Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

IFO - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

27.01.2025
14:49 Uhr

Notenbanken-Theater: Rekordrally an den Börsen steht auf der Kippe

Die Aktienmärkte befinden sich trotz DAX-Rekordhoch von 21.520 Punkten in einer unsicheren Phase, während die Anleger gespannt auf die kommenden Zinsentscheidungen der großen Notenbanken warten. Während die EZB unter Christine Lagarde voraussichtlich weitere Zinssenkungen plant, wird von der US-Notenbank Federal Reserve eine Pause erwartet, was zu Marktverwerfungen führen könnte. Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland sind besorgniserregend, mit einem ifo-Geschäftsklimaindex auf dem tiefsten Stand seit Mai 2020. Geopolitische Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten belasten zusätzlich die Märkte, wobei europäische Unternehmen immerhin im Schlussquartal ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 1,5 Prozent verzeichnen könnten. In diesem volatilen Umfeld erscheint Gold als sichere Alternative zu den schwankungsanfälligen Aktienmärkten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

27.01.2025
14:35 Uhr

Technologie-Aktien brechen ein: Chinesisches KI-Start-up versetzt Märkte in Aufruhr

Die internationalen Finanzmärkte erlebten am Montag einen deutlichen Einbruch, ausgelöst durch das chinesische KI-Start-up DeepSeek, das eine kostengünstigere und ressourcenschonendere KI-Software namens R1 entwickelt hat. Die Nachricht führte zu massiven Kursverlusten bei Tech-Aktien, wobei der Chip-Gigant Nvidia vorbörslich um 7,5 Prozent einbrach und damit seinen Status als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen der Welt an Apple zu verlieren droht. Der deutsche Leitindex DAX musste ebenfalls Verluste hinnehmen und fiel zeitweise um 1,5 Prozent auf 21.082 Punkte, während deutsche Tech-Werte wie Infineon und Siemens Kursverluste von mehr als vier Prozent verzeichneten. Besonders dramatisch traf es Siemens Energy mit einem Kurssturz von über 20 Prozent nach dem Rekordhoch vom Freitag. Die Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Anfälligkeit westlicher Märkte für Innovationen aus China, das sich zunehmend zum Technologieführer entwickelt.
24.01.2025
07:26 Uhr

Rentensystem vor dem Kollaps: Experten warnen vor dramatischen Folgen der verfehlten Rentenpolitik

Renommierte Ökonomen des Ifo-Instituts Dresden warnen vor einem drohenden Kollaps des deutschen Rentensystems, da immer weniger Beitragszahler für eine wachsende Zahl von Rentenempfängern aufkommen müssen. Die von der Ampel-Koalition angestrebten Reformen werden von den Experten als wirkungslos eingestuft und verschärfen sogar die bereits prekäre Situation. Die Wissenschaftler fordern radikale Schritte, insbesondere die Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung, während sie die "Rente mit 63" kritisch sehen und stattdessen eine Reform der Erwerbsminderungsrente empfehlen. Vorgeschlagene Lösungen wie die Ausweitung der Beitragspflicht auf Mieten, Zinsen und Dividenden oder das österreichische Modell werden als kurzsichtige Augenwischerei entlarvt. Für den Aufbau eines kapitalgedeckten Zusatzsystems zur Abfederung der Rentenlasten der Boomer-Generation sei es bereits zu spät, weshalb nur noch einschneidende Reformen das System retten könnten.
21.01.2025
12:29 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtsstrudel: ZEW-Index offenbart ernüchternde Realität

Die aktuellen Zahlen des ZEW-Index für Januar 2024 zeigen eine besorgniserregende Entwicklung der deutschen Wirtschaftslage, mit einem schwächeren Wert von +10,3 Punkten als im Vormonat. Obwohl die Einschätzung der gegenwärtigen Situation mit -90,4 Punkten leicht besser ausfiel als im Dezember, bleibt der Wert in einem kritisch negativen Bereich. Der als wichtiger Frühindikator geltende ZEW-Index, der die Einschätzungen von Finanzanalysten erfasst, offenbart eine zunehmend skeptische Haltung der Experten gegenüber der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands. Die schwachen Konjunkturerwartungen werden dabei der ideologiegetriebenen Politik der Ampelkoalition zugeschrieben, die Unternehmen mit neuen Auflagen und Klimaschutzmaßnahmen belaste. Während andere Länder pragmatische Lösungen finden, deuten die Indikatoren darauf hin, dass sich die wirtschaftliche Situation in Deutschland weiter verschlechtern könnte.
20.01.2025
11:24 Uhr

Ifo-Institut fordert Rückkehr zur Kernkraft - Ampel-Regierung in Erklärungsnot

Das renommierte Ifo-Institut fordert die Bundesregierung auf, eine Rückkehr zur Kernkraft ernsthaft zu prüfen, während Deutschland unter hohen Energiepreisen und Versorgungsengpässen leidet. Karen Pittel, Leiterin des Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen am Ifo-Institut, betont das Potenzial der Kernenergie als wetterunabhängige, CO2-freie und kostengünstige Stromquelle. Nach Schätzungen des Instituts würde ein neues Kernkraftwerk zwischen 15 und 20 Milliarden Euro kosten, während die Reaktivierung bestehender Kraftwerke staatliche Subventionen erfordern würde. Die Expertin dämpft jedoch die Erwartungen bezüglich einer schnellen Preissenkung am Strommarkt, da teure Gaskraftwerke weiterhin die Preisbildung bestimmen würden. Die Analyse macht deutlich, dass Deutschland eine ideologiefreie Debatte über seine energiepolitische Zukunft führen muss, während andere Länder bereits pragmatisch auf einen Mix verschiedener Energieträger setzen.
17.01.2025
10:15 Uhr

Rentenchaos vorprogrammiert: Parteien tappen im Dunkeln bei der Finanzierung

Die deutsche Rentenpolitik steht vor massiven Finanzierungsproblemen, während die etablierten Parteien keine tragfähigen Lösungen präsentieren. Während SPD ein dauerhaftes Rentenniveau von 48 Prozent verspricht und die Grünen von der Einbeziehung von Beamten und Selbstständigen träumen, werden die wahren Kosten verschwiegen. Die Alterssicherung verschlang 2023 bereits 429 Milliarden Euro, etwa zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts, und bis 2038 droht ein weiterer Kostenanstieg um 75 Prozent. Während andere europäische Länder bereits Reformen umgesetzt haben, scheut die deutsche Politik vor unpopulären Maßnahmen wie der Koppelung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung zurück. Die aktuelle Rentenpolitik gefährdet damit die finanzielle Zukunft kommender Generationen, während die Parteien weiterhin Wahlgeschenke verteilen.
17.01.2025
09:27 Uhr

Deutschlands Wirtschaftskrise: Ampel-Regierung treibt einstigen Exportweltmeister in die Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer historischen Abwärtsspirale, mit einem BIP-Rückgang von 0,3 Prozent in 2023 und weiteren 0,2 Prozent in 2024, was laut Ifo-Institut die längste Stagnationsphase seit 1945 darstellt. Als Hauptgründe für den wirtschaftlichen Niedergang werden die ideologiegetriebene Politik der Ampel-Regierung, eine überhastete Energiewende und eine verfehlte Migrationspolitik genannt, während ein aufgeblähter Verwaltungsapparat zusätzlich die Innovationskraft lähmt. Die Bundesbank warnt vor einem weiteren Abschwung in 2025, wobei besonders die von Trump angedrohten Strafzölle die bereits geschwächte deutsche Wirtschaft gefährden könnten. Ein toxischer Mix aus maroder Infrastruktur, einbrechender Wettbewerbsfähigkeit und einer überalterten Gesellschaft droht Deutschland ohne radikales Umdenken in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit zu führen, wobei die Bürger die Konsequenzen durch sinkende Reallöhne und schwindende Kaufkraft zu tragen haben.
16.01.2025
08:07 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Mittelstand ächzt unter hausgemachten Problemen der Ampel-Regierung

Die deutsche Wirtschaft, insbesondere der Mittelstand, befindet sich in einer kritischen Lage, die laut Unternehmern hauptsächlich auf hausgemachte Probleme der Ampel-Regierung zurückzuführen ist. Die gescheiterte Umsetzung des Gebäudeenergiegesetzes und die damit verbundene Verunsicherung bei der Wärmepumpenpflicht zeigen exemplarisch die Folgen ideologisch geprägter Politik. Laut ifo-Institut blicken nur 12,6 Prozent der Unternehmen optimistisch in die Zukunft, während ein Drittel eine weitere Verschlechterung erwartet - besonders dramatisch ist die Situation in der Baubranche. Explodierende Energiekosten, überbordende Bürokratie, Fachkräftemangel und hohe Steuerlasten belasten die Unternehmen zusätzlich. Experten wie ifo-Präsident Clemens Fuest fordern eine grundlegende Reform des Steuer- und Abgabensystems, während der Mittelstand mehr unternehmerische Freiheit und bessere Rahmenbedingungen fordert, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
15.01.2025
14:05 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Abwärtsspirale: BIP schrumpft erneut - Ampel-Politik verschärft die Krise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiterhin im Abschwung, mit einem BIP-Rückgang von 0,2 Prozent im vergangenen Jahr, was nach dem Minus von 0,3 Prozent in 2023 das zweite negative Jahr in Folge markiert. Besonders die Industrie leidet stark, mit einem Einbruch von 3,0 Prozent im Verarbeitenden Gewerbe, während der Dienstleistungssektor mit einem Plus von 0,8 Prozent noch als stabilisierender Faktor wirkt. Das ifo-Institut warnt vor der längsten Stagnationsphase der Nachkriegsgeschichte und mahnt dringend politisches Handeln an, da hohe Steuern, Bürokratie und Energiekosten den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv machen. Während Deutschland mit diesen Herausforderungen kämpft, entwickelt sich China vom Produktionsstandort zum ernstzunehmenden Konkurrenten in traditionell deutschen Kernbranchen. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Deutschland der dauerhafte wirtschaftliche Abstieg.
10.01.2025
08:46 Uhr

Marode Elbbrücke lähmt Wirtschaft: Sächsische Unternehmen stehen vor dem Abgrund

Die seit November 2024 gesperrte Elbbrücke in Bad Schandau entwickelt sich zu einem massiven wirtschaftlichen Problem für die Region, wobei 61 Prozent der befragten Unternehmen bereits massive Umsatzeinbußen verzeichnen und ein Drittel ums Überleben kämpft. Die bürokratischen Prozesse verzögern eine schnelle Lösung, sodass eine Behelfsbrücke erst 2026 fertiggestellt werden soll, während der geplante Ersatzneubau zwischen 70 und 100 Millionen Euro kosten wird. Während die Verwaltung noch bis Ende 2025 Untersuchungen zum Betonzustand durchführt, müssen Autofahrer weiterhin Umwege von bis zu 50 Kilometern in Kauf nehmen, da auch die Aufstockung der Personenfähren keine ausreichende Entlastung bringt. Der Fall verdeutlicht die dramatischen Folgen jahrelang verschleppter Infrastrukturinvestitionen in Deutschland und erfordert dringendes politisches Handeln.
09.01.2025
21:31 Uhr

Deutsche Automobilindustrie in der Krise: Ampel-Politik treibt Traditionsbranche in die Enge

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich laut aktueller Ifo-Erhebung in einer besorgniserregenden Lage, wobei der Geschäftsklimaindex zum Jahresende 2024 auf -34,7 Punkte gefallen ist. Die Zukunftserwartungen sind mit -37,1 Punkten besonders stark eingebrochen, während die Beschäftigungserwartungen auf -36,7 Punkte sanken, was einen drohenden Stellenabbau in der Branche signalisiert. Im Exportgeschäft sind die Erwartungen auf -20,3 Punkte gesunken, was die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie verdeutlicht. Die leeren Auftragsbücher und die mangelnde Auslastung der Produktionskapazitäten werden dabei auf die einseitige Fokussierung auf E-Mobilität und die überbordende Regulierung zurückgeführt. Ifo-Branchenexpertin Anita Wölfl warnt ausdrücklich, dass die Autoindustrie damit tiefer in die Krise gerutscht sei.
09.01.2025
11:37 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Höchste Insolvenzwelle seit der Finanzkrise rollt an

Die deutsche Wirtschaft steht vor ihrer größten Herausforderung seit der Finanzkrise 2009, mit einem prognostizierten Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um bis zu 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders dramatisch ist die Situation bei Großunternehmen mit einem Jahresumsatz von über 10 Millionen Euro, wo bereits im vergangenen Jahr 364 Firmen Insolvenz anmelden mussten. Die Automobilzulieferbranche ist besonders stark betroffen, während in der Baubranche die Insolvenzen um 53 Prozent stiegen, wobei für 2025 nur noch 220.000 neue Wohnungen erwartet werden. Der Arbeitsmarkt zeigt bereits deutliche Schwächezeichen, mit einem Ifo-Beschäftigungsbarometer auf dem tiefsten Stand seit 2020 und einer steigenden Zahl von Unternehmen, die Stellenabbau planen. Diese Entwicklung wird als Folge einer verfehlten Wirtschaftspolitik gesehen, die durch überzogene Regulierungen und bürokratische Hürden gekennzeichnet ist.
09.01.2025
09:00 Uhr

Deutsche Autoindustrie im freien Fall - Traditionelle Stärke des Wirtschaftsstandorts Deutschland bröckelt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer tiefen Krise, wie neue Zahlen des ifo-Instituts belegen, mit einem Geschäftsklimaindex von -34,7 Punkten im Dezember 2024. Die erzwungene Umstellung auf Elektromobilität und strenge Regularien belasten die Branche schwer, während die Geschäftserwartungen mit -37,1 Punkten einen noch düstereren Ausblick andeuten. Die Exporterwartungen sind auf -20,3 Punkte gesunken, was die schwindende internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie unterstreicht. Mit Beschäftigungserwartungen von -36,7 Punkten sehen sich immer mehr Unternehmen zu Stellenabbau gezwungen. Ohne grundlegendes Umdenken in der Wirtschafts- und Industriepolitik droht Deutschland seine Position als führende Autonation zu verlieren, während andere Länder ihre Automobilindustrie gezielt unterstützen.
09.01.2025
07:52 Uhr

Steuerreform-Debatte: Ökonomen fordern höhere Mehrwertsteuer für Deutschlands Zukunft

Das Ifo-Institut schlägt in der aktuellen wirtschaftspolitischen Debatte eine umfassende Steuerreform vor, die eine Erhöhung der Mehrwertsteuer von 19 auf mindestens 20 Prozent bei gleichzeitiger Senkung der Einkommenssteuer vorsieht. Die dadurch generierten Mehreinnahmen von geschätzten 15,9 Milliarden Euro jährlich könnten für Entlastungen bei Einkommen- und Unternehmenssteuern verwendet werden, was die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands stärken soll. Kritiker wie Sebastian Dullien vom IMK warnen jedoch vor den sozialen Folgen, da besonders Geringverdiener durch eine höhere Mehrwertsteuer überproportional belastet würden. ZEW-Ökonom Friedrich Heinemann schlägt als Alternative die Abschaffung der zahlreichen Mehrwertsteuer-Vergünstigungen vor. Angesichts der angespannten Haushaltslage und der schwächelnden Wirtschaft könnte eine Mehrwertsteuererhöhung trotz aktueller Zurückhaltung der Parteien bald auf die politische Agenda rücken.
30.12.2024
09:25 Uhr

Indische Fachkräfte überflügeln deutsche Arbeitnehmer beim Gehalt - Ein alarmierendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland

Laut einer aktuellen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) verdienen indische Arbeitnehmer in Deutschland mit einem Medianlohn von 5.359 Euro deutlich mehr als einheimische Fachkräfte (3.945 Euro). Der Hauptgrund für diese Gehaltsdifferenz liegt in der gezielten MINT-Ausbildung indischer Zuwanderer, wobei ein Drittel der 25- bis 44-jährigen indischen Arbeitnehmer in akademischen MINT-Berufen tätig ist. Nach den Indern folgen im Gehaltsranking Arbeitnehmer aus den USA, Österreich sowie Großbritannien und Irland, während Arbeitskräfte aus Ländern wie Bulgarien, Rumänien und Syrien deutlich unter dem Durchschnitt verdienen. Die Studie offenbart damit eine bedenkliche Zweiteilung der Zuwanderung und signalisiert dringenden Handlungsbedarf in der deutschen Bildungs- und Wirtschaftspolitik. Diese Entwicklung wird als Warnsignal gesehen, da deutsche Arbeitnehmer im internationalen Wettbewerb zunehmend ins Hintertreffen geraten könnten.
23.12.2024
16:00 Uhr

Düstere Prognose für Deutschlands Arbeitsmarkt: Wirtschaftsweise erwartet deutlichen Stellenabbau

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm warnt vor einem deutlichen Anstieg der Arbeitslosigkeit in Deutschland im kommenden Jahr, wobei besonders das verarbeitende Gewerbe betroffen sein wird. Aktuelle Studien des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigen, dass 38 Prozent der Unternehmen für 2025 einen Stellenabbau planen, während nur 17 Prozent Neueinstellungen vorsehen. Besonders dramatisch ist die Situation in der Automobilindustrie und Metallbranche, wo das Ifo-Institut vor massivem Stellenabbau warnt. Die aktuelle Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent könnte damit erst der Beginn einer besorgniserregenden Entwicklung sein. Als Lösung fordert Grimm ein Hundert-Tage-Programm der nächsten Bundesregierung mit Fokus auf Senkung der Lohnnebenkosten und Steuern sowie Bürokratieabbau, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder attraktiver zu gestalten.
23.12.2024
08:59 Uhr

Düstere Prognose: Arbeitsmarkt vor größter Krise seit 2009

Die deutsche Wirtschaft steht vor ihrer größten Krise seit 2009, wobei etwa 40 Prozent der Unternehmen einen Stellenabbau planen und nur 17 Prozent Neueinstellungen vorsehen. Besonders betroffen sind die Schlüsselindustrien wie Automobil und Metall, wo große Konzerne wie Volkswagen, Thyssenkrupp und Bosch bereits massive Stellenstreichungen angekündigt haben. Die Wirtschaftsprognosen sind düster, mit Vorhersagen einer Stagnation durch das IfW Kiel und einem minimalen Wachstum von 0,2 Prozent laut DIW Berlin. Experten kritisieren die Wirtschaftspolitik der Ampel-Koalition und fordern dringende Maßnahmen wie Bürokratieabbau, Steuersenkungen und eine Reduzierung der Lohnnebenkosten. Für Arbeitnehmer bedeutet dies eine besonders schwierige Situation, da bei erzwungenen Jobwechseln mit deutlichen Gehaltseinbußen zu rechnen ist.
22.12.2024
21:44 Uhr

Grüne Schuldenpolitik: Habecks versteckter 650-Milliarden-Euro-Coup zu Lasten der Steuerzahler

Wirtschaftsminister Robert Habeck plant mit den Grünen die Abschaffung der Netzentgelte beim Strompreis durch die Einrichtung eines "Deutschlandfonds", der die Kosten für überregionale Stromleitungen übernehmen soll. Die Gesamtkosten für den Ausbau der Übertragungs- und Verteilernetze bis 2045 werden auf etwa 650 Milliarden Euro geschätzt, was den aktuellen Bundeshaushalt 2024 von 477 Milliarden Euro deutlich übersteigt. Experten wie die Wirtschaftsweise Veronika Grimm und Ifo-Präsident Clemens Fuest warnen vor dieser massiven Neuverschuldung und bezeichnen die Pläne als "Realitätsverweigerung". Die europäischen Fiskalregeln würden eine derart hohe Schuldenaufnahme ohnehin verhindern, während die Wirtschaftsweisen für 2025 nur ein Wachstum von 0,4 Prozent prognostizieren. Die geplante Umverteilung der Netzentgelte droht zu einem weiteren Beispiel ideologiegetriebener Politik zu werden, deren Kosten letztendlich von den Steuerzahlern getragen werden müssen.
20.12.2024
10:22 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Dramatischer Stellenabbau und Pleitewelle erschüttern das Land

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, wobei das Ifo-Beschäftigungsbarometer auf den tiefsten Stand seit der Corona-Krise gefallen ist. Nahezu alle Branchen, insbesondere die Automobilindustrie, ziehen einen Stellenabbau in Erwägung, während die Energiekosten durch die gescheiterte Energiewende weiter explodieren. Die Insolvenzzahlen stiegen im November um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, wobei seit Juni 2023 durchgehend zweistellige Zuwachsraten bei den Firmenpleiten zu verzeichnen sind. Drohende US-Strafzölle von bis zu 25 Prozent könnten der exportorientierten deutschen Wirtschaft zusätzlich schweren Schaden zufügen. Die Ampel-Regierung verschärft die Situation durch weitere Regulierungen und kostspielige Klimaschutzmaßnahmen, statt die Wirtschaft von Bürokratie zu befreien, wodurch Deutschland ohne radikalen Kurswechsel der dauerhafte wirtschaftliche Abstieg droht.
20.12.2024
00:35 Uhr

Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten: Deutsche Wirtschaft steuert in die Krise

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Abwärtsspirale, wobei die Unternehmensinsolvenzen im November einen alarmierenden Anstieg von 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichneten. Das Ifo-Institut verzeichnete im Dezember mit 92,4 Punkten den niedrigsten Stand des Beschäftigungsbarometers seit Mitte 2020, wobei besonders die Metallbranche und die Automobilindustrie betroffen sind. Während sich lediglich die Tourismusbranche noch einstellungsfreudig zeigt, sehen sich Handel und Personaldienstleister zu einem deutlichen Stellenabbau gezwungen. Führende Wirtschaftsinstitute prognostizieren für 2024 eine weitere Schrumpfung der deutschen Wirtschaft, was das Ende des jahrzehntelangen deutschen Wirtschaftserfolgsmodells einläuten könnte. Die strukturellen Probleme wie überbordende Bürokratie, hohe Energiepreise, klimapolitische Auflagen und Fachkräftemangel erfordern dringend ein Umdenken in der Wirtschaftspolitik.
19.12.2024
20:02 Uhr

Deutschland am Abgrund: US-Experten warnen vor wirtschaftlichem Totalabsturz

Die deutsche Wirtschaft, einst Europas Zugpferd, steht laut US-Experten vor einem dramatischen Absturz, während die US-Wirtschaft trotz globaler Krisen um 12 Prozent wachsen konnte. Als Hauptgründe werden die verfehlte Politik der Ampel-Regierung und besonders die ideologiegetriebene Energiewende genannt, die zu explodierenden Energiepreisen und einem massiven Verlust an Wettbewerbsfähigkeit führte. Der ifo-Geschäftsklimaindex erreichte im Dezember mit 84,7 Punkten seinen tiefsten Stand seit der Corona-Krise, während die Bundesbank mit dem dritten Stagnationsjahr in Folge rechnet. Die Folgen sind für jeden Bürger spürbar: Experten berechnen einen Verlust von etwa 2.500 Euro pro Haushalt und Jahr, während Produktion abwandert und Exporte einbrechen. Einziger Hoffnungsschimmer ist die noch relativ niedrige Schuldenquote, wobei Experten wie die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm nur in tiefgreifenden Reformen nach dem Vorbild der Agenda 2010 einen Ausweg sehen.
19.12.2024
12:03 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten und drohende Massenentlassungen

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Krise, wie neue Zahlen des Ifo-Instituts belegen, wobei das Beschäftigungsbarometer im Dezember auf den tiefsten Stand seit der Corona-Krise 2020 gefallen ist. Besonders die Schlüsselindustrien wie Automobil- und Metallbranche planen massive Stellenkürzungen, während die Regelinsolvenzen im November um 12,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Der Dienstleistungssektor ist ebenfalls stark betroffen, mit Entlassungen bei Personaldienstleistern und im Gastgewerbe, während sich einzig die Baubranche noch bemüht, ihre Mitarbeiter zu halten. Die Wirtschaftsinstitute prognostizieren für das laufende Jahr erneut ein Schrumpfen der deutschen Wirtschaft, wobei zusätzliche Faktoren wie geopolitische Spannungen, mögliche US-Zollerhöhungen und die bevorstehende Bundestagswahl die Situation weiter verschärfen könnten. Die Experten sehen die aktuelle Krise als Resultat einer verfehlten Wirtschafts- und Energiepolitik, die den Industriestandort Deutschland nachhaltig schwächt.
19.12.2024
11:58 Uhr

Wirtschaftskrise verschärft sich: Deutsche Unternehmen planen drastischen Stellenabbau

Die wirtschaftliche Situation in Deutschland verschlechtert sich zusehends, wie das aktuelle Beschäftigungsbarometer des Ifo-Instituts mit einem Rückgang auf 92,4 Punkte zeigt. Besonders dramatisch ist die Lage in der Industrie, wo der Beschäftigungssaldo auf minus 22,8 Punkte absackte, während auch der Handel mit minus 16,6 Punkten stark unter Druck steht. Dienstleistungssektor und Baubranche zeigen sich mit Beschäftigungssalden von minus 2,4 beziehungsweise minus 1,6 Punkten noch vergleichsweise stabil. Paradoxerweise herrscht trotz des geplanten Stellenabbaus weiterhin ein deutlicher Fachkräftemangel. Die Ergebnisse basieren auf einer Befragung von 9.500 Unternehmen und verdeutlichen den dringenden Bedarf einer wirtschaftspolitischen Kehrtwende in Deutschland.
18.12.2024
12:31 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: Geschäftsklima erreicht besorgniserregenden Tiefpunkt

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Situation, wie der aktuelle ifo-Geschäftsklimaindex mit einem Tiefstand von 84,7 Punkten zeigt - dem niedrigsten Wert seit der Corona-Krise im Mai 2020. Die Industrie verzeichnet einen anhaltenden Abwärtstrend mit verstärktem Stellenabbau, während die Prognosen für 2025 düster ausfallen, mit Wachstumserwartungen zwischen Stagnation und minimalen 0,2 Prozent. Über 31 Prozent der Unternehmen erwarten eine weitere Verschlechterung ihrer Geschäftslage, während nur 12,6 Prozent optimistisch in die Zukunft blicken. Die strukturellen Schwächen des Wirtschaftsstandorts Deutschland, darunter überbordende Bürokratie, eine ideologisch getriebene Energiepolitik und die höchsten Strompreise Europas, belasten die Unternehmen massiv. Experten fordern eine grundlegende wirtschaftspolitische Kehrtwende, um den drohenden Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit zu verhindern.
17.12.2024
12:40 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Unternehmen blicken pessimistisch in die Zukunft

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Lage, was sich im Dezember durch den niedrigsten Stand des ifo-Geschäftsklimaindex seit der Corona-Krise im Mai 2020 zeigt. Das Verarbeitende Gewerbe meldet eine sich verschlechternde Auftragslage und plant Produktionskürzungen, während die KfW-Bank für 2025 ungewöhnlich negative Investitionsabsichten der Unternehmen prognostiziert. Die Krise ist branchenübergreifend spürbar, wobei der Dienstleistungssektor, die Logistikbranche und der Handel besonders betroffen sind, während die Gastronomie noch vom Weihnachtsgeschäft profitiert. Internationale Risiken wie eine mögliche protektionistische US-Politik unter Trump könnten die Situation der exportorientierten deutschen Wirtschaft weiter verschärfen. Einzig die Baubranche zeigt eine leichte Verbesserung der aktuellen Geschäftslage, wobei auch hier die Zukunftserwartungen getrübt sind.
16.12.2024
12:46 Uhr

Dramatischer Anstieg der Firmenpleiten: Deutsche Wirtschaft steht vor düsterem Jahr 2025

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem düsteren Jahr 2025, nachdem bereits 2024 mit circa 22.400 Unternehmensinsolvenzen zu kämpfen hatte. Als Hauptgründe für diese Entwicklung werden die wirtschaftsfeindliche Politik der Ampel-Regierung, steigende Energiepreise durch den Atomausstieg sowie überbordende Bürokratie genannt. Besonders dramatisch trifft es kleine Betriebe mit maximal zehn Mitarbeitern, die über 80 Prozent der Insolvenzen ausmachen, wodurch bereits etwa 320.000 Arbeitsplätze verloren gegangen oder gefährdet sind. Experten befürchten für 2025 einen weiteren Anstieg der Pleitezahlen auf möglicherweise über 32.000 Insolvenzen, was besonders das Dienstleistungsgewerbe, den Einzelhandel und die Baubranche betreffen würde. Eine aktuelle ifo-Umfrage unterstreicht die kritische Lage: Nur 12,6 Prozent der befragten Unternehmen blicken optimistisch auf das kommende Jahr, während mehr als 31 Prozent eine weitere Verschlechterung ihrer Geschäftslage erwarten.
16.12.2024
11:15 Uhr

Deutsche Wirtschaft vor düsterem Jahr 2025: Unternehmen erwarten weitere Verschlechterung

Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland bleiben auch im Jahr 2025 äußerst düster, wie eine aktuelle Umfrage des ifo-Instituts zeigt, bei der nur 12,6 Prozent der befragten Unternehmen eine Verbesserung ihrer Geschäftslage erwarten. Fast ein Drittel der Unternehmen (31,3 Prozent) geht von einer weiteren Verschlechterung aus, während 56,1 Prozent eine Stagnation auf niedrigem Niveau prognostizieren. Besonders dramatisch ist die Situation in der Baubranche, wo jedes zweite Unternehmen eine Verschlechterung erwartet, sowie im Einzelhandel, wo 42,1 Prozent der Händler pessimistisch in die Zukunft blicken. Auch in der Industrie und im Dienstleistungssektor sieht es nicht besser aus, mit jeweils rund 30 Prozent der Unternehmen, die eine Verschlechterung erwarten. Diese negativen Aussichten werden auf eine verfehlte Wirtschaftspolitik zurückgeführt, geprägt von überbordender Bürokratie, hohen Energiekosten und einer ideologisch getriebenen Transformationspolitik.
13.12.2024
09:57 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Investitionsbereitschaft der Unternehmen bricht dramatisch ein

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Lage, wie aktuelle Zahlen des ifo-Instituts zeigen, mit einem drastischen Einbruch des Investitionsindikators von -0,1 auf -9,0 Punkte zwischen März und November. Besonders das Verarbeitende Gewerbe ist betroffen, wo der Indikator von +1,4 auf -8,8 Punkte fiel, mit deutlichen Rückgängen in Branchen wie der Elektroindustrie, dem Maschinenbau und dem Fahrzeugbau. Als einziger Lichtblick präsentiert sich die chemische Industrie mit einem Anstieg der Investitionserwartungen von +3,1 auf +12,6 Punkte, während Handel und Dienstleistungsbranche ebenfalls starke Rückgänge verzeichnen. Die Gründe für diese Entwicklung liegen hauptsächlich in strukturellen Standortproblemen und der Unsicherheit über wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen, wobei auch die Prognosen für 2025 mit einem erwarteten Saldo von -6,6 Punkten wenig optimistisch stimmen.
12.12.2024
12:14 Uhr

Dramatische Entwicklung: Deutsche Wirtschaft vor massivem Stellenabbau - Düstere Prognosen für 2025

Die deutsche Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, wobei etwa 40 Prozent der Unternehmen für 2025 einen drastischen Stellenabbau planen. Verfehlte Wirtschaftspolitik, hohe Energiekosten und überbordende Bürokratie werden als Hauptgründe genannt, während das IfW Kiel eine Schrumpfung des Bruttoinlandsprodukts um 0,2 Prozent für das laufende Jahr prognostiziert. Besonders die traditionellen Industrieregionen sind von dieser Entwicklung betroffen, während die deutsche Politik die drohende Deindustrialisierung scheinbar hinnimmt. Die Situation wird von Experten als ähnlich kritisch wie während der Finanzkrise 2009 eingeschätzt, wobei der entscheidende Unterschied in einer damals handlungsfähigeren Regierung liegt. Neben den direkten Auswirkungen auf Arbeitnehmer und ihre Familien droht ein weiterer Verlust an wirtschaftlicher Substanz, wobei eine Trendwende derzeit nicht in Sicht ist.
12.12.2024
11:02 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abschwung: IfW Kiel prognostiziert düstere Aussichten für 2024

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich weiter dramatisch, wobei das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent prognostiziert. Am Arbeitsmarkt macht sich die Rezession bereits deutlich bemerkbar, mit einem erwarteten Anstieg der Arbeitslosenquote von 6,0 auf 6,3 Prozent im kommenden Jahr. Die deutsche Wirtschaft kämpft laut IfW-Konjunkturchef Stefan Kooths mit massiven Standortschwächen, wobei die Kapazitätsauslastung mittlerweile 5 Prozentpunkte unter den üblichen Tiefständen normaler Rezessionsphasen liegt. Zu den Hauptgründen für den wirtschaftlichen Abschwung zählen drohende US-Zölle, eine verschärfte Industriekrise, schwacher privater Konsum und anhaltende Probleme im Bausektor. Auch die Staatsfinanzen entwickeln sich besorgniserregend, mit einem prognostizierten Anstieg des gesamtstaatlichen Finanzierungsdefizits um 5 beziehungsweise 20 Milliarden Euro in den Jahren 2025 und 2026.
12.12.2024
10:52 Uhr

Deutsche Wirtschaft am Abgrund: Massiver Stellenabbau für 2025 angekündigt

Die deutsche Wirtschaft steht vor ernsten Herausforderungen, wie eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, bei der fast 40 Prozent der befragten Unternehmen einen deutlichen Stellenabbau für 2025 planen. Der Optimismus in der deutschen Wirtschaft befindet sich auf einem historischen Tiefstand, wobei nur ein Fünftel der über 2000 befragten Firmen zuversichtlich in die Zukunft blickt. Die Investitionszurückhaltung der Unternehmen verschärft die Situation zusätzlich, da nur 23 Prozent Investitionssteigerungen planen, während 40 Prozent Kürzungen ankündigen. Als Hauptursachen für diese Entwicklung werden überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine ideologiegetriebene Transformation der Wirtschaft genannt. Ohne grundlegende Kurskorrekturen in der Wirtschaftspolitik droht Deutschland in eine lang anhaltende Stagnationsphase abzugleiten, wobei die angekündigten Stellenkürzungen möglicherweise erst der Beginn einer längeren Negativentwicklung sind.
12.12.2024
08:00 Uhr

Düstere Prognose für Deutschlands Arbeitsmarkt: Massive Stellenstreichungen für 2025 angekündigt

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft unter mehr als 2.000 Unternehmen offenbart, dass 38 Prozent der befragten Firmen für 2025 einen deutlichen Stellenabbau planen. Die Stimmung in der Wirtschaft ist dabei so schlecht wie seit der Finanzkrise 2008 nicht mehr, wobei 40 Prozent der Unternehmen mit einer weiteren Verschlechterung ihrer Geschäftsaussichten rechnen. Besonders dramatisch ist die Situation in der Industrie, wo 57 Prozent der Unternehmen ihre aktuelle Lage schlechter als im Vorjahr bewerten und monatlich etwa 10.000 Arbeitsplätze verloren gehen. Die Krise hat sich mittlerweile auf alle Wirtschaftssektoren ausgeweitet, wobei neben der Industrie auch die Baubranche und der Dienstleistungssektor betroffen sind. Verschärft wird die Situation durch eine ausgeprägte Investitionszurückhaltung, bei der 40 Prozent der Befragten planen, ihre Investitionen zu reduzieren - ein Resultat der als verfehlt wahrgenommenen Wirtschafts- und Energiepolitik der letzten Jahre.
11.12.2024
17:20 Uhr

Syrische Arbeitskräfte in Deutschland: Arbeitsmarkt wäre bei Rückkehr kaum betroffen

Eine aktuelle Analyse des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung zeigt, dass der deutsche Arbeitsmarkt von einer möglichen Rückkehr syrischer Arbeitskräfte kaum betroffen wäre. Von etwa einer Million in Deutschland lebender Syrer sind nur rund 222.610 in sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnissen tätig, während weitere 65.000 einen Minijob ausüben, was lediglich 0,6 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland ausmacht. Während 44 Prozent als ungelernte oder angelernte Hilfskräfte arbeiten, verfügen über 50 Prozent über eine Facharbeiterqualifikation oder höhere Ausbildung, darunter etwa 5.000 syrische Ärzte. Die Arbeitsmarktintegration der syrischen Migranten ist trotz millionenschwerer Integrationsprogramme hinter den Erwartungen zurückgeblieben, wodurch sich die Hoffnung auf eine signifikante Linderung des Fachkräftemangels durch diese Zuwanderung als wenig realistisch erweist. Arbeitsmarktexperten betonen, dass die deutsche Wirtschaft weiterhin nach nachhaltigen Lösungen für den Fachkräftemangel suchen muss, da die Zuwanderung aus Krisengebieten allein dieses Problem nicht lösen wird.
11.12.2024
11:45 Uhr

Wirtschaftsexperte schlägt umstrittenen Kurs für Deutschlands Zukunft vor

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer tiefen Krise, zu deren Lösung Ifo-Chef Clemens Fuest nun kontroverse Vorschläge präsentiert hat. Seine Forderung nach verstärkter CO₂-Bepreisung könnte die bereits hohen Energiekosten weiter steigern und die Deindustrialisierung beschleunigen, während sein Ansatz zur verstärkten Zuwanderung die Erfahrungen der vergangenen Jahre ignoriert, dass viele Migranten direkt in die Sozialsysteme einwandern. Der vorgeschlagene Bürokratieabbau mit weniger Dokumentationspflichten bei höheren Strafen würde besonders kleinere und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen stellen, während die geplanten steuerlichen Änderungen vor allem Geringverdiener und die Mittelschicht belasten würden. Die fundamentalen Probleme der deutschen Wirtschaft wie überbordende Bürokratie, hohe Energiekosten und mangelnde Digitalisierung werden durch die vorgeschlagenen Maßnahmen nicht effektiv angegangen, sodass eine weitere Verschärfung der bestehenden Probleme droht.
10.12.2024
17:08 Uhr

Chinesische Inflation auf 5-Monats-Tief: Deflationsängste nehmen zu

Die chinesische Wirtschaft verzeichnet weiterhin besorgniserregende Daten, wobei die Verbraucherpreise im November mit einem Anstieg von nur 0,2 Prozent im Jahresvergleich den niedrigsten Stand seit fünf Monaten erreichten. Im Monatsvergleich fielen die Verbraucherpreise sogar um 0,6 Prozent, was die Deflationsängste verstärkt. Die schwache Preisentwicklung wird hauptsächlich durch den Lebensmittelsektor getrieben, der nur einen minimalen Anstieg von einem Prozent im Jahresvergleich aufweist, wobei besonders Fleisch- und Speiseölpreise rückläufig sind. Die chinesische Zentralbank erhält durch diese Entwicklung weiteren Spielraum für geldpolitische Lockerungsmaßnahmen, und Experten erwarten zusätzliche staatliche Stimulierungsmaßnahmen. Die strukturellen Probleme der chinesischen Wirtschaft und die drohende Deflation könnten nicht nur für China selbst, sondern auch für die globale Wirtschaft, insbesondere für die deutsche Exportwirtschaft, weitreichende Folgen haben.
10.12.2024
06:39 Uhr

Wirtschaftswende dringend nötig: Ifo-Chef fordert radikale Reformen und mehr Zuwanderung

Angesichts der tiefen Krise der deutschen Wirtschaft fordert Ifo-Präsident Clemens Fuest ein radikales Reformprogramm und eine Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Statt Sozialleistungen und Industriesubventionen sollten staatliche Mittel verstärkt in Verteidigung, Bildung, Infrastruktur und marktwirtschaftlichen Klimaschutz fließen. Der Ökonom plädiert für verstärkte Arbeitskräfte-Zuwanderung, längere Arbeitszeiten und eine Rückkehr zur Atomkraft, während er gleichzeitig einen radikalen Bürokratieabbau und steuerliche Entlastungen für Arbeit und Investitionen fordert. Als Vorbild nennt Fuest Israel, das trotz geopolitischer Bedrohungen durch eine Kombination aus höherer Verschuldung, Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen erfolgreich wirtschaftet. Deutschland müsse jetzt mutige Reformen wagen, um nicht den Anschluss zu verlieren.
09.12.2024
11:50 Uhr

Bürokratie-Tsunami kostet deutsche Wirtschaft 146 Milliarden Euro - Neue EU-Verordnung verschärft die Lage

Laut einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts verliert die deutsche Wirtschaft durch überbordende Bürokratie jährlich bis zu 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung. Mehr als 20 Prozent ihrer Arbeitszeit müssen Angestellte in deutschen Unternehmen mittlerweile für reine Verwaltungsaufgaben aufwenden, eine Situation, die sich durch neue EU-Regulierungen wie die Produktsicherheitsverordnung (GPSR) noch weiter verschärfen dürfte. Besonders der deutsche Mittelstand leidet unter der Regulierungsflut aus Berlin und Brüssel, während große Konzerne eigene Abteilungen für Compliance und Regulierung unterhalten können. Die Wirtschaft fordert einen sofortigen Stopp neuer Regulierungen, systematischen Bürokratieabbau und die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen. Während andere Länder ihre Unternehmen von bürokratischen Fesseln befreien, droht Deutschland im Regulierungsdschungel zu ersticken, was sich zunehmend zu einem ernsten Standortnachteil im internationalen Wettbewerb entwickelt.
09.12.2024
11:47 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Rückläufiger LKW-Verkehr als alarmierendes Signal

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer verschärften Krise, was sich am rückläufigen LKW-Verkehr auf deutschen Autobahnen zeigt, der im November um 0,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat gesunken ist. Die Industrieproduktion verzeichnet ebenfalls einen Rückgang, wobei besonders die Automobilbranche (-1,9 Prozent), der Maschinenbau (-1,1 Prozent) und die Chemiebranche (-1,4 Prozent) betroffen sind. Als Hauptgründe für die Krise werden überbordende Bürokratie, extreme Energiekosten, wirtschaftspolitische Unsicherheit und anhaltender Fachkräftemangel genannt. Die Prognosen für 2025 fallen mit einem erwarteten Wachstum von nur 0,1 bis 0,2 Prozent äußerst bescheiden aus. Experten fordern eine wirtschaftspolitische Kehrtwende mit tiefgreifenden Reformen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu retten.
09.12.2024
08:42 Uhr

Deutsche Selbstständige blicken pessimistisch auf 2025 - Ampel-Politik zerstört Mittelstand

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich zusehends. Besonders der deutsche Mittelstand, das Rückgrat der deutschen Wirtschaft, leidet unter der desaströsen Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage des renommierten ifo-Instituts deutlich auf. Die Ergebnisse der Studie sind alarmierend: Mehr als 40 Prozent der befragten Selbstständigen erwarten für das kommende Jahr eine weitere Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Fast die Hälfte geht davon aus, dass sich die bereits angespannte Situation nicht verbessern wird. Besonders erschreckend: Lediglich jeder zehnte Selbstständige rechnet mit einer positiven Entwicklung.

Investitionsstau verschärft...

03.12.2024
16:14 Uhr

Renommierter Ökonom warnt: Deutschland steuert in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit

Der renommierte Wirtschaftsexperte und ehemalige Präsident des ifo-Instituts, Hans-Werner Sinn, warnt vor einer dramatischen Schieflage der deutschen Wirtschaft, die durch explodierende Energiepreise, ausufernde Bürokratie und überzogene klimapolitische Vorgaben der EU verursacht wird. Die von Brüssel diktierten CO2-Vorgaben und das geplante Verbrennerverbot ab 2035 hätten die heimische Industrie bereits massiv geschwächt, während die hohen Energiekosten und die Abhängigkeit von wetterabhängigen Energiequellen die Wirtschaft zusätzlich belasten. Der Ökonom fordert ein radikales Umdenken in der deutschen Politik, darunter die sofortige Reaktivierung der Atomkraftwerke und einen drastischen Bürokratieabbau. Besonders alarmierend sei die zunehmende Verlagerung von Produktionsstandorten ins Ausland, die zu erheblichen Wohlstandsverlusten führen könnte. Ohne einen radikalen Kurswechsel in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht der einstigen Wirtschaftsnation der dauerhafte Abstieg in die Bedeutungslosigkeit, während die aktuelle Bundesregierung unter Olaf Scholz die Krise systematisch verharmlose.
03.12.2024
13:38 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Stimmung erreicht neuen Tiefpunkt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wie aktuelle Zahlen des Ifo-Instituts belegen, mit einem Geschäftsklimaindex von -32,1 Punkten im November. Die Branche kämpft mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig: der Transformation zur E-Mobilität, verschärftem internationalem Wettbewerb und einer schwächelnden Konjunktur. Der in der Corona-Zeit aufgebaute Auftragsbestand ist aufgebraucht, während neue Aufträge die vorhandenen Kapazitäten nicht auslasten können. Die Beschäftigungserwartungen haben mit -34,1 Punkten ein historisches Tief erreicht, wodurch viele Unternehmen Neueinstellungen aussetzen oder Stellenkürzungen erwägen. Einen kleinen Lichtblick bietet das Exportgeschäft, wo sich der Indikator für die Exporterwartungen von -31,3 auf -19,2 Punkte verbesserte.
03.12.2024
08:18 Uhr

Deutsche Automobilindustrie in der Krise: Stimmung erreicht neuen Tiefpunkt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer kritischen Phase, wie der vom Ifo-Institut ermittelte Geschäftsklimaindex zeigt, der im November auf -32,1 Punkte gefallen ist. Die Branche kämpft mit mehreren Herausforderungen gleichzeitig, darunter die forcierte Transformation zur E-Mobilität, intensiver internationaler Wettbewerb und eine schwächelnde Konjunktur. Der dramatische Auftragsrückgang und die unzureichenden Neuaufträge führen zu einer besorgniserregenden Auslastungssituation, während die Beschäftigungserwartungen mit -34,1 Punkten ein bedrückendes Langzeittief erreichen. Ein schwacher Lichtblick zeigt sich im Exportgeschäft, wo sich die Erwartungen von -31,3 auf -19,2 Punkte verbesserten. Die Situation verdeutlicht den dringenden Bedarf eines Kurswechsels in der deutschen Industriepolitik, weg von ideologisch motivierten Verboten hin zu verlässlichen Rahmenbedingungen und technologieoffenen Ansätzen.
03.12.2024
07:32 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Stimmung auf dramatischem Tiefpunkt

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer dramatischen Krise, wie aktuelle Zahlen des ifo-Instituts belegen, wobei der Geschäftsklimaindex im November auf -32,1 Punkte gefallen ist. Traditionelle Hersteller wie Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz kämpfen mit rückläufigen Geschäftszahlen, während mittelständische Zulieferer vermehrt Insolvenz anmelden müssen. Die Branche sieht sich mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, darunter die erzwungene Transformation zur E-Mobilität, verschärfter internationaler Wettbewerb und schwache Inlandsnachfrage. Besonders alarmierend ist die Situation am Arbeitsmarkt, wo der Beschäftigungserwartungsindex mit -34,1 Punkten ein historisches Tief erreicht hat. Einen kleinen Lichtblick bietet lediglich das Exportgeschäft, wobei der entsprechende Indikator auf -19,2 Punkte gestiegen ist, während die Geschäftserwartungen für die kommenden sechs Monate weiterhin von Pessimismus geprägt sind.
02.12.2024
06:49 Uhr

Ökonom Hans-Werner Sinn: "Deutschland steuert in die Deindustrialisierung"

Der renommierte Wirtschaftsexperte Hans-Werner Sinn warnt eindringlich vor einer fortschreitenden Deindustrialisierung Deutschlands und untermauert seine Kritik mit alarmierenden Zahlen: Seit 2018 ist die deutsche Industrieproduktion um 15 Prozent eingebrochen, der Automobilbau sogar um 18 Prozent. Als Hauptursachen für den wirtschaftlichen Niedergang nennt der ehemalige ifo-Präsident die überzogene Klimapolitik der EU und Bundesregierung, den überhasteten Atomausstieg sowie die weltweit höchsten Strompreise. Sinn fordert eine radikale Kehrtwende in der Wirtschafts- und Energiepolitik, darunter die Wiedereröffnung von Atomkraftwerken und die Aufhebung des Verbrennerverbots. Ohne einen grundlegenden Kurswechsel drohe Deutschland ein ähnliches Schicksal wie der einst stolzen britischen Industrie - der vollständige Niedergang.
02.12.2024
06:35 Uhr

Bürokratie-Wahnsinn kostet deutsche Wirtschaft jährlich 146 Milliarden Euro

Die deutsche Wirtschaft verliert durch überbordende Bürokratie jährlich 146 Milliarden Euro an Wirtschaftsleistung, wie aktuelle Berechnungen des ifo-Instituts zeigen. Oliver Falck, Leiter des ifo-Zentrums für Industrieökonomik und neue Technologien, kritisiert dabei besonders die zunehmend zeit- und kostenintensive Erfüllung von Verwaltungsvorschriften und Dokumentationspflichten. Als Hauptursache identifiziert der Experte das Verhalten vieler Politiker, die auf Probleme reflexartig mit neuen Regelungen reagieren, was zu einem sich selbst verstärkenden Teufelskreis führt. Falck fordert einen grundlegenden Systemwechsel hin zu einem vertrauensbasierten System mit weniger Dokumentationspflichten und mehr Eigenverantwortung für Unternehmen. Neben den direkten Kosten entstehen weitere wirtschaftliche Schäden durch verzögerte Investitionen, verlangsamte Innovationsprozesse und eine verschlechterte internationale Wettbewerbsfähigkeit, weshalb eine umfassende Entbürokratisierung dringend notwendig sei.
29.11.2024
09:01 Uhr

Deutsche Verbraucher in Kauflaune: Einzelhandel verzeichnet deutlichen Umsatzrückgang

Der deutsche Einzelhandel verzeichnete im Oktober einen deutlichen Umsatzrückgang von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat, wobei der Internet- und Versandhandel mit einem Minus von 2,4 Prozent besonders betroffen war. Trotz sinkender Inflation und steigender Löhne halten sich die Verbraucher mit Anschaffungen zurück, was als Zeichen für das schwindende Vertrauen in die wirtschaftspolitische Kompetenz der Ampel-Regierung gewertet werden könnte. Renommierte Institute wie GfK, NIM und das Ifo-Institut prognostizieren ein verhaltenes Weihnachtsgeschäft, während die zunehmenden Meldungen über Entlassungen und Werkschließungen die Verbraucher zusätzlich verunsichern. Die aktuelle Entwicklung könnte die bereits kriselnde Konjunktur weiter belasten, da der private Konsum als wichtiger Wirtschaftsmotor gilt. Solange die Bundesregierung keine klare wirtschaftspolitische Linie erkennen lässt, dürfte sich an der Kaufzurückhaltung der Verbraucher wenig ändern.
29.11.2024
06:59 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland verschärft sich: Dramatischer Einbruch am Arbeitsmarkt

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Talfahrt, wie aktuelle Zahlen der Bundesagentur für Arbeit und des Ifo-Instituts belegen, wobei der BA-Stellenindex im November einen signifikanten Rückgang auf 105 Punkte verzeichnete. Besonders der Industriesektor ist stark betroffen, mit einem sinkenden Ifo-Beschäftigungsbarometer und einem besorgniserregenden Anstieg der Kurzarbeit von 14,3 auf 17,8 Prozent. Große Konzerne wie VW, Ford, Bosch und Thyssenkrupp haben bereits massive Stellenstreichungen angekündigt, während die Krise sich branchenübergreifend auf Sektoren wie Banken, Gastgewerbe, Handel und Unternehmensdienstleistungen ausweitet. Die wirtschaftspolitische Agenda der Ampelkoalition wird für die Verschärfung der Situation mitverantwortlich gemacht, und ohne radikales Umdenken in der Wirtschafts- und Energiepolitik droht Deutschland der dauerhafte Verlust seiner Position als führende Industrienation. Die Zeit für durchgreifende Reformen drängt, während sich die Anzeichen für eine weitere Verschärfung der Krise mehren.
28.11.2024
13:01 Uhr

Deutsche Wirtschaft in der Krise: Unternehmen setzen verstärkt auf Kurzarbeit und Stellenabbau

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer verschärften Krise, wie das Münchner Ifo-Institut mit seinem auf den tiefsten Stand seit drei Jahren gesunkenen Beschäftigungsbarometer zeigt. Die Industrie ist besonders stark betroffen, wobei bereits 17,8 Prozent der befragten Unternehmen Kurzarbeit nutzen und weitere 28 Prozent diese in Erwägung ziehen. Besonders kritisch ist die Situation in der Metallerzeugung, bei Möbelherstellern und in der Automobilindustrie, während auch Handel und Dienstleistungssektor unter Druck geraten. Die Krise wird auf verschiedene Faktoren zurückgeführt, darunter steigende Energiekosten, übermäßige Bürokratie und ideologiegetriebene Transformationsprozesse, die den Wirtschaftsstandort Deutschland zunehmend belasten. Obwohl das Niveau der Kurzarbeit noch unter den Corona-Höchstständen liegt, wird eine grundlegende wirtschaftspolitische Kurskorrektur als dringend notwendig erachtet, um weitere Schäden vom Industriestandort Deutschland abzuwenden.
27.11.2024
16:01 Uhr

Deutsche Wirtschaft in Gefahr: Trump-Comeback könnte fatale Folgen haben

Eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus wird von deutschen Wirtschaftsexperten mit großer Sorge betrachtet, wie eine aktuelle Umfrage des Ifo-Instituts unter 180 Wirtschaftsprofessoren zeigt. 85 Prozent der Befragten sehen Deutschland unzureichend auf eine erneute Trump-Präsidentschaft vorbereitet, während fast 90 Prozent negative Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftswachstum erwarten. Trumps angekündigte Strafzölle von 25 Prozent auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie zusätzliche 10 Prozent auf chinesische Waren könnten auch die EU und Deutschland treffen. Die USA sind als wichtigster Abnehmer deutscher Produkte für fast 10 Prozent des gesamten Exportumsatzes der deutschen Industrie verantwortlich, was die besondere Verwundbarkeit der deutschen Wirtschaft unterstreicht. Während für die USA durchaus positive Wachstumseffekte unter einer zweiten Trump-Präsidentschaft erwartet werden, sehen 20 Prozent der Befragten sehr negative Folgen speziell für Deutschland, was durch die mangelnde Vorbereitung der deutschen Politik auf geopolitische Verwerfungen noch verschärft wird.
27.11.2024
11:15 Uhr

Dramatischer Jobabbau in Deutschland: Thyssenkrupp streicht 11.000 Stellen - Experten warnen vor weiterer Verschärfung der Krise

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der jüngst angekündigte massive Stellenabbau bei Thyssenkrupp mit 11.000 Stellen deutlich macht. Wirtschaftsexperten prognostizieren eine weitere Verschärfung der Situation mit einem erwarteten Anstieg der Arbeitslosigkeit um mehr als 80.000 Stellen im kommenden Jahr, wobei besonders die energieintensive Industrie betroffen sein wird. In der Metallindustrie rechnet der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sogar mit einem Verlust von bis zu 300.000 Arbeitsplätzen bis 2030. Experten wie ifo-Präsident Clemens Fuest sehen in der gescheiterten Dekarbonisierungsstrategie der Bundesregierung einen Hauptgrund für die aktuelle Misere. Arbeitsminister Hubertus Heil kündigte zwar weitere staatliche Unterstützungsmaßnahmen an, doch ob diese ausreichen werden, um den dramatischen Arbeitsplatzabbau zu stoppen, bleibt fraglich.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“