Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

15.08.2024
06:53 Uhr

Faeser unter Druck nach gescheitertem „Compact“-Verbot

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) steht nach dem gescheiterten Verbot des Magazins „Compact“ unter erheblichem Druck von verschiedenen politischen Seiten. Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei (CDU), kritisierte Faesers Handeln scharf und betonte die Wichtigkeit der Meinungsfreiheit. Auch der stellvertretende Vorsitzende der Bundesvereinigung der Sicherheitswirtschaft, Shervin Haghsheno, forderte eine Erklärung von Faeser. Innerhalb der Regierungskoalition äußerte FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle, dass das Verbot nicht ausreichend begründet gewesen sei, während FDP-Vize Wolfgang Kubicki Faeser vorschnelles Handeln vorwarf. Das Bundesverwaltungsgericht hatte dem Antrag der Compact-Magazin GmbH stattgegeben, die aufschiebende Wirkung ihrer Klage wiederherzustellen. Die Entscheidung und die Reaktionen darauf könnten weitreichende Konsequenzen für die bevorstehenden Landtagswahlen in Ostdeutschland haben.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

14.08.2024
15:46 Uhr

FDP fordert pauschale Kürzungen im Haushalt 2025

Im Ringen um den Bundeshaushalt für 2025 hat die FDP-Bundestagsfraktion eine pauschale Kürzung in allen Ressorts vorgeschlagen. Diese Maßnahme soll helfen, die bestehende Milliardenlücke zu schließen. Der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, unterstützte die Forderung nach Einsparungen und betonte, dass die Lücke von drei bis fünf Milliarden Euro nur etwa ein Prozent des Gesamthaushalts ausmache. Die Bundesregierung zeigt sich optimistisch, dass eine Einigung im Zeitplan erreicht wird. Bundeskanzler Olaf Scholz, Finanzminister Christian Lindner und Wirtschaftsminister Robert Habeck verhandeln weiterhin über eine Einigung. Pauschale Kürzungen könnten ein erster Schritt in die richtige Richtung sein, um die finanzielle Stabilität Deutschlands zu sichern.
14.08.2024
10:38 Uhr

Festnahme in Berlin-Spandau: Verdacht auf ehemaligen RAF-Terroristen

In Berlin-Spandau kam es gestern Abend zu einer spektakulären Festnahme, nachdem die Polizei eine Person festnahm, die möglicherweise einer der gesuchten ehemaligen RAF-Terroristen sein könnte. Die Identifizierung der Person dauert noch an. Die Festnahme steht im Zusammenhang mit der Fahndung nach den ehemaligen RAF-Terroristen Burghard Garweg und Ernst-Volker Staub. Seit 2015 ermittelt die Staatsanwaltschaft Verden gegen Staub, Garweg und Daniela Klette wegen versuchten Mordes sowie versuchten und vollendeten schweren Raubs in mehreren Fällen. Staub und Garweg gehörten zur dritten Generation der linksextremistischen Roten Armee Fraktion (RAF), die sich 1998 für aufgelöst erklärte. Die Festnahme zeigt, dass die Behörden weiterhin intensiv nach den verbliebenen Mitgliedern der RAF fahnden und die Bevölkerung um Mithilfe bitten.
14.08.2024
10:37 Uhr

Jobcenter-Mitarbeiterin fordert Reformen: Bürgergeld als „bedingungsloses Grundeinkommen durch die Hintertür“?

Die Diskussion um das Bürgergeld in Deutschland wird durch die Forderungen der Jobcenter-Fallmanagerin Renate Schwimmer aus Bremen belebt, die massive Reformen fordert. Schwimmer kritisiert besonders die sogenannten Totalverweigerer, Bürgergeldempfänger, die trotz Erwerbsfähigkeit die Arbeit verweigern. Sie schildert Fälle von Personen, die seit Jahren nicht arbeiten und dennoch Bürgergeld beziehen. Schwimmer bemängelt die schwierige Kommunikation mit diesen Personen und die begrenzte Wirksamkeit von Sanktionen. Sie schlägt vor, sich an Dänemark zu orientieren und die Höhe der Sozialleistungen an Sprachkenntnisse zu koppeln. Die Kritik an der Bürgergeldregelung zeigt die gesellschaftlichen und politischen Gräben in Deutschland auf und betont die Notwendigkeit, traditionelle Werte wie Arbeitsethos und Eigenverantwortung zu stärken.
14.08.2024
10:24 Uhr

Schockierende Messerattacke in Marzahner Flüchtlingsunterkunft: Fünf Verletzte

Am späten Dienstagabend ereignete sich in einer Flüchtlingsunterkunft in Berlin-Marzahn eine schwere Messerattacke, bei der fünf Menschen verletzt wurden. Ein algerischer Mann soll gegen 22:50 Uhr plötzlich ein Messer gezogen und wahllos auf mehrere Personen eingestochen haben. Die Berliner Polizei und Rettungskräfte rückten in großer Zahl zum Tatort aus, um die Verletzten zu versorgen und den mutmaßlichen Täter zu sichern. Die Verletzten wurden vor Ort stabilisiert und anschließend in Kliniken gebracht, während der mutmaßliche Täter ebenfalls verletzt und unter strenger Bewachung in ein Krankenhaus eingeliefert wurde. Die Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft sind nach dem Vorfall in großer Sorge und verunsichert. Diese schockierende Tat wird voraussichtlich die Debatte über die Integration und Sicherheit von Geflüchteten in Deutschland weiter anheizen.
13.08.2024
18:35 Uhr

Finanzministerium stellt Millionensumme für mögliche Evakuierung aus Libanon bereit

Angesichts der zunehmenden Spannungen im Nahen Osten hat das Bundesfinanzministerium 4,5 Millionen Euro bereitgestellt, um deutsche Staatsbürger aus dem Libanon zu evakuieren, ohne das übliche Konsultationsverfahren durchzuführen. Dies unterstreicht die Dringlichkeit der Lage, da eine umfassende militärische Auseinandersetzung droht und der Landweg für Evakuierungen ausgeschlossen ist. Die Hochsaison für Fährverbindungen erschwert die Reservierung von Fähren, weshalb das Ministerium die Dringlichkeit betont, entsprechende Kapazitäten zu sichern. Ein Sprecher des Auswärtigen Amts appellierte an alle Betroffenen, auf eigenen Wegen auszureisen, da eine schnelle Luftabholung nicht wahrscheinlich sei. Die Situation erinnert an frühere Evakuierungen, wie nach dem Hamas-Angriff im Oktober letzten Jahres, und zeigt die Notwendigkeit schneller und gut koordinierter Maßnahmen. Es bleibt die Frage, ob diese Maßnahmen nicht früher hätten ergriffen werden können, um die Sicherheit deutscher Staatsbürger zu gewährleisten.
13.08.2024
16:47 Uhr

Gewalt in Arztpraxen: Lauterbach und Buschmann wollen Strafrecht verschärfen

Die zunehmende Gewalt in deutschen Arztpraxen hat niedergelassene Ärzte dazu veranlasst, einen Hilferuf an die Politik zu richten. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Justizminister Marco Buschmann (FDP) haben angekündigt, das Strafrecht zu verschärfen, um das medizinische Personal besser zu schützen. Lauterbach betonte, dass Gewalt und Gewaltandrohungen gegen Ärzte und Pflegekräfte stärker bestraft werden müssten, da bereits ein massiver Arztmangel drohe. Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Andreas Gassen, beklagte ebenfalls einen Anstieg von Gewalt gegenüber Ärzten und Pflegekräften und forderte eine Ausweitung des Schutzes auf Arztpraxen. Eine Umfrage der Ärztekammer Westfalen-Lippe bestätigte, dass mehr als die Hälfte der befragten Ärzte bereits Gewalt im Praxisalltag erfahren haben. Die geplanten Gesetzesänderungen von Lauterbach und Buschmann könnten ein wichtiger Schritt sein, um das medizinische Personal besser zu schützen und die Arbeitsbedingungen in Arztpraxen zu verbessern.
13.08.2024
13:33 Uhr

UN-Frauenbeauftragte kritisiert Selbstbestimmungsgesetz der Ampel scharf

Die UN-Sonderberichterstatterin für Gewalt gegen Frauen und Mädchen, Reem Alsalem, hat sich in einem Schreiben an Bundesaußenministerin Annalena Baerbock kritisch zum geplanten Selbstbestimmungsgesetz der Bundesregierung geäußert. Sie warnt vor möglichen Menschenrechtsverletzungen und kritisiert die fehlenden Schutzmaßnahmen für Frauen und Mädchen. Besonders besorgt zeigt sie sich über die Gefahr, dass das Gesetz von Sexualstraftätern missbraucht werden könnte. Auch die Regelungen zur Änderung des Geschlechtseintrags im Personenstandsregister seien problematisch, da sie ausschließlich auf der Erklärung des Antragstellers basierten. Zudem äußert Alsalem Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen des Gesetzes auf Kinder und Jugendliche. Die Bundesregierung hat die Kritik zurückgewiesen und betont, dass sie ihren menschenrechtlichen Verpflichtungen nachkomme.
13.08.2024
10:30 Uhr

Urteil gegen 69-Jährigen: Meinungsfreiheit oder Beleidigung?

Ein 69-jähriger Mann aus Baden-Württemberg wurde vom Amtsgericht Biberach zu einer Geldstrafe von 900 Euro verurteilt, weil er auf Facebook deutsche Politiker als „respektlos“, „unfähig“, „ehrlos“ und „Lügner“ bezeichnet hatte. Diese Aussagen wurden als strafbare Beleidigung eingestuft. Die Verurteilung führte zu einer breiten Diskussion über die Grenzen der Meinungsfreiheit und die Rolle der Justiz in Deutschland. Kritiker werfen der Regierung und den Gerichten vor, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken und eine Art Gesinnungsjustiz zu betreiben. Die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und privaten Meldeportalen wird als problematisch angesehen, da sie eine Art inoffiziellen Überwachungsstaat schaffen könnte. Die Reaktionen aus der Bevölkerung sind gespalten, wobei einige die Verurteilung als gerechtfertigt ansehen und andere darin einen Angriff auf die Meinungsfreiheit sehen.
13.08.2024
10:29 Uhr

Zunehmende Gewalt in deutschen Arztpraxen: Ein wachsendes Problem

Die Gewalt in deutschen Arztpraxen und Kliniken nimmt besorgniserregend zu. Andreas Gassen, Vorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, warnt vor einer gefährlichen Entwicklung, die das medizinische Personal zunehmend bedroht. Laut Gassen sei ein „kleines, leider aber größer werdendes Klientel“ für diese Eskalationen verantwortlich. Berlins Innensenatorin Iris Spranger berichtete von einem Anstieg der Polizeieinsätze in Kliniken um 40 Prozent in den letzten fünf Jahren. Gassen fordert härtere Strafen und eine Ausweitung eines bestehenden Gesetzesentwurfs, der Anfeindungen und Gewalt gegen Beamte und Rettungssanitäter unter härtere Strafen stellt, auch auf Arztpraxen. Die Politik müsse dringend handeln, um die Sicherheitslage für das medizinische Personal zu verbessern.
13.08.2024
07:13 Uhr

Markus Krall: Scharfe Kritik an Corona-Maßnahmen und Justiz

Der renommierte Ökonom Dr. Markus Krall hat in einer umfassenden Analyse die Corona-Maßnahmen der Bundesregierung sowie das Verhalten von Medien und Justiz scharf kritisiert. In seiner jüngsten Veröffentlichung vom 13. August 2024 spricht er von einer "Generalabrechnung" und fordert, dass die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden sollten. Krall behauptet, dass die Regierung auf Basis der Protokolle des Robert Koch-Instituts (RKI) gewusst habe, dass keine ernsthafte Pandemie vorlag, und dennoch nutzlose und schädliche Maßnahmen wie Lockdowns und Impfungen durchgesetzt habe. Er wirft der Regierung vor, wissentlich physischen Schaden bis hin zum Tod verursacht und den Rechtsstaat de facto abgeschafft zu haben. Besonders kritisch sieht Krall die Rolle der Justiz und der Medien, die seiner Meinung nach systematisch die strafrechtliche Aufklärung unterdrücken und die Bevölkerung nicht objektiv informieren. Krall fordert eine Vernetzung der Opposition und Aufklärung der Menschen als beste Form des Widerstands gegen diesen "Anschlag auf unser aller Freiheit und Rechte".
13.08.2024
07:12 Uhr

FDP-Vize Kubicki fordert Rücktritt von Gesundheitsminister Lauterbach

Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) hat öffentlich den Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) gefordert. Grund sind die jüngst veröffentlichten, entschärften RKI-Files, die laut Kubicki belegen sollen, dass Lauterbach die Öffentlichkeit in Bezug auf die Corona-Maßnahmen getäuscht habe. Kubicki wirft Lauterbach vor, bewusst eine „Corona-Furcht“ geschürt zu haben, um die Debatte um die Impfpflicht zu beeinflussen. Zudem kritisiert er die Leitmedien, die seiner Meinung nach die von der Regierung verbreitete Angst vor dem Virus verstärkt hätten. Die Rücktrittsforderung könnte weitreichende politische Folgen haben, sowohl innerhalb der FDP als auch für die Ampelkoalition. Kubicki fordert eine umfassende Aufklärung und Transparenz, um das Vertrauen der Bevölkerung in die politischen Institutionen wiederherzustellen.
13.08.2024
07:11 Uhr

FDP-Politiker befürwortet Einsatz deutscher Waffen in Russland

Der FDP-Außenpolitiker Ulrich Lechte hat die Ansicht geäußert, dass die Ukraine deutsche Waffen auch auf russischem Staatsgebiet einsetzen darf, was für erhebliche Diskussionen sorgte. Lechte argumentiert, dass die Ukraine diese Waffen zur effektiven Verteidigung gegen russische Aggression nutzen sollte, auch wenn das eine Eskalation des Konflikts bedeuten könnte. Diese Haltung hat sowohl Zustimmung als auch Ablehnung hervorgerufen, wobei Befürworter die Notwendigkeit der Verteidigung und Kritiker die Risiken einer Eskalation betonen. Die Diskussion wirft zudem Fragen zur deutschen Außenpolitik auf, da die Bundesregierung eine klare Position beziehen muss, die die Sicherheitsinteressen der Ukraine und die potenziellen Risiken abwägt. Historisch hat Deutschland eine zurückhaltende Haltung bei militärischen Interventionen eingenommen, doch diese Debatte könnte eine Wende in der deutschen Außenpolitik markieren. Die Bundesregierung steht vor der Herausforderung, eine ausgewogene Entscheidung zu treffen, die die Sicherheit der Ukraine und die Risiken einer Eskalation berücksichtigt.
13.08.2024
06:11 Uhr

Neue Holz-Steuer: Deutsche Ampelregierung belastet Bürger weiter

Die deutsche Ampelregierung plant eine neue Steuer auf Holzenergie, die als "CO2-Abgabe" bezeichnet wird und Brennholz, Pellets sowie Hackschnitzel verteuern soll. Diese Entscheidung basiert auf einer Neuberechnung des "CO2-Rechners", durch die Holz als klimaschädlich deklariert wird, obwohl es bisher als klimaneutral galt. Die Pläne stoßen auf heftige Kritik, unter anderem von Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, der sie als ideologisch motiviert bezeichnet. Holz lieferte bisher drei Viertel der erneuerbaren Energie am deutschen Wärmemarkt, und die Verteuerung trifft vor allem die Verbraucher. Das Umweltbundesamt, verantwortlich für die Aberkennung der Klimaneutralität von Holz, ist eng mit der Heinrich-Böll-Stiftung und der Lobbygruppe Agora verbunden. Kritiker werfen der Regierung vor, mit immer neuen Steuern die Bürger zu belasten, ohne den gewünschten Klimaschutzeffekt zu erzielen.
13.08.2024
06:06 Uhr

Bonner Polizeipräsident warnt vor kulturellen Unterschieden im Umgang mit Messern

Der Polizeipräsident von Bonn, Frank Hoever, hat auf die zunehmende Problematik der Messerkriminalität hingewiesen und kulturelle Unterschiede betont. Trotz einer leichten Abnahme der Messerangriffe im ersten Halbjahr 2024 sieht Hoever weiterhin Handlungsbedarf und verstärkt die Polizeipräsenz und Kontrollen an Brennpunkten. Hoever erklärt, dass viele Täter jung, männlich und oft ohne deutsche Staatsbürgerschaft seien. Menschen aus anderen Kulturen hätten ein anderes Verhältnis zu Messern, was oft zu Eskalationen führe. Die Bonner Polizei hat im August zwölf Männern ein Waffentrageverbot erteilt und plant, sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen zu kombinieren. Hoever kritisiert die Bundesregierung für Versäumnisse in der Integrationspolitik und betont die Notwendigkeit traditioneller Werte.
13.08.2024
06:06 Uhr

EU-Kommission droht Elon Musk: Meinungsfreiheit unter Beschuss

Die EU-Kommission hat Elon Musk, den Eigentümer der Kurznachrichtenplattform X, vor einer möglichen Verletzung des europäischen Gesetzes über digitale Dienste (DSA) gewarnt. Der EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton forderte Musk in einem offenen Brief auf, Maßnahmen gegen die Verbreitung von Inhalten zu ergreifen, die "Haß, Unruhen und Aufstachelung zur Gewalt" fördern könnten. Elon Musk reagierte auf Bretons Warnung mit einem humorvollen Beitrag auf X. Linda Yaccarino, die von Musk eingesetzte Chefin der Plattform X, äußerte scharfe Kritik an Bretons Brief und bezeichnete es als "noch nie dagewesenen Versuch", ein europäisches Gesetz auf politische Aktivitäten in den USA auszudehnen. Elon Musk hatte den Kurznachrichtendienst Twitter im Oktober 2022 gekauft und später in X umbenannt, um gegen restriktive „Haßrede“-Gesetze vorzugehen. Die Auseinandersetzung zwischen der EU-Kommission und Elon Musk wirft grundlegende Fragen zur Meinungsfreiheit und zur Rolle staatlicher Regulierungen auf.
13.08.2024
06:04 Uhr

FDP fordert Abschaffung des Entwicklungsministeriums

In einem überraschenden Schritt hat die FDP vorgeschlagen, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung abzuschaffen und dessen Aufgaben in das Auswärtige Amt zu integrieren, um die Schuldenbremse einzuhalten und die Effizienz der deutschen Außenpolitik zu steigern. In einem dreiseitigen Dokument argumentiert die FDP, dass das Entwicklungsministerium mittelfristig kein eigenständiges Ressort mehr sein sollte und eine Integration erhebliche Ressourcen freisetzen würde. Das Papier betont die Schuldenbremse als Hebel, um ineffiziente Programme zu identifizieren und abzuschaffen. Ein weiterer Vorteil der Reform wäre die Möglichkeit, Überschneidungen abzubauen und eine vernetzte Sicherheitspolitik zu schaffen. Obwohl das Dokument weder von der Fraktion beschlossen noch von der Führung unterschrieben wurde, trägt es das Logo der FDP-Bundestagsfraktion. Die Vorschläge stoßen auf gemischte Reaktionen, wobei einige die Effizienzsteigerung begrüßen und andere befürchten, dass wichtige Entwicklungsprojekte leiden könnten.
13.08.2024
05:57 Uhr

Skandal um RKI-Krisenstabsprotokolle: Nachträgliche Änderungen werfen Fragen auf

Ein neuer Skandal erschüttert das Vertrauen in das Robert-Koch-Institut (RKI), nachdem Krisenstabsprotokolle nach einer Klage auf Einsichtnahme nachträglich verändert wurden. Besonders brisant ist die Entfernung einer Passage, die zur Vorsicht im Umgang mit den angeblichen Erfolgen des Lockdowns riet. Diese Änderungen werfen ernsthafte Fragen zur Transparenz und Integrität des RKI auf. Der damalige RKI-Präsident Lothar Wieler bestreitet Kenntnis von nachträglichen Änderungen, was den Ergebnissen der Datenanalyse von Multipolar widerspricht. Kritiker sehen darin ein weiteres Beispiel für mangelnde Transparenz und Manipulationsversuche der Bundesregierung und ihrer Behörden. Diese Enthüllungen könnten das Vertrauen der Bürger in staatliche Institutionen weiter untergraben und die Spaltung in der Gesellschaft vertiefen.
12.08.2024
16:04 Uhr

Haushalts-Streit: Lindner fordert Rentenkürzungen

Bundesfinanzminister Christian Lindner fordert Rentenkürzungen, was zu Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition führt. Besonders die Mütterrente, die Frauen unterstützt, die vor 1992 Kinder geboren haben, steht im Fokus der Einsparungsdebatte. Eine mögliche Abschaffung dieser Rente könnte den Bundeshaushalt um etwa 14 Milliarden Euro jährlich entlasten, aber gravierende soziale Folgen nach sich ziehen. Rund neun Millionen Frauen erhielten im Jahr 2022 diese Rente, und bei einer Abschaffung würden ihnen durchschnittlich 107 Euro pro Monat fehlen, was vor allem Frauen aus den unteren Einkommensschichten schwer treffen würde. Die ärmsten 20 Prozent der Rentnerinnen müssten mit einem Einkommensverlust von etwa acht Prozent rechnen, während die wohlhabendsten 20 Prozent lediglich ein Prozent weniger Einkommen hätten. Die Diskussion zeigt die Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition und könnte zu weiteren Konflikten und möglicherweise zu einer Destabilisierung der Koalition führen.
12.08.2024
15:54 Uhr

Verschärfung des Waffenrechts: Faeser reagiert auf zunehmende Messerangriffe

In Anbetracht der steigenden Zahl von Gewaltdelikten, bei denen Messer zum Einsatz kommen, hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser angekündigt, das Waffenrecht zu verschärfen. Faeser plant, die erlaubte Klingenlänge für Messer, die in der Öffentlichkeit mitgeführt werden dürfen, auf sechs Zentimeter zu reduzieren und bestimmte Messerarten generell zu verbieten. Die Grünen unterstützen Faesers Vorstoß, während die FDP die geplanten Verschärfungen skeptisch sieht und auf die konsequente Anwendung bestehender Gesetze verweist. Ein zentrales Problem bei der Umsetzung der neuen Regelungen könnte die Einzelfallhandhabung sein, da oft ein Feststellungsbescheid durch das Bundeskriminalamt notwendig ist. Die Polizeiliche Kriminalstatistik verzeichnete einen deutlichen Anstieg der Fallzahlen bei Gewaltkriminalität, wobei Messer eine besondere Rolle spielen. Die geplanten Verschärfungen im Waffenrecht durch Faeser sind eine Reaktion auf die zunehmende Zahl von Messerangriffen in Deutschland und werden unterschiedlich bewertet.
12.08.2024
12:35 Uhr

Steuerreform: Lindner verspricht keine Nachteile für Ehepaare

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat erneut versichert, dass die geplante Abschaffung der Steuerklassen 3 und 5 keine finanziellen Nachteile für Ehepaare mit sich bringen wird. Besonders das Ehegattensplitting werde nicht abgeschafft, da dies eine massive Steuererhöhung bedeuten würde. Die Bundesregierung hat Ende Juli beschlossen, die bei Ehepaaren beliebten Steuerklassen 3 und 5 ab 2030 abzuschaffen. Stattdessen sollen Partner automatisch in Steuerklasse 4 mit dem sogenannten Faktorverfahren eingruppiert werden. Christian Lindner betonte, dass es für Paare derzeit noch keinen Handlungsbedarf gebe. Die geplante Reform der Steuerklassen soll eine gerechtere Verteilung der Steuerlast zwischen den Ehepartnern gewährleisten und die Nachzahlungen am Jahresende vermeiden.
12.08.2024
06:06 Uhr

FDP fordert sofortige Kürzung des Bürgergeldes: Neuer Ampelstreit in Sicht?

Die FDP sorgt erneut für Aufregung, indem ihr Fraktionschef Christian Dürr eine sofortige Kürzung des Bürgergeldes fordert, da es aufgrund der sinkenden Inflation aktuell zu hoch sei. Zum 1. Januar 2024 wurde das Bürgergeld um zwölf Prozent auf 563 Euro monatlich angehoben, begründet mit der Inflation. Dürr argumentiert, dass eine Kürzung die Steuerzahler um bis zu 850 Millionen Euro entlasten und die Arbeitsanreize erhöhen würde. Diese Forderung könnte jedoch bei den Koalitionspartnern SPD und Grünen auf Ablehnung stoßen und zu einem weiteren Streitpunkt innerhalb der Ampelkoalition werden. Kritiker werfen der FDP populistische Maßnahmen vor und sehen in den Kürzungsplänen lediglich Symbolpolitik. Die Debatte zeigt die tiefen politischen und gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland und könnte weitreichende Konsequenzen haben.
12.08.2024
06:04 Uhr

Zwischen Regen und Marktzwängen: Deutsche Bauern in der Krise

Die deutsche Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen. Geringe Ernteerträge und niedrige Marktpreise setzen den Landwirten zu. Hinzu kommt eine Agrarpolitik, die den Bedürfnissen der Bauern nicht gerecht wird. Die Verlängerung der Zollfreiheit für ukrainische Agrarprodukte drückt zusätzlich die Preise. Der Deutsche Bauernverband und seine Verquickungen mit Agrarhandelskonzernen stehen in der Kritik. Es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung die notwendigen Schritte unternimmt, um die Situation der Landwirte nachhaltig zu verbessern.
12.08.2024
06:02 Uhr

Mocro-Mafia greift auf Deutschland über – Schwächen des Cannabis-Gesetzes als mögliche Starthilfe

Die seit den 1990er-Jahren in den Niederlanden präsente Mocro-Mafia scheint ihr Tätigkeitsfeld auf Deutschland ausgeweitet zu haben, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Das deutsche Cannabis-Gesetz, das mehr legale Nachfrage als legales Angebot schafft, könnte ihr entgegenkommen. Nach einem Sprengstoffanschlag in Köln mit Verbindungen zur Mocro-Mafia und weiteren Straftaten, darunter eine Geiselnahme, geht die Polizei von einem Zusammenhang mit gestohlenem Marihuana aus. Die Schwächen der niederländischen Cannabis-Politik, die die Mocro-Mafia ausnutzte, könnten sich nun in Deutschland wiederholen. Die Bürokratie hemmt den Aufbau von Cannabis-Clubs und die Nachfrage wird möglicherweise durch illegale Netzwerke bedient. Die Syndikate schrecken bei ihrer Expansion vor Gewalt nicht zurück, wie auch die blutigen Auseinandersetzungen in den Niederlanden zeigen.
11.08.2024
20:12 Uhr

Messerkriminalität: SPD kritisiert FDP für „Blockade“ des Waffenrechts

Die SPD-Bundestagsfraktion wirft der FDP vor, eine notwendige Reform des deutschen Waffenrechts zu blockieren, und fordert ein Ende der Blockade für mehr Sicherheit. Bundesinnenministerin Nancy Faeser plant, das Waffenrecht wegen steigender Messergewalt zu verschärfen, was von den Grünen unterstützt wird. Die FDP verweist auf die Verantwortung der Länder, bestehende Regelungen konsequent umzusetzen. Die Unionsfraktion fordert stärkere Polizeibefugnisse, während die AfD die geplanten Maßnahmen als unzureichend kritisiert. Die Linke betont die Notwendigkeit der Durchsetzung bestehender Gesetze und intensiver Präventionsarbeit. Die Debatte zeigt die tiefen politischen Gräben, wobei die Sicherheit der Bürger als oberste Priorität gesehen wird.
11.08.2024
18:28 Uhr

Deutschland auf NATO-Bündnisfall nicht vorbereitet: Hilfsdienste schlagen Alarm

Im Ernstfall wie einem Krieg könnten die Menschen in Deutschland nicht zufriedenstellend mit dem Nötigsten versorgt werden, da das Gesundheitssystem erhebliche Lücken aufweist und es einen gravierenden Personalmangel gibt. Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz und die Malteser fordern daher einen Pflichtdienst im Bevölkerungsschutz, um das Defizit von 2.500 Helfern pro Jahrgang auszugleichen. Seit 2012 gibt es in Deutschland keinen Zivildienst mehr, aber eine knappe Mehrheit der Deutschen befürwortet laut einer Umfrage die Wiedereinführung einer allgemeinen Dienstpflicht. Gesundheitsexperten sehen das deutsche Gesundheitssystem nicht ausreichend vorbereitet auf den NATO-Bündnisfall und fordern regelmäßige Übungen und eine Stärkung des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger befürwortet die Einführung von Zivilschutzübungen an Schulen, während Bildungspolitiker wie Thomas Jarzombek kritisieren, dass die Kinder schultüchtig und nicht kriegstüchtig gemacht werden sollten.
11.08.2024
18:27 Uhr

Haushaltsstreit 2025: SPD fordert Einigung, Union kritisiert Zeitplan

Im neu entfachten Streit der Ampel-Koalition über den Bundeshaushalt für 2025 fordert der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil eine schnelle Einigung und betont, dass die Unzufriedenheit mit der Regierung gestiegen sei. Hintergrund der Auseinandersetzung sind Vorhaben zur Reduzierung der Finanzierungslücke im Etat um acht Milliarden Euro, die teilweise durch rechtliche und wirtschaftliche Bedenken bestätigt wurden. Bis Mitte August wollen Bundesfinanzminister Lindner, Bundeskanzler Scholz und Vizekanzler Habeck eine Einigung erzielen. Lindner plädiert zudem für ein Ende der Solarförderung, da die Subventionen massiv gestiegen seien. Der stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Mathias Middelberg, hält den Zeitplan für die Haushaltsberatungen im Bundestag für fragwürdig und kritisiert die Annahme von Lindner bezüglich der Finanzierungslücke als unrealistisch. Die Union fordert, dass die für September geplanten Beratungen verschoben werden, falls keine „ehrliche Planung“ vorgelegt wird.
11.08.2024
15:50 Uhr

SPD-Chef Klingbeil: „Es gibt kein Recht auf Faulheit“ für Bürgergeld-Empfänger

Der Streit um den Bundeshaushalt 2025 hat die Unzufriedenheit mit der Ampel-Koalition verstärkt. SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil fordert eine schnelle Einigung und kritisiert die jüngsten Auseinandersetzungen. Er betont die Dringlichkeit einer Einigung und fordert, dass der Haushalt nächste Woche fertig wird. In der Debatte um das Bürgergeld macht Klingbeil deutlich, dass es kein Recht auf Faulheit gibt. Drei Wochen vor den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen räumt er eine schwierige Situation für die SPD ein und betont die Wichtigkeit, klare Kante gegen die AfD zu zeigen. Trotz schwieriger Lage zeigt er sich optimistisch für die Wahl in Brandenburg.
11.08.2024
15:49 Uhr

FDP-Politiker warnt nach Anschlagsplan auf Swift-Konzerte vor Bedrohungen in Deutschland

Nach der Absage von drei Taylor-Swift-Konzerten in Wien aufgrund eines islamistischen Anschlagsplans hat der FDP-Fraktionsvize Konstantin Kuhle vor einer Bedrohung auch für Deutschland gewarnt. Die Absage der Konzerte zeige, „wie groß die Gefahr entsprechender Gewalttaten in Europa ist“. Die weltweite Bedrohung durch den islamistischen Terrorismus sei ungebrochen, und auch Deutschland sei davon betroffen. Kuhle betonte, dass die Radikalisierung jüngerer Muslime durch islamistische Influencer ein „akutes Problem“ sei. Er lobte die deutschen Sicherheitsbehörden, forderte jedoch strukturelle Reformen und mehr Verbindlichkeit für Einrichtungen wie das Gemeinsame Terrorabwehrzentrum. Die Polizei hatte Ende Juli Räumlichkeiten der Islamischen Vereinigung Bayern in München durchsucht, was die Ernsthaftigkeit der Bedrohung unterstreiche.
11.08.2024
15:45 Uhr

Debatte um Gesichtserkennung: Kriminalbeamte begrüßen Plan von Faeser

Das Innenministerium plant, dass das Bundeskriminalamt (BKA) und die Bundespolizei künftig Software zur Gesichtserkennung einsetzen können, was gemischte Reaktionen hervorruft. Dirk Peglow vom Bund Deutscher Kriminalbeamter unterstützt das Vorhaben, warnt jedoch vor einer Überwachung wie in China. Netzpolitik-Aktivist Markus Beckedahl äußert verfassungsrechtliche Bedenken und warnt vor Missbrauchsmöglichkeiten. Der digitalpolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Maximilian Funke-Kaiser, kritisiert, dass der Gesetzentwurf innerhalb der Bundesregierung nicht abgestimmt sei. Das Bundesjustizministerium nimmt derzeit keine Stellung, da das Vorhaben noch in der Abstimmung ist. Hintergrund des Vorstoßes ist unter anderem der Fall der RAF-Terroristin Daniela Klette, die mit Gesichtserkennungssoftware identifiziert wurde.
11.08.2024
15:44 Uhr

FDP plant Flat-Rate-Parken: Mehr Autos in die Innenstädte

Die FDP-Bundesspitze plant ein neues Pro-Auto-Programm, das am kommenden Montag verabschiedet werden soll und einen Gegenentwurf zur Politik der Grünen darstellt. Wichtige Elemente sind Gratis-Parken oder ein günstiges Flatrate-Parken in Innenstädten sowie die Digitalisierung des Verkehrsflusses durch „Grüne Wellen“. Das Programm sieht weniger Fahrradstraßen und Fußgängerzonen vor, dafür aber mehr Bürgerbeteiligung. Jugendliche sollen ab 16 Jahren begleitet Autofahren dürfen, und die FDP bekennt sich zum Motorsport, um den Automobilsektor zu stärken. Diese Maßnahmen setzen auf individuelle Freiheit und die Förderung des Autoverkehrs als Reaktion auf die als bevormundend empfundene Verkehrspolitik der Grünen. Die Debatte um die Zukunft der Mobilität in Deutschland bleibt polarisiert.
11.08.2024
15:40 Uhr

Grill-Hochsaison kann Insolvenz von führendem deutschen Grillausstatter nicht verhindern

Trotz Hochsaison für Grill-Liebhaber hat die Grillstar.de GmbH aus Gütersloh Insolvenz angemeldet, wodurch 38 Mitarbeiter um ihre Jobs bangen müssen. Der Antrag wurde am 8. August beim Amtsgericht in Bielefeld eingereicht, und Rechtsanwalt Thomas Bagh wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter ernannt. Grillstar.de gehört zu den größten Grillausstattern in Deutschland und betreibt neben einer Online-Plattform auch ein Geschäft in Gütersloh, eine Grillakademie und eine Bar. Die Insolvenz ist Teil eines größeren Trends, da die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland im Mai um 30,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen sind. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sieht den Anstieg als Zeichen für die angespannte wirtschaftliche Situation und fordert Entlastungen bei Energiekosten, Steuern und Bürokratie. Die aktuelle Wirtschaftspolitik der Bundesregierung wird kritisiert, insbesondere die hohen Energiekosten und langsamen Genehmigungsverfahren, die Unternehmen belasten.
11.08.2024
08:34 Uhr

Neuer EU-Impfausweis als Bedrohung für persönliche Freiheit und Finanzkontrolle?

Die Einführung des neuen Europäischen Impfausweises (EVC) durch die EU sorgt für erhebliche Diskussionen und Bedenken. Die niederländische Rechtsanwältin Meike Terhorst warnt vor den tiefgreifenden Implikationen, da der EVC eine digitale Identität einführt, die alle Impfdaten zentral speichert und leicht zugänglich macht. Terhorst argumentiert, dass der EVC gegen die Charta der Grundrechte der EU verstößt und die persönliche Freiheit einschränkt, da niemand eine Impfung verweigern könnte. Catherine Austin Fitts sieht im EVC einen Schritt zur Kontrolle über Arbeit und Reisen und zur Kontrolle von Ressourcen und Vermögen. Terhorst sieht zudem eine Bedrohung der nationalen Souveränität und verweist auf geheime politische Agenden, die die Entscheidungsfindung bei Pandemien beeinflussen. Angesichts dieser Entwicklungen ist es wichtig, dass die Bürger wachsam bleiben und sich kritisch mit den Plänen der EU auseinandersetzen.
09.08.2024
19:13 Uhr

Berlin ist wieder pleite – Sollte die Hauptstadt unter Kuratel gestellt werden?

Berlin steht vor einer finanziellen Krise mit einem Haushaltsdefizit von über fünf Milliarden Euro, was den Finanzsenator zu drastischen Kürzungen zwingt. Besonders betroffen ist das Kottbusser Tor in Kreuzberg, das ein erschreckendes Bild bietet. Die egozentrische Politik der Berliner Innenstadt hat die Stadt in eine prekäre Lage gebracht, die Vergleiche mit der sinkenden Titanic aufkommen lässt. Es wird diskutiert, ob Berlin unter Kuratel gestellt werden sollte, ähnlich wie Washington D.C., um eine geordnete Haushaltsführung zu gewährleisten. Ein Eingreifen scheint notwendig, um die bisher gescheiterte Politik zu korrigieren und die Stadt aus der Krise zu führen. Die Bürger Berlins haben ein Recht auf eine funktionierende und finanzstarke Stadt.
09.08.2024
09:38 Uhr

Gehen die Grünen unter? – Eine Bilanz der Ampel-Regierung

Die aktuelle politische Stimmung in Deutschland zeigt ein düsteres Bild für die Grünen, die laut einer neuen Infratest-Umfrage nur noch 12 Prozent Zustimmung erreichen. Die Bilanz der Ampel-Regierung ist ernüchternd, mit wirtschaftlichem Niedergang, steigender Arbeitslosigkeit und umstrittenen Gesetzen wie dem Heizungsgesetz, was für Unmut in der Bevölkerung sorgt. Die Union liegt in der Umfrage weiterhin deutlich vorne mit 32 Prozent, während die SPD auf 15 Prozent kommt. Die Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung ist alarmierend niedrig, nur 20 Prozent der Deutschen sind zufrieden. Besonders schlecht schneiden die Grünen-Politiker ab, Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck erreichen nur 33 Prozent bzw. 30 Prozent Zufriedenheit. Während die Ampel-Regierung schwächelt, kann die Opposition teilweise zulegen, insbesondere Unions-Fraktionschef Friedrich Merz und Sahra Wagenknecht.
09.08.2024
09:27 Uhr

Schüsse aus fahrendem Auto: Zwei Männer in Zingst schwer verletzt

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden in Zingst zwei Männer schwer verletzt, als aus einem fahrenden Auto auf sie geschossen wurde. Die Tat ereignete sich in der Strandstraße, und die Polizei war mit einem Großaufgebot vor Ort. Ein 25-jähriger Mann wurde lebensbedrohlich verletzt und per Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht, während ein 24-Jähriger ebenfalls schwere Verletzungen erlitt. Die Ermittlungen dauern an, und es gibt bislang keine Informationen über das Motiv oder die Täter. Die Bevölkerung ist geschockt und verunsichert, und der Vorfall wirft Fragen zur Sicherheitslage in Deutschland auf. Kritiker fordern möglicherweise verstärkte Maßnahmen zur inneren Sicherheit.
09.08.2024
09:07 Uhr

Union baut in „Deutschlandtrend“ Vorsprung aus

Die Union hat laut dem aktuellen ARD-„Deutschlandtrend“ ihren Vorsprung in der Wählergunst auf 32 Prozent ausgebaut, während die AfD auf 16 Prozent und die SPD auf 15 Prozent kommen. Die Grünen verlieren einen Punkt und erreichen zwölf Prozent; das Bündnis Sahra Wagenknecht verbessert sich auf neun Prozent, und die FDP steht bei fünf Prozent. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung liegt bei 20 Prozent, wobei Verteidigungsminister Boris Pistorius der einzige Kabinettsminister mit mehrheitlich positiver Einschätzung (56 Prozent) ist. Unter den Oppositionspolitikern führt CDU-Chef Friedrich Merz mit 34 Prozent, gefolgt von Sahra Wagenknecht mit 30 Prozent. Die Umfrage von infratest dimap zeigt, dass die Bürger zunehmend eine Veränderung in der politischen Landschaft wünschen. Insgesamt wird die Union als stabiler Anker wahrgenommen, während die Ampelkoalition an Rückhalt verliert.
09.08.2024
07:46 Uhr

Deutsche Marder-Panzer in Russland: Was wusste Berlin?

Bei einer Überraschungs-Offensive der Ukraine auf russisches Grenzgebiet nahe Kursk wurden mindestens drei deutsche „Marder“-Schützenpanzer eingesetzt. Diese Tatsache nutzt Russland, um „den Westen“ als Strippenzieher des Kriegs zu verleumden. Die Bundesregierung und die größte Oppositionspartei CDU scheinen mit dem ukrainischen Einsatz jedoch keine Probleme zu haben. Militärexperte Carlo Masala glaubt, die Ukrainer hätten die Schützenpanzer ohne Rücksprache mit Deutschland eingesetzt. Der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses, Marcus Faber (FDP), bezeichnete den Entlastungsangriff der Ukraine als „völlig legitim“. Russlands Präsident Wladimir Putin reagierte erwartungsgemäß empört, jedoch wird keine Eskalation aufgrund des Einsatzes deutscher Waffen auf russischem Territorium erwartet.
09.08.2024
07:46 Uhr

Westliche Eskalation in Kursk: Deutsche Panzer und die geopolitischen Folgen

Die jüngsten Kämpfe in der Region Kursk haben eine neue Dimension erreicht, die sowohl historisch als auch geopolitisch von großer Bedeutung ist. Analysten fragen sich, was der Sinn des Kiewer Angriffs auf Kursk sein könnte, da die ersten Ziele der ukrainischen Einheiten Zivilisten waren und der Angriff erhebliche Risiken birgt, insbesondere für das nahegelegene AKW Kursk. Besonders brisant ist der Einsatz deutscher Marder-Schützenpanzer bei diesem Angriff, was in Russland große Empörung ausgelöst hat und an die größte Panzerschlacht des Zweiten Weltkriegs erinnert. Markus Faber hat den Einsatz deutscher Panzer ausdrücklich gebilligt, was das Vertrauen in die Friedenspolitik der deutschen Regierung weiter untergräbt. Auch die USA unterstützen die Angriffe auf Kursk, was zeigt, dass Washington bereit ist, die Eskalation weiter voranzutreiben. Der russische Präsident Wladimir Putin hat bereits vor den Konsequenzen solcher Provokationen gewarnt, und die Eskalation in Kursk könnte das Fass der russischen Geduld zum Überlaufen bringen.
09.08.2024
05:53 Uhr

Bauernproteste gegen die Ampelregierung: Agrardiesel bleibt Zankapfel

Die konservative Bauernvereinigung „Land schafft Verbindung“ plant im Oktober und November neue Proteste gegen die Streichung der Agrardieselbeihilfe. Der Vorsitzende des bayerischen Landesverbandes, Claus Hochrein, kritisiert, dass die bisherigen Kompensationen der Bundesregierung die Verluste nicht ausgleichen. Auch der Deutsche Bauernverband schließt weitere Demonstrationen nicht aus. Hintergrund ist die Abschaffung der Agrardieselbeihilfe infolge der Haushaltskrise, die zu bundesweiten Demonstrationen führte. Die geplanten Entlastungen von nur 50 Millionen Euro sind laut Bundesfinanzministerium unzureichend. Die Landwirtschaft ist wirtschaftlich bedeutend und die Bauern fühlen sich von der Politik im Stich gelassen, weshalb erneute Proteste wahrscheinlich sind.
09.08.2024
05:48 Uhr

FDP-Vize Kubicki fordert Rücktritt von Gesundheitsminister Lauterbach nach RKI-Enthüllungen

Wolfgang Kubicki, stellvertretender FDP-Vorsitzender, fordert den Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach aufgrund von Enthüllungen aus RKI-Protokollen, die angeblich zeigen, dass Lauterbach wichtige Corona-Daten zurückgehalten hat, um seine Impf-Politik zu stützen. Kubicki wirft Lauterbach vor, die Bevölkerung bewusst getäuscht zu haben, indem differenzierte Zahlen über Corona-Tote nicht veröffentlicht wurden und die Zahl der Toten höher ausgewiesen wurde, als es korrekt gewesen wäre. Laut Kubicki zeigen die Protokolle politische Einmischung durch Lauterbachs Ministerium, beispielsweise durch die Verhinderung der Herabstufung der Risikobewertung der Omikron-Variante. Kubicki kritisiert Lauterbachs Handeln als Überschreitung der Wahrheit und fordert dessen Rücktritt, da er dem Ansehen der Bundesregierung schweren Schaden zugefügt habe. Die Enthüllungen werfen Zweifel an der Integrität und Transparenz der Bundesregierung auf, und es bleibt abzuwarten, wie Lauterbach und die Regierung reagieren werden.
08.08.2024
15:41 Uhr

Elektroautos in der Krise: Warum der Absatz stockt

Elektroautos stehen in Deutschland vor erheblichen Herausforderungen, was zu einem massiven Einbruch der Verkaufszahlen geführt hat. Die Streichung staatlicher Subventionen, die hohen Anschaffungskosten und teuren Reparaturen schrecken potenzielle Käufer ab. Zudem sind die Reichweiten im Vergleich zu Verbrennerfahrzeugen begrenzt und die Ladeinfrastruktur unzureichend ausgebaut. Lange Ladezeiten und die Rohstoffknappheit verschärfen die Problematik. Die Entsorgung und das Recycling alter Batterien sowie der rasante Wertverlust von Elektroautos belasten zusätzlich die ökologische Bilanz und den Marktwert. Es bleibt abzuwarten, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können, um die Elektromobilität langfristig erfolgreich zu machen.
08.08.2024
15:39 Uhr

Widerstand gegen Heuschrecken im Gesundheitswesen: Beamte müssen in die gesetzliche Krankenkasse

Das Aufkaufen von Arztpraxen durch Finanzinvestoren soll eingeschränkt werden, da diese sich nur für ertragreiche Spezialpraxen und nicht für die schlechter vergütete Allgemeinversorgung interessieren. Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, gegen profitorientierte Ketten von Arztpraxen vorzugehen, bleibt jedoch vage, wie er dies umsetzen will. Reformvorschläge beinhalten die Abschaffung des dualen Systems von gesetzlicher und privater Krankenversicherung und die Reform des Vergütungssystems in der ambulanten ärztlichen Versorgung. Diese Reformen könnten helfen, das auf Rosinenpickerei ausgerichtete Geschäftsmodell zu bekämpfen. Gegen solche Reformen würde die FDP jedoch ihr Veto einlegen. Eine nachhaltige und gerechte Gesundheitsversorgung ist essenziell, um allen Bürgern Zugang zu qualitativ hochwertiger medizinischer Versorgung zu gewährleisten.
08.08.2024
15:22 Uhr

FDP-Vize Kubicki fordert Gesundheitsminister Lauterbach zum Rücktritt auf

Wolfgang Kubicki, stellvertretender Vorsitzender der FDP, fordert den Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und erhebt in einem 13-seitigen Schreiben schwere Vorwürfe gegen ihn. Kubicki beschuldigt Lauterbach, die Bevölkerung während der Corona-Pandemie bewusst getäuscht und seine politische Macht missbraucht zu haben, um Wissenschaftler daran zu hindern, die Öffentlichkeit transparent zu informieren. Laut Kubicki zeigen veröffentlichte Protokolle des Robert-Koch-Instituts (RKI), dass Lauterbach dem RKI untersagt habe, eine Entwarnung zu geben, obwohl die milder verlaufende Omikron-Variante dies gerechtfertigt hätte. Kubicki interpretiert dies als Versuch, eine breite Corona-Furcht aufrechtzuerhalten, um die Debatte um die allgemeine Impfpflicht voranzutreiben. Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf, da dessen Handeln das Ansehen der Bundesregierung beschädigt habe. Lauterbach wollte sich auf Anfrage der BILD-Zeitung nicht äußern.
08.08.2024
15:15 Uhr

Die Renaissance des Messers: Ein Vorbote des zivilisatorischen Zusammenbruchs?

In Deutschland und anderen Teilen des Westens erlebt das Messer eine alarmierende Wiederauferstehung und scheint als unkontrollierbares Instrument den zivilisatorischen Konsens zu unterwandern. Eine deutliche Korrelation zwischen gestiegener Masseneinwanderung und erhöhter Messergewalt ist jedoch nicht von der Hand zu weisen. Die Versuche einer emaskulierten Gesellschaft, dieses Phänomen mit Maßnahmen wie Netflix-Abos für den Messerverzicht zu bekämpfen, sind grotesk. Das Messer steht in einer hochtechnologisierten Gesellschaft symbolhaft für die bevorstehende Rückkehr zur Archaik und stellt die letzte Bastion männlicher Selbstbestimmung dar. Die Rückkehr des Messers hat die Gesellschaft bereits verändert, und ein Zurück zum zivilisatorischen Endstadium wird nicht mehr möglich sein. Die Politik muss sich entscheiden, ob sie weiterhin hilflose Opfer produzieren will oder Maßnahmen ergreift, die den Bürgern die Mittel geben, sich selbst zu verteidigen.
08.08.2024
14:47 Uhr

Gericht verhängt 900 Euro Strafe gegen Rentner für das Teilen eines Facebook-Beitrags

In einer bemerkenswerten Entscheidung hat das Amtsgericht Biberach einem 69-jährigen Rentner eine Geldstrafe von 900 Euro auferlegt, weil er im März 2023 auf Facebook einen Beitrag geteilt hatte, der deutsche Politiker negativ darstellte. Der geteilte Beitrag zeigte ein an das Filmplakat "Der Pate" angelehntes Bild und bezeichnete die Politiker als "respektlos", "unfähig", "ehrlos" und "habgierig", was der Richter als Überschreitung der freien Meinungsäußerung wertete. Das Verfahren wurde durch die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet, betrieben vom Bundeskriminalamt (BKA), ausgelöst. Interessanterweise ist die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann die Rekordhalterin im Einreichen von Strafanzeigen, was zeigt, wie sensibel Politiker auf Kritik reagieren. Das Urteil wirft ernsthafte Fragen zur Meinungsfreiheit in Deutschland auf, da die Grenze zur strafbaren Beleidigung immer niedriger zu werden scheint. Die deutsche Gesellschaft muss sich fragen, ob sie diese Entwicklung hinnehmen möchte oder für eine Rückkehr zu mehr Meinungsfreiheit kämpfen will.
08.08.2024
14:30 Uhr

Ukraine greift Russland mit deutschen Panzern an: Kreml erleidet in Kursk schwere Verluste

Die Ukraine hat in der Grenzregion Kursk eine Offensive gegen Russland gestartet, bei der auch deutsche Panzer zum Einsatz kommen. Laut dem „Institute for the Study of War“ (ISW) sind ukrainische Truppen in mindestens zwei russische Verteidigungslinien eingedrungen und haben einen Stützpunkt erobert. Drohnenaufnahmen zeigen deutsche Marder-Schützenpanzer sowie die Gefangennahme von über 40 russischen Soldaten. Der Einsatz deutscher Waffen hat eine Debatte über westliche Rüstungshilfen entfacht, doch der Vorsitzende des Verteidigungsausschusses Marcus Faber betont, dass diese nach der Übergabe an die Ukraine als ukrainische Waffen gelten. Bundeskanzler Olaf Scholz stimmte der Lieferung von Kampfpanzern zu, nachdem die USA ebenfalls Panzer an Kiew geliefert hatten. Die EU unterstützt die Ukraine in ihrem Verteidigungskrieg und bekräftigt das Recht auf Selbstverteidigung, einschließlich Angriffe auf feindliches Territorium.
08.08.2024
11:59 Uhr

Globale Jagd auf Superreiche: Millionäre drohen der Schweiz mit Auswanderung

Die Schweiz steht vor einer hitzigen Debatte wegen der möglichen Einführung einer hohen Erbschaftssteuer, die bei den Superreichen für Unmut sorgt. Die Jugendorganisation der sozialdemokratischen Partei hat bereits über 100.000 Unterschriften gesammelt, um die Steuer durchzusetzen, was dazu führen könnte, dass Personen mit einem Vermögen von über 50 Millionen Euro die Hälfte davon abgeben müssen. Einige Superreiche haben angekündigt, das Land verlassen zu wollen, falls die Steuer eingeführt wird. Experten warnen vor erheblichen Einnahmeverlusten durch den Wegzug wohlhabender Einwohner. Auch in Deutschland gibt es Diskussionen über Steuer-Privilegien für Superreiche, wobei Bundesfinanzminister Christian Lindner eine Wiedereinführung der Vermögensteuer ablehnt. Die Debatte über die Besteuerung der Superreichen bleibt weltweit ein heißes Thema.
08.08.2024
08:12 Uhr

Ungerechtes Rentensystem: Gehören Beamtenpensionen abgeschafft?

Die Diskussion um das deutsche Rentensystem und die möglichen Abschaffung der großzügigen Beamtenpensionen flammt erneut auf. Angesichts eines aufgeblähten Beamtenapparats und industriellem Stellenabbau wird die Gerechtigkeitsfrage im Ruhestandssystem immer drängender. Zwischen den Renten der gesetzlichen Rentenversicherung und den Pensionen der Beamten klafft eine erhebliche Gerechtigkeitslücke, was zu Unmut in der Bevölkerung führt. Eine mögliche Lösung wäre die Einführung einer Erwerbstätigenversicherung, in die alle Erwerbstätigen, auch Beamte, einzahlen müssten. Kritiker sehen die hohen Pensionen und Mindestpensionen der Beamten als nicht mehr zeitgemäß an und fordern eine Reform. Ob und wie die Politik auf diese Forderungen reagiert, bleibt abzuwarten.
08.08.2024
05:59 Uhr

Forsa-Befragung: Mehrheit der Deutschen befürwortet Streichung des Bürgergelds für Arbeitsverweigerer

In einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag des Wochenmagazins Stern befürwortet eine deutliche Mehrheit der Deutschen die Streichung des Bürgergelds bei Arbeitsverweigerung. 56 Prozent der Befragten halten es für angemessen, Totalverweigerern das Bürgergeld zu streichen, wobei die Zustimmung besonders hoch bei politisch rechts verorteten Personen ist. Anhänger der AfD (78 Prozent) und FDP (71 Prozent) sind stark für diese Maßnahme, während auch 61 Prozent der Anhänger des neuen Bündnisses von Sahra Wagenknecht zustimmen. Die Unionsparteien CDU und CSU zeigen ebenfalls breite Zustimmung mit 68 Prozent. Auf der anderen Seite sind Anhänger der Grünen (75 Prozent) und SPD (58 Prozent) mehrheitlich dagegen, da sie solche Maßnahmen als sozial ungerecht empfinden. Die Umfrage verdeutlicht die tiefen Gräben in der deutschen Gesellschaft bezüglich der Sozialpolitik und zeigt, dass die Diskussion weiterhin intensiv geführt wird.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“