Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Steuern - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

21.11.2024
09:30 Uhr

Mobilfunkausbau in Deutschland: Millionenförderung verpufft wirkungslos

Der ambitionierte Plan der Bundesregierung zum flächendeckenden Mobilfunkausbau steht vor dem Scheitern, da trotz Fördergeldern von über 500 Millionen Euro bisher nur ein einziger von 80 geplanten Funkmasten fertiggestellt wurde. Von den für 2024 bereitgestellten 150 Millionen Euro Fördermitteln wurden bis Oktober lediglich 30.000 Euro abgerufen, während Deutschland beim 5G-Ausbau im europäischen Vergleich weiter zurückfällt. Die großen Netzbetreiber haben ihre Ausbauverpflichtungen aus der Frequenzvergabe 2019 nicht eingehalten, während die zunehmende Privatisierung der Mobilfunkinfrastruktur durch "Tower Companies" das öffentliche Interesse an einer flächendeckenden Versorgung gefährdet. Verkehrsminister Wissings Ziel einer flächendeckenden Mobilfunkversorgung bis Ende 2025 erscheint angesichts dieser Entwicklung unrealistisch, weshalb Experten nun eine Rekommunalisierung der Mobilfunkinfrastruktur fordern. Die aktuelle Situation verdeutlicht, dass die Versorgung mit essentieller Infrastruktur nicht den Profitinteressen privater Investoren überlassen werden sollte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

21.11.2024
07:48 Uhr

Schuldenlast erreicht neue Dimensionen: Bundeshaushalt ächzt unter 435 Milliarden Euro Tilgungslast

Der Bundeshaushalt steht vor einer historischen Belastungsprobe, da in den kommenden Jahrzehnten insgesamt 434,9 Milliarden Euro getilgt werden müssen, wie eine aktuelle Vorlage des Bundesfinanzministeriums zeigt. Diese enormen Verbindlichkeiten stammen hauptsächlich aus den Maßnahmen während der Corona-Pandemie und den Unterstützungsleistungen im Ukraine-Konflikt. Die Rückzahlung soll sich über einen Zeitraum von 31 Jahren erstrecken, wobei ab 2028 jährliche Tilgungsraten von 9,2 Milliarden Euro fällig werden und ab 2031 weitere 4,9 Milliarden Euro für die Tilgung des Sondervermögens Bundeswehr und des Wirtschaftsstabilisierungsfonds hinzukommen. Der gescheiterte Versuch des ehemaligen Finanzministers Christian Lindner, eine Regelung zur Ratenstundung einzuführen, verschärft die Situation zusätzlich. Diese Entwicklung wird den finanziellen Spielraum künftiger Regierungen massiv einschränken und könnte zu Einschnitten bei Investitionen oder Steuererhöhungen führen.
21.11.2024
07:07 Uhr

Steuerliche Belastungen 2025: Diese Änderungen treffen deutsche Bürger und Unternehmen

Die Ampel-Regierung plant für 2025 umfassende steuerliche Änderungen, die sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen stark belasten könnten, wobei besonders die Mittelschicht und der Mittelstand betroffen wären. Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft die Reform der Kleinunternehmerregelung, die zusätzlichen bürokratischen Aufwand verursachen würde, während die Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnungsstellung weitere kostspielige Umstellungen für Unternehmen bedeutet. Die geplanten Anpassungen bei Kindergeld und Kinderfreibetrag werden angesichts steigender Lebenshaltungskosten als unzureichend kritisiert. Die steuerlichen Änderungen könnten in Kombination mit bereits bestehenden Herausforderungen wie hohen Energiekosten und einer schwächelnden Wirtschaft die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland weiter beeinträchtigen. Experten fordern eine Überprüfung und Anpassung dieser Pläne, um weiteren wirtschaftlichen Schaden abzuwenden.
21.11.2024
07:06 Uhr

Handelskrieg 2.0: Trump plant massive Strafzölle gegen China

Donald Trump plant im Falle seiner Wiederwahl massive Strafzölle von 60 Prozent auf chinesische Importe, was den Handelskrieg zwischen den USA und China deutlich verschärfen würde. Während Experten über die wahren Absichten Trumps diskutieren, hat China in den vergangenen Jahren seine wirtschaftliche Abhängigkeit von den USA bereits deutlich reduziert - der Anteil der Exporte in die USA am chinesischen BIP sank von 19,3 Prozent im Jahr 2018 auf 14,8 Prozent in 2023. Bemerkenswert ist dabei, dass China 2023 erstmals mehr Waren in die Länder der "Neuen Seidenstraße" exportierte als in die USA, EU und Japan zusammen. Ökonomen warnen vor den Folgen der Zollpolitik für die US-Wirtschaft, die laut Peterson Institute for International Economics zusätzliche Kosten von über 2.600 Dollar pro Jahr für einen durchschnittlichen US-Haushalt bedeuten würden. Die wirtschaftlichen Verflechtungen zwischen den USA und China sind so komplex, dass ein echter Handelskrieg beiden Seiten erheblichen Schaden zufügen würde.
21.11.2024
07:01 Uhr

Radikaler Umbau der US-Regierungsbehörden: Elon Musk präsentiert revolutionäre Pläne

Der Tech-Milliardär Elon Musk und der Geschäftsmann Vivek Ramaswamy haben als designierte Sonderberater des künftigen US-Präsidenten Donald Trump ihre Pläne für eine grundlegende Reform des US-Regierungsapparates vorgestellt. Als externe Freiwillige sollen sie eine neue Abteilung für Regierungseffizienz namens "Department of Government Efficiency" (DOGE) leiten, die durch drastischen Personalabbau, Streichung von Subventionen und umfassende Deregulierung jährliche Bundesausgaben von mehr als 500 Milliarden Dollar auf den Prüfstand stellen soll. Das ehrgeizige Reformprojekt soll bis zum 4. Juli 2026 abgeschlossen sein und dann wieder aufgelöst werden. Kritiker warnen vor möglichen Interessenkonflikten, da Musks Unternehmen SpaceX und Tesla selbst Regierungsaufträge erhalten. Diese radikalen Reformpläne könnten einen historischen Wendepunkt in der amerikanischen Verwaltungsgeschichte markieren und die Effizienz des Regierungsapparates grundlegend verbessern.
21.11.2024
07:00 Uhr

Drohende US-Zölle: Deutsche Wirtschaft vor massiven Herausforderungen unter Trump

Die von Donald Trump angekündigten Importzölle von 20 Prozent auf europäische Waren und Dienstleistungen stellen eine massive Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Besonders die Automobilindustrie mit einem Exportvolumen von 23,4 Milliarden Euro sowie die Pharmaindustrie, für die Experten einen Produktionsrückgang von bis zu 3,4 Prozent prognostizieren, wären stark betroffen. Während die Metallindustrie mit Umsatzeinbußen von bis zu 882 Millionen Euro rechnen muss, könnten einzelne Branchen wie die Computerchip- und Optikindustrie von höheren Zöllen auf chinesische Produkte profitieren. Wirtschaftsinstitute prognostizieren dennoch für die deutsche Wirtschaft insgesamt Schäden zwischen 32 und 180 Milliarden Euro über eine mögliche vierjährige Amtszeit Trumps. Die Situation verdeutlicht die starke Abhängigkeit der deutschen Exportwirtschaft von ausländischen politischen Entscheidungen und wirft Fragen zur grundsätzlichen wirtschaftspolitischen Ausrichtung Deutschlands auf.
21.11.2024
06:42 Uhr

EU-Kommissarin fordert schärfere Regulierung der sozialen Medien - Kritiker warnen vor Zensur

Die scheidende EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager übt Selbstkritik an der EU-Regulierungspolitik und bedauert die zu langsame Einführung von Gesetzen zur Kontrolle sozialer Medien. Im Mittelpunkt steht der Digital Services Act (DSA), der Online-Plattformen wie Meta und X zur Bekämpfung von "Desinformation" verpflichtet und bei Verstößen Strafen von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes vorsieht. Während ihrer Amtszeit verhängte Vestager milliardenschwere Strafen gegen Tech-Giganten wie Apple, Google und Meta. Kritiker, darunter Tech-Unternehmer Elon Musk, sehen in den neuen Regelungen einen massiven Eingriff in die Meinungsfreiheit und warnen vor einer schleichenden Zensur. Branchenexperten befürchten nach Vestagers Ausscheiden zum 1. Dezember einen weiter zunehmenden Regulierungsdruck auf die digitale Wirtschaft, was sowohl die Innovationskraft des europäischen Tech-Sektors als auch die Meinungsvielfalt gefährden könnte.
21.11.2024
06:37 Uhr

NGO-Studie fordert massive Erhöhung der deutschen Klimafinanzierung

Eine neue Studie mehrerer Nichtregierungsorganisationen fordert auf der Weltklimakonferenz in Baku eine drastische Erhöhung der deutschen Klimafinanzierung von derzeit knapp 6 Milliarden auf bis zu 96 Milliarden Euro jährlich. Zur Finanzierung schlagen die Studienautoren kontroverse Maßnahmen wie die Reform der Schuldenbremse, die Wiedereinführung der Vermögensteuer sowie Steuererhöhungen bei Dienstwagen und Diesel vor. Die Studie sieht eine einseitige Belastung Deutschlands und Europas vor, während Länder wie China als "Entwicklungsländer" von Zahlungen verschont bleiben sollen. Auch internationale Instrumente wie eine koordinierte Finanztransaktionssteuer in Europa und eine globale Milliardärssteuer werden vorgeschlagen. Während die Studienautoren von positiven wirtschaftlichen Effekten ausgehen, könnten die vorgeschlagenen Belastungen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft gefährden.
21.11.2024
06:36 Uhr

Corona-Aufarbeitung: Ex-Gesundheitsminister Spahn gegen Untersuchungsausschuss - Kritische Stimmen werden lauter

Die Debatte um die Aufarbeitung der Corona-Politik in Deutschland gewinnt an Dynamik, wobei sich der ehemalige Bundesgesundheitsminister Jens Spahn gegen einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss ausspricht und stattdessen eine Enquete-Kommission bevorzugt. In einem Podcast der Funke-Mediengruppe argumentierte der CDU-Politiker, ein Untersuchungsausschuss würde sich zu sehr auf die Suche nach Schuldigen konzentrieren, während eine Enquete-Kommission besser geeignet sei, Lehren für die Zukunft zu ziehen. Diese Position erscheint besonders brisant vor dem Hintergrund der kürzlich enthüllten RKI-Files und angesichts der Tatsache, dass Spahn selbst Fehler einräumt, wie etwa beim umstrittenen Open-House-Verfahren zur Maskenbeschaffung. Die Ablehnung eines Untersuchungsausschusses durch einen der Hauptverantwortlichen der damaligen Corona-Politik stößt auf Kritik, da eine Enquete-Kommission deutlich weniger Befugnisse hätte und möglicherweise nicht alle relevanten Aspekte ausreichend beleuchten könnte. Die Diskussion offenbart die anhaltende gesellschaftliche Spaltung, während viele Bürger eine vollständige Aufklärung der teils drastischen Grundrechtseinschränkungen fordern.
21.11.2024
06:34 Uhr

Berlins Ausgaben explodieren: Hauptstadt verschleudert Steuermilliarden

Die finanzielle Situation Berlins entwickelt sich zunehmend besorgniserregend, da sich die Ausgaben des Senats innerhalb von 15 Jahren nahezu verdoppelt haben - von 21 Milliarden Euro im Jahr 2009 auf geplante 38 Milliarden Euro im kommenden Jahr. Diese massive Kostensteigerung lässt sich weder durch Inflation noch durch das moderate Bevölkerungswachstum erklären, da selbst bei einer durchschnittlichen Inflationsrate von drei Prozent die Ausgaben maximal auf 34 Milliarden Euro hätten steigen dürfen. Als Hauptkostentreiber gilt die unkontrollierte Zuwanderung, die jährlich etwa eine Milliarde Euro verschlingt, aber auch der massive Stellenaufbau im öffentlichen Dienst, aufgeblähte Verwaltungsstrukturen und großzügige Zusatzleistungen tragen zu den explodierenden Kosten bei. Die verschwenderische Ausgabenpolitik des Berliner Senats stößt zunehmend auf Kritik, und eine grundlegende Reform der Ausgabenstruktur erscheint unausweichlich, um die Hauptstadt vor einem finanziellen Kollaps zu bewahren.
20.11.2024
21:39 Uhr

Trump setzt auf radikale Reformen: Musk und Ramaswamy sollen US-Regierungsapparat verschlanken

Der designierte US-Präsident Donald Trump plant eine umfassende Reform des amerikanischen Regierungsapparates und hat dafür Tech-Visionär Elon Musk und Unternehmer Vivek Ramaswamy als Leiter des neu geschaffenen "Department of Government Efficiency" (DOGE) ernannt. Die beiden Wirtschaftsgrößen sehen in der überbordenden Bürokratie eine existenzielle Bedrohung für die amerikanische Demokratie und planen drastische Maßnahmen wie massiven Stellenabbau im öffentlichen Dienst, Streichung ineffizienter Subventionen und Abbau übermäßiger Regulierungen. Mit Berufung auf das deutliche Wahlergebnis vom 5. November soll der Umbau des Regierungsapparates bis Mitte 2026 abgeschlossen sein. Die Reformen könnten weitreichende positive Auswirkungen auf die US-Wirtschaft haben, da ein verschlankter Staatsapparat nicht nur Milliarden an Steuergeldern einsparen, sondern auch die Wirtschaft von übermäßigen Regulierungen befreien würde. Die Ernennung von Musk und Ramaswamy signalisiert einen klaren Bruch mit der bisherigen Verwaltungskultur in Washington, wobei nun unternehmerisches Denken statt Bürokratie im Vordergrund steht.
20.11.2024
17:12 Uhr

Mogelpackungen im Supermarkt: Verbraucherschützer warnen vor versteckten Preiserhöhungen

Die Verbraucherzentrale Hamburg warnt vor einer zunehmenden Anzahl von Mogelpackungen im Supermarkt, bei denen Hersteller die Füllmenge ihrer Produkte reduzieren, während der Preis konstant bleibt. Im ersten Halbjahr 2023 wurde ein Höchststand an Beschwerden über diese als "Shrinkflation" bekannte Praxis verzeichnet, wobei Experten bis Ende 2024 mit weiteren 60 bis 70 Mogelpackungen rechnen. Besonders drastisch zeigt sich die Entwicklung bei bekannten Markenprodukten wie Pringles Chips, wo Verbraucher seit 2006 eine versteckte Preiserhöhung von 128 Prozent hinnehmen mussten. Die Täuschung ist für Konsumenten im Supermarkt kaum erkennbar, da selbst der Grundpreis auf dem Preisschild keine Auskunft über die Preisentwicklung im Zeitverlauf gibt. Während die Hersteller ihre versteckten Preiserhöhungen mit fadenscheinigen Argumenten wie "überarbeiteten Angeboten für verschiedene Haushaltsgrößen" oder gestiegenen Rohstoffkosten rechtfertigen, fordern Verbraucherschützer eine stärkere Regulierung und Transparenz im Lebensmitteleinzelhandel.
20.11.2024
12:58 Uhr

EU-Außenminister planen massive Aufrüstung durch gemeinsame Schulden

Die Außenminister der fünf größten EU-Staaten haben sich in Warschau für eine gemeinsame Schuldenaufnahme zur Finanzierung der europäischen Aufrüstung ausgesprochen. Bemerkenswert ist dabei die Kehrtwende der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock, die sich nun ebenfalls für die "Euro-Kriegsanleihen" ausspricht, was einen Bruch mit der bisherigen deutschen Position darstellt. Die geplante Schuldenaufnahme steht im Widerspruch zum Maastricht-Vertrag, der eine gemeinschaftliche Schuldenaufnahme der EU-Staaten explizit verbietet. Die Initiative ist eng mit den Plänen von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verbunden, die eine stärkere Kontrolle über die europäische Rüstungsindustrie anstrebt. Experten sehen die Entwicklung kritisch und warnen vor zusätzlichen finanziellen Belastungen für die europäischen Steuerzahler sowie einer Verschärfung der wirtschaftlichen Situation in vielen EU-Ländern.
20.11.2024
12:57 Uhr

Berlins Polizeichefin warnt: Sicherheitslage in der Hauptstadt verschärft sich dramatisch

Die Sicherheitslage in Berlin verschärft sich dramatisch, warnt Polizeichefin Barbara Slowik in einem Interview mit der Berliner Zeitung. Besonders in Bezirken mit hohem arabischem Bevölkerungsanteil rät sie bestimmten Bevölkerungsgruppen zu erhöhter Vorsicht vor Übergriffen. Seit Oktober 2023 wurden über 6.200 Ermittlungsverfahren eingeleitet, davon 1.300 Gewaltdelikte, während gleichzeitig die finanzielle Situation der Berliner Polizei desolat ist - mit einem Sanierungsstau von 2,2 Milliarden Euro und bis zu 40 Prozent der Polizeifahrzeuge täglich in der Werkstatt. Die dünne Personaldecke wird zusätzlich durch die Begleitung von über 360 Demonstrationen seit Oktober 2023 belastet. Die jahrelange Sparpolitik im Sicherheitsbereich zeigt nun ihre Auswirkungen, und eine Trendwende scheint dringend notwendig, um die Sicherheit der Bürger gewährleisten zu können.
20.11.2024
12:53 Uhr

Atomkraft-Renaissance in den USA: Three Mile Island vor historischer Wiedereröffnung

Der Energiekonzern Constellation Energy plant die Wiedereröffnung des Kernkraftwerks Three Mile Island mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Milliarden Dollar, wobei Microsoft bereits einen 20-jährigen Stromabnahmevertrag unterzeichnet hat. Das Projekt stößt jedoch auf Widerstand von Bürgerinitiativen wie "Three Mile Island Alert", die rechtliche Schritte ankündigen und die Wiedereröffnung als Risiko betrachten. Constellation rechnet mit der Schaffung von über 600 dauerhaften Arbeitsplätzen und einem jährlichen Steueraufkommen von 3,6 Milliarden Dollar, muss aber zunächst umfangreiche Modernisierungen durchführen und mehrere hundert Fachkräfte ausbilden. Die für 2028 geplante Wiedereröffnung könnte zum Symbolträger einer nuklearen Renaissance in den USA werden, getrieben von der wachsenden Nachfrage nach verlässlicher und klimafreundlicher Energie. Die Entwicklung wird auch als Prüfstein für die künftige Energiepolitik der USA gesehen, wobei die aktuelle Biden-Administration die Kernkraft als wichtigen Baustein ihrer Klimastrategie betrachtet.
20.11.2024
12:41 Uhr

EZB warnt: Eurozone steht vor dramatischer Krise durch Rekordverschuldung und Wirtschaftsflaute

Die Europäische Zentralbank warnt vor einer gefährlichen Krise in der Eurozone, ausgelöst durch die Kombination aus schwachem Wirtschaftswachstum und historisch hoher Staatsverschuldung. Besonders kritisch ist die Situation in südeuropäischen Ländern wie Griechenland, Italien und Spanien, wo die Staatsschulden während der Corona-Pandemie neue Höchststände erreicht haben. Als wirtschaftlich stärkste Nation müsste Deutschland im Krisenfall vermutlich erneut als Hauptgarant einspringen, was die bereits angespannte Haushaltslage weiter verschärfen würde. Die dramatische Situation wird als Folge verfehlter Politik der vergangenen Jahre gesehen, da viele Regierungen die Niedrigzinsphase für weitere Verschuldung statt für Reformen nutzten. Die Handlungsmöglichkeiten der EZB sind dabei äußerst begrenzt, da sie einerseits die Inflation bekämpfen muss, andererseits aber eine zu straffe Geldpolitik hochverschuldete Länder in massive Probleme bringen könnte.
20.11.2024
12:37 Uhr

Frankreichs Regierung am Abgrund: Marine Le Pen droht mit Misstrauensvotum

In Frankreich droht eine schwere politische Krise, da Marine Le Pen, Vorsitzende des Rassemblement National, der Regierung mit einem Misstrauensvotum droht, falls diese die Kaufkraft der Bürger durch höhere Steuern und Rentenbelastungen weiter schwächt. Der umstrittene Haushaltsentwurf für 2025, der bis Jahresende verabschiedet werden muss, sieht Stromsteuererhöhungen, eine Sondersteuer für Großunternehmen und die Verschiebung der nächsten Rentenerhöhung vor. Die Regierung könnte zwar den Verfassungsartikel 49.3 nutzen, um das Gesetz ohne Schlussabstimmung zu verabschieden, müsste dann aber ein Misstrauensvotum überstehen. Sowohl die linke Opposition als auch Le Pens RN signalisieren bereits ihre Ablehnung, wodurch Frankreich in eine tiefe politische Krise stürzen könnte. Für Le Pen, die 2027 erneut als Präsidentschaftskandidatin antreten möchte, steht dabei viel auf dem Spiel, zumal gegen sie ein Verfahren wegen mutmaßlicher Veruntreuung von EU-Geldern läuft.
20.11.2024
11:41 Uhr

Massive Bauernproteste in London: Landwirte wehren sich gegen Starmers Steuergriff

Mehr als 10.000 britische Landwirte haben am Dienstag in London gegen die von der Labour-Regierung geplante Erbschaftsteuer von 20 Prozent auf Ackerland über einer Million Pfund protestiert. Die Regierung unter Premierminister Keir Starmer begründet die Steuererhöhung mit der notwendigen Sanierung staatlicher Einrichtungen und der Schließung vermeintlicher Steuerschlupflöcher. Im Gegensatz zu den teils chaotischen Bauernprotesten in Kontinentaleuropa demonstrierten die britischen Landwirte würdevoll und diszipliniert, mit lediglich zwei symbolisch platzierten Traktoren vor der Downing Street. Die Proteste treffen die Landwirte in einer ohnehin schwierigen Zeit, da viele Betriebe nach dem Brexit-bedingten Wegfall der EU-Agrarsubventionen bereits mit erheblichen finanziellen Herausforderungen kämpfen. Die Bauernverbände achteten strikt darauf, ihre Demonstration nicht parteipolitisch instrumentalisieren zu lassen und verweigerten dem rechtspopulistischen Politiker Nigel Farage eine Redeplattform.
20.11.2024
09:11 Uhr

Weihnachtsbaum-Spende wird zum Politikum: 3000 Euro Strafe für herzliche Geste

Ein 53-jähriger Unternehmer aus Pinneberg wurde vom Amtsgericht Hamburg zu einer Geldstrafe von 3000 Euro verurteilt, weil er nachts einen geschmückten Weihnachtsbaum samt Geschenken auf dem Gelände einer Kindertagesstätte aufgestellt hatte. Die Kita "Mobi" hatte zuvor beschlossen, aus Gründen der religiösen Neutralität auf einen Weihnachtsbaum zu verzichten, was bei vielen Eltern auf Unverständnis stieß. Die nächtliche Überraschungsaktion des Unternehmers, der den Kindern eine Freude machen wollte, führte zu einer Strafanzeige wegen Hausfriedensbruchs. Die Richterin begründete ihr Urteil damit, dass das Betreten des umzäunten Geländes nicht erwünscht gewesen sei. Der Unternehmer kündigte Berufung gegen das Urteil an, während seine Unterstützer mit T-Shirts und dem Slogan "Kein Baum ist illegal" protestierten.
20.11.2024
07:17 Uhr

G20-Gipfel: Globale Reichensteuer sorgt für heftige Kontroversen

Auf dem G20-Gipfel in Rio de Janeiro wurde der kontroverse Vorschlag einer weltweiten Mindeststeuer von zwei Prozent für die etwa 3.000 vermögendsten Menschen diskutiert, die laut Ökonom Gabriel Zucman jährliche Einnahmen von circa 250 Milliarden US-Dollar generieren könnte. Die Position verschiedener Länder zeigt sich dabei höchst unterschiedlich: Während Brasiliens Präsident Lula da Silva den Vorschlag einbrachte, bezeichnet Argentiniens neuer Präsident Milei Steuern grundsätzlich als "Diebstahl", und auch die USA mit ihren 840 Milliardären stehen einer koordinierten Steuerpolitik skeptisch gegenüber. Deutschland, das bis 1996 eine ähnliche Vermögenssteuer erhob, hat durch deren Abschaffung seither auf Einnahmen von über 380 Milliarden Euro verzichtet. Obwohl die Reichensteuer in die G20-Abschlusserklärung aufgenommen wurde, zeigt die kontroverse Diskussion die Schwierigkeit, internationale Einigkeit bei Steuerfragen zu erzielen, während zentrale Probleme wie Steuerflucht und zunehmende soziale Ungleichheit weiter bestehen bleiben.
20.11.2024
07:05 Uhr

Justizskandal: Fragwürdige Ermittlungen gegen Milliardär enden mit Einstellung

Die Ermittlungen gegen den usbekisch-russischen Milliardär Alischer Usmanow wurden nach zwei Jahren von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt eingestellt. Die Vorwürfe der Geldwäsche, Verstöße gegen EU-Sanktionen und Steuerhinterziehung basierten offenbar auf fragwürdigen Grundlagen, wobei die Ermittlungen nur eine Woche nach dem russischen Angriff auf die Ukraine begannen. Die mediale Berichterstattung während der Ermittlungen wird von Beobachtern als tendenziös und vorverurteilend kritisiert, was sich besonders am Fall der vermeintlich beschlagnahmten Fabergé-Eier zeigte, die sich als billige Kopien herausstellten. Als Abschluss des Verfahrens erklärte sich Usmanow zu einer freiwilligen Zahlung von vier Millionen Euro für wohltätige Zwecke bereit, was ausdrücklich kein Schuldeingeständnis darstellt. Der Fall wirft kritische Fragen zur politischen Motivierung von Justizermittlungen auf und mahnt zur Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien auch in politisch aufgeheizten Zeiten.
20.11.2024
06:52 Uhr

Dramatischer Einbruch bei E-Auto-Verkäufen: VW tauscht US-Chef aus

Der Volkswagen-Konzern befindet sich in einer tiefen Krise, die sich nun auch im Amerika-Geschäft manifestiert, wo insbesondere die Verkaufszahlen des elektrischen SUV ID.4 im letzten Quartal um 58 Prozent eingebrochen sind. Als Reaktion darauf wurde ein Führungswechsel eingeleitet: Kjell Gruner, ein Manager mit Erfahrung bei Porsche und Rivian, wird ab dem 12. Dezember die US-Geschäfte leiten. In Deutschland kämpft der Konzern bereits mit hohen Energiekosten, steigenden Personalausgaben und unrentabler Produktion, wobei mindestens drei Werke vor der Schließung stehen und ab Mitte 2025 betriebsbedingte Kündigungen drohen. Trotz der offensichtlichen Probleme mit der E-Mobilität und der verheerenden Marktzahlen hält der Konzern weiterhin an seiner Elektrifizierungsstrategie fest, was auch durch die Ernennung des E-Auto-erfahrenen Gruners unterstrichen wird.
20.11.2024
06:46 Uhr

Biden erhöht Militärhilfe für Ukraine kurz vor möglicher Trump-Präsidentschaft drastisch

Die Biden-Administration plant eine weitere Waffenlieferung im Wert von mindestens 275 Millionen Dollar an die Ukraine, nur zwei Monate vor der möglichen Amtsübernahme durch Donald Trump. Besonders brisant ist die jüngste Genehmigung für die Ukraine, Langstreckenraketen tiefer in russisches Territorium abzufeuern, wobei bereits ATACMS-Systeme gegen russisches Gebiet eingesetzt wurden. Als Reaktion darauf hat Russland seine Nukleardoktrin verschärft, wonach bereits die Unterstützung eines anderen Landes bei einem größeren Angriff auf russisches Territorium als Grund für einen nuklearen Gegenschlag gewertet werden könnte. Während die Biden-Administration in beispielloser Geschwindigkeit Milliarden an Steuergeldern in die Ukraine pumpt, mehren sich kritische Stimmen, die eine bessere Kontrolle der Mittelverwendung fordern. Beobachter gehen davon aus, dass unter einer möglichen Trump-Administration, der sich kritisch über den ukrainischen Präsidenten Selenskyj geäußert hatte, die massive Unterstützung für die Ukraine deutlich zurückgefahren werden könnte.
20.11.2024
06:36 Uhr

Chinesisches Überwachungsmodell droht: Schweizer Studie will Autofahrer mit Sozialpunkten gängeln

Wissenschaftler der ETH Zürich und EPFL Lausanne haben ein beunruhigendes Verkehrskonzept namens "Carma" entwickelt, das den Zugang zu Überholspuren auf Autobahnen durch ein Punktesystem regulieren soll. Das System sieht vor, dass Autofahrer nur mit ausreichend "Karma-Punkten" die schnelle Spur nutzen dürfen, wobei die Punkte täglich neu verteilt werden und nicht käuflich sind. Hauptautor Ezzat Elokda begründet das System mit einer idealisierten Vorstellung einer "selbstloseren" Vergangenheit und einer Wirtschaftsform "ohne Platz für Egoismus". In einem dreimonatigen Testlauf in China wurden Punkte für erwünschtes Verhalten wie Zufußgehen vergeben, während Autofahrer auf der Überholspur Punkte verloren. Das System wird kritisch betrachtet, da es die individuelle Mobilität einschränkt, staatliche Bevormundung fördert und Parallelen zum chinesischen Sozialkreditsystem aufweist.
20.11.2024
05:21 Uhr

Trumps Rückkehr: Europas Wirtschaft droht ins Hintertreffen zu geraten

Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus könnte die globale Wirtschaftsordnung grundlegend verändern, wobei besonders Europa ins Hintertreffen geraten könnte. Trumps geplante Wirtschaftspolitik setzt auf massive Reindustrialisierung, Steuererleichterungen und Deregulierung, was den US-Aktienmarkt weiter stärken dürfte. In der Außenpolitik strebt Trump eine pragmatischere Linie mit Fokus auf Verhandlungen an, was besonders auf eine Schwächung Chinas abzielt. Die Europäische Union steht vor der Herausforderung, durch dringende Reformen wie Bürokratieabbau, Industriestärkung und Investitionen in Zukunftstechnologien ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Ohne radikales Umdenken und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Europa in der neuen Weltordnung nur noch eine Nebenrolle zu spielen.
20.11.2024
05:17 Uhr

G20-Beschluss zur Reichensteuer: Ein zahnloser Tiger im Kampf gegen Steuerflucht

Die G20-Staaten haben zwar angekündigt, eine globale Reichensteuer einführen zu wollen, doch fehlen weiterhin konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der systematischen Steuervermeidung, durch die Staaten jährlich etwa 492 Milliarden US-Dollar verlieren. Besonders problematisch ist, dass etwa 145 Milliarden Dollar direkt in Offshore-Konten vermögender Privatpersonen fließen, während diese Summen für wichtige öffentliche Aufgaben fehlen. Führende Industrienationen wie die USA, Großbritannien und Japan blockieren dabei aktiv Initiativen wie die UN-Steuerkonvention, die effektive Mechanismen zur Besteuerung von Superreichen etablieren könnte. Die Entwicklungsländer sind die Hauptleidtragenden dieser Politik, da ihnen sowohl Steuereinnahmen als auch eine gleichberechtigte Stimme bei der Gestaltung globaler Steuerregeln fehlen. Ohne verbindliche Vereinbarungen und echten politischen Willen droht die G20-Initiative zu einem weiteren bedeutungslosen Lippenbekenntnis zu werden, während Superreiche ihre Vermögen weiterhin erfolgreich dem Zugriff der Steuerbehörden entziehen können.
20.11.2024
05:10 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender ziehen vor das Bundesverfassungsgericht - Streit um Rundfunkbeitrag eskaliert

ARD und ZDF haben Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht eingereicht, da mehrere Bundesländer sich weigern, die von der KEF empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro umzusetzen. Die Situation erinnert an 2021, als das Bundesverfassungsgericht entschied, dass eine Abweichung von der KEF-Empfehlung nur bei einstimmiger Länder-Zustimmung möglich sei. Einige Ministerpräsidenten kündigten bereits im Vorfeld an, einer Erhöhung nicht zustimmen zu wollen und diskutierten stattdessen über Strukturreformen. Die KEF warnt, dass ohne die Beitragsanpassung die Erfüllung des gesetzlichen Auftrags der Rundfunkanstalten gefährdet sei. Der Konflikt offenbart die problematische Verflechtung zwischen Politik und öffentlich-rechtlichem Rundfunk und wird als Stellvertreterdebatte für die grundsätzliche Diskussion über Umfang und Ausrichtung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gesehen.
19.11.2024
16:02 Uhr

Öffentlich-rechtliche Sender fordern mehr Geld: Verfassungsklage wegen ausbleibender Beitragserhöhung

ARD und ZDF haben eine Verfassungsklage angekündigt, da die von der KEF empfohlene Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 58 Cent auf 18,94 Euro ab Januar 2025 bisher ausbleibt. Trotz jährlicher Einnahmen von über neun Milliarden Euro durch Rundfunkgebühren sehen die Sender weiteren Finanzierungsbedarf, wobei ZDF-Intendant Norbert Himmler die Unabhängigkeit der Berichterstattung als Begründung anführt. Mehrere Bundesländer, darunter Sachsen-Anhalt, Niedersachsen, Bayern und Brandenburg, zeigen sich kritisch gegenüber der geplanten Erhöhung und arbeiten parallel an einem Reformstaatsvertrag. Die Klage wird von vielen Beobachtern als vorschnell kritisiert, da die Ministerpräsidenten die Erhöhung nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern nur aufgeschoben haben. Die Situation erinnert an das Jahr 2021, als das Bundesverfassungsgericht bereits zugunsten der Sender entschied und eine Beitragserhöhung durchsetzte.
19.11.2024
13:40 Uhr

Grüne Minister demonstrieren klimapolitische Doppelmoral: Separate Regierungsjets zum Weltklimagipfel

Die grünen Minister Robert Habeck und Annalena Baerbock sorgen für Aufsehen, indem sie mit separaten Regierungsjets zur UN-Weltklimakonferenz nach Baku reisen, während sich Deutschland in der schwersten Haushaltskrise befindet. Besonders kritisch wird dabei gesehen, dass Wirtschaftsminister Habeck den Ländern des Globalen Südens 220 Millionen Dollar für die industrielle Dekarbonisierung zusagt, obwohl die Bundesregierung keinen verfassungskonformen Haushalt vorlegen kann. Im Gegensatz zu den beiden Ministern reisen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Staatssekretärin Jennifer Morgan mit regulären Linienflügen an, während Habeck einen Luxusjet für 13 Passagiere nutzt. Die deutsche Delegation umfasst insgesamt 270 Personen, was angesichts der angespannten Haushaltslage Fragen zur Verhältnismäßigkeit aufwirft. Die Verhandlungen in Baku gestalten sich schwierig, da die Entwicklungsländer statt der bisherigen 100 Milliarden mindestens eine Billion Dollar jährlich von den Industriestaaten fordern.
19.11.2024
13:39 Uhr

Berliner Haushaltskrise: Massive Kürzungen in allen Bereichen - Bürger müssen sich auf höhere Steuern einstellen

Berlin steht vor einer dramatischen Haushaltskrise mit einem Defizit von drei Milliarden Euro, was zu massiven Kürzungen in allen Bereichen führt. Der Verkehrs- und Umweltsektor wird mit Einsparungen von 660 Millionen Euro am härtesten getroffen, wobei das 29-Euro-Ticket möglicherweise eingestellt und der Preis für Sozialtickets deutlich erhöht werden könnte. Im Bildungsbereich sind Kürzungen von 370 Millionen Euro geplant, was unter anderem zur Einführung von Gebühren für bisher kostenlose Angebote wie Schulhort und Mittagessen führen könnte. Die Verwaltungsdigitalisierung wird mit einer Kürzung von 70 Millionen Euro stark ausgebremst, während der Senat gleichzeitig verschiedene Steuererhöhungen plant, darunter die Anhebung der Grunderwerbssteuer und der City-Tax. Die Opposition kritisiert die Sparmaßnahmen scharf und wirft der schwarz-roten Koalition vor, die Zukunft der Stadt aufs Spiel zu setzen.
19.11.2024
13:05 Uhr

Drastische Preissteigerungen und neue Verbote: 2025 wird für Bürger zum Belastungsjahr

Das Jahr 2025 bringt für deutsche Bürger erhebliche finanzielle Belastungen durch verschiedene von der Ampel-Regierung beschlossene Preissteigerungen und neue Abgaben. Im Energiesektor steigt die CO2-Steuer von 45 auf 55 Euro pro Tonne, was Kraftstoffpreise erhöht, während die Gasnetzgebühren um bis zu 56 Prozent zunehmen. Auch Alltagskosten wie Müllgebühren, Deutschland-Ticket und Personalausweise werden deutlich teurer, während in der Sozialversicherung sowohl gesetzlich als auch privat Versicherte mit höheren Beiträgen rechnen müssen. Neue Verbote und Regulierungen, etwa bei der Zulassung von Motorrädern und bei Mehrwegflaschen, kommen hinzu. Während Beamte sich über Gehaltserhöhungen von 5,5 Prozent freuen können, warnen Experten vor einer weiteren gesellschaftlichen Spaltung durch die einseitige Belastung der arbeitenden Bevölkerung.
19.11.2024
12:26 Uhr

Umstrittener Vorstoß: CDU plant staatlich finanzierten Aktien-Zwang für Kinder

Die CDU sorgt mit einem kontroversen Vorschlag für Aufsehen: Vizefraktionschef Sepp Müller plant einen staatlich verordneten ETF-Sparplan für Kinder, bei dem der Staat unabhängig von der finanziellen Situation der Eltern ein Kapitalmarktkonto einrichtet und monatlich Fondsanteile erwirbt. Mit der Begründung einer wachsenden Vermögensungleichheit in Deutschland findet der Vorschlag sogar Unterstützung bei den Wirtschaftsweisen, die ab dem sechsten Lebensjahr monatliche Fondsanteile im Wert von zehn Euro vorschlagen. Friedrich Merz zeigt sich vorsichtig positiv zu dem Vorschlag, kann sich damit in der eigenen Partei aber noch nicht durchsetzen. Der Plan wird kritisch gesehen, da er einen massiven Eingriff in die private Finanzplanung von Familien darstellt und die Staatsquote erheblich ausweitet. Stattdessen wäre es sinnvoller, die Rahmenbedingungen für private Vermögensbildung durch Steuersenkungen und Bürokratieabbau zu verbessern.
19.11.2024
12:24 Uhr

Deutsche Steuerzahler sollen Billionen für internationale Klimafinanzierung schultern

Eine neue Studie mehrerer Umweltorganisationen sieht eine massive Ausweitung der deutschen Klimafinanzierung vor, bei der die jährlichen Zahlungen von derzeit sechs Milliarden Euro bis 2027 auf 96 Milliarden Euro ansteigen sollen. Die Finanzierung soll durch verschiedene Maßnahmen wie den Abbau "umweltschädlicher" Subventionen, höhere Staatsverschuldung und neue Steuern auf Finanztransaktionen, Kerosin und Schiffsdiesel sichergestellt werden. Beim Klimagipfel in Baku fordern Entwicklungsländer sogar Hilfszusagen von mehr als einer Billion Euro jährlich. Die Studie schlägt zudem eine Reform von Weltbank und Internationalem Währungsfonds vor, wodurch eine weitere Billion an Klimafinanzierung mobilisiert werden könnte. Diese Pläne würden die Rolle Deutschlands als "Zahlmeister der Welt" weiter festigen, während viele Bürger bereits unter hohen Steuern und Abgaben leiden.
19.11.2024
10:35 Uhr

Sächsische Staatsanwaltschaft verschenkt Milliarden: Bitcoin-Verkauf als fataler Fehler

Die Dresdner Generalstaatsanwaltschaft hat durch den vorschnellen Verkauf von rund 50.000 Bitcoins dem Freistaat Sachsen potenzielle Mehreinnahmen von etwa 1,6 Milliarden Euro entgehen lassen. Die aus Ermittlungen gegen die Betreiber der illegalen Streaming-Plattform "movie2k" stammende Kryptowährung wurde im Januar den Behörden übergeben und zwischen Juni und Juli für 2,6 Milliarden Euro verkauft, wobei die Staatsanwaltschaft einen möglichen Wertverlust von zehn Prozent als Begründung für den raschen Verkauf anführte. Das Verfahren gegen die mutmaßlichen Betreiber von "movie2k" ist noch nicht eröffnet, und das Landgericht Leipzig muss erst über die endgültige Einziehung zugunsten der Staatskasse entscheiden. Die erzielten 2,6 Milliarden Euro liegen derzeit auf einem Verwahrkonto der Bundesbank, während wichtige Investitionen im Freistaat aufgeschoben werden. Der Fall verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer Modernisierung der Behörden im Umgang mit digitalen Innovationen und Finanzinstrumenten.
19.11.2024
07:04 Uhr

Trump und Musk: Gigantischer Deal zwischen Macht und Reichtum bahnt sich an

Die überraschende Allianz zwischen Donald Trump und Elon Musk entwickelt sich zu einem strategischen Zweckbündnis, bei dem beide Seiten erheblich profitieren könnten. Während Trump die finanzielle Unterstützung und die Social-Media-Reichweite von Musk benötigt, hat dieser bereits durch Investitionen von etwa 120 Millionen Dollar einen Vermögenszuwachs von 30 Milliarden Dollar verzeichnet. Für Europa und Deutschland könnte diese Entwicklung problematisch werden, da Trump eine "Our Companies First"-Politik mit höheren Zöllen und zunehmender Isolationspolitik verfolgen wird. Die zu erwartenden Personalentscheidungen in der Trump-Administration, die auf bedingungsloser Loyalität statt Kompetenz basieren, werden von Experten wie Carsten Maschmeyer kritisch gesehen. Viele Tech-Unternehmer haben trotz moralischer Bedenken ihre Unterstützung von den Demokraten zu Trump verlagert, angelockt von der Aussicht auf niedrigere Steuern, weniger Regulierung und geringere Energiekosten.
19.11.2024
06:57 Uhr

Paxlovid-Debakel: Millionenschaden durch Lauterbachs Fehlkalkulation

Das Bundesgesundheitsministerium unter Karl Lauterbach steht wegen einer massiven Fehlkalkulation bei der Beschaffung des Corona-Medikaments Paxlovid in der Kritik. Anfang 2022 wurden eine Million Packungen bei Pfizer bestellt, von denen jedoch nur etwa 30.000 Einheiten tatsächlich benötigt wurden, wodurch nun über 427.000 Packungen abgelaufen sind und vernichtet werden müssen. Der finanzielle Schaden für den Steuerzahler wird, je nach Einkaufspreis pro Packung, auf 278 bis 490 Millionen Euro geschätzt. Trotz intensiver Bemühungen des Gesundheitsministers, einschließlich Sonderprämien für Ärzte und der Einrichtung von "Paxlovid-Beauftragten" in Pflegeeinrichtungen, blieb der erhoffte Absatz aus. Ein letzter Versuch, die Packungen nach Afrika zu spenden, führte lediglich zur Verteilung von 12.500 Einheiten, während der Rest nun kostspielig entsorgt werden muss.
19.11.2024
06:53 Uhr

Trotz Haushaltskrise: Habeck verschenkt weitere Millionen für Klimaprojekte

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat auf der Weltklimakonferenz neue Millionenzahlungen für internationale Klimaprojekte angekündigt, wobei zusätzliche 210 Millionen Euro aus dem noch nicht beschlossenen Bundeshaushalt 2024 fließen sollen. Gemeinsam mit Großbritannien und Kanada sollen insgesamt 1,3 Milliarden Euro bereitgestellt werden, während Deutschland bereits im Vorjahr fast zehn Milliarden Euro für Klimaprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern zur Verfügung stellte. Künftig sollen jährlich bis zu sechs Milliarden Euro direkt aus dem Bundeshaushalt in solche Projekte fließen, obwohl Deutschland nur für 1,5 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich ist. Die FDP warnt vor vorschnellen Zusagen einer "Restregierung" ohne eigene Mehrheit, während sich die Frage stellt, ob Deutschland sich diese großzügige internationale Klimapolitik angesichts der angespannten Haushaltslage überhaupt noch leisten kann. Große Emittenten wie China und Indien beteiligen sich hingegen nicht an den Zahlungen, während die Schwellen- und Entwicklungsländer jährliche Zahlungen von 1,3 Billionen Euro fordern.
19.11.2024
06:53 Uhr

Dramatischer Popularitätsverlust: Britischer Premier Starmer stürzt in Umfragen ab

Der britische Premierminister Keir Starmer verzeichnet einen dramatischen Einbruch seiner Zustimmungswerte von ehemals 60 auf nun 32 Prozent, was vor allem auf unpopuläre Maßnahmen zur Bekämpfung des 22-Milliarden-Pfund-Haushaltsdefizits zurückzuführen ist. Besonders die geplanten Kürzungen bei Heizkostenzuschüssen für Rentner und die neue "Traktorsteuer" für landwirtschaftliche Betriebe sorgen für massive Proteste im Land. Starmers Image wird zusätzlich durch Berichte über die Annahme luxuriöser Geschenke während seiner Zeit als Oppositionsführer belastet. Die politischen Konsequenzen sind erheblich: Die Konservativen liegen in Umfragen nur noch zwei Prozentpunkte hinter Labour, während die rechte Reform UK Partei mit 18 Prozent zur entscheidenden Kraft werden könnte. Die anstehenden Kommunalwahlen im Mai 2025 könnten für Labour zur Zerreißprobe werden, da Starmers Politik der Steuererhöhungen und Sozialkürzungen bei gleichzeitiger Förderung klimapolitischer Projekte auf wachsenden Widerstand stößt.
19.11.2024
06:50 Uhr

G20-Gipfel in Rio: Klimafinanzierung bleibt Streitpunkt - Einigung bei Superreichen-Besteuerung

Die G20-Staaten haben sich beim Gipfel in Rio de Janeiro zwar schnell auf eine gemeinsame Abschlusserklärung geeinigt, jedoch blieben wichtige Fragen zur Klimafinanzierung trotz allgemeiner Absichtserklärungen unbeantwortet. Ein überraschender Durchbruch gelang bei der Besteuerung von Superreichen, wo die G20-Staaten eine engere Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Steuervermeidung vereinbarten. Beim Ukraine-Konflikt und der Nahost-Krise blieb die Gruppe diplomatisch zurückhaltend und formulierte allgemeine Friedensappelle sowie die Forderung nach einem Waffenstillstand. Gastgeber Brasilien konnte mit der Gründung einer Allianz gegen Hunger einen konkreten Erfolg verzeichnen, die bis 2030 die Ernährungssituation von 150 Millionen Kindern verbessern soll. Die Übergabe der G20-Präsidentschaft an Südafrika markierte das Ende eines Gipfels, der trotz einiger Fortschritte zentrale Herausforderungen ungelöst ließ.
19.11.2024
06:48 Uhr

Trump kündigt radikale Maßnahmen gegen illegale Einwanderung an

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat radikale Maßnahmen gegen illegale Einwanderung angekündigt, darunter die Ausrufung eines nationalen Notstands und Massenabschiebungen unter Einsatz militärischer Ressourcen. Gemeinsam mit dem designierten "Grenzzar" Tom Homan plant Trump die Abschiebung von bis zu elf Millionen Menschen, wobei er den Kampf gegen organisierte Kriminalität und die Fentanyl-Krise als Hauptgründe anführt. Die Trump-Administration verspricht sich von den Maßnahmen positive Effekte auf die legale Wirtschaft und den Wohnungsmarkt, während Bürgerrechtsorganisationen wie die ACLU bereits rechtliche Schritte dagegen ankündigen. Der American Immigration Council warnt vor Kosten von bis zu 315 Milliarden US-Dollar für die Umsetzung der Pläne, die eine drastische Abkehr von der bisherigen Einwanderungspolitik der Biden-Administration darstellen würden. Die geplanten Maßnahmen könnten zu erheblichen gesellschaftlichen Spannungen führen und das Land vor eine neue Zerreißprobe stellen.
19.11.2024
06:48 Uhr

Frauenquote in Führungspositionen: Öffentliche Unternehmen ignorieren Transparenzpflicht

Eine aktuelle Studie der Zeppelin-Universität Friedrichshafen zeigt, dass mehr als 40 Prozent der untersuchten öffentlichen Unternehmen in Deutschland ihre gesetzliche Transparenzpflicht bezüglich der Ziele für den Frauenanteil in Führungspositionen nicht erfüllen. Von 190 analysierten öffentlichen Unternehmen haben im Geschäftsjahr 2022 ganze 77 Firmen keine Angaben zu ihren Zielen gemacht, während bei börsennotierten Unternehmen nur 10,7 Prozent diese Informationspflicht vernachlässigten. Dabei zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Öffentliche Unternehmen in Ostdeutschland streben einen Frauenanteil von 34,7 Prozent in Führungspositionen an, während der Wert in westdeutschen Bundesländern bei nur 25,9 Prozent liegt. Die rechtlichen Vorgaben verpflichten mitbestimmungspflichtige Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten dazu, Zielgrößen für den Frauenanteil in Führungspositionen festzulegen und zu veröffentlichen. Die mangelnde Transparenz und die niedrigen Zielgrößen könnten sich negativ auf die Attraktivität der öffentlichen Unternehmen als Arbeitgeber auswirken und dem Wirtschaftsstandort Deutschland schaden.
19.11.2024
06:46 Uhr

Drastischer Anstieg von Hausdurchsuchungen: Staatsanwaltschaften bestätigen Zunahme bei Politiker-Beleidigungen

Deutsche Staatsanwaltschaften verzeichnen einen drastischen Anstieg von Verfahren wegen Politikerbeleidigungen, wobei besonders die grünen Bundesminister Habeck und Baerbock mit über 1.300 Strafanzeigen gegen Bürger hervorstechen. Allein die Staatsanwaltschaft Landshut berichtet von 70 Verfahren wegen Äußerungsdelikten seit Anfang 2022, während in Ingolstadt in den letzten drei Jahren zwei Hausdurchsuchungen durchgeführt wurden. Spezialisierte Agenturen durchforsten mit KI-Systemen systematisch das Internet nach potenziellen Beleidigungen, was zu umstrittenen Hausdurchsuchungen führte, wie im Fall einer alleinerziehenden Mutter, die eine Bildcollage mit ungenauen Politiker-Zitaten teilte. Kritiker sehen in dieser Entwicklung eine gefährliche Tendenz zur Einschränkung der Meinungsfreiheit und hinterfragen die Prioritätensetzung des Rechtsstaats angesichts der Ressourcenverwendung für die Verfolgung von Beleidigungsdelikten.
18.11.2024
23:27 Uhr

Dramatischer Einbruch: Britische Landwirte kämpfen mit massiven Einkommensverlusten

Die britische Landwirtschaft erlebt derzeit einen dramatischen wirtschaftlichen Einbruch, wie neue Zahlen des Landwirtschaftsministeriums DEFRA zeigen, mit Einkommensrückgängen von bis zu 73 Prozent im Wirtschaftsjahr 2023/24. Besonders stark betroffen sind Getreidebauern, deren mittleres Betriebseinkommen auf nur noch 47.240 Euro sank, sowie Milchviehhalter, die Einkommenseinbußen von 68 Prozent auf durchschnittlich 85.007 Euro verzeichnen. Als Hauptursachen gelten gesunkene Erzeugerpreise, ungünstige Witterungsbedingungen, Kürzungen bei Direktzahlungen und steigende Fixkosten. Einen positiven Trend verzeichnen hingegen Schweine- und Geflügelbetriebe, die ihre Einkommen um 87 bzw. 25 Prozent steigern konnten. Die Situation wird durch geplante Änderungen bei der Besteuerung landwirtschaftlichen Vermögens zusätzlich verschärft, was laut englischem Bauernverband viele Landwirte zum Verkauf ihrer Betriebe zwingen könnte.
18.11.2024
23:21 Uhr

Wirtschaftsverbände warnen: Frührente gefährdet Deutschlands industrielle Zukunft

Der deutsche Maschinenbau steht vor einer dramatischen Personallücke, wie eine aktuelle Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft aufzeigt: In den nächsten zehn Jahren werden etwa 178.000 Fachkräfte fehlen, da 296.000 erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand gehen, aber nur 118.000 neue Fachkräfte nachrücken. Der VDMA-Präsident Bertram Kawlath kritisiert dabei besonders die Frühverrentungspraxis und fordert, den vorzeitigen Renteneintritt unattraktiver zu gestalten. Der volkswirtschaftliche Schaden durch den Fachkräftemangel beläuft sich allein im laufenden Jahr auf 49 Milliarden Euro. Die Wirtschaftsverbände fordern konkrete Maßnahmen wie die Erhöhung der Abschläge bei vorzeitigem Renteneintritt und die Begrenzung des vorzeitigen Rentenbezugs. Ohne ein Umdenken in der Rentenpolitik und die Bereitschaft zu längeren Lebensarbeitszeiten droht Deutschland der Verlust seiner wirtschaftlichen Stärke.
18.11.2024
18:06 Uhr

Klimawahnsinn in Dänemark: Erste Pupsen-Steuer der Welt für Nutztiere

Dänemark führt als erstes Land weltweit eine Steuer auf Methan-Emissionen von Rindern und Schweinen ein, die ab 2030 erhoben werden soll. Die Abgabe soll zunächst 300 Kronen pro Tonne CO2-Äquivalent betragen und könnte bis 2035 auf 750 Kronen steigen. Klimaminister Lars Aagaard betont Dänemarks Vorreiterrolle bei der CO2-Besteuerung in der Landwirtschaft, die zur angestrebten Klimaneutralität bis 2045 beitragen soll. Die Kritik an diesem Schritt ist groß, insbesondere da Dänemarks CO2-Emissionen im weltweiten Maßstab minimal sind und die Maßnahme als reine Symbolpolitik mit weitreichenden wirtschaftlichen Folgen gesehen wird. Neben der Methan-Steuer plant die dänische Regierung weitere Klimamaßnahmen wie die Reduzierung des Stickstoffausstoßes, Aufforstung und Renaturierung von Anbauflächen, wofür insgesamt 43 Milliarden Kronen veranschlagt sind.
18.11.2024
14:23 Uhr

Grüne Günstlingswirtschaft: Claudia Roth plant millionenschwere Beförderungswelle kurz vor Legislaturende

Die Behörde der Kulturstaatsministerin Claudia Roth plant laut einem internen Schreiben vom 30. Oktober, acht Referatsleiter noch vor Ende der Legislaturperiode in besser bezahlte Positionen zu befördern. Die Beförderungen würden die Beamten in die Besoldungsgruppe B3 mit einem monatlichen Bruttogehalt von 9.603 Euro plus 400 Euro Ministerialzulage anheben - ein deutlicher Anstieg von ihrer bisherigen A16-Besoldung. Nach dem Bruch der Ampel-Koalition wurde diese Beförderungswelle in einer Videokonferenz als Priorität eingestuft, während gleichzeitig knapp 200 Kulturträger um ihre Zukunft bangen müssen. Die Personalpolitik unter grüner Führung steht zusätzlich in der Kritik, da in der laufenden Legislaturperiode zahlreiche ehemalige Grünen-Mitarbeiter eingestellt wurden. Die Timing und Prioritätensetzung der Beförderungen stößt auf wachsende Kritik, besonders angesichts der aktuellen Haushaltskrise und der unsicheren Zukunft vieler Kultureinrichtungen.
18.11.2024
14:13 Uhr

Hannover baut neue Luxus-Unterkünfte für Migranten - Deutsche Wohnungssuchende gehen leer aus

Die Stadt Hannover plant den Bau von drei neuen Unterkünften für Migranten mit insgesamt 350 Wohnplätzen bis 2027, während einheimische Bürger weiterhin nach bezahlbarem Wohnraum suchen. Die Unterkünfte in der Helmkestraße, Fuhsestraße und Heisterholze werden hochwertig ausgestattet, mit Wohneinheiten von bis zu vier Zimmern sowie barrierefreien oder barrierearmen Zugängen. Laut der Dezernentin für Soziales und Integration, Sylvia Bruns, sollen die neuen Unterkünfte kostengünstiger sein als die bisherige Unterbringung in Hotels und Containern. Die ungebremste Zuwanderung verschärft dabei die ohnehin angespannte Situation auf dem deutschen Wohnungsmarkt weiter. Die Politik hat den umstrittenen Plänen bereits zugestimmt, wobei die Fertigstellung der Bauprojekte für 2026 beziehungsweise 2027 geplant ist.
18.11.2024
11:38 Uhr

Neue Vorwürfe im Cum-Ex-Skandal: Wurde das Parlament bewusst getäuscht?

Im Cum-Ex-Skandal erhebt der EU-Abgeordnete Fabio di Masi (BSW) neue schwere Vorwürfe gegen Hamburgs Ersten Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD), der eine parlamentarische Anfrage zu Kontakten zwischen dem Senat und der Warburg-Bank bewusst falsch beantwortet haben soll. Während der Senat im November 2019 jegliche Kontakte verneinte, wurden später mindestens drei Treffen zwischen dem damaligen Bürgermeister Scholz und Bankchef Olearius durch beschlagnahmte Tagebücher bestätigt. Di Masi klagt nun vor dem Hamburger Verwaltungsgericht auf Zugang zu internen Dokumenten der Finanzbehörde, die Tschentschers mutmaßliche Anweisung belegen sollen. Der Fall ist besonders brisant, da es um unrechtmäßig erstattete Steuern in Höhe von 43 Millionen Euro plus 13 Millionen Euro Zinsen geht. Erst eine Anweisung des Bundesfinanzministeriums soll die Hamburger Finanzbehörde zur Rückforderung der Steuergelder bewegt haben.
18.11.2024
10:01 Uhr

Dramatischer Einbruch im Wohnungsbau: Genehmigungen brechen um mehr als 23 Prozent ein

Die Wohnungsbaukrise in Deutschland spitzt sich weiter zu, wie aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen: Im September 2024 wurden nur noch 15.300 Wohneinheiten genehmigt, was einem drastischen Rückgang von 23,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Verschiedene Faktoren wie ausufernde Bürokratie, gestiegene Baukosten und teure Finanzierungen belasten die Baubranche, was sich besonders im Segment der Einfamilienhäuser mit einem Einbruch von 25,7 Prozent widerspiegelt. Das Ziel der Bundesregierung von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr rückt in weite Ferne, da in den ersten drei Quartalen 2024 nur 157.200 Wohneinheiten genehmigt wurden - ein Minus von fast 20 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Auch bei Mehrfamilienhäusern sank die Zahl der Genehmigungen um 21,7 Prozent auf 82.400 Einheiten, was besonders in Ballungsgebieten problematisch ist. Ohne grundlegende Änderungen in der Baupolitik und einen Abbau von Regulierungen werden vor allem junge Familien und Menschen mit mittlerem Einkommen unter der sich weiter verschärfenden Situation leiden.
18.11.2024
09:10 Uhr

Grüne Energiewende zerstört historischen Märchenwald: Windkraftanlagen im Reinhardswald trotz Klagen im Bau

Im hessischen Reinhardswald hat trotz neun anhängiger Klageverfahren der Bau von 18 riesigen Windkraftanlagen begonnen, die den als "Grimms Märchenwald" bekannten historischen Wald mit seinen bis zu 200 Jahre alten Bäumen und Burgen grundlegend verändern werden. Die 241 Meter hohen Anlagen mit 60 Meter langen Rotorblättern erfordern massive Rodungen und breite Zufahrtsstraßen, während zentrale Sicherheitsaspekte wie Brand- und Katastrophenschutz noch ungeklärt sind. Die Projektkosten sind bereits von 120 auf 200 Millionen Euro gestiegen, während sich verschiedene Gruppen wie die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald gegen die Zerstörung des Natur- und Kulturerbes zur Wehr setzen. Trotz der laufenden Gerichtsverfahren treiben die Betreiber das Projekt voran und planen, ab 2026 etwa 75.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Entwicklung verdeutlicht den Konflikt zwischen Energiewende und dem Erhalt wertvoller Naturlandschaften sowie kulturellen Erbes.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“