Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Wahlen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

23.09.2024
06:45 Uhr

Bayerns FDP-Chef Hagen fordert Ausstieg aus Ampel-Koalition

Nach den verheerenden Verlusten der FDP bei der Landtagswahl in Brandenburg hat der bayerische Landes-Parteichef Martin Hagen vehement den Ausstieg der Liberalen aus der Ampel-Koalition im Bund gefordert. Hagen betonte, dass die FDP seit drei Jahren bei jeder Landtagswahl abgestraft werde, was seiner Meinung nach nicht an der Arbeit vor Ort liege. Vielmehr sei dies ein klares Zeichen der Bürger, die die Ampel-Regierung ablehnten und eine wirtschafts- und migrationspolitische Wende forderten. Die FDP hatte in Brandenburg den Einzug in den Landtag deutlich verpasst und wird nun nur noch unter den sonstigen Parteien geführt. Auch andere prominente FDP-Mitglieder äußerten sich kritisch zur aktuellen Lage und forderten Entscheidungen bei Themen wie Wirtschaft und Migration. Die anhaltenden Verluste bei Landtagswahlen und die wachsende Unzufriedenheit der Bürger mit der Ampel-Koalition machen eine grundlegende Neuausrichtung notwendig.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

23.09.2024
06:33 Uhr

Internationale Aufmerksamkeit für Brandenburg-Wahl: Droht Scholz ein Desaster?

Heute richtet sich die gesamte Welt auf Brandenburg, wo die Landtagswahlen stattfinden. Diese Wahl könnte nicht nur die Zukunft des Bundeslandes, sondern auch die der Ampel-Koalition und insbesondere die politische Zukunft von Bundeskanzler Olaf Scholz beeinflussen. Die renommiertesten US-Zeitungen widmen sich der drohenden Niederlage der SPD in Brandenburg, was ein schlechtes Omen für die kommenden Bundestagswahlen sein könnte. Besondere Besorgnis erregt der Aufstieg der AfD, die wachsende Unterstützung für die extreme Rechte in Deutschland erhält. Eine mögliche Niederlage der SPD könnte eine neue Debatte über Scholz' Führungsqualitäten entfachen, während selbst ein Sieg der SPD ihm wenig Anerkennung bringen würde. Die Landtagswahlen in Brandenburg könnten somit weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft in Deutschland haben.
23.09.2024
06:33 Uhr

Trump-Treue triumphieren: Georgia zählt bei US-Präsidentschaftswahl Stimmen per Hand aus

Die Entscheidung der Wahlkommission in Georgia, die Stimmen bei der Präsidentschaftswahl 2024 manuell auszuzählen, sorgt für erheblichen Wirbel und könnte das politische Klima weiter anheizen. Diese Regelung wurde von Anhängern des ehemaligen Präsidenten Donald Trump durchgesetzt und gilt als Sieg für dessen Lager. Kritiker, vor allem Demokraten, befürchten Chaos am Wahltag und eine verzögerte Bekanntgabe des Ergebnisses, was in einem Swing State wie Georgia problematisch sein könnte. Demokraten haben bereits Klagen gegen die Regelung eingereicht, da sie befürchten, dass Trumps Republikaner das Wahlergebnis infrage stellen könnten, falls Trump wieder knapp verliert. Die manuelle Auszählung erinnert an frühere umstrittene Wahlprozesse und könnte das Vertrauen in den demokratischen Prozess untergraben. Die Präsidentschaftswahl 2024 wird daher mit großer Spannung und Nervosität verfolgt werden.
23.09.2024
06:03 Uhr

Migrationskrise auf den Kanarischen Inseln: EU stellt weitere 14 Millionen Euro bereit

Die Europäische Union stellt ein weiteres Hilfspaket in Höhe von 14 Millionen Euro für die Kanarischen Inseln bereit, um die Aufnahmekapazität für Migranten, insbesondere unbegleitete Minderjährige, zu verbessern. Dies kündigte Margaritis Schinas, Vizepräsident der Europäischen Kommission, an. Der Präsident der Region, Fernando Clavijo, kritisierte die spanische Regierung und wies auf die überfüllten Aufnahmezentren hin. Die Anzahl der irregulären Migranten aus Afrika hat in Spanien ein Rekordniveau erreicht, und marokkanische Sicherheitskräfte verhinderten kürzlich einen Massenansturm auf den Grenzzaun zur spanischen Stadt Ceuta. Schinas betonte die Notwendigkeit einer umfassenden Zusammenarbeit mit der EU, die über Migration hinausgeht, und plant die Verstärkung der Grenzschutzagentur Frontex sowie Unterstützung durch die Europäische Asylagentur. Bereits im März hatte die EU 20 Millionen Euro zur Bewältigung der Migrationskrise auf den Kanarischen Inseln bereitgestellt.
23.09.2024
06:03 Uhr

Tragödie am historischen Datum: Japanischer Junge in China erstochen

Ein zehnjähriger japanischer Schüler wurde am Jahrestag des 918-Ereignisses in Südchina niedergestochen und erlag später seinen Verletzungen. Der Angreifer, ein 44-jähriger Mann, wurde festgenommen. Japans Außenministerin forderte eine schnelle Aufklärung, während Chinas Außenministerium betonte, dass der Angriff ein Einzelfall sei. Die historische Bedeutung des Datums und die „antijapanische Erziehung“ in China könnten die Spannungen verschärfen. Ein japanischer Journalist sieht den Angriff auch im Kontext der wirtschaftlichen Probleme Chinas. Der japanische Botschafter forderte verstärkte Sicherheitsvorkehrungen an der japanischen Schule in China.
23.09.2024
06:02 Uhr

Brandenburg-Wahl: Parteien beklagen taktische Wahlstrategien und mangelnde inhaltliche Debatten

Nach der Landtagswahl in Brandenburg kritisieren die Parteien eine Wahlstrategie, die mehr auf taktische Überlegungen als auf inhaltliche Debatten abzielte. Die SPD gewann knapp vor der AfD, doch eine Koalition mit CDU und Grünen wird nicht zustande kommen, da die Grünen an der Fünfprozenthürde scheiterten. AfD-Chefin Alice Weidel und Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt sehen ihre Partei als „Sieger des Abends“. Die Grünen und die CDU zeigten sich enttäuscht, wobei die Grünen die Verluste auf eine taktische Wahl zugunsten der SPD zurückführten. FDP und Linke beklagten ebenfalls das Wahlergebnis und die polarisierte Wahlkampfstrategie. Insgesamt zeigt die Wahl eine starke Polarisierung der Wähler, die taktisch abgestimmt haben, um bestimmte Parteien zu verhindern.
23.09.2024
06:02 Uhr

Brandenburg-Wahl: Ein Sieg mit bitterem Beigeschmack für die SPD

Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg gewonnen, jedoch stehen Ministerpräsident Dietmar Woidke und seine Partei vor großen Herausforderungen bei der Regierungsbildung. Trotz des Wahlerfolgs sind die bisherigen Koalitionspartner CDU und Grüne stark geschwächt, was die Bildung einer stabilen Regierung erschwert. Bundeskanzler Olaf Scholz zeigte sich erfreut über den Sieg, doch die Koalitionsgespräche könnten schwierig werden, insbesondere mit einer möglichen Einbindung der neuen Partei Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Die AfD erreichte eine Sperrminorität mit 30 von 88 Sitzen, was ihr erheblichen Einfluss auf Entscheidungen im Landtag gibt. Besonders alarmierend ist der hohe Anteil junger Wähler, die die AfD unterstützen. Die Ergebnisse der Wahl könnten auch die fragile Ampel-Koalition im Bund weiter destabilisieren.
23.09.2024
06:01 Uhr

Woidkes Machtpoker zahlt sich aus: Koalitionskrimi in Brandenburg beginnt

Die Landtagswahlen in Brandenburg haben für Ministerpräsident Dietmar Woidke eine erfreuliche Wendung genommen. Mit einem riskanten Einsatz hat er es geschafft, seine SPD auf 30,9 Prozent zu führen und damit an der Spitze zu halten. Woidke hatte seinen Verbleib im Amt davon abhängig gemacht, dass seine Partei nicht hinter der AfD landet. Überraschend stark zeigte sich das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) mit 13,5 Prozent, das die CDU hinter sich ließ. Woidke steht nun vor der Aufgabe, eine tragfähige Koalition zu bilden, wobei ein Zweierbündnis mit dem BSW oder eine Dreierkonstellation unter Einschluss der CDU mögliche Optionen sind. Mit 73,5 Prozent war die Wahlbeteiligung die höchste seit der Wiedergründung Brandenburgs 1990.
23.09.2024
05:59 Uhr

Grüne feiern Wahldebakel in Brandenburg

Bei der jüngsten Landtagswahl in Brandenburg haben die Grünen eine herbe Niederlage erlitten und bangen mit nur 4,5 bis 5 Prozent der Stimmen um den Einzug in den Landtag. Trotz dieser katastrophalen Ergebnisse feierten die Parteimitglieder das Wahldebakel frenetisch. Die Grünen haben mehr als die Hälfte ihrer Wählerschaft verloren, und Spitzenkandidatin Antje Töpfer erklärte, dass man wohl den gesamten Abend um den Einzug in den Potsdamer Landtag bangen müsse. Erstaunlicherweise bleibt man dennoch optimistisch, und Töpfer verkündete unter Applaus: „Wir werden in den Landtag einziehen“. Ob die Grünen tatsächlich die Fünf-Prozent-Hürde knacken, ist derzeit ungewiss, aber ein Direktmandat könnte den Einzug sichern. Das Wahlergebnis in Brandenburg könnte als Zeichen für den allgemeinen Abwärtstrend der Grünen in Deutschland gewertet werden, während traditionelle Werte und konservative Politik wieder stärker gefragt sind.
23.09.2024
05:59 Uhr

ARD-Moderator verhöhnt Weidel: Ein bezeichnender Moment für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Bei der jüngsten Landtagswahl in Brandenburg hat die AfD knapp 30 Prozent der Wählerstimmen erzielt. Am Wahlabend kam es bei einer Schalte mit AfD-Bundessprecherin Alice Weidel zu einem bemerkenswerten Zwischenfall. Weidel erklärte, der „grüne woke Wahn“ sei gebrochen, was ARD-Moderator Sascha Hingst jedoch konterte, indem er auf die Abneigung vieler Wähler gegenüber der AfD hinwies. Weidel warf den Medien vor, mit Steuergeldern gegen die AfD vorzugehen. Nach dem Gespräch machte Hingst eine spöttische Bemerkung, dass „unser Gebührengeld gerade die AfD auf den Bildschirm gebracht“ habe, was Weidel nicht mehr kontern konnte. Dieser Vorfall wirft Fragen zur Neutralitätspflicht des öffentlich-rechtlichen Rundfunks auf und könnte das Vertrauen in die Medien weiter untergraben.
23.09.2024
05:59 Uhr

FDP in der Krise: Lindner beruft Krisensitzung ein – Droht das Ende der Ampel-Koalition?

Die FDP befindet sich in einer tiefen Krise, nachdem sie bei der Landtagswahl in Brandenburg eine deutliche Niederlage erlitten hat. Parteichef Christian Lindner hat eine eilige Krisensitzung einberufen, um strategische Entscheidungen zu besprechen. FDP-Vize Wolfgang Kubicki äußerte sich skeptisch über die Zukunft der Ampel-Koalition und glaubt nicht, dass sie Weihnachten noch erreichen werde. Bereits nach Verlusten in Sachsen und Thüringen hatte Lindner intern strategische Entscheidungen angekündigt. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai erklärte im Bundestag, es gebe „keine Ampel in der Migrationspolitik“, was die innere Zerrissenheit der Koalition verdeutlicht. Die nächsten Tage werden entscheidend für die Zukunft der FDP und der Ampel-Koalition sein, wobei die Partei vor der schwierigen Entscheidung steht, in der Koalition zu bleiben oder Neuwahlen zu riskieren.
23.09.2024
05:59 Uhr

AfD erreicht Sperrminorität bei Landtagswahl in Brandenburg – Woidke verliert Direktmandat

Die Landtagswahl in Brandenburg am 23. September 2024 endete mit einem knappen Ergebnis: Die SPD erhielt 30,89 Prozent der Stimmen, während die AfD 29,23 Prozent erreichte und damit eine Sperrminorität im Landtag erzielte. Dies gibt der AfD erheblichen Einfluss auf Entscheidungen, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern. Neben SPD und AfD werden nur das Bündnis Sahra Wagenknecht (13,48 Prozent) und die CDU (12,1 Prozent) im Landtag vertreten sein. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) verlor sein Direktmandat im Wahlkreis Spree-Neiße I knapp an den AfD-Kandidaten Steffen Kubitzki. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,9 Prozent, ein Anstieg im Vergleich zur letzten Wahl 2019. Die AfD kann nun mit ihrer Sperrminorität wichtige Entscheidungen blockieren, was die politische Landschaft in Brandenburg stark beeinflussen könnte.
23.09.2024
05:58 Uhr

Nach Wahl-Debakel: FDP stellt Ampel-Koalition ein Ultimatum

Die politische Landschaft in Deutschland steht erneut vor einer Zerreißprobe. Nach dem verheerenden Abschneiden der FDP bei der Landtagswahl in Brandenburg, bei der die Partei lediglich 0,8 Prozent der Stimmen erhielt, zieht die Partei nun drastische Konsequenzen. FDP-Vize Wolfgang Kubicki stellte der Ampel-Koalition ein Ultimatum und forderte, dass innerhalb von drei Wochen ein gemeinsamer Nenner gefunden werden müsse. Andernfalls, so Kubicki, mache es für die Freien Demokraten „keinen Sinn mehr, an dieser Koalition weiter mitzuwirken“. Die FDP hat bei den jüngsten Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen ebenfalls katastrophal abgeschnitten, mit Ergebnissen von nur 1 Prozent bzw. 1,1 Prozent der Stimmen. Diese Serie von Wahlniederlagen hat die Partei tief in die politische Bedeutungslosigkeit geführt.
22.09.2024
21:33 Uhr

Wahlfiasko in Brandenburg: ZDF-Journalist sieht dennoch „Sieg auf ganzer Linie“ für die Grünen

Die Landtagswahl in Brandenburg hat für die Grünen ein katastrophales Ergebnis hervorgebracht. Trotz des Fiaskos, das die Partei erlitten hat, lobte der ZDF-Journalist Carsten Behrendt die Grünen in den höchsten Tönen und sprach von einem „Sieg auf ganzer Linie“. Bei der Wahl in Brandenburg haben die Grünen deutlich an Stimmen verloren. Mehr als die Hälfte der Wähler, die 2019 noch für die Grünen gestimmt hatten, haben sich von der Partei abgewandt. Die ersten Hochrechnungen der ARD zeigten, dass die Grünen lediglich auf fünf Prozent kamen, beim ZDF waren es sogar nur 4,5 Prozent. Diese Zahlen lassen stark darauf schließen, dass die Grünen in der neuen Legislaturperiode nicht mehr im Landtag vertreten sein werden.
22.09.2024
18:59 Uhr

Nach Brandenburg-Wahl: Kubicki spekuliert über baldiges Ampel-Aus

Nach den herben Verlusten der FDP bei der Landtagswahl in Brandenburg sieht Wolfgang Kubicki das Ende der Ampelkoalition im Bund nahen. Ohne einen klaren Kurswechsel werde die Regierung Weihnachten nicht überstehen, warnte der FDP-Politiker. Die FDP hatte in Brandenburg den Einzug in den Landtag deutlich verpasst und wird nun nur noch unter den sonstigen Parteien geführt. Bereits in Sachsen und Thüringen verfehlte die FDP die Fünf-Prozent-Hürde deutlich. Bundestagsvizepräsident und FDP-Vize Wolfgang Kubicki äußerte sich am Sonntag im TV-Sender Welt kritisch über die aktuelle Lage der Koalition und kritisierte insbesondere die Zusammenarbeit mit den Grünen. FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai hatte nach der Brandenburg-Wahl einen „Herbst der Entscheidungen“ bei Themen wie Wirtschaft und Migration gefordert.
22.09.2024
18:09 Uhr

Grüne verlieren entscheidendes Direktmandat in Brandenburg: AfD dominiert bei jungen Wählern

Die politische Landschaft in Brandenburg steht vor einer entscheidenden Wende, da die Grünen ein wichtiges Direktmandat verloren haben und somit den Einzug in den Landtag verpassen könnten. Besonders alarmierend für die etablierten Parteien ist der starke Zuwachs der AfD unter jungen Wählern, die bei den Erstwählern 31 Prozent der Stimmen erzielte. Analysten führen den Erfolg der AfD auf ihre Präsenz auf Plattformen wie TikTok und auf Themen wie Migration und innere Sicherheit zurück. Im Jahr 2019 dominierten noch die Grünen unter den jungen Wählern, doch bei der aktuellen Wahl gewannen sie nur sieben Prozent. Interessanterweise ist die AfD in Brandenburg unter jüngeren Wählern deutlich stärker als unter älteren. Der Verlust des Direktmandats könnte für die Grünen schwerwiegende Folgen haben und die politische Landschaft in Deutschland langfristig verändern.
22.09.2024
18:06 Uhr

Brandenburg-Wahl: Woidke sichert SPD-Erfolg vor AfD

Bei der Landtagswahl in Brandenburg konnte die SPD dank Ministerpräsident Dietmar Woidke einen bemerkenswerten Erfolg verbuchen und sich als stärkste politische Kraft behaupten, wodurch ein Sieg der AfD verhindert wurde. Woidkes hohe Popularität und seine Regierungsarbeit spielten eine zentrale Rolle, da 60 Prozent der Befragten ihn als Ministerpräsidenten behalten wollen. Die AfD konnte sich ebenfalls verbessern und wird zunehmend aus Überzeugung gewählt, bleibt jedoch in vielen Bereichen inhaltlich schwach. Die Unzufriedenheit mit der Bundespolitik, insbesondere der Ampelregierung, ist groß, was zur Stärke der AfD beiträgt. Die SPD punktet vor Ort mit Themen wie soziale Gerechtigkeit, Bildung und Zukunft, während die Grünen und BVB/FW schwach abschneiden. Es gibt Vorbehalte gegenüber allen Koalitionsmodellen, wobei eine Beteiligung der AfD an der Regierung von 56 Prozent abgelehnt wird.
22.09.2024
17:46 Uhr

Ergebnisse der Brandenburg-Wahl 2024: SPD behauptet sich vor AfD – Grüne vor Debakel

Die Landtagswahl in Brandenburg 2024 ist abgeschlossen, und die ersten Hochrechnungen zeigen eine hohe Wahlbeteiligung von 73 bis 74 Prozent. Die SPD liegt mit 31,7 Prozent vor der AfD mit 29,3 Prozent. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeigte sich erfreut und kündigte Koalitionsgespräche mit der CDU an, betonte jedoch die Notwendigkeit, aus dem starken Abschneiden der AfD Lehren zu ziehen. Die CDU erreichte 11,7 Prozent und zeigte sich enttäuscht, während Grüne und Linke mit 4,7 Prozent bzw. 3,8 Prozent um den Einzug in den Landtag bangen. Die Wahl hat auch international Aufmerksamkeit erregt, insbesondere wegen der starken Ergebnisse der SPD und AfD. Die hohen Wahlbeteiligungen und die Ergebnisse zeigen eine deutliche Polarisierung der Wählerschaft in Brandenburg.
22.09.2024
17:33 Uhr

Schweizer Volksentscheide: Rentenreform und Klimaschutzinitiative abgelehnt

Die Schweizer Bevölkerung hat in zwei entscheidenden Volksabstimmungen sowohl die geplante Rentenreform als auch die Klimaschutzinitiative abgelehnt. Die Rentenreform, die höhere Beitragszahlungen zur finanziellen Stabilität des Rentensystems vorsah, wurde von etwa 67 Prozent der Wähler abgelehnt. Die Gewerkschaften kritisierten, dass für niedrigere Renten mehr eingezahlt werden müsste. Auch die Klimaschutzinitiative, die den Schutz der Lebensgrundlagen in der Verfassung verankern und mehr Mittel für den Artenschutz bereitstellen wollte, fand mit rund 63 Prozent Ablehnung keinen Anklang. Regierung und Parlament hatten vor negativen wirtschaftlichen Auswirkungen der Klimaschutzinitiative gewarnt, was zur Ablehnung beitrug. Die Ergebnisse verdeutlichen die Skepsis der Schweizer gegenüber Reformen, die finanzielle Belastungen oder Einschränkungen für die Wirtschaft mit sich bringen könnten.
22.09.2024
16:25 Uhr

Prof. Bhakdi warnt vor Corona-Verbrechen: Fakten könnten Verantwortlichen zum Verhängnis werden

In einem Interview mit AUF1-Chefredakteur Stefan Magnet warnt Prof. Dr. Sucharit Bhakdi vor den Konsequenzen der Corona-Politik und bezeichnet Verantwortliche als "Corona-Verbrecher". Bhakdi betont die Dringlichkeit, die Bevölkerung vor den Wahlen umfassend zu informieren, da diese Parteien an die Macht bringen könnten, die eine Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen vorantreiben. Er führt erdrückende Beweise an, die die Gefährlichkeit der mRNA-Impfstoffe belegen und spricht von einem gigantischen Menschenversuch mit tödlichen Konsequenzen. Bhakdi warnt, dass das Zeitfenster für die Verantwortlichen, sich zu erklären, sich rapide schließt und der Druck durch die Wahlen zunehmen könnte. Er hat seine Erkenntnisse in einem neuen Buch zusammengefasst und AUF1 ruft zur Unterstützung ihrer kritischen Arbeit durch Spenden auf. Die Aufarbeitung der Corona-Maßnahmen wird entscheidend sein, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen.
22.09.2024
16:23 Uhr

Spannung bei der Landtagswahl in Brandenburg: SPD knapp vor AfD, Grüne bangen um Wiedereinzug

Die Landtagswahl in Brandenburg sorgt für erhebliches Aufsehen. Laut ersten Prognosen liegt die SPD knapp vor der AfD, während die Grünen um den Wiedereinzug in den Landtag zittern. Die Mandatsverteilung könnte wie folgt aussehen: SPD 30 bis 33 Mandate, AfD 29 bis 30 Mandate, CDU 12 Mandate, BSW 12 bis 13 Mandate und Grüne fünf Mandate. Die Wahlbeteiligung war höher als vor fünf Jahren, und bis 14:00 Uhr hatten etwa 46,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimmen abgegeben. In Potsdam versammelten sich rund 300 Antifa-Mitglieder und 100 Bürger zu einer Protestdemonstration vor dem Veranstaltungsort der AfD-Wahlparty. Sollte es den Sozialdemokraten erstmals seit 1990 nicht gelingen, den ersten Platz zu belegen, will Ministerpräsident Woidke sich zurückziehen.
22.09.2024
16:21 Uhr

Spannung bei der Landtagswahl in Brandenburg: Prognose sieht SPD knapp vor AfD

Die Prognose zur Landtagswahl in Brandenburg sieht ein knappes Rennen zwischen SPD und AfD, wobei die SPD mit 32 Prozent knapp vor der AfD mit 29 Prozent liegt. Die CDU erleidet eine Niederlage mit nur 11,5 Prozent, während Grüne und Linke mit 4,5 bzw. 4 Prozent um den Einzug in den Landtag bangen. Grünen-Spitzenkandidatin Antje Töpfer zeigt sich optimistisch, dass ihre Partei den Einzug schafft. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert lobt die Aufholjagd der SPD unter Ministerpräsident Dietmar Woidke. Die Wahlbeteiligung ist stark gestiegen, was ein großes Interesse der Bürger an der politischen Zukunft zeigt. Es kam auch zu Protesten gegen die AfD-Wahlparty, während die Wahl die gespaltene Gesellschaft des Bundeslandes verdeutlicht.
22.09.2024
16:15 Uhr

Brandenburg-Wahl: SPD knapp vor AfD – Politische Landschaft in Bewegung

Die Wahllokale in Brandenburg sind geschlossen und die ersten Prognosen zur Landtagswahl liegen vor. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der SPD und der AfD prägt das politische Geschehen. Laut der ersten Prognose der ARD liegt die SPD mit 31 Prozent knapp vor der AfD, die auf 30 Prozent kommt. Die Wahlbeteiligung in Brandenburg scheint hoch zu sein, bis 14 Uhr hatten bereits 46,1 Prozent der knapp 2,1 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke zeigte sich optimistisch und betonte, dass die Wahl eine Entscheidung über die Stabilität im Land sei. Seit 1990 stellt die SPD durchgehend den Ministerpräsidenten in Brandenburg, sollte die SPD jedoch hinter der AfD landen, hat Woidke angekündigt, zurückzutreten.
22.09.2024
12:26 Uhr

Landtagswahl in Brandenburg: Ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit weitreichenden Folgen

Die bevorstehende Landtagswahl in Brandenburg sorgt für erhebliche Spannungen und politische Diskussionen. Der Wahlkampf wird von einem erbitterten Duell zwischen dem Vorsitzenden der AfD Brandenburg, Hans-Christoph Berndt, und dem amtierenden Ministerpräsidenten Dietmar Woidke von der SPD geprägt. Beide Kandidaten liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, das die politische Landschaft Brandenburgs nachhaltig verändern könnte. Die etablierten Parteien, allen voran die SPD, warnen vor den Konsequenzen eines Wahlsiegs der AfD, doch viele Bürger scheinen von den Versprechungen der AfD angezogen zu sein. Die politische Landschaft in Brandenburg ist tief gespalten, und die Medien spielen eine entscheidende Rolle bei der Polarisierung. Die Landtagswahl in Brandenburg wird nicht nur für das Bundesland selbst, sondern auch für die gesamte Bundesrepublik von großer Bedeutung sein.
22.09.2024
12:24 Uhr

Brandenburgs Wahlkreise: Schlüssel für den Wahlausgang

Bei der heutigen Landtagswahl in Brandenburg könnten vier Wahlkreise den entscheidenden Unterschied machen. Dank der Grundmandatsklausel genügt der Gewinn eines Direktmandats, um die 5-Prozent-Hürde zu umgehen. Im Wahlkreis Potsdam I tritt Marie Schäffer für die Grünen an, die 2019 diesen Wahlkreis knapp vor der SPD gewinnen konnte. Die Linke setzt ihre Hoffnungen auf den Wahlkreis Märkisch-Oderland II, während für die Freien Wähler der Wahlkreis Barnim II von zentraler Bedeutung ist. Symbolträchtige Wahlkreise wie Spree-Neiße I und Teltow-Fläming II könnten den politischen Diskurs im Land nachhaltig beeinflussen. Die Spannung bleibt bis zur Auszählung der letzten Stimmen bestehen.
22.09.2024
09:31 Uhr

Reform für die Weltordnung: Der UN-Zukunftspakt

Ein "Pakt für die Zukunft" soll bis Montag auf dem UN-Zukunftsgipfel in New York verabschiedet werden, doch die Verhandlungen sind angesichts globaler Krisen schwierig. Der Anstoß kam vor drei Jahren nach der Trump-Präsidentschaft und der Corona-Pandemie, als das Vertrauen in die UN und die multilaterale Weltordnung stark abnahm. Deutschland und Namibia führen die Verhandlungen, erschwert durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine und den Gaza-Krieg. Der Zukunftspakt umfasst knapp 30 Seiten mit Handlungsvorschlägen zu Themen wie Hunger, Armutsbekämpfung, Friedenssicherung und Klimaschutz. Kritiker befürchten, dass nur der kleinste gemeinsame Nenner erreicht wird, was dennoch ein Erfolg wäre. Die kommenden Tage werden zeigen, ob die Weltgemeinschaft eine gemeinsame Zukunftsagenda verabschieden kann.
22.09.2024
09:30 Uhr

AfD macht Hannovers Oberbürgermeister für Gewalt bei Krah-Kundgebung mitverantwortlich

Die jüngsten Krawalle rund um eine Vortragsveranstaltung der AfD in Hannover haben hohe Wellen geschlagen. Niedersachsens AfD-Vorsitzender Ansgar Schledde hat Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) eine Mitschuld an den Ausschreitungen gegeben. Am Freitagnachmittag versammelten sich laut Polizei bis zu 500 Personen zu einer Gegendemonstration gegen eine AfD-Veranstaltung, bei der Maximilian Krah als Redner auftrat. Dabei kam es zu handgreiflichen Auseinandersetzungen, bei denen 21 Polizisten verletzt wurden. Rund um den Veranstaltungsort kam es zu weiteren Angriffen auf Besucher des Vortrags, und das Auto des Vorsitzenden der AfD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag, Martin Vincentz, wurde schwer beschädigt. Schledde kritisierte Oberbürgermeister Onay scharf und warf ihm vor, die Gewalt durch seine Äußerungen indirekt gefördert zu haben.
22.09.2024
09:23 Uhr

Brandenburg-Wahl 2024: AfD und SPD Kopf-an-Kopf – Schicksalswahl für die Ampel-Koalition

Heute wählen die Bürger Brandenburgs ihren neuen Landtag, wobei Umfragen ein knappes Rennen zwischen SPD und AfD vorhersagen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) zeigt sich optimistisch und betont die Bedeutung der Stabilität im Land. AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt sieht in einem möglichen Wahlsieg seiner Partei ein „klares Zeichen der Hoffnung“. Die Wahl hat auch bundespolitische Bedeutung, da ein starkes Abschneiden der AfD die Ampel-Koalition destabilisieren könnte. Grüne, Linke und FDP kämpfen um den Einzug ins Parlament. Erste Ergebnisse werden ab 18 Uhr erwartet, und das Endergebnis könnte die deutsche Politik maßgeblich beeinflussen.
22.09.2024
09:20 Uhr

Landtagswahl in Brandenburg: Entscheidung über die Zukunft der Grünen

In Brandenburg steht eine richtungsweisende Landtagswahl an, bei der die Grünen um ihren Einzug ins Parlament zittern. Außenministerin Annalena Baerbock zeigt sich dennoch zuversichtlich und hofft auf eine hohe Wahlbeteiligung. Die Grünen kämpfen derzeit mit Umfragewerten um die 4 Prozent, was unter der Fünf-Prozent-Hürde liegt. Die Wahl könnte weitreichende Konsequenzen für die politische Landschaft in Brandenburg und die bundesweite Ampelregierung haben. Viele sehen in dieser Wahl eine Möglichkeit, der aktuellen Regierung in Berlin ihre Grenzen aufzuzeigen. Ein Scheitern der Grünen im Brandenburger Landtag könnte als Signal für die gesamte Partei gewertet werden und ihre politische Zukunft beeinflussen.
22.09.2024
09:10 Uhr

Schweiz erwägt Abwicklung von Asylverfahren in Drittstaaten

Die Schweizer Regierung steht unter Druck, Lösungen für die Asylproblematik zu finden. Justizminister Beat Jans erwägt, Asylverfahren in Drittstaaten abzuwickeln, sofern rechtsstaatliche Regeln und Menschenrechte gewahrt bleiben. Jans lehnt jedoch Pläne wie die der ehemaligen britischen Regierung, Asylbewerber nach Ruanda zu schicken, ab. Der Schweizer Bundesrat prüft mittlerweile die Möglichkeit, Asylverfahren an den Außengrenzen der EU oder in Drittstaaten vorzunehmen, was einen Wandel in der Asylpolitik zeigt. Jans steht unter Druck der rechtskonservativen SVP, die sich gegen Einwanderung ausspricht. Trotzdem konnte er auf einen Rückgang der Asylanträge verweisen, insbesondere bei ukrainischen Asylbewerbern.
22.09.2024
09:09 Uhr

Schweizer stimmen über Rentenreform und Umweltschutz ab

Am Sonntag stehen in der Schweiz zwei bedeutende Volksentscheide an, die die Zukunft des Landes maßgeblich beeinflussen könnten. Die Bürger sollen über eine Rentenreform und eine Initiative zum Schutz der biologischen Vielfalt abstimmen. Umfragen zufolge haben beide Vorschläge jedoch nur geringe Chancen auf eine Mehrheit. Die Biodiversitätsinitiative fordert mehr finanzielle Mittel für den Artenschutz und eine Ausweitung der Schutzgebiete, stößt jedoch auf Widerstand der Regierung wegen möglicher negativer wirtschaftlicher Auswirkungen. Die Rentenreform sieht erhöhte Beitragszahlungen vor, um die finanzielle Stabilität des Rentensystems zu sichern, was ebenfalls auf Widerstand stößt. Erste Ergebnisse der Abstimmungen werden für den frühen Sonntagnachmittag erwartet.
22.09.2024
09:07 Uhr

Vermögenswerte von X und Starlink in Brasilien eingefroren: Ein Schritt gegen Desinformation oder Zensur?

Der Oberste Gerichtshof Brasiliens, unter Leitung von Richter Alexandre de Moraes, hat die Vermögenswerte des Online-Dienstes X und des Satellitenbetreibers Starlink eingefroren, um angebliche Desinformation und Hassbotschaften zu bekämpfen. X benannte einen neuen rechtlichen Vertreter für Brasilien, jedoch betonte Moraes, dass das Unternehmen noch nicht alle Voraussetzungen erfülle, um wieder freigeschaltet zu werden. Eine Geldstrafe von mindestens fünf Millionen Real wurde wegen Verstoßes gegen die Abschaltung verhängt. Kritiker werfen der brasilianischen Regierung Zensur und Machtmissbrauch vor, insbesondere Anhänger des rechtsextremen Ex-Präsidenten Jair Bolsonaro. Moraes, der bereits zuvor Konten von Bolsonaro-Anhängern sperren ließ, wird von diesen als "böser Diktator" bezeichnet, während seine Gegner ihn als Verteidiger des Rechtsstaats sehen. Die Entwicklungen zeigen die komplexen und kontroversen Beziehungen zwischen Politik, Justiz und sozialen Medien in Brasilien.
22.09.2024
09:06 Uhr

Zukunftsgipfel: Reform der UN zugunsten des Globalen Südens

Am Sonntag beginnt in New York der Zukunftsgipfel, bei dem Bundeskanzler Olaf Scholz, UN-Generalsekretär António Guterres und der namibische Präsident Nangolo Mbumba Reden halten werden. Trotz politischer Differenzen sollen die 193 UN-Mitgliedsstaaten einen Reformplan einstimmig annehmen, der unter deutscher und namibischer Führung verhandelt wurde und die Handlungsfähigkeit der Staatengemeinschaft stärken soll. Der Zukunftspakt enthält Absichtserklärungen für eine Reform des UN-Sicherheitsrats und eine Anpassung des internationalen Finanzsystems zugunsten des Globalen Südens. Bundeskanzler Scholz wird während seines Aufenthalts auch den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj, den türkischen Staatschef Recep Tayyip Erdogan und den brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva treffen. Mit Spannung wird erwartet, wie sich Scholz zu den Ergebnissen der Landtagswahl in Brandenburg äußern wird, bei der ein drohender Wahlsieg der AfD für ihn viel auf dem Spiel steht. Für die am Dienstag startende Generaldebatte der UN-Vollversammlung wird Scholz nicht mehr in der Stadt sein, stattdessen wird Bundesaußenministerin Annalena Baerbock Deutschland vertreten.
22.09.2024
09:05 Uhr

Präsidentenwahl in Sri Lanka: Linkskandidat Anura Kumara Dissanayaka vor dem Sieg

In Sri Lanka zeichnet sich ein bedeutender Wahlsieg des Linkskandidaten Anura Kumara Dissanayaka ab. Nach ersten Auszählungen liegt der Kandidat der National People's Power (NPP) deutlich vor seinem Rivalen. Die Auszählung der Briefwahlstimmen deutet ebenfalls auf eine Mehrheit für den 55-jährigen Politiker hin. Die Wahl am Samstag war de facto eine Abstimmung über den strikten Sparkurs, der dem Land vom IWF im Gegenzug für Hilfen auferlegt worden ist. Außenminister Ali Sabry erkannte bereits öffentlich einen Wahlsieg Dissanayakas an. Ein Wahlsieg von Dissanayaka könnte tiefgreifende Auswirkungen auf die politische und wirtschaftliche Landschaft Sri Lankas haben.
22.09.2024
09:04 Uhr

Verbände warnen vor Preiserhöhung beim Deutschlandticket

Ein breites Bündnis aus Sozial- und Umweltverbänden, Gewerkschaften und der evangelischen Kirche warnt vor einer möglichen Preiserhöhung des Deutschlandtickets und fordert dessen dauerhafte und preisstabile Etablierung. Seit Mai 2023 nutzen Millionen Fahrgäste das Ticket für 49 Euro im Monat. Am kommenden Montag entscheiden die Verkehrsminister der Länder über eine mögliche Preiserhöhung auf bis zu 64 Euro. Das Bündnis fordert nicht nur die Beibehaltung des aktuellen Preises, sondern auch zusätzliche Leistungen wie Mitnahmemöglichkeiten für Kinder und eine bundesweit einheitliche Regelung für Sozialtickets. Politische Unsicherheiten und ein möglicher Regierungswechsel im nächsten Jahr könnten die Finanzierung des Tickets gefährden. Eine Erhöhung des Ticketpreises könnte viele Pendler und Gelegenheitsfahrer vor finanzielle Herausforderungen stellen und die Akzeptanz des Tickets mindern.
22.09.2024
09:04 Uhr

Brandenburg hat die Wahl – AfD und SPD ringen um Platz eins

In Brandenburg sind rund 2,1 Millionen Wahlberechtigte aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Der Wahlkampf war von Themen wie Migration und innere Sicherheit geprägt, wobei Ministerpräsident Woidke erklärte, nur im Amt bleiben zu wollen, wenn die SPD vor der AfD liegt. Die Wahl hat bundespolitische Bedeutung, da die AfD die Ampel-Koalition im Bund schwächen will, während die SPD hofft, ihre Hochburg zu halten. Die AfD wird vom Verfassungsschutz als rechtsextremistischer Verdachtsfall geführt, und keine andere Partei will mit ihr koalieren. In aktuellen Umfragen liegt die AfD mit 28 Prozent knapp vor der SPD mit 27 Prozent, gefolgt von CDU und dem Bündnis Sahra Wagenknecht. Wahlumfragen sind Momentaufnahmen und wegen statistischer Fehlermargen mit Vorsicht zu betrachten.
22.09.2024
09:03 Uhr

Frankreichs neue Regierung: Konservative Minister prägen das Kabinett

Elf Wochen nach dem Wahlsieg des linken Lagers hat Präsident Macron eine neue, deutlich rechtsgerichtetere Regierung ernannt. Der neue Premierminister Michel Barnier muss verschiedene politische Gruppierungen vereinen, wobei die konservativen Republikaner stark vertreten sind. Innenminister wird Bruno Retailleau, Außenminister Jean-Noël Barrot, und auch Sébastien Lecornu sowie Rachida Dati behalten ihre Ämter. Das linke Lager ist schwach vertreten, lediglich Didier Migaud wird Justizminister. Macrons Entscheidung könnte als Reaktion auf wachsende Unsicherheit und wirtschaftliche Schwierigkeiten verstanden werden und soll möglicherweise das Vertrauen konservativer Wähler zurückgewinnen. Historisch gesehen pendelt die politische Macht in Frankreich zwischen linken und rechten Lagern, und es bleibt abzuwarten, wie sich diese Konstellation auf die zukünftige Politik auswirken wird.
22.09.2024
09:03 Uhr

Eskalation im Nahen Osten: Hisbollah feuert weitreichende Raketen auf Israel

Die Spannungen im Nahen Osten haben eine neue Eskalationsstufe erreicht. In der Nacht zum 22. September 2024 haben sich die israelische Armee und die Hisbollah-Miliz im Libanon erneut schwere Gefechte geliefert. Die proiranische Miliz feuerte Dutzende Raketen auf den Norden Israels ab, welche so weit reichten wie noch nie zuvor. Israels Luftwaffe reagierte prompt und attackierte in mehreren Angriffswellen etwa 110 Stellungen der Hisbollah im Südlibanon. Angesichts der Eskalation rufen die USA ihre Staatsbürger zum Verlassen des Libanons auf. Die US-Regierung ist äußerst besorgt über das Risiko eines umfassenden Krieges zwischen Israel und dem Libanon und hofft, den militärischen Druck Israels auf die Hisbollah nutzen zu können, um eine diplomatische Einigung zu erzielen.
21.09.2024
14:18 Uhr

Gesundheitsministerium gesteht politische Einflussnahme auf Corona-Daten ein

In einer brisanten Enthüllung hat das Bundesgesundheitsministerium zugegeben, dass politische Erwägungen bei der Risikobewertung des Robert-Koch-Instituts (RKI) während der Corona-Pandemie eine Rolle spielten. Die Kennwerte, auf denen die Corona-Maßnahmen beruhten, wurden nicht ausschließlich wissenschaftlich bestimmt, sondern auch politisch eingeordnet. Die RKI-Files belasten Gesundheitsminister Karl Lauterbach schwer, da sie zeigen, dass das Ministerium die Risikoeinstufungen des RKI beeinflusste, um politische Ziele zu verfolgen. Das Ministerium forderte vom RKI eine „dramatisierende“ Kommunikation, um die Bevölkerung zu verunsichern und die Maßnahmen zu rechtfertigen. Die politisch motivierten Entscheidungen führten zu erheblichen Einschränkungen der Grundrechte und hatten massive wirtschaftliche und soziale Auswirkungen. Es wird nun der Rücktritt von Gesundheitsminister Karl Lauterbach und eine umfassende Aufarbeitung der politisch motivierten Entscheidungen gefordert.
21.09.2024
14:17 Uhr

Yellen warnt vor Massenabschiebungen – Eine kritische Betrachtung

US-Finanzministerin Janet Yellen warnte auf dem Atlantic Festival, dass die Abschiebung von Millionen illegaler Einwanderer „verheerende“ wirtschaftliche Folgen haben könnte. Sie betonte, dass der Zustrom von Arbeitskräften zur Senkung der Inflation und Schaffung von Arbeitsplätzen beigetragen habe, was jedoch umstritten ist. Studien zeigen, dass die Einwanderung auch Kosten verursacht, die möglicherweise die Gewinne übersteigen. Donald Trump verspricht in seinem Wahlprogramm für 2024, die Inflation durch Maßnahmen wie die Wiederbelebung des heimischen Energiesektors und die Sicherung der US-Grenze zu bekämpfen. Eine Umfrage zeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten die Massenabschiebung von illegalen Einwanderern befürwortet, was die gespaltene öffentliche Meinung verdeutlicht. Die Diskussion um die wirtschaftlichen Auswirkungen von Massenabschiebungen bleibt komplex und vielschichtig.
21.09.2024
14:15 Uhr

Grüner Politiker fordert mehr Zensur: „Demokratie muss sich gegen Feinde der Demokratie wehren“

Der Grünen-Politiker Konstantin von Notz fordert ein entschlosseneres Vorgehen gegen vermeintliche Desinformation auf der Plattform X und betont, dass die Demokratie ihre Feinde bekämpfen müsse. Er schlägt vor, die EU-Kommission solle härter gegen die Plattform vorgehen und harte Sanktionen bei Verstößen verhängen. Kritiker warnen jedoch vor den Gefahren der Zensur und verweisen auf Artikel 5 Abs. 1 des Grundgesetzes, der eine Zensur ausschließt. Elon Musk kündigte an, sich gegen die Vorwürfe zu wehren und betonte die Bedeutung der Meinungsfreiheit. Social Media-Plattformen haben erheblichen Einfluss auf politische Debatten genommen, was die Diskussion um Zensur und Meinungsfreiheit komplex und vielschichtig macht. Die Balance zwischen dem Schutz der Demokratie und der Wahrung der Meinungsfreiheit bleibt eine zentrale Herausforderung.
21.09.2024
12:36 Uhr

Alena Buyx erhält Bundesverdienstkreuz für Engagement während der Corona-Pandemie

Die ehemalige Vorsitzende des deutschen Ethikrates, Alena Buyx, wird am ersten Oktober mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet, insbesondere für ihr Handeln und ihre Aussagen während der Corona-Pandemie. Während ihrer Amtszeit von April 2020 bis Frühjahr 2024 war Buyx maßgeblich an der Beratung der Bundesregierung in ethischen Fragen beteiligt und stand besonders während der Pandemie im Fokus der Öffentlichkeit. Ihre Aussagen zur Impfpflicht und die Forderung „Jede Dosis muss in einen Arm“ spalteten die Gesellschaft und führten zu heftiger Kritik. Im Laufe der Pandemie änderte der Ethikrat seine Position zur allgemeinen Impfpflicht, was Zweifel an seiner Unabhängigkeit weckte. Insgesamt werden 28 Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet, darunter auch der Fußballtrainer Jürgen Klopp. Die Diskussion um die Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Buyx zeigt die tiefen gesellschaftlichen Gräben und das Misstrauen gegenüber staatlichen Institutionen.
21.09.2024
12:35 Uhr

Schweiz: Justizminister erwägt Asylverfahren in Drittstaaten

Der Schweizer Justizminister Beat Jans hat in einem Interview die Möglichkeit angesprochen, Asylverfahren in Drittstaaten abzuwickeln, unter der Bedingung, dass alle rechtsstaatlichen Regeln und Menschenrechte gewahrt werden. Jans lehnte jedoch Pläne wie die der britischen Regierung, Asylbewerber nach Ruanda zu schicken, entschieden ab. Die Idee, Asylverfahren auszulagern, wurde bis Anfang des Jahres als nicht umsetzbar betrachtet, doch der Bundesrat prüft nun diese Möglichkeit. Jans steht unter starkem Druck der SVP, die sich vehement gegen Einwanderung stellt. Er verwies auf einen Rückgang der Asylanträge in diesem Jahr auf etwa 28.000 bis 29.000 gegenüber 33.000 im Jahr 2023. Die Diskussion um die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten spiegelt eine breitere Debatte innerhalb Europas wider, wobei Kritiker vor möglichen Menschenrechtsverletzungen warnen.
21.09.2024
10:33 Uhr

Sinkende Zinsen treiben Goldpreise auf Rekordhoch

Der Goldpreis hat in den letzten Monaten eine beeindruckende Rally hingelegt und am Freitag ein neues Rekordhoch von 2.616,45 US-Dollar je Feinunze erreicht. Die Hauptursache für den Anstieg sind weltweit sinkende Zinsen, die Gold für Anleger attraktiver machen. Experten erwarten weitere Zinssenkungen, was den Goldpreis weiter in die Höhe treiben könnte. Allerdings schwächelt die Nachfrage nach Goldschmuck, während die Investmentnachfrage robust bleibt. Rohstoffhändler halten kurzfristige Gewinnmitnahmen für möglich, doch die generelle Einschätzung bleibt positiv. Auch politische Entwicklungen, wie ein möglicher Wahlsieg von Donald Trump, könnten den Goldpreis beeinflussen.
21.09.2024
10:32 Uhr

Friedrich Merz: Der Unberechenbare auf dem Weg zur Kanzlerschaft

Friedrich Merz hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich, die von vielen als eine ewige Zickzack-Linie beschrieben wird. Er begann seine politische Laufbahn 1994 im Bundestag und war von 2000 bis 2002 Vorsitzender der CDU-Bundestagsfraktion. Nach einem Rückzug aus der Politik und einer Karriere in der Wirtschaft kehrte er 2018 zurück, unterlag jedoch Annegret Kramp-Karrenbauer im Kampf um den Parteivorsitz. 2022 wurde er schließlich Parteivorsitzender und ist nun Kanzlerkandidat der Union. Merz' Unberechenbarkeit zeigt sich besonders in seiner Migrationspolitik und im Umgang mit der AfD, was ihm heftige Kritik einbrachte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob er die CDU und das Land führen kann oder an seinen eigenen Widersprüchen scheitert.
21.09.2024
10:30 Uhr

CDU kopiert AfD: Ein durchschaubares Wahlkampfmanöver

In einer verzweifelten Wahlkampfstrategie kopiert die CDU die AfD, um verlorene Wählerstimmen zurückzugewinnen, was von vielen als Heuchelei angesehen wird. Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) fordert eine härtere Asylpolitik, ähnlich wie die AfD. Diese Taktik wird als durchschaubares Manöver betrachtet, da die CDU trotz Regierungsverantwortung bisher wenig in dieser Richtung unternommen hat. Der Versuch, die AfD zu kopieren, zeigt die Identitätskrise der CDU und könnte die Partei weiter schwächen. Die Wähler stehen vor der Entscheidung, ob sie einer Partei vertrauen sollen, die ihre Positionen je nach Wahlergebnis anpasst. Es wird schwierig für die CDU, das Vertrauen der Wähler zurückzugewinnen, wenn sie auf solche Manöver setzt.
21.09.2024
10:23 Uhr

Die Pandemie und das Scheitern der erhofften globalen Einheit

Ein jüngst erschienener Artikel im Magazin „The Atlantic“ von Francis S. Collins offenbart zwei entscheidende Eingeständnisse: Erstens sollte die COVID-19-Pandemie die Menschheit vereinen, und zweitens hat dies nicht funktioniert. Die Pandemie wurde als Gelegenheit gesehen, die Menschheit angesichts eines gemeinsamen Feindes zu vereinen, doch diese Hoffnung hat sich nicht erfüllt und die Gesellschaft weiter gespalten. Trotz der Forderungen nach verstärkter multilateraler Zusammenarbeit blieb die erhoffte globale Einheit aus. Unterschiedliche Reaktionen auf die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie und die Bedeutung der individuellen Freiheit führten zu Widerstand und Protesten gegen Maskenpflicht und Impfungen. Das Scheitern der globalistischen Agenda zeigt, dass die Pandemie die gesellschaftlichen und politischen Spannungen verschärft hat. Abschließend wird betont, dass individuelle Freiheit und kritisches Denken auch in Zukunft hochgehalten und verteidigt werden sollten.
21.09.2024
10:22 Uhr

Messer-Angriff während Heim-EM: Innenministerium unter Druck

Die Heim-Europameisterschaft im Sommer 2024 sollte ein neues Sommermärchen für Deutschland werden, doch ein Messer-Angriff während eines Public-Viewing-Events in Stuttgart trübt dieses Bild. Am Abend des 26. Juni stach der Syrer Saleh Al H. auf vier Menschen ein, die Polizei konnte den Angreifer jedoch schnell stoppen. Der Vorfall wurde in den Medien kaum thematisiert und als „Auseinandersetzung“ dargestellt, obwohl der Täter laut Berichten aus „Türkenhass“ handelte. Sicherheitskreise behaupten, das Innenministerium habe versucht, den Fall während der EM herunterzuspielen, um das Narrativ der Innenministerin Nancy Faeser nicht zu gefährden. Saleh Al H. sitzt in Untersuchungshaft und wird wegen mehrfachen versuchten Mordes angeklagt, wobei Hinweise auf ein islamistisches Tatmotiv bestehen. Der Fall wirft ein Schlaglicht auf die Sicherheitspolitik und Integrationspolitik der Bundesregierung und dürfte die Kritik an Nancy Faeser weiter verstärken.
21.09.2024
10:22 Uhr

Secret Service räumt Fehler nach Attentat auf Trump ein

Der versuchte Mordanschlag auf den ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump im Juli dieses Jahres hat gravierende Sicherheitsmängel beim Secret Service offengelegt. Eine interne Untersuchung der Behörde hat eklatante Sicherheitslücken aufgedeckt, die möglicherweise das Attentat hätten verhindern können. Die Untersuchung offenbarte schwerwiegende Mängel in der Absicherung des Lagerkomplexes, in dem Trump am 13. Juli in Butler, Pennsylvania, auftrat, sowie erhebliche Kommunikationsprobleme zwischen dem Secret Service und den lokalen Sicherheitskräften. Ein gravierendes Versagen war das der Drohnenerkennungstechnik am Veranstaltungstag. In Reaktion auf die Vorfälle wurden fünf Agenten vom Dienst suspendiert, und die damalige Direktorin Kimberly A. Cheatle trat zurück. Diese Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf die Sicherheitsvorkehrungen des Secret Service und stellen die Frage, ob die Behörde in der Lage ist, ihre Schutzaufgaben effektiv zu erfüllen.
21.09.2024
10:02 Uhr

Olaf Scholz verspricht mehr Führung in der Ampel-Koalition

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei einem Bürgergespräch in Brandenburg angekündigt, mehr Führung in der Ampel-Koalition zu zeigen. Diese Ankündigung kommt kurz vor der Landtagswahl in Brandenburg und erhöht den Druck auf Scholz. Während des Gesprächs äußerte ein Teilnehmer den Wunsch nach einem stärkeren Kanzler, woraufhin Scholz versprach, eine klarere Führungsrolle einzunehmen. Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP steht vor zahlreichen Herausforderungen, insbesondere aufgrund der unterschiedlichen politischen Positionen der Koalitionspartner. Scholz steht unter immensem Druck, nicht nur von der Opposition, sondern auch innerhalb seiner eigenen Partei. Obwohl Scholz optimistisch ist, bestehen erhebliche Zweifel an der Stabilität der Regierung, und es bleibt abzuwarten, ob er sein Versprechen umsetzen kann.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“