Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 245

16.10.2024
05:53 Uhr

Verheerender Einbruch: Immer mehr E-Auto-Käufer wollen zurück zum Verbrenner

Die Nachfrage nach Elektroautos unter Privatkäufern brach im dritten Quartal 2024 drastisch ein, nur noch 3,9 Prozent entschieden sich für ein batterieelektrisches Fahrzeug. Besonders alarmierend ist, dass 34 Prozent derjenigen, die zuvor ein Elektroauto besaßen, wieder auf einen Verbrenner umstiegen, im Vergleich zu 14 Prozent im Jahr 2021. Die Entscheidung für ein Elektroauto hängt stark von den Wohnverhältnissen und finanziellen Möglichkeiten ab, wobei Hauseigentümer häufiger E-Autos besitzen als Mieter. Regionale Unterschiede zeigen, dass in Bayern 3,4 Prozent der Haushalte ein Elektroauto besitzen, während es in Sachsen und Sachsen-Anhalt nur 1,5 Prozent sind. Eine Umfrage ergab, dass nur 18 Prozent der Deutschen die Anschaffung eines E-Autos in Betracht ziehen, während 29 Prozent erst bei gesetzlichen Alternativen umsteigen würden. Die Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die politischen Entscheidungen und die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie, die dringend neue Strategien entwickeln muss.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

16.10.2024
05:53 Uhr

Familienministerin Paus will gegen rechte Tendenzen bei Jugendlichen vorgehen

Die aktuelle Shell-Jugendstudie zeigt eine Verschiebung der politischen Einstellungen junger Menschen nach rechts, insbesondere bei männlichen Jugendlichen. Familienministerin Lisa Paus von den Grünen fordert umfassende politische Maßnahmen, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, und betont die Bedeutung der politischen Bildung. Sie schlägt Demokratieförderungsprogramme wie „Gedenkstättenfahrten“ und Projekte im Rahmen von „Demokratie leben!“ vor, um demokratische Werte zu festigen. Die Studie zeigt auch eine wachsende Unzufriedenheit mit der Demokratie, besonders in den neuen Bundesländern, was zur rechten Tendenz beitragen könnte. Die Jugend wird in verschiedene Gruppen eingeteilt, was ein gespaltenes Bild zeigt. Es gibt jedoch Kritik an der Neutralität der Förderprogramme des Familienministeriums, die ihre Unparteilichkeit infrage stellt.
16.10.2024
05:53 Uhr

Revolte gegen Sicherheitspaket: Scholz droht mit Vertrauensfrage

Das geplante Sicherheitspaket der Ampelkoalition sorgt für erhebliche Unruhe innerhalb der SPD-Fraktion, weshalb Bundeskanzler Olaf Scholz drastische Maßnahmen erwägt, um die Fraktionsdisziplin aufrechtzuerhalten. Bei einer Fraktionssitzung äußerten mehrere SPD-Abgeordnete Bedenken gegen die vorgesehenen Maßnahmen, und Scholz drohte indirekt mit der Vertrauensfrage. Trotz Überarbeitungen bleibt der Widerstand innerhalb der SPD bestehen, besonders die Jusos lehnen das Paket vehement ab und kritisieren die vorgesehenen Kürzungen von Sozialleistungen für bestimmte Schutzsuchende. Juso-Chef Phillip Türmer wirft Scholz vor, Kritiker des Pakets kaltstellen zu wollen, und ruft dazu auf, sich nicht einschüchtern zu lassen. Um die Fraktionsdisziplin zu stärken, plant die Koalition eine namentliche Abstimmung im Plenum. Die Situation zeigt die tiefen Gräben innerhalb der SPD und die Herausforderungen für die Ampelkoalition.
16.10.2024
05:23 Uhr

Israel und Iran: Eskalation im Nahen Osten droht

Die jüngsten Spannungen zwischen Israel und dem Iran haben die Welt in Alarmbereitschaft versetzt. Nachdem der Iran am 1. Oktober einen massiven Raketenangriff auf Israel gestartet hatte, der angeblich keine zivilen Ziele traf, stellt sich die Frage, wie Israel reagieren wird. Der Angriff des Iran zielte offenbar auf militärische Objekte und könnte schwerwiegendere Folgen gehabt haben, als zunächst berichtet. Am 13. Oktober entsandten die USA eine THAAD-Luftabwehrbatterie mit hundert Soldaten nach Israel, was auf eine Vorbereitung für einen möglichen israelischen Angriff auf den Iran und eine entsprechende Reaktion hindeutet. Die USA versuchen, die israelische Regierung zur Mäßigung zu bewegen, da ein Krieg gegen den Iran die Region destabilisieren und die bevorstehenden Wahlen in den USA beeinflussen könnte. Die Situation im Nahen Osten bleibt angespannt und jede militärische Aktion könnte eine Kettenreaktion auslösen, die weitreichende Konsequenzen hätte.
16.10.2024
05:22 Uhr

Skandal um P. Diddy: Parallelen zum Fall Epstein und die moralische Krise der US-Elite

In den USA zieht ein neuer Skandal um den Rapper P. Diddy immer weitere Kreise. Die Vorwürfe gegen ihn erinnern stark an den Fall Jeffrey Epstein. Der ehemalige Musikmogul Sean Combs sieht sich schweren Anschuldigungen ausgesetzt, die von sexuellen Übergriffen bis hin zu Partys mit Minderjährigen reichen. Der Skandal begann, als seine Ex-Freundin Cassandra Ventura ihn des langjährigen Missbrauchs beschuldigte und behauptete, er habe sie zu Drogenkonsum und sexuellen Handlungen gezwungen. Weitere Frauen traten hervor und erhoben ähnliche Anschuldigungen gegen Combs. Die Zahl der Klägerinnen wächst, und die Vorwürfe wiegen schwer.
15.10.2024
20:39 Uhr

Europäische Satelliten sollen Mondmissionen unterstützen

Der Mond rückt wieder stärker in den Fokus der Raumfahrt, und die europäische Raumfahrtagentur Esa plant, mit neuen Satelliten die Flüge zum Mond zu erleichtern. Das ambitionierte Programm „Moonlight“ umfasst mehrere Satelliten für Kommunikations- und Navigationszwecke, die den Mond umkreisen und eine essenzielle Infrastruktur für die Rückkehr der Menschheit zum Mond bieten. Die Konstellation wird aus vier Navigations- und einem Kommunikationssatelliten bestehen, die vor allem den Südpol des Mondes abdecken sollen. Ab 2030 soll das Netzwerk vollständig im Einsatz sein und präzise Landungen sowie den Datenaustausch zwischen Mond und Erde ermöglichen. Die Esa spricht von mehr als 400 geplanten Mondmissionen innerhalb der nächsten 20 Jahre, was das enorme Interesse an der Mondforschung verdeutlicht. Trotz technologischer Fortschritte muss die politische Dimension solcher Projekte kritisch hinterfragt werden, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Instabilität.
15.10.2024
17:01 Uhr

Sanierungsbedarf im Bundestag: Eine kostspielige Herausforderung

Der Großteil der Bundestagsgebäude muss grundlegend saniert werden, was erhebliche Mehrkosten verursacht. Ein Bericht des Ältestenrats zeigt, dass bis 2045 nahezu alle Gebäude grundsaniert und energetisch ertüchtigt werden müssen. Die Sanierung betrifft mehrere Liegenschaften gleichzeitig, mit bis zu 1.500 Büros in Spitzenzeiten. Die Bundestagsverwaltung plant, Arbeiten „geringer Komplexität“ teilweise selbst durchzuführen, doch es besteht die Gefahr, dass einige Gebäude ab 2025 teilweise nicht genutzt werden können. Weitere kostspielige Bauprojekte umfassen das Bundeskanzleramt, das Bundesumweltministerium und das Auswärtige Amt. Die umfassenden Maßnahmen werfen ein bezeichnendes Licht auf die Planungs- und Baupolitik der Bundesregierung, die effizienter und kostensparender gestaltet werden muss.
15.10.2024
17:00 Uhr

Neue Vorschläge der Bundesregierung: Verkehrsunfallregelungen und Entkriminalisierung des Schwarzfahrens

Die Bundesregierung hat einen Reformvorschlag des Strafrechts vorgelegt, der Änderungen für Autofahrer und Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel beinhaltet. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) präsentierte Entwürfe, die eine digitale Meldestelle für Verkehrsunfälle und die Entkriminalisierung des Schwarzfahrens vorsehen. Unfallverursacher sollen künftig ihre Angaben digital hinterlegen können, statt am Unfallort zu warten, sofern keine Personen zu Schaden gekommen sind. Schwarzfahren soll von einer Straftat zur Ordnungswidrigkeit herabgestuft werden, was mit einer Geldbuße geahndet würde. Zudem sollen Begriffe aus der Zeit des Nationalsozialismus, wie „Zuchtmittel“, aus dem Strafrecht gestrichen und durch modernere Begriffe ersetzt werden. Diese Vorschläge haben gemischte Reaktionen hervorgerufen und es bleibt abzuwarten, wie sich die Diskussionen im Bundestag entwickeln.
15.10.2024
16:10 Uhr

Korruption in der deutschen Entwicklungshilfe: Ein teures und ineffektives Unterfangen

Im Jahr 2022 unterstützte Deutschland die Ukraine mit 1,9 Milliarden Euro an Entwicklungshilfe und übertraf das internationale Ziel von 0,7 % des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungshilfe mit insgesamt 33,9 Milliarden Euro. Bilaterale Hilfe erfolgt direkt zwischen Geber- und Empfängerländern, während multilaterale Hilfe über internationale Organisationen geleistet wird. Der Korruptionswahrnehmungsindex zeigt, dass ein erheblicher Teil der Entwicklungshilfegelder durch Korruption verloren geht, schätzungsweise zwischen 10 % und 30 %. Kontrollmechanismen sind oft ineffektiv, was zu weiteren Verlusten führt. Studien belegen, dass Korruption die Effektivität der Hilfe signifikant reduziert, und es wird geschätzt, dass im Jahr 2022 zwischen 3,3 und 12 Milliarden Euro deutscher Entwicklungshilfe durch Korruption verloren gingen. Deutschland muss dringend seine Kontrollmechanismen verstärken, um sicherzustellen, dass die Hilfe tatsächlich den Bedürftigen zugutekommt.
15.10.2024
15:53 Uhr

SPD fordert Einbestellung des israelischen Botschafters: Baerbock in der Kritik

Rolf Mützenich, Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion, hat Außenministerin Annalena Baerbock aufgefordert, den israelischen Botschafter wegen der jüngsten Angriffe auf UN-Friedenstruppen im Libanon einzubestellen. Mützenich betonte die Notwendigkeit, eine klare Haltung gegenüber Israel zu zeigen. Baerbock hingegen sieht trotz der Angriffe eine stärkere Rolle für die Unifil-Truppen und betont deren Bedeutung zur Verhinderung von Gewalt durch die Hisbollah. Die UN-Resolution 1701 verbietet die Präsenz der Hisbollah im Grenzgebiet zu Israel und fordert das israelische Militär zum Rückzug hinter die Blaue Linie auf. Baerbock unterstreicht das Selbstverteidigungsrecht Israels und die Notwendigkeit, terroristische Orte der Hisbollah auszuschalten. Die Debatte zeigt die Komplexität der internationalen Politik im Nahen Osten und die Herausforderung, eine ausgewogene Politik zu verfolgen.
15.10.2024
15:52 Uhr

Habecks umstrittene 1000-Euro-Jobprämie: Eine kritische Betrachtung

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hält trotz anhaltender Kritik an der geplanten 1000-Euro-Jobprämie für Langzeitarbeitslose fest, die als Anreiz dienen soll, um Menschen aus der verfestigten Arbeitslosigkeit zu holen. Die Prämie stößt auf erhebliche Kritik, da viele Erwerbstätige nicht verstehen, warum Langzeitarbeitslose finanziell belohnt werden sollen. Bundeskanzler Olaf Scholz äußerte ebenfalls Zweifel an der Wirksamkeit der Maßnahme. Kritiker bemängeln, dass die Prämie nur ein Tropfen auf den heißen Stein sei und nicht die grundlegenden Probleme des Arbeitsmarktes löse. Es wird vorgeschlagen, das Steuergeld in Bildung, Ausbildung und die Förderung von Unternehmen zu investieren, um nachhaltigere Lösungen zu schaffen. Angesichts der vielen Herausforderungen erscheint es fragwürdig, ob die Prämie der richtige Weg ist.
15.10.2024
15:50 Uhr

Diphtherie-Ausbruch: Migration als Ursache für Krankheitswellen in Deutschland

Ein plötzlicher Diphtherie-Ausbruch hat mehrere Menschen in Berlin und Brandenburg getroffen. Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) seien die anhaltenden Migrationswellen nach Europa für diese neuen Krankheitsausbrüche verantwortlich. Ende September wurde bei einem 10-jährigen Waldorfschüler in Berlin Diphtherie diagnostiziert, das Kind wird invasiv beatmet. Im Jahr 2024 wurden insgesamt vier Fälle von Diphtherie in Berlin und Brandenburg gemeldet. Das RKI betont, dass Migranten aufgrund „ungünstiger Lebensbedingungen oder der Änderung ihrer Lebensgewohnheiten“ ein höheres Krankheitsrisiko tragen. Die aktuelle Situation verdeutlicht die dringende Notwendigkeit, die Migrationspolitik kritisch zu hinterfragen und Maßnahmen zu ergreifen, die die öffentliche Gesundheit schützen.
15.10.2024
15:49 Uhr

Steigender Anteil junger Männer mit konservativer Ausrichtung

Eine aktuelle Untersuchung der Shell-Jugendstudie zeigt, dass sich immer mehr junge Männer in Deutschland politisch „eher rechts“ verorten, was einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den letzten Jahren darstellt. Der Anteil der männlichen Jugendlichen, die sich politisch „rechts“ oder „eher rechts“ einordnen, ist seit 2019 signifikant gestiegen, von 16 Prozent auf ein Viertel Anfang 2024. Im Gegensatz dazu bleibt die politische Ausrichtung junger Frauen relativ stabil, mit einem geringen Anstieg von zehn auf elf Prozent. Trotz der zunehmenden politischen Polarisierung bleibt das Vertrauen in Staat und Demokratie stabil, obwohl die junge Generation mit großen Sorgen konfrontiert ist. Die jüngsten Wahlergebnisse in ostdeutschen Bundesländern und bei der Europawahl spiegeln diesen Trend wider, insbesondere in Thüringen, wo 35 Prozent der jungen Wähler für die AfD stimmten. Insgesamt zeigt die Shell-Jugendstudie, dass die politische Landschaft in Deutschland im Wandel ist, wobei die Mehrheit der Jugendlichen sich nach wie vor „leicht links“ verortet, aber der Anteil derjenigen, die sich „eher rechts“ sehen, insbesondere unter jungen Männern wächst.
15.10.2024
15:22 Uhr

US-Präsident Joe Biden wird mit höchstem deutschen Orden ausgezeichnet

US-Präsident Joe Biden wird am kommenden Freitag bei seinem Besuch in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit der Sonderstufe des Großkreuzes des Bundesverdienstordens ausgezeichnet. Diese Ehrung würdigt Bidens herausragende Verdienste um die deutsch-amerikanische Freundschaft und das transatlantische Bündnis, besonders im Angesicht der russischen Aggression gegen die Ukraine. Biden ist der erste US-Präsident seit George H. W. Bush, der diese Auszeichnung erhält. Nach der Verleihung wird Steinmeier eine Rede halten und einen Empfang zu Ehren Bidens veranstalten, zudem ist ein Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz geplant. Die Auszeichnung soll die Bedeutung der transatlantischen Solidarität in Zeiten globaler Unsicherheiten unterstreichen. Sie symbolisiert die engen und freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und den USA und hebt die Bedeutung der Partnerschaft hervor.
15.10.2024
15:05 Uhr

Zunahme von Cyberangriffen: Deutschlands digitale Sicherheit in Gefahr

Microsoft warnt vor einer dramatischen Zunahme von Cyberangriffen mit finanziellen und geopolitischen Motiven, wie der Microsoft Digital Defense Report 2024 zeigt. Staatliche Akteure nutzen Cyberangriffe, um geopolitische Konflikte zu beeinflussen, Wahlen zu manipulieren und das Vertrauen in demokratische Systeme zu untergraben. Ein besorgniserregender Trend ist die fast dreifache Zunahme von Ransomware-Angriffen im Vergleich zum Vorjahr. Russland, China, Nordkorea und der Iran sind die größten Bedrohungen im Cyberraum, wobei Russland vor allem die Ukraine und NATO-Mitgliedsstaaten angreift. Auch Deutschland ist Ziel dieser Angriffe und digital nur bedingt abwehrbereit, wie eine Umfrage von Civey zeigt. Es ist dringend erforderlich, dass Deutschland und andere betroffene Länder ihre Abwehrmaßnahmen verstärken, um die digitale Sicherheit und wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
15.10.2024
15:05 Uhr

Polizeibesuch bei Blogger Tim Kellner: Ein Zeichen politischer Überwachung?

Der bekannte Blogger Tim Kellner wurde vergangene Woche von der Polizei in Bielefeld aufgesucht, nachdem er eine Liste von Bundestagsabgeordneten, die ein AfD-Verbot unterstützen, auf seinem Telegram-Kanal teilte. Die Polizei führte eine Gefährderansprache durch, die als präventive Maßnahme „im Vorfeld einer strafbaren Handlung“ bezeichnet wurde, was Fragen bei Beobachtern aufwarf. In einem Video erklärte Kellner, dass die Ansprache telefonisch erfolgte und die Polizei ihm mitteilte, dass unter seinen Followern gewaltbereite Personen sein könnten. Die Gefährderansprache, die 2004 eingeführt wurde, ist gesetzlich nicht verankert und soll potenziellen Tätern signalisieren, dass polizeiliches Interesse besteht. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die politische Lage in Deutschland und könnte als Zeichen einer zunehmenden politischen Überwachung interpretiert werden. Der Antrag zum AfD-Verbot wird in den Fraktionen diskutiert und könnte ein Verbotsverfahren vor dem Bundesverfassungsgericht im Sommer 2025 nach sich ziehen.
15.10.2024
15:04 Uhr

Berlin-Gipfel: Einigkeit über EU-Erweiterung auf dem Westbalkan

Am 10. Gipfeltreffen des Berlin-Prozesses in Berlin nahmen unter anderem der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán und Bundeskanzler Olaf Scholz teil. Die Initiative, die vor zehn Jahren unter Angela Merkel ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Ländern der Westbalkanregion zu stärken und die EU-Erweiterung voranzutreiben. Orbán betonte, dass eine schrittweise Integration der Westbalkanländer in die EU von Vorteil sei, während Scholz die Notwendigkeit einer neuen Dynamik im Normalisierungsprozess zwischen Serbien und Kosovo hervorhob. Ein Aktionsplan für einen gemeinsamen regionalen Markt und eine gemeinsame Erklärung zur Bekämpfung irregulärer Migration und organisierter Kriminalität wurden ebenfalls vereinbart. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen lobte die Vereinbarungen, warnte jedoch, dass Lehren aus der Erweiterungsrunde 2004 gezogen werden müssten. Scholz und Orbán besprachen auch die Wiederherstellung der europäischen Wettbewerbsfähigkeit und mögliche Zölle auf chinesische Elektroautos.
15.10.2024
14:57 Uhr

BMW-Absatz in China stürzt ab: Ein Weckruf für die Automobilindustrie

Die Verkaufszahlen von BMW haben im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Einbruch erlebt, besonders auf dem chinesischen Markt, wo der Absatz um fast 30 Prozent zurückging. Insgesamt verkaufte BMW im dritten Quartal 540.882 Fahrzeuge, was einem Rückgang von 13 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, und seit Jahresbeginn beläuft sich das Absatzminus auf 4,5 Prozent. Besonders hart traf es die Marke Mini, deren Verkäufe in den ersten drei Quartalen um fast 21 Prozent zurückgingen. Bereits am 10. September hatte BMW eine Gewinnwarnung herausgegeben, aufgrund von Problemen mit einem Bremssystem des Zulieferers Continental, das 1,5 Millionen Fahrzeuge betrifft. Trotz der negativen Gesamtentwicklung stieg der Absatz von Elektroautos im dritten Quartal um zehn Prozent auf 103.440 Fahrzeuge, wobei BMW ein Plus von 19 Prozent bei vollelektrischen Autos im bisherigen Jahresverlauf verzeichnete. Die aktuellen Entwicklungen bei BMW sind ein Weckruf für die gesamte Automobilindustrie, die sich den neuen Gegebenheiten anpassen muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
15.10.2024
14:57 Uhr

Robotaxis: Zukunftsvision oder baldige Realität?

Die Automobilindustrie steht vor einer Revolution: Robotaxis. Unternehmen wie Tesla, Waymo, VW und viele weitere arbeiten daran, fahrerlose Fahrzeuge auf die Straßen zu bringen. Waymo hat in Kalifornien grünes Licht für seinen kommerziellen Dienst erhalten, steht jedoch vor finanziellen und regulatorischen Herausforderungen. Cruise hat nach einem Unfall seine Tests wieder aufgenommen, während Tesla große Versprechen macht, aber wenig Konkretes liefert. Der kroatische Unternehmer Mate Rimac plant, seinen vollautonomen Dienst Verne 2026 in Zagreb zu starten, und Volkswagen kooperiert mit Mobileye, um 2026 einen fahrerlosen E-Bulli in Hamburg einzusetzen. Weitere Unternehmen wie Motional, May Mobility und Baidu arbeiten ebenfalls an Robotaxis, stehen aber vor ähnlichen technischen und finanziellen Herausforderungen.
15.10.2024
14:57 Uhr

Kirchhoff Automotive-Chef: „Es gibt keine sicheren Bänke mehr“

Wolfgang Kirchhoff, CEO von Kirchhoff Automotive, betonte in einem Interview, dass alte Gewissheiten in der Automobilzulieferindustrie nicht mehr gelten und eine neue Form der Zusammenarbeit notwendig sei. Trotz hoher Qualitätsstandards und offener Kommunikation mit Kunden gibt es Probleme, insbesondere bei ungewissen Stückzahlen und hohen Vorentwicklungskosten, die durch die E-Mobilität verschärft werden. Kirchhoff sieht keine stabilen Produktionszahlen mehr und fordert neue Kooperationsmodelle zwischen OEMs und Zulieferern. Kirchhoff Automotive investierte erheblich in batterieelektrische Fahrzeuge, doch die Entwicklung stockt, während Wasserstoffantriebe im Pkw-Bereich keine Rolle spielen. Kirchhoff kritisierte die hohen Energiekosten, Steuern und Bürokratie in Deutschland, die den Standort unattraktiv machen, und bemängelte die mangelnde politische Orientierung. Kirchhoff Automotive expandiert international stark, besonders in Nordamerika und Osteuropa, während der Wettbewerb mit chinesischen Lieferanten zunimmt.
15.10.2024
14:57 Uhr

Mercedes unter Druck: Analysten senken Kursziele drastisch

Die jüngsten Entwicklungen bei Mercedes-Benz setzen den Automobilhersteller stark unter Druck. Eine Gewinnwarnung und ein Absatzrückgang im dritten Quartal führen dazu, dass Analysten ihre Kursziele drastisch senken. Besonders problematisch ist der Rückgang der Nachfrage nach Elektroautos um 31 Prozent und im Top-End-Segment um zwölf Prozent. Analysten wie die LBBW und UBS reagieren skeptisch und senken ihre Kursziele. Auch in wichtigen Märkten wie China und auf dem Heimatmarkt gibt es erhebliche Absatzprobleme. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten erwartet die Branche Ende 2025 einen neuen Schwung durch neue Modelle und die MMA-Plattform, die Mercedes einen deutlichen Schub verleihen sollen.
15.10.2024
14:56 Uhr

ZF: Werksschließungen in Deutschland möglich

Der Automobilzulieferer ZF erwägt die Schließung eines Drittels seiner Werke in Deutschland, um die Standorte wieder profitabel zu machen. Zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung sind die Fronten verhärtet, und es gibt bereits eine Liste von Werken, die möglichst schnell geschlossen werden sollen. Alle deutschen Werke werden auf ihre Wettbewerbsfähigkeit untersucht, und als letzte Möglichkeit kommen Verkauf oder Schließung infrage. ZF hat in diesem Jahr bereits über 1000 Stellen in Deutschland abgebaut und plant, in den kommenden Jahren 11.000 bis 14.000 Stellen zu streichen, was zu massiven Protesten geführt hat. Der Betriebsratschef kritisiert die fehlende Zukunftsstrategie des Konzerns, der durch Zukäufe und Investitionen hoch verschuldet ist. Die Zukunft des Konzerns und seiner Mitarbeiter hängt von den kommenden Entscheidungen ab, ob die Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit erfolgreich sein werden.
15.10.2024
14:56 Uhr

Mahle-CEO Arnd Franz warnt vor Fehlern bei den CO2-Zielen der EU

Mahle-CEO Arnd Franz kritisiert die aktuellen CO2-Ziele der Europäischen Union und warnt vor einem erheblichen Stellenabbau, sollte die Politik der EU nicht überarbeitet werden. Er betont, dass das strikte Aus für Verbrennungsmotoren bis 2035 die Wettbewerbsfähigkeit Europas gefährdet und Unternehmen dazu zwingen könnte, ihre Kompetenzen in andere Regionen zu verlagern. Mahle verfolgt mehrere technologische Pfade, um sich an die Transformation anzupassen, sieht jedoch hohe Belastungen durch Inflation, politische Regulierungen und strukturelle Probleme in Deutschland. Franz äußert sich pessimistisch zu den Umsatzprognosen für 2024 und 2025, sieht jedoch Wachstumschancen in Asien und plant, die Präsenz in China, Japan und Indien auszubauen. Er fordert eine Überprüfung der CO2-Ziele bis 2025/2026, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas und die Arbeitsplätze zu sichern.
15.10.2024
14:56 Uhr

VW-Krise: Großes Schweigen in Wolfsburg

Die Lage bei Volkswagen bleibt angespannt, und ein Kompromiss zwischen der Konzernführung und der Arbeitnehmerseite ist nicht in Sicht. Trotz möglicher Werksschließungen und Stellenabbau gibt es für die Beschäftigten im Stammwerk Wolfsburg einen Lichtblick durch den Anlauf des SUVs Tayron, der für eine größere Auslastung des Standorts sorgen könnte. Nach einer ergebnislosen Gesprächsrunde zum Haustarifvertrag äußerte sich Niedersachsens IG-Metall-Bezirksleiter Thorsten Gröger kritisch. Volkswagen-CEO Oliver Blume und Markenchef Thomas Schäfer halten jedoch an ihren Plänen fest, Werksschließungen in Deutschland zu prüfen und Jobs zu streichen. Die Gewerkschaft IG Metall droht mit Streiks zum Ende der Friedenspflicht am 1. Dezember. Die deutsche Automobilindustrie steht vor großen Herausforderungen, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei Volkswagen weiterentwickeln wird.
15.10.2024
14:11 Uhr

VW-Haustarif: Zweite Verhandlungsrunde startet unter schwierigen Bedingungen

Die zweite Verhandlungsrunde zwischen Volkswagen und der IG Metall steht bevor, wobei erhebliche Differenzen bereits jetzt für hitzige Diskussionen sorgen dürften. Die IG Metall fordert eine Gehaltserhöhung von sieben Prozent und einen Sockelbetrag von 170 Euro für Auszubildende und dual Studierende, was von VW abgelehnt wurde. Ursprünglich sollten die Gespräche Ende Oktober beginnen, wurden jedoch auf den 25. September vorgezogen, was die Dringlichkeit und den Druck zeigt. VW hat im Sommer betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen in den Raum gestellt, was für Widerstand beim Betriebsrat sorgte. Die europäische Automobilindustrie, insbesondere VW, steht vor großen Herausforderungen auf dem Weltmarkt, speziell in China, und kämpft intern mit schwachen Margen und schwächelnden Marken wie Audi und Porsche. Die bevorstehenden Verhandlungen versprechen schwierig zu werden und es bleibt abzuwarten, ob eine Einigung erzielt werden kann, die den wirtschaftlichen Anforderungen von VW und den Interessen der Arbeitnehmer gerecht wird.
15.10.2024
14:11 Uhr

BYD plant große Veränderungen in Deutschland

Die Europachefin von BYD, Stella Li, hat auf dem Pariser Autosalon erklärt, dass der chinesische Automobilhersteller in Deutschland Handlungsbedarf sieht. Während BYD in Ländern wie Großbritannien, Frankreich, Spanien und Italien große Zuwächse verzeichnet, hat das Unternehmen in Schweden und Deutschland erheblich an Boden verloren. Stella Li kündigte an, dass in den nächsten Monaten mehrere große Veränderungen bei BYD zu erwarten seien, insbesondere die Erweiterung des Händlernetzes in Deutschland bis Ende 2025 von derzeit 26 auf 120 Stores. Zudem übernimmt BYD die Kontrolle über den Verkauf und die Distribution, um einen Marktanteil von fünf Prozent in Europa zu erreichen. Neue Fabriken in Ungarn und der Türkei sollen helfen, erhöhte Importzölle auszugleichen, die von der EU aufgrund angeblich unfairer Subventionen durch Peking erhoben wurden. Li bezeichnete die höheren Importzölle als „kurzfristige Herausforderung“ und betonte, dass am Ende der Kunde für diese politische Entscheidung zahlen müsse.
15.10.2024
14:06 Uhr

Google setzt auf kleine Atomreaktoren zur Energieversorgung von KI

Google hat einen wegweisenden Vertrag unterzeichnet, um Strom aus kleinen Atomreaktoren zur Unterstützung seiner KI-Projekte zu nutzen. Im Rahmen der Vereinbarung mit dem Startup Kairos Power wird Google den Bau von sieben kleinen Atomreaktoren unterstützen, die insgesamt 500 Megawatt Strom erzeugen können. Michael Terrell von Google betonte die Notwendigkeit neuer Energiequellen, um die wachsenden Anforderungen der KI-Technologien zu erfüllen. Auch andere Technologieriesen wie Microsoft und Amazon setzen auf Atomenergie zur Deckung ihres Energiebedarfs. Kleine modulare Reaktoren gelten als kostengünstigere und weniger zeitaufwändige Alternative zu großen Atomreaktoren, obwohl die Technologie noch in den Anfängen steckt. Die Partnerschaft mit Kairos Power soll die Entwicklung innovativer Nukleartechnologie beschleunigen und die Energielandschaft transformieren.
15.10.2024
14:05 Uhr

UN-Sicherheitsrat fordert Schutz für UNIFIL nach israelischen Angriffen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UNSC) hat seine Unterstützung für die UNIFIL-Truppen im Libanon nach israelischen Angriffen bekräftigt und betont, dass UN-Friedenssoldaten und Einrichtungen niemals angegriffen werden dürfen. Der israelische Premierminister Netanjahu forderte UNIFIL auf, sich vorübergehend zurückzuziehen, während Israel seine Bodenoperationen und Bombardierungen im Libanon intensiviert hat. In der vergangenen Woche wurden UNIFIL-Positionen mehrmals von israelischen Streitkräften angegriffen, was internationale Verurteilungen nach sich zog. Trotz des Drucks von Israel bleibt UNIFIL vor Ort, um ihre Mission unter dem Mandat des Sicherheitsrats fortzusetzen. UNIFIL besteht aus rund 10.000 Soldaten aus über 50 Ländern und hat zahlreiche Vorfälle entlang der Blauen Linie beobachtet, wobei der Großteil des Feuers aus Israel kam. Diese Entwicklungen betonen die fragile Situation im Nahen Osten und die Notwendigkeit einer stabilen internationalen Präsenz.
15.10.2024
14:05 Uhr

Australien plant Verbot von Debitkartengebühren ab 2026

Australien plant, ab 2026 die Gebühren für Debitkartenzahlungen zu verbieten, die Verbraucher jährlich fast eine Milliarde australische Dollar kosten. Die Regierung will damit die Lebenshaltungskosten senken und Verbraucher sowie kleine Unternehmen entlasten. Premierminister Anthony Albanese und Schatzmeister Jim Chalmers betonen, dass Verbraucher nicht für die Nutzung von Karten bestraft und kleine Unternehmen nicht durch hohe Gebühren belastet werden sollten. Das Verbot würde Australien in Einklang mit anderen Rechtsordnungen wie der EU bringen, die 2018 Debitkartengebühren verboten hat. Die Umstellung auf bargeldlose Zahlungen beschleunigte sich während der COVID-19-Pandemie, wodurch die Notwendigkeit einer Regulierung der Kartenzahlungsgebühren noch dringlicher wurde. Die Maßnahme könnte die finanzielle Belastung der Verbraucher verringern und die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Unternehmen stärken, jedoch bleibt abzuwarten, wie die Überprüfung der RBA ausfallen wird.
15.10.2024
13:49 Uhr

Union fordert nationale Strategie zur Unterstützung von Frauen in den Wechseljahren

Die CDU/CSU-Fraktion hat im Deutschen Bundestag einen Antrag für eine nationale Menopausen-Strategie eingereicht. Ziel ist es, Arbeitgeber zur Schaffung von Rückzugsräumen für betroffene Frauen zu verpflichten, das Medizinstudium anzupassen und Haushaltsmittel bereitzustellen, um die Folgen der Menopause besser zu bewältigen. Der Antrag basiert auf der Studie „Support Menopause“ der HWR Berlin, die die Auswirkungen von Wechseljahresbeschwerden am Arbeitsplatz untersuchte. Zehn Prozent der befragten Frauen gehen aufgrund der Menopause eher in Rente, bei Frauen über 55 Jahren liegt dieser Wert bei 19,4 Prozent. Kritiker werfen der CDU/CSU vor, sich in private Themen einzumischen und sehen den Antrag als Versuch, Wählerstimmen zu gewinnen. Die Finanzierung der Maßnahmen bleibt umstritten und offen.
15.10.2024
13:48 Uhr

Deutschland auf dem Weltgesundheitsgipfel: WHO-Agenda und neue Steuerpläne

Auf dem Weltgesundheitsgipfel in Berlin zeigte sich die deutsche Regierung erneut spendabel und ging umfassende finanzielle Verpflichtungen gegenüber der WHO ein. Gesundheitsminister Karl Lauterbach betonte die Notwendigkeit, sich auf zukünftige Pandemien vorzubereiten und kündigte 50 Millionen Euro für den Pandemiefonds der Weltbank an. Entwicklungsministerin Svenja Schulze forderte eine globale Milliardärssteuer, um das Gesundheitssystem zu unterstützen, was von Bill Gates begrüßt wurde. Bundeskanzler Olaf Scholz versprach hunderte Millionen Euro Unterstützung für die WHO und betonte deren Rolle bei der Rettung von Leben durch Impfstoffe. Die EU verlängerte ihre Unterstützung für die WHO mit 75 Millionen Euro für den „mRNA Technology Hub“ in Südafrika, während Deutschland die Impfstoffentwicklung in Afrika mit 550 Millionen Euro finanziert. Die großzügigen Zusagen und die Forderung nach einer globalen Milliardärssteuer werfen jedoch Fragen hinsichtlich nationaler Souveränität und zusätzlicher Belastungen für Steuerzahler auf.
15.10.2024
13:47 Uhr

Neue Initiative in London: Abnehmspritzen für übergewichtige Arbeitslose

Die britische Regierung plant, übergewichtigen Arbeitslosen Abnehmspritzen zu verabreichen, um sowohl die Integration in den Arbeitsmarkt als auch die Entlastung des NHS zu fördern. Gesundheitsminister Wes Streeting betont die hohen Kosten, die Fettleibigkeit verursacht, und sieht in den Spritzen eine langfristig vorteilhafte Lösung. Allerdings warnen Experten, dass Medikamente keine gesunde Ernährung und Bewegung ersetzen können und auf mögliche Nebenwirkungen hinweisen. Zudem besteht das Problem, dass die Spritzen langfristig eingenommen werden müssen, da sonst eine Gewichtszunahme droht. Gesundheitsminister Streeting unterstreicht die Verantwortung des Einzelnen für einen gesunden Lebensstil und warnt vor einem Missbrauch der Spritzen. Der Pharmakonzern Eli Lilly investiert 279 Millionen Pfund in Praxistests, um die Auswirkungen der Abnehmspritzen zu untersuchen.
15.10.2024
13:46 Uhr

Albanien auf dem Weg in die EU: Erste Verhandlungskapitel eröffnet

Mehr als zwei Jahre nach dem offiziellen Beginn der Gespräche über einen EU-Beitritt Albaniens haben nun die inhaltlichen Verhandlungen begonnen. Am Dienstag trafen sich Vertreter der EU und aus Tirana in Luxemburg, um die ersten Verhandlungskapitel zu eröffnen. Der albanische Regierungschef Edi Rama versprach, Albanien bis 2030 für die EU vorzubereiten und betonte die geopolitische Bedeutung des Westbalkans. Albanien hatte bereits 2009 den EU-Beitritt beantragt, doch Fortschritte waren jahrelang an die Entwicklungen in Nordmazedonien gekoppelt. Besonders die weit verbreitete Korruption und organisierte Kriminalität gelten als Herausforderungen. Trotz dieser Schwierigkeiten spielt Albanien bereits eine wichtige Rolle in der Migrationspolitik der EU.
15.10.2024
13:46 Uhr

ADAC übt scharfe Kritik an Ladeinfrastruktur an Autobahn-Raststätten

Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos an deutschen Autobahn-Raststätten ist laut ADAC unzureichend, da fast die Hälfte der überprüften Rastanlagen nur Ladesäulen mit unter 150 Kilowatt Leistung bietet. Von 40 untersuchten Rastanlagen hatten nur 21 Schnellladesäulen mit mindestens 150 Kilowatt, und lediglich vier boten High-Power-Charging mit über 300 Kilowatt. Der ADAC kritisiert, dass viele Rastanlagen zu wenige Ladepunkte haben und Falschparker oft Ladeplätze blockieren. Auch die Bezahlmethoden sind laut ADAC unsicher, da E-Autofahrer für Ad-hoc-Zahlungen QR-Codes nutzen müssen, was Sicherheitsrisiken birgt. Diese Mängel werfen ein kritisches Licht auf die deutsche Verkehrspolitik und die Umsetzung der Energiewende, da die Elektromobilität ohne entsprechende Infrastruktur nicht erfolgreich sein wird.
15.10.2024
13:23 Uhr

Chinas Exportwachstum verlangsamt sich stark – Wirtschaftliche Herausforderungen nehmen zu

Die jüngsten Handelsdaten aus China zeigen eine deutliche Verlangsamung des Exportwachstums im September, mit einem Anstieg von nur 2,4 % im Vergleich zum Vorjahr. Analysten führen dies auf eine schwache Inlandsnachfrage und zunehmende Handelsbarrieren zurück, die die wirtschaftlichen Bemühungen untergraben könnten. Die Europäische Kommission hat zusätzliche Zölle auf in China hergestellte Elektrofahrzeuge beschlossen, was die Handelsbeziehungen weiter belastet. Chinas Handelsüberschuss verringerte sich im September und die Produktionsaktivität schrumpfte, was langfristige Herausforderungen für die Wirtschaft darstellt. Die chinesische Regierung plant, die Schuldenaufnahme zu erhöhen, um lokale Regierungen zu unterstützen, jedoch bleibt die Unsicherheit hoch. Analysten erwarten, dass es lange dauern wird, bis das Vertrauen der Verbraucher und Unternehmen wiederhergestellt ist.
15.10.2024
13:20 Uhr

BRICS: Eine neue Alternative zur Europäischen Union?

Der serbische Vize-Ministerpräsident Aleksandar Vulin hat in einem Interview die Neutralität Serbiens und die Bedeutung enger Beziehungen zu den BRICS-Staaten betont. Er hob hervor, dass Serbien keine Sanktionen gegen Russland verhängt habe und damit eine unabhängige Wirtschaftspolitik verfolgt. Die BRICS-Staaten könnten laut Vulin eine echte Alternative zur EU darstellen, da sie Serbien keine politischen Zugeständnisse abverlangen. Vulin äußerte sich kritisch zur EU, insbesondere wegen der Zerstörung der Nord-Stream-2-Pipeline, und betonte, dass Serbien ein geopolitisches Gleichgewicht zwischen den USA und Russland anstrebt. Die strategischen Vorteile einer möglichen BRICS-Mitgliedschaft für Serbien sind erheblich, und die EU sollte ihre Politik überdenken, um Serbiens Abwanderung zu den BRICS zu verhindern. Diese Entwicklungen könnten die geopolitische Landschaft Europas neu gestalten und traditionelle Machtverhältnisse in Frage stellen.
15.10.2024
13:20 Uhr

Gewalt gegen Polizisten: Erschreckende Zahlen und politische Versäumnisse

Die jüngsten Zahlen der Bundesregierung zeigen eine alarmierende Zunahme der Gewalt gegen Polizeibeamte, mit einem Anstieg der Fälle um acht Prozent auf 46.218 und der Opfer um zehn Prozent auf über 105.000. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg bei ausländischen Tatverdächtigen um fast 18 Prozent sowie der Anteil von Asylzuwanderern, die 11,1 Prozent aller mutmaßlichen Angreifer stellen. Auch die Gewalt gegen Rettungskräfte und Feuerwehrleute hat zugenommen, was auf ein grundlegendes Problem im Umgang mit Gewalt hinweist. Bundesinnenministerin Nancy Faeser kündigte Gesetzesverschärfungen an, während Rainer Wendt von der Deutschen Polizeigewerkschaft härtere Maßnahmen und eine Absenkung der Strafmündigkeitsgrenze fordert. Die Zahlen deuten auf ein Versagen der Politik und einen dringenden Bedarf an entschlossenen Maßnahmen zur Wiederherstellung der Sicherheit im Land hin.
15.10.2024
13:19 Uhr

Pharma-Deals: Lauterbach und Scholz im Lobbyismus-Sumpf

Eine brisante Recherche legt nahe, dass der Standort einer US-Pharmafirma in Rheinland-Pfalz nur durch eine fragwürdige Absprache mit dem Gesundheitsministerium zustande gekommen sei. Der US-Pharmakonzern Eli Lilly plant, in Rheinland-Pfalz einen neuen Produktionsstandort zu errichten, der tausend neue Arbeitsplätze schaffen könnte. Diese Investition scheint an eine bedenkliche Gegenleistung geknüpft zu sein: Die Bundesregierung soll ein Gesetz verabschiedet haben, das es dem Konzern ermöglicht, Medikamentenpreise geheim zu halten. Der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenkassen rechnet damit, dass durch das neue Medizinforschungsgesetz bereits im ersten Jahr Mehrkosten von bis zu 840 Millionen Euro entstehen könnten. Die Recherchen zeigen, dass Olaf Scholz und Karl Lauterbach in die fragwürdigen Absprachen involviert seien. Angesichts dieser Enthüllungen forderte Sahra Wagenknecht den Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
15.10.2024
13:04 Uhr

Streit in der Ampel-Koalition: FDP und Grüne im Clinch wegen Steuer- und Sozialabgabenreform

In der Ampel-Koalition ist ein heftiger Streit über geplante Reformen im Steuer- und Sozialabgabensystem entbrannt. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) und die Grünen liefern sich einen offenen Schlagabtausch, der die ohnehin fragile Regierungskoalition weiter belastet. Lindner wirft den Grünen vor, Pläne zur steuerlichen Entlastung zu blockieren und betont, dass der Bundestag noch diese Woche Klarheit schaffen könnte. Die Grünen hingegen fordern, dass Lindner seinen Widerstand gegen die Anhebung der Rechengrößen in der Sozialversicherung aufgibt. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai sieht den automatischen Ausgleich der Inflation in der Einkommenssteuer als eine Frage der Gerechtigkeit. Der Sozialverband VdK warnt vor einer Beitragssatzerhöhung in der Rentenversicherung, falls die Beitragsbemessungsgrenze nicht wie geplant angehoben werde.
15.10.2024
13:03 Uhr

Wirtschaftliche Herausforderungen in Bayern: Industrieproduktion schrumpft trotz steigender Investitionen

Die Hoffnungen auf eine wirtschaftliche Erholung in Bayern haben sich nicht erfüllt. Während die Investitionen steigen, sinkt die Produktion in wichtigen Industriezweigen. In den ersten acht Monaten dieses Jahres ist die Industrieproduktion in Bayern deutlich geschrumpft, besonders betroffen ist der Maschinenbau mit einem Rückgang von 6,9 Prozent. Auch andere Branchen haben einen Produktionsrückgang erlebt, obwohl die Autoindustrie ein leichtes Plus von 1,8 Prozent verzeichnete. Trotz der sinkenden Produktionszahlen sind die Investitionen der bayerischen Industriebetriebe im vergangenen Jahr um 11,4 Prozent gestiegen. Die aktuellen Entwicklungen werfen Fragen zur politischen Steuerung der Wirtschaft auf, und es bedarf einer kritischen Überprüfung der politischen Rahmenbedingungen, um die Industrie langfristig zu stärken.
15.10.2024
13:03 Uhr

Deutsche Bahn in der Krise: Vorstand fordert radikale Veränderungen

Der Vorstand der Deutschen Bahn hat in einem internen Schreiben scharfe Kritik an den eigenen Führungskräften geübt und deutliche Veränderungen gefordert. Laut einem Bericht des Magazins „Spiegel“ sollen die Führungskräfte künftig „radikaler, fokussierter und disziplinierter“ arbeiten. Insbesondere die mittlere Managementebene steht unter Druck, da sie konkrete Ergebnisse liefern muss, um Konsequenzen zu vermeiden. Der Vorstand hat dem mittleren Management neun Verhaltensmaßgaben vorgegeben, darunter dass nur Ergebnisse zählen und bei negativen Ergebnissen sofort Gegenmaßnahmen eingeleitet werden müssen. Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat ein „Sanierungskonzept“ mit klaren Zielsetzungen und engmaschigen Kontrollen für mehr Pünktlichkeit und höhere Wirtschaftlichkeit gefordert. Die Deutsche Bahn spielt eine zentrale Rolle in der deutschen Infrastruktur und Wirtschaft, und es bleibt abzuwarten, ob die geforderten Veränderungen zu einer Verbesserung führen werden.
15.10.2024
12:58 Uhr

Rückkehr zum Verbrenner: Jeder dritte E-Autofahrer kehrt dem Elektroauto den Rücken

Die Elektromobilität in Deutschland steht vor einer ernsten Herausforderung, da immer mehr Autofahrer unzufrieden mit ihren Elektrofahrzeugen sind und zu herkömmlichen Verbrennern zurückkehren. Im dritten Quartal 2024 entschieden sich nur 3,9 Prozent der privaten Autokäufer für ein rein batterieelektrisches Fahrzeug, was deutlich unter den Wechselraten der Vorjahre liegt. Ein wesentlicher Grund für die Abkehr von Elektroautos ist die unzureichende Lade-Infrastruktur, wie eine Untersuchung des ADAC zeigt. Trotz der allgemeinen Skepsis gibt es bei jüngeren Menschen mehr Interesse an Elektroautos, wobei 28 Prozent der unter 40-Jährigen den Kauf eines Elektroautos in Erwägung ziehen. Die Umfrageergebnisse der HUK Coburg zeigen eine weitverbreitete Skepsis gegenüber Elektrofahrzeugen, wobei 47 Prozent der Befragten den Elektroantrieb als „weniger gut“ oder „gar nicht gut“ bewerten. Diese Entwicklungen werfen ein kritisches Licht auf die aktuelle Politik und die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland.
15.10.2024
12:57 Uhr

Lehrermangel in Deutschland: Eine Krise mit weitreichenden Folgen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) warnt vor einer dramatischen Verschärfung des Lehrkräftemangels in Deutschland, da bis 2030 über 110.000 Lehrkräfte fehlen könnten. Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule, der ab dem Schuljahr 2026/2027 eingeführt werden soll, verschärft den Mangel zusätzlich. Auch Erzieherinnen und Erzieher, Sozialarbeiter und Schulpsychologen werden dringend benötigt. Neue Qualifizierungsprogramme sollen dem Personalmangel entgegenwirken, wobei die Weiterbildung zur "Ergänzungskraft für Grundschulkindbetreuung" weniger zeitaufwendig ist und zugewanderten Menschen Chancen bietet. Die Umsetzung des Rechtsanspruchs wird als "Riesen-Challenge" bezeichnet, die mehr Lobbyarbeit und eine engere Verzahnung der Systeme Schule und Jugendhilfe erfordert. Angesichts der alarmierenden Zahlen ist die Politik gefordert, nachhaltige Lösungen zu finden, um eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu schaffen.
15.10.2024
12:21 Uhr

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte verurteilt Deutschland wegen Abschiebung eines Syrers

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat Deutschland wegen der Abschiebung eines syrischen Asylbewerbers nach Griechenland verurteilt. Die Richter entschieden, dass die Abschiebung eine Verletzung des Verbots unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung darstelle und die deutschen Behörden nicht geprüft hätten, ob der Mann in Griechenland Zugang zu einem Asylverfahren habe. Deutschland wurde zur Zahlung einer Entschädigung von 8000 Euro an den Syrer verurteilt, während Griechenland wegen schlechter Haftbedingungen ebenfalls eine Entschädigung zahlen muss. Diese Entscheidung wirft erneut Fragen zur deutschen Asylpolitik auf und kritisiert die oft vorschnellen Handlungen der deutschen Behörden. Kritiker könnten argumentieren, dass die deutsche Regierung mehr Wert auf schnelle Abschiebungen als auf den Schutz der Menschenrechte legt. Die Verurteilung zeigt, dass die Einhaltung der Menschenrechte in Europa oberste Priorität haben sollte und könnte als Weckruf für die deutschen Behörden dienen, ihre Verfahren zu überdenken.
15.10.2024
11:45 Uhr

Deutsche Autohersteller am Scheideweg: Die Herausforderungen in China

Die deutschen Automobilgiganten VW, BMW und Mercedes stehen vor einer gewaltigen Herausforderung in China, da chinesische Hersteller wie BYD im Bereich der Elektromobilität dominieren und die deutschen Konzerne mit einem massiven Absatzeinbruch kämpfen. China hat sich als führende Nation im Bereich der Elektromobilität etabliert, während deutsche Automobilhersteller den Anschluss verloren haben. Die jüngsten Zahlen sind alarmierend: BMW verzeichnete einen Rückgang von 30 %, Mercedes einen Einbruch von 13 % und Porsche einen Verlust von 19 % im chinesischen Markt. Experten betonen, dass deutsche Autohersteller ihre Strategien drastisch ändern müssen, um im Wettbewerb zu bestehen, und setzen auf Lokalisierungsstrategien und Kooperationen mit chinesischen Herstellern. Der Fokus auf China birgt jedoch Risiken, da die deutschen Autohersteller über 40 Fabriken in China betreiben und ein Rückzug aufgrund der massiven Investitionen nahezu unmöglich ist. Die deutschen Hersteller müssen dringend innovative und technisch ausgereifte Elektrofahrzeuge entwickeln, um den Anforderungen des chinesischen Marktes gerecht zu werden.
15.10.2024
11:45 Uhr

Deutsche Unternehmen blicken besorgt in das Jahr 2025

Die wirtschaftlichen Aussichten für deutsche Unternehmen sind düster, wie eine Befragung des Kreditversicherers Coface zeigt. Viele Firmen blicken pessimistisch auf ihre kurzfristigen Perspektiven, und eine Trendwende in der deutschen Wirtschaft ist nicht in Sicht. Besonders Technologie, Gesundheitswesen und Erneuerbare Energien haben trotz der schwierigen Gesamtlage positive Erwartungen für das Jahr 2025. Die größten wirtschaftlichen Risiken sehen die Unternehmen in geopolitischen Spannungen, steigenden Energiekosten und Lieferkettenproblemen, weshalb De-Risking-Strategien an Bedeutung gewinnen. Die politische Situation in Deutschland trägt ebenfalls zur Unsicherheit bei, und die Ampelregierung steht vor der Herausforderung, wirtschaftliche Stabilität und Klimaziele in Einklang zu bringen. In Zeiten der Unsicherheit bieten Edelmetalle wie Gold und Silber eine stabile Wertanlage.
15.10.2024
11:44 Uhr

Gold als sicherer Hafen: Warum das gelbe Edelmetall unschlagbar ist

In einer Welt voller geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit hat sich Gold erneut als der ultimative Wertspeicher etabliert. Die BRICS-Zentralbanken haben in den letzten Jahren enorme Goldreserven angehäuft, um sich vom US-Dollar zu emanzipieren, was die Goldpreise in die Höhe getrieben hat. Seit Jahrtausenden steht Gold synonym für Werterhalt und Vermögensschutz, und die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass der Goldpreis stärker gestiegen ist als die Inflationsrate. Experten empfehlen, einen Teil des Portfolios in Gold zu investieren, um Risiken zu diversifizieren und einen stabilen Wertspeicher zu haben. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheiten scheint dies eine kluge Entscheidung zu sein. Für Anleger bietet Gold eine verlässliche Alternative, um sich vor den Risiken anderer Anlageklassen zu schützen.
15.10.2024
11:44 Uhr

Polen vor temporärem Ausstieg aus EU-Asylsystem – Brüssel fordert Erklärung von Tusk

Am Dienstag soll das Kabinett von Premierminister Donald Tusk in Warschau einen temporären Ausstieg aus dem Asylsystem der EU beschließen. Premierminister Tusk betonte auf dem Parteitag der regierenden Bürgerkoalition, dass Polen seine Grenzen und die der EU schützen müsse, und kündigte an, dass seine Regierung diese Aufgabe erfüllen werde. Die EU-Kommission hat bereits Kontakt mit der polnischen Regierung aufgenommen und fordert eine Erklärung, da die EU-Regeln jeden Mitgliedstaat verpflichten, Schutzsuchenden Zugang zu einem Asylverfahren zu ermöglichen. Polen begründet seinen Schritt damit, dass der Kreml und die Regierung in Belarus gezielt Flüchtlinge ins Land holen, um die EU zu destabilisieren. In Polen stößt die Ankündigung von Tusk auf Kritik im Umfeld seiner eigenen Mitte-Links-Koalition. Die Entscheidung der polnischen Regierung zeigt einmal mehr, wie tief gespalten Europa in der Frage der Asylpolitik ist.
15.10.2024
11:44 Uhr

Neues NATO-Hauptquartier in Rostock: Ein Bruch mit dem „Zwei-plus-Vier-Vertrag“?

Am 21. Oktober wird Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius das neue NATO-Marinehauptquartier in Rostock einweihen, was die deutsch-russischen Beziehungen belasten könnte und möglicherweise eine Abkehr vom „Zwei-plus-Vier-Vertrag“ darstellt. Dieser Vertrag regelte, dass keine ausländischen Streitkräfte auf ostdeutschem Gebiet stationiert werden dürfen. Das NATO-Hauptquartier in Rostock wird als nationales Führungsquartier mit multinationaler Beteiligung unter einem deutschen Konteradmiral fungieren, mit Stellvertretern aus Polen und Schweden. Die Ostsee ist ein strategisch wichtiges Binnengewässer, und die neue Einrichtung soll die Sicherheit in diesem Raum gewährleisten, könnte jedoch als Provokation gegenüber Russland interpretiert werden. Seit den frühen 2000er Jahren hat die Bundeswehr ihre Marinekräfte in Rostock kontinuierlich ausgebaut, und ab 2025 wird das Baltic Maritime Component Command (BMCC) Marineoperationen in der Ostsee und entlang der gesamten NATO-Nordflanke führen können. Kritiker könnten argumentieren, dass die Einweihung des NATO-Hauptquartiers eine Verletzung des „Zwei-plus-Vier-Vertrages“ darstellt und die Spannungen mit Russland verschärfen könnte, während Befürworter darin einen notwendigen Schritt zur Sicherung der NATO-Nordflanke sehen.
15.10.2024
11:43 Uhr

SPD-Strategiepapier: Drastische Steuererhöhungen durch die Hintertür

Die jüngste Veröffentlichung eines Strategiepapieres der SPD hat für erhebliche Aufregung gesorgt. Im Zentrum der Kontroverse steht die geplante Erhöhung des Spitzensteuersatzes, die weit mehr Bürger betreffen könnte als ursprünglich angekündigt. Während SPD-Vorsitzende Saskia Esken von einer Belastung der höchsten Einkommen sprach, legt das Strategiepapier des Seeheimer Kreises offen, dass bereits Jahreseinkommen ab 80.000 Euro betroffen sein sollen. Das Papier sieht vor, den Spitzensteuersatz von derzeit 42 Prozent auf 45 Prozent und den Reichensteuersatz von 45 Prozent auf 48 Prozent anzuheben. Die Pläne stoßen auf heftige Kritik, insbesondere aus den Reihen der CDU/CSU, die stattdessen niedrigere Energie- und Strompreise fordern. Die Diskussionen um die Steuerpläne der SPD zeigen die starke Spaltung der politischen Lager in Deutschland.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“