Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

EZB - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

07.04.2025
13:10 Uhr

EU lockt Trump mit Zoll-Angebot: Von der Leyen will Handelskrieg verhindern

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen schlägt die vollständige Abschaffung aller Zölle auf Industriegüter zwischen der EU und den USA vor, um die angespannten Handelsbeziehungen zu verbessern. Der "Null-für-Null-Zölle"-Vorschlag kommt zu einem Zeitpunkt, an dem die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen einen historischen Tiefpunkt erreicht haben.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

07.04.2025
12:52 Uhr

Europäische Aktienmärkte stürzen in die Korrektur - Anleger in Alarmbereitschaft

Die europäischen Aktienmärkte sind mit einem Kursverfall von über 10% gegenüber den jüngsten Höchstständen in eine technische Korrektur eingetreten, wobei die Jahresperformance ins Negative gerutscht ist. Die Gründe dafür liegen in der restriktiven EZB-Geldpolitik, hohen Zinsen und wirtschaftlichen Problemen, besonders in Deutschland, während die geopolitischen Spannungen und drohende Rezession die Aussichten weiter trüben.
07.04.2025
11:35 Uhr

Historischer Börsencrash: Märkte erleben schlimmsten Einbruch seit Corona-Krise

Die globalen Finanzmärkte erleben den schlimmsten Börsencrash seit der Corona-Krise, wobei der Hang Seng Index in Hongkong um 13,2 Prozent und der Nikkei in Japan um über 18 Prozent einbrach. Der deutsche DAX verlor zeitweise 10 Prozent, während der S&P 500 innerhalb von zwei Handelstagen vier Billionen US-Dollar an Marktkapitalisierung einbüßte.
07.04.2025
07:53 Uhr

Börsen-Beben: Trumps Zoll-Hammer lässt die Märkte einbrechen

Nach Trumps Ankündigung neuer Zölle brechen die globalen Finanzmärkte dramatisch ein, wobei der DAX um 9,5 Prozent und asiatische Indizes wie der Nikkei um 6,5 Prozent abstürzen. Die deutsche Exportwirtschaft ist besonders betroffen, während Experten vor einem möglichen Ende des Bullenmarktes und einem Wachstumseinbruch in der Eurozone warnen.
07.04.2025
07:41 Uhr

USA verhängen massive Zölle: EU droht wirtschaftlicher Kollaps

Die USA haben massive Zölle auf Importe aus China und Großbritannien verhängt, was die bereits angeschlagene EU-Wirtschaft schwer trifft. Die europäischen Börsen reagierten mit starken Verlusten, wobei der DAX den größten Tagesverlust seit der Corona-Krise verzeichnete.
06.04.2025
18:09 Uhr

Börsen-Crash: Medien machen Trump zum Sündenbock für Kurssturz

Die internationalen Finanzmärkte verzeichnen einen dramatischen Kurseinbruch, wobei an den weltweiten Börsen derzeit 128 Billionen US-Dollar bei einer globalen Wirtschaftsleistung von nur 103 Billionen gehandelt werden. Der jüngste Crash hat etwa 6,5 Billionen Dollar an Börsenwerten vernichtet, wobei die Hauptgründe in der Notenbankpolitik, überhöhten Bewertungen sowie einer Mischung aus Gier und Angst liegen.
04.04.2025
08:11 Uhr

Schweden macht Kehrtwende: Zentralbank warnt vor digitalem Zahlungsverkehr und empfiehlt Bargeld

Schwedens Zentralbank warnt vor zu starker Abhängigkeit vom digitalen Zahlungsverkehr und empfiehlt den Bürgern, wieder verstärkt Bargeld zu nutzen. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Konflikts und möglicher Cyberangriffe rät die Bank jedem Haushalt, Bargeldreserven in Höhe eines Wocheneinkaufs vorzuhalten und mindestens zwei verschiedene Kreditkarten zu besitzen.
04.04.2025
07:40 Uhr

Dienstleistungssektor schwächelt: Deutlicher Einbruch bei freiberuflichen Dienstleistungen

Der deutsche Dienstleistungssektor verzeichnete im Januar 2025 einen realen Umsatzrückgang von 0,3 Prozent, wobei besonders die freiberuflichen Dienstleistungen mit minus 2,5 Prozent einbrachen. Positive Entwicklungen zeigten sich hingegen im Immobiliensektor mit einem Plus von 3,6 Prozent sowie im Bereich Verkehr und Lagerei mit einem Zuwachs von 2,0 Prozent.
04.04.2025
06:59 Uhr

Trumps neue Zollpolitik: Droht uns eine Weltwirtschaftskrise wie in den 1930er Jahren?

Trumps neue Zollankündigungen gegen wichtige Handelspartner wecken bei Ökonomen Erinnerungen an die Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. Experten warnen vor einer möglichen Kettenreaktion im Welthandel, sehen aber auch Unterschiede zur damaligen Situation wie die aktuelle Vollbeschäftigung in den USA und flexiblere Handlungsmöglichkeiten der Zentralbanken.
04.04.2025
06:49 Uhr

Schweden macht Kehrtwende: Zentralbank warnt vor bargeldloser Gesellschaft

Die schwedische Zentralbank Riksbank und das Verteidigungsministerium fordern ihre Bürger auf, wieder verstärkt Bargeld zu nutzen und Bargeldreserven vorzuhalten, obwohl das Land bis vor kurzem noch eine komplett bargeldlose Gesellschaft anstrebte. Aufgrund von Sicherheitsbedenken und der Gefahr von Cyberattacken fordert Zentralbankpräsident Erik Thedéen nun sogar eine gesetzliche Bargeldpflicht für lebensnotwendige Güter.
03.04.2025
13:48 Uhr

Handelskrieg 2.0: Trump provoziert EU mit drastischen Zollerhöhungen

Donald Trump kündigt drastische Erhöhung der Importzölle auf europäische Waren auf 20 Prozent an, während er China mit Zöllen von über 50 Prozent droht. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reagiert mit der Androhung harter Vergeltungsmaßnahmen, darunter mögliche Gegenzölle und der potenzielle Einsatz des Anti-Coercion-Instruments.
03.04.2025
08:14 Uhr

Trumps neue Strafzölle: Russland genießt Sonderstellung - 185 Handelspartner müssen bluten

US-Präsident Trump kündigt neue Strafzölle gegen 185 Handelspartner an, wobei Russland als einziges großes Land von den Maßnahmen ausgenommen wird. Die Ankündigung löst nicht nur an den Finanzmärkten Schockwellen aus, sondern sorgt auch für diplomatische Spannungen, da selbst die Ukraine von den Zöllen betroffen ist.
03.04.2025
08:09 Uhr

Europas Gasmarkt unter Druck: Ukraine plant beispiellose Import-Offensive

Die Ukraine plant zwischen April 2025 und April 2026 den Import von bis zu fünf Milliarden Kubikmeter Gas aus Europa, was den bisherigen Höchstwert von einer Milliarde deutlich übersteigt. Diese drastische Maßnahme ist eine Folge der durch Kriegsschäden stark beeinträchtigten ukrainischen Energieinfrastruktur, wobei die Förderung beim staatlichen Konzern Naftogaz um etwa ein Drittel eingebrochen ist.
03.04.2025
06:43 Uhr

Trumps Zoll-Offensive: EU-Importe sollen mit 20 Prozent belastet werden

US-Präsident Trump kündigt drastische Zollerhöhungen an, wonach EU-Importe künftig mit 20 Prozent, chinesische Waren mit 34 Prozent und britische Produkte mit 10 Prozent belastet werden sollen. Die Automobilbranche wird besonders hart getroffen, da ab Donnerstag Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge und Autoteile in Kraft treten sollen.
02.04.2025
16:22 Uhr

EU droht USA mit massiven Vergeltungsmaßnahmen im Handelsstreit

Die EU droht den USA im eskalierenden Handelsstreit mit massiven Vergeltungsmaßnahmen, wobei besonders amerikanische Tech-Konzerne und Dienstleister ins Visier genommen werden sollen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte vor dem EU-Parlament einen "starken Vergeltungsplan" an, der von Exportbeschränkungen bis zum Ausschluss amerikanischer Unternehmen von öffentlichen Aufträgen reichen könnte.
02.04.2025
11:16 Uhr

Immobilienriese Vonovia weiter im Abwärtsstrudel - Aktionäre zusehends nervös

Die Aktie des Immobilienkonzerns Vonovia fiel heute um mehr als ein Prozent auf 24,97 Euro und liegt damit 26,41 Prozent unter dem 52-Wochen-Hoch von 33,93 Euro. Die Krise des Unternehmens spiegelt die Probleme der gesamten deutschen Immobilienbranche wider, die unter steigenden Baukosten, hohen Zinsen und strengerer Regulierung leidet.
02.04.2025
08:21 Uhr

EU-Statistik-Skandal: Wie Brüssel die wahre Arbeitslosigkeit verschleiert

Die EU-Statistikbehörde Eurostat weist deutlich niedrigere Arbeitslosenzahlen aus als nationale Behörden, was auf unterschiedliche Berechnungsmethoden zurückzuführen ist. Während die Bundesagentur für Arbeit für Deutschland eine Quote von 6,4 Prozent meldet, liegt die EU-Statistik bei nur 3,5 Prozent, da nach ILO-Definition nur Menschen gezählt werden, die in den letzten vier Wochen aktiv nach Arbeit gesucht haben und kurzfristig verfügbar sind.
02.04.2025
06:58 Uhr

Anleihenmarkt in Alarmbereitschaft: Goldman Sachs korrigiert Prognosen nach unten

Goldman Sachs korrigiert ihre Renditeprognose für 10-jährige deutsche Bundesanleihen zum Jahresende 2025 von 3,00 auf 2,80 Prozent nach unten, während die europäischen Anleihemärkte nervös auf mögliche US-Zollmaßnahmen reagieren. Die Investmentbank begründet ihre pessimistischere Einschätzung vor allem mit der sich abzeichnenden Wachstumsschwäche, die die Inflationsbedenken der EZB in den Hintergrund drängen könnte.
02.04.2025
04:45 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Warum die große Flucht ins Edelmetall erst begonnen hat

Der Goldpreis erreicht mit über 3.100 US-Dollar pro Feinunze ein neues Allzeithoch und verzeichnet seit Jahresbeginn einen Wertzuwachs von 18 Prozent. Hauptgründe für den Anstieg sind die massive globale Staatsverschuldung, verstärkte Goldkäufe durch Zentralbanken sowie die erwarteten Zinssenkungen der US-Notenbank Fed.
01.04.2025
12:11 Uhr

EU droht mit Vergeltung: Von der Leyen hat "starken Plan" gegen Trumps aggressive Zollpolitik

Als Reaktion auf Trumps geplante 25-prozentige Strafzölle auf importierte Fahrzeuge und weitere US-Zölle auf Halbleiter, Pharmazeutika und Holz droht die EU mit Vergeltungsmaßnahmen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen kündigte einen "starken Plan" an, der gezielte Gegenzölle auf US-Produkte wie Markenkleidung, Soja und digitale Dienstleistungen vorsieht.
01.04.2025
05:54 Uhr

Handelskrieg eskaliert: EU rüstet sich mit wirtschaftlicher Superwaffe gegen Trump

Als Reaktion auf Trumps geplante Zoll-Offensive und Handelsdrohungen gegen die EU hat diese mit dem Anti-Coercion Instrument (ACI) eine wirtschaftliche "Superwaffe" in Stellung gebracht. Das seit Dezember 2023 verfügbare Instrument ermöglicht der EU, den Handel mit aggressiven Drittstaaten komplett einzustellen und könnte erstmals am 2. April zum Einsatz kommen.
31.03.2025
18:36 Uhr

Italienischer Bankenkrieg: Mediobanca meldet Aktionäre an EZB

Die italienische Investmentbank Mediobanca hat ihre wichtigsten Aktionäre bei der EZB gemeldet, was eine neue Eskalationsstufe im Kampf um die Kontrolle des Mailänder Traditionshauses markiert. Die Bank, die seit 1946 eine feste Größe in der italienischen Wirtschaft ist, wehrt sich damit gegen einen feindlichen Übernahmeversuch und überträgt der EZB die Rolle des Schiedsrichters in diesem Konflikt.
31.03.2025
14:29 Uhr

Inflation sinkt nur minimal - Deutsche Bürger leiden weiter unter Preisexplosion

Die Inflation in Deutschland ist im März mit 2,2 Prozent nur minimal unter dem Februar-Wert von 2,3 Prozent gesunken, wobei die Lebensmittelpreise mit 2,9 Prozent sogar stärker als im Vormonat gestiegen sind. Die Kerninflation bleibt mit 2,5 Prozent besorgniserregend hoch, während die Energiekosten einen leichten Rückgang von 2,8 Prozent verzeichnen.
31.03.2025
14:14 Uhr

Inflation in Bayern: Lebensmittelpreise bleiben Kostentreiber - Butter über 20 Prozent teurer

Die Inflation in Bayern bleibt weiterhin hoch, wobei besonders Lebensmittel als Preistreiber auffallen - allen voran Butter mit einer Preissteigerung von 21,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Während die Energiepreise leicht nachgeben, liegt die besorgniserregende Kerninflationsrate bei 2,5 Prozent und damit über dem EZB-Zielwert von zwei Prozent.
31.03.2025
11:56 Uhr

Goldman Sachs warnt: US-Wirtschaft unter Druck - Zollkrieg zwingt Fed in die Knie

Goldman Sachs warnt vor den Folgen der aggressiven US-Zollpolitik und korrigiert ihre Wirtschaftsprognosen deutlich nach unten. Die Experten erwarten einen Anstieg der durchschnittlichen US-Zölle um 15 Prozentpunkte bis 2025 und rechnen damit, dass die Federal Reserve dreimal die Zinsen senken muss, um die wirtschaftlichen Folgen abzufedern.
31.03.2025
11:53 Uhr

Goldpreis auf Rekordhoch: Trump's neue Zollpolitik treibt Anleger in sichere Häfen

Der Goldpreis erreichte mit 3.100 US-Dollar ein neues Rekordhoch, angetrieben durch Donald Trumps Ankündigung "reziproker Zölle" gegen internationale Handelspartner der USA. Während Goldman Sachs bis Jahresende einen weiteren Anstieg auf 3.300 US-Dollar prognostiziert, warnen Experten gleichzeitig vor möglichen kurzfristigen Kursrücksetzern von bis zu 15 Prozent.
31.03.2025
11:49 Uhr

EU rüstet sich für Handelskrieg: Massive Vergeltungszölle gegen US-Produkte geplant

Als Reaktion auf die von den USA angekündigten Autozölle plant die EU massive Vergeltungszölle im zweistelligen Milliardenbereich, die besonders US-Markenkleidung und Agrarprodukte wie Soja betreffen sollen. Die EU hat die Produkte strategisch so gewählt, dass europäische Verbraucher durch verfügbare Alternativen nicht übermäßig belastet werden, und hält für den Fall einer weiteren Eskalation zusätzliche Maßnahmen wie Zölle auf US-Technologieprodukte bereit.
31.03.2025
09:12 Uhr

Inflation bleibt hartnäckig: Preise steigen weiter um über zwei Prozent

Die Inflationsrate in Deutschland verharrt im März 2025 weiterhin über der Zwei-Prozent-Marke, wie erste Daten aus den Bundesländern zeigen. Während Nordrhein-Westfalen eine Rate von 1,9 Prozent meldet, schwanken die Werte in anderen Bundesländern zwischen 2,2 und 2,4 Prozent, wobei Experten bundesweit eine Teuerungsrate zwischen 2,1 und 2,3 Prozent erwarten.
31.03.2025
06:16 Uhr

Dramatischer Wandel: Europäische Anleihen ziehen Investoren magisch an - US-Anleihen verlieren an Glanz

Die Rendite-Differenz zwischen US-amerikanischen und deutschen Staatsanleihen verzeichnet den stärksten Quartalsrückgang seit der Finanzkrise 2008, während Deutschland durch ein massives Ausgabenprogramm die Renditen seiner Staatsanleihen steigert. Gleichzeitig belasten in den USA Trumps Handelspolitik und Kürzungen im Staatsapparat die Wirtschaftsaussichten, was zu einer historischen Verschiebung der Kapitalströme in Richtung Europa führt.
31.03.2025
06:06 Uhr

Deutschlands Ausgabenwahn treibt die Zinsen in ganz Europa in die Höhe

Die ausufernde Ausgabenpolitik der deutschen Ampelregierung und steigende Neuverschuldung treiben die Renditen deutscher Bundesanleihen in die Höhe, was auch die Finanzierungskosten anderer Euroländer nach oben zieht. Experten warnen vor einer Gefährdung der Stabilität der Eurozone, während die EZB vor dem Dilemma steht, einerseits die Inflation bekämpfen zu müssen, andererseits aber die Refinanzierungskosten der Euroländer nicht zu stark steigen lassen zu dürfen.
30.03.2025
09:24 Uhr

Bargeld in Gefahr: Bundesbank schlägt Alarm - Zugang wird massiv eingeschränkt

Die Bundesbank warnt vor einer dramatischen Einschränkung der Bargeldversorgung in Deutschland, nachdem sich die Zahl der Bankfilialen seit 2002 mehr als halbiert hat. Bereits 3,6 Millionen Deutsche müssen ihre Gemeindegrenzen für Bargeldabhebungen verlassen, während der Anteil der Bürger, die den Zugang zu Bargeld als schwierig empfinden, auf 15 Prozent gestiegen ist.
29.03.2025
10:42 Uhr

Italienische Bankenübernahme: EZB gibt grünes Licht für 10-Milliarden-Deal

Die EZB hat der italienischen Großbank UniCredit die Genehmigung erteilt, die Banco BPM für 10,1 Milliarden Euro zu übernehmen, was auf heftigen Widerstand der kleineren Bank stößt. Parallel dazu hat UniCredit auch Expansionspläne in Deutschland und erhielt kürzlich die Erlaubnis, ihre Anteile an der Commerzbank auf 29,9 Prozent aufzustocken.
29.03.2025
10:40 Uhr

Trumps Schifffahrts-Zölle: Ein schwerer Schlag für Europas maritime Wirtschaft

Donald Trump plant hohe Hafengebühren von bis zu 1,5 Millionen Dollar für Schiffe aus chinesischer Produktion, was europäische Reedereien stark belastet, da diese auf chinesische Schiffe angewiesen sind. Die daraus resultierenden Mehrkosten könnten zu einer deutlichen Verteuerung der maritimen Handelsrouten führen und die Inflation weiter anheizen.
28.03.2025
12:06 Uhr

EZB vor Kehrtwende: Deutsche Schuldenpolitik könnte Zinssenkung erzwingen

Die EZB steht vor einer möglichen Zinswende, wobei die deutsche Schuldenpolitik als Katalysator für eine verfrühte Zinssenkung wirken könnte. Während große europäische Banken bereits einen Leitzins unter 2 Prozent prognostizieren, warnt EZB-Präsidentin Lagarde vor den Folgen eines sich verschärfenden Handelskonflikts mit den USA und einer zu frühen geldpolitischen Lockerung.
28.03.2025
09:13 Uhr

Gekaufte Meinungsmache: EU pumpt 100 Millionen Euro in ukrainische Medien

Die EU hat seit 2017 über 100 Millionen Euro in ukrainische Medien investiert, wobei allein seit Kriegsbeginn 37 Millionen Euro flossen und weitere 10 Millionen geplant sind. Wie der Vorsitzende des Ausschusses für humanitäre Hilfe der Werchowna Rada einräumte, stehen über 50 Prozent aller ukrainischen Medien vor dem Aus, während laut Institut für Masseninformation fast 90 Prozent der ukrainischen Medien von ausländischen Zuschüssen abhängig waren.
28.03.2025
09:12 Uhr

Bargeld als Freiheitsrecht: Orbán verankert Bargeldsicherheit in ungarischer Verfassung

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán verankert das Recht auf Bargeld in der Verfassung und führt Strafen von bis zu 500.000 Euro für Banken ein, die Geldautomaten abbauen. Die Maßnahme steht im Kontrast zu EU-Plänen, die ab 2027 eine Bargeldobergrenze von 10.000 Euro für gewerbliche Transaktionen vorsehen.
28.03.2025
09:09 Uhr

Kupferpreis vor dramatischem Anstieg - Experten erwarten Rekordniveau von 12.000 Dollar

Experten prognostizieren einen dramatischen Anstieg des Kupferpreises auf bis zu 12.000 Dollar je Tonne noch in diesem Jahr, getrieben durch die steigende Nachfrage im Zuge der grünen Transformation und Elektromobilität. Die weltweiten Produktionskapazitäten können mit dem steigenden Bedarf kaum Schritt halten, was zu Versorgungsengpässen führen könnte.
28.03.2025
07:59 Uhr

Gold durchbricht 3.000-Dollar-Marke: Globale Dedollarisierung und Trumps Politik befeuern historischen Höhenflug

Der Goldpreis hat erstmals die historische Marke von 3.000 US-Dollar je Feinunze durchbrochen und erreichte am Freitagmorgen ein Allzeithoch von 3.086,46 Dollar. Getrieben wird der Anstieg durch geopolitische Spannungen, Trumps Handelspolitik sowie massive Goldkäufe der Zentralbanken, die ihre Abhängigkeit vom US-Dollar reduzieren wollen.
27.03.2025
22:12 Uhr

EZB in der Zwickmühle: Geldmengenwachstum im Euroraum nimmt bedrohlich zu

Die EZB verzeichnet ein besorgniserregendes Wachstum der Geldmenge im Euroraum, wobei die breite Geldmenge M3 im Februar auf 4,0 Prozent und die eng gefasste Geldmenge M1 auf 3,5 Prozent anstieg. Parallel dazu entwickelt sich die Kreditvergabe weiter dynamisch, was die EZB vor ein Dilemma stellt, da die restriktive Geldpolitik bisher nicht die gewünschte bremsende Wirkung zeigt.
27.03.2025
22:08 Uhr

Goldman Sachs sieht Goldpreis bei 3.300 Dollar - Zentralbanken und Privatanleger treiben den Kurs

Goldman Sachs hebt die Goldpreis-Prognose für Ende 2023 auf 3.300 Dollar je Unze an, getrieben durch massive Zentralbank-Käufe von durchschnittlich 190 Tonnen pro Monat und steigende Nachfrage von Privatanlegern. China könnte seine Goldkäufe noch mindestens drei Jahre fortsetzen, während geopolitische Spannungen und die erwartete US-Zinswende den Aufwärtstrend zusätzlich unterstützen.
27.03.2025
16:06 Uhr

Bargeld als Grundrecht: Orbáns mutiger Schritt gegen die digitale Überwachung

In einer Zeit, in der die finanzielle Selbstbestimmung der Bürger zunehmend bedroht wird, setzt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ein bemerkenswertes Zeichen: Er will das Recht auf Bargeld in der ungarischen Verfassung verankern. Ein Schritt, der angesichts der fortschreitenden Digitalisierung des Geldsystems und der damit verbundenen Kontrollmöglichkeiten längst überfällig erscheint.

"Die Bankkarte gehört der Bank - Bargeld gehört Ihnen." Mit dieser prägnanten Aussage brachte Orbán in seiner Rede zur Lage der Nation im Februar 2025 die Problematik auf den Punkt. Während die EU-Kommission und...

27.03.2025
12:31 Uhr

Machtkampf im Kreml: Putin attackiert Zentralbank-Chefin wegen dramatischer Inflation

Inmitten einer Inflationsrate von über 10 Prozent und einem Leitzins von 21 Prozent bahnt sich in Russland ein Machtkampf zwischen Kreml und Zentralbank an, wobei Putin die Zentralbank-Chefin Nabiullina für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich macht. Die eigentlichen Ursachen liegen jedoch in den explodierenden Militärausgaben und der Umstellung auf eine Kriegswirtschaft, während gleichzeitig Hunderttausende Arbeitskräfte durch Flucht und Kriegsdienst fehlen.
27.03.2025
12:12 Uhr

Macrons heuchlerischer Friedensappell: Warum der französische Präsident plötzlich den Friedenstauben-Kurs einschlägt

Frankreichs Präsident Macron fordert überraschend eine 30-tägige Waffenruhe von Russland im Ukraine-Konflikt, während sich zeitgleich Ukraine-Unterstützer in Paris zu Beratungen treffen. Der Vorstoß steht im Kontrast zu Macrons bisheriger harter Haltung gegenüber Moskau und seiner kürzlichen martialischen Rhetorik bezüglich einer möglichen Entsendung europäischer Truppen.
27.03.2025
09:13 Uhr

Selenskyj warnt vor gefährlicher Annäherung zwischen USA und Russland

Der ukrainische Präsident Selenskyj kritisiert die zunehmend russlandfreundliche Haltung des Trump-Sondergesandten Steve Witkoff und warnt vor einer gefährlichen Annäherung zwischen den USA und Russland. Gleichzeitig verstärkt sich die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea, während Macron eine europäische Friedenstruppe vorschlägt und die NATO ihre Entschlossenheit gegenüber Moskau bekräftigt.
27.03.2025
07:04 Uhr

Dramatische Neuverschuldung: Top-Ökonom Sinn warnt vor italienischen Verhältnissen

Top-Ökonom Sinn warnt vor einer dramatischen Neuverschuldung Deutschlands durch Sondervermögen von über 500 Milliarden Euro und weitere Bundesländer-Schulden. Er vergleicht die aktuelle deutsche Finanzpolitik mit der italienischen Schuldenpolitik und prognostiziert steigende Inflation sowie massive Lohnsteigerungen, besonders im Rüstungssektor.
26.03.2025
23:23 Uhr

Orbán schlägt Alarm: Bargeld in Gefahr - Ungarn verankert Cash-Garantie in der Verfassung

Ungarn verankert das Recht auf Bargeld in der Verfassung und führt hohe Strafen von 500.000 Euro für Banken ein, die Geldautomaten abbauen. Ministerpräsident Viktor Orbán stellt sich damit gegen die EU-weiten Bestrebungen zur Bargeldeinschränkung und die geplante Einführung des digitalen Euros.
26.03.2025
15:25 Uhr

Das Ende der Globalisierung: Weltordnung steht vor dramatischem Umbruch

Die Globalisierung in ihrer bisherigen Form steht vor dem Ende, wobei China durch seine protektionistische Wirtschaftspolitik bereits eine neue Weltordnung prägt. Während sich die USA gezwungenermaßen dem chinesischen Modell anpassen, taumelt Europa orientierungslos durch die geopolitischen Verwerfungen, zusätzlich verschärft durch steigende Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten.
26.03.2025
10:56 Uhr

Gold auf Rekordhoch: Warum das Edelmetall jetzt wichtiger ist denn je

Gold erreicht mit über 3.057 Dollar pro Feinunze ein historisches Allzeithoch, während Zentralbanken allein im ersten Halbjahr 2024 weltweit 483 Tonnen Gold kauften. Der Preisanstieg von 390 Dollar im Jahr 1995 auf über 3.000 Dollar heute spiegelt das wachsende Misstrauen gegenüber dem Finanzsystem wider.
26.03.2025
10:22 Uhr

US-Dollar im freien Fall: Trumps Zollpolitik entpuppt sich als Bumerang

Der US-Dollar verzeichnet seit Anfang Februar einen dramatischen Einbruch von über 4 Prozent im Bloomberg Dollar Spot Index, während Trumps aggressive Zollpolitik und eine schwächelnde US-Konjunktur das Vertrauen internationaler Investoren erschüttern. Gleichzeitig profitieren der Euro durch eine resiliente europäische Wirtschaft sowie der kanadische Dollar und der mexikanische Peso von dieser Entwicklung.
26.03.2025
08:07 Uhr

Erdogan greift nach der absoluten Macht - Demokratie in der Türkei am Ende?

Nach der Niederlage seiner AKP bei den türkischen Kommunalwahlen im März 2024 verschärft Präsident Erdogan sein Vorgehen gegen politische Gegner, wobei die Verhaftung des populären Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu den vorläufigen Höhepunkt markiert. Vor dem Hintergrund einer schweren Wirtschaftskrise und galoppierenden Inflation nutzt Erdogan die gleichgeschaltete Justiz, um seine Macht zu festigen und die Türkei zunehmend in eine Autokratie zu verwandeln.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“