Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.02.2025
08:38 Uhr

Drastische Sozialkürzungen nach der Bundestagswahl: Wie die Ampel die Bürger im Dunkeln lässt

Die Bundesregierung plant offenbar weitreichende Kürzungen im Sozialsystem, die erst nach der Bundestagswahl umgesetzt werden sollen, während die Öffentlichkeit durch andere Themen wie Migration abgelenkt wird. Die geplante massive Aufrüstung der Bundeswehr soll durch Einsparungen im Sozialbereich finanziert werden, wobei insbesondere Rentner durch Einfrierung des Lebensstandards und Kürzung des Bundeszuschusses betroffen wären. Die von Habeck geforderte Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 3,5 Prozent des BIP würde zusätzliche Kosten von etwa 90 Milliarden Euro jährlich verursachen, die an anderer Stelle eingespart werden müssten. Während sich Bundeskanzler Scholz als Beschützer des Sozialsystems inszeniert, hält er gleichzeitig an seiner "Zeitenwende" und den damit verbundenen Mehrausgaben für die Bundeswehr fest. Nach der Wahl droht besonders für Rentner, Kranke und sozial Schwache ein böses Erwachen, da die Gesellschaft auf eine massive Umverteilung von unten nach oben zusteuert.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.02.2025
07:52 Uhr

Tragödie in Stuttgart entfacht Debatte: Ist das deutsche Jugendstrafrecht noch zeitgemäß?

Nach einem tragischen Vorfall in Stuttgart, bei dem ein 13-Jähriger einen 12-Jährigen vor eine Straßenbahn stieß, entfacht erneut die Debatte um das deutsche Jugendstrafrecht. Die baden-württembergische Justizministerin Marion Gentges (CDU) fordert angesichts der steigenden Jugendkriminalität eine Überprüfung der Altersgrenzen im Strafrecht. Die aktuelle Regelung zur Strafmündigkeit stammt noch aus dem Jahr 1923 und verhindert selbst bei schwersten Gewaltverbrechen strafrechtliche Ermittlungen gegen unter 14-Jährige. Gentges betont die Notwendigkeit einer wissenschaftlichen Neubewertung der Altersgrenze für Strafmündigkeit, nachdem ihr vorheriger Vorstoß an der Justizministerkonferenz scheiterte. Der Fall verdeutlicht den dringenden Bedarf einer Modernisierung des Jugendstrafrechts, um den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.
04.02.2025
07:51 Uhr

Habeck verteidigt umstrittenes Heizungsgesetz - Kritik an Unions-Plänen zur Abschaffung

Die politische Debatte um das Heizungsgesetz spitzt sich weiter zu, während die Union dessen komplette Abschaffung fordert und Wirtschaftsminister Robert Habeck sowie kommunale Verbände die Regelungen verteidigen. Der Energieexperte des Deutschen Städte- und Gemeindebunds, Timm Fuchs, plädiert für den Erhalt des Gesetzes zur Gewährleistung der Planungssicherheit, räumt jedoch ein, dass es verständlicher werden müsse. Habecks Warnung vor steigenden Heizkosten durch den CO₂-Preis wird als Versuch gewertet, die eigene Politik zu rechtfertigen, während die Bundesregierung sich auf europäische Vorgaben beruft. Die aktuelle Diskussion zeigt die Kluft zwischen ideologisch getriebener Klimapolitik und praktischen Bedürfnissen der Bürger, wobei der Widerstand gegen die schnelle Transformation des Wärmesektors wächst. Die Unionsforderung nach Abschaffung des Gesetzes markiert vermutlich den Beginn einer längeren politischen Auseinandersetzung.
04.02.2025
07:47 Uhr

EU erwägt radikale Wende in der Asylpolitik - Zurückweisungen an den Grenzen könnten erlaubt werden

Die Europäische Union erwägt eine grundlegende Überarbeitung ihrer Asyl- und Migrationspolitik, wobei sogar die Genfer Flüchtlingskonvention auf den Prüfstand gestellt wird. Mit etwa 390.000 illegalen Grenzübertritten und über einer Million Asylanträgen im Jahr 2023 erreicht die Migrationskrise neue Dimensionen, die sich dem Krisenjahr 2015/16 annähern. Ein von Polen eingebrachtes diplomatisches Papier weist auf die mangelnde Integration und die Bildung von Parallelgesellschaften hin, die als ernsthafte Bedrohung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt gesehen werden. Während in Deutschland nach einem tragischen Doppelmord in Aschaffenburg durch einen abgelehnten Asylbewerber verstärkt Zurückweisungen an den Grenzen gefordert werden, könnte die potenzielle Neuausrichtung der EU-Politik den Befürwortern einer strengeren Migrationspolitik in die Hände spielen. Die Entwicklung deutet auf einen möglichen Paradigmenwechsel hin, der die bisherige Politik der offenen Grenzen ablösen könnte.
04.02.2025
07:46 Uhr

Berlins fatale Flüchtlingspolitik: Milliarden für neue Unterkünfte trotz Rekordverschuldung

Trotz eines Schuldenstands von 67,6 Milliarden Euro und jährlichen Transferleistungen aus dem Länderfinanzausgleich von 3,8 Milliarden Euro plant der Berliner Senat mehrere neue Großprojekte zur Unterbringung von Flüchtlingen. In verschiedenen Stadtteilen sollen sechs neue Unterkünfte entstehen, darunter ein umgebautes Hotel in Lichtenberg für 143 Millionen Euro und ein Bürokomplex im Westend für 157 Millionen Euro. Während bezahlbarer Wohnraum für Berliner Bürger knapp ist, profitieren internationale Immobilienkonzerne von lukrativen Mietverträgen mit der Stadt. Neben den direkten Unterbringungskosten fallen zusätzliche Ausgaben für Sozialleistungen, Gesundheitsversorgung und Integration an, wobei allein die Dolmetscherdienste jährlich 20 Millionen Euro kosten. Die Stadt verzeichnet zudem einen neuen Rekord bei Einbürgerungen mit über 21.800 Fällen in 2024 und plant für 2025 sogar 40.000 neue deutsche Staatsbürger.
04.02.2025
07:46 Uhr

CDU-Chef Merz plant Bestrafung für Datenschutz-Befürworter: Höhere Krankenkassenbeiträge bei Ablehnung der E-Patientenakte

CDU-Chef Friedrich Merz hat sich für höhere Krankenkassenbeiträge bei Personen ausgesprochen, die ihre Gesundheitsdaten nicht in der elektronischen Patientenakte speichern lassen wollen. Seine ablehnende Haltung zum Datenschutz wurde dabei nach eigenen Angaben durch Gespräche beim Weltwirtschaftsforum in Davos und insbesondere durch Microsoft-Chef Satya Nadella beeinflusst. Der Vorstoß erfolgt trotz kürzlich aufgedeckter Sicherheitslücken durch den Chaos Computer Club, wonach sich Unbefugte Zugang zu den Gesundheitsdaten von über 70 Millionen Versicherten verschaffen könnten. Merz' Plan wird als Angriff auf das grundgesetzlich verankerte Recht auf informationelle Selbstbestimmung kritisiert. Von dieser Politik würden vor allem die Pharmaindustrie und andere Großkonzerne profitieren, während die Interessen der Bürger, die ihre Daten schützen möchten, missachtet werden.
04.02.2025
06:58 Uhr

USA zeigen Stärke: Pekings Einfluss am Panama-Kanal wird zurückgedrängt

Die USA haben einen wichtigen diplomatischen Erfolg im Kampf um globalen Einfluss erzielt, als der neue US-Außenminister Marco Rubio bei seinem Antrittsbesuch in Panama die kommunistischen Expansionsbestrebungen Chinas eindämmen konnte. Der panamaische Präsident José Raúl Mulino kündigte an, das 2017 mit China geschlossene Memorandum zur "Belt and Road"-Initiative nicht zu verlängern, was einen herben Rückschlag für Pekings aggressive Expansionspolitik darstellt. Die strategische Bedeutung dieser Entscheidung ist besonders hoch, da etwa 72 Prozent aller Schiffe, die den Panama-Kanal passieren, im US-amerikanischen Handel eingebunden sind. Der republikanische Abgeordnete Dusty Johnson brachte einen möglichen Rückkauf des Panama-Kanals durch die USA ins Gespräch, was in Zeiten der systematischen Ausweitung chinesischer Einflusssphären als wichtiges Signal der Stärke gesehen wird. Neben der Eindämmung des chinesischen Einflusses nutzte Außenminister Rubio seinen Besuch auch, um weitere wichtige Themen wie die Migrationskrise und faire Wettbewerbsbedingungen für US-Unternehmen zu besprechen.
04.02.2025
06:53 Uhr

Politisches Chaos bei "Hart aber fair": Asyl-Debatte offenbart tiefe Risse in der deutschen Politik

Die jüngste Ausgabe von "Hart aber fair" entwickelte sich zu einer hitzigen Debatte über den vermeintlichen Tabubruch im Bundestag, wo erstmals eine Mehrheit durch AfD-Stimmen zustande kam. Der linksliberale Publizist Albrecht von Lucke kritisierte die CDU scharf, während Thorsten Frei die Position seiner Partei mit Verweis auf die Belastungsgrenzen bei der Integration verteidigte. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch zog Parallelen zwischen Merz und Trump und warnte vor einem deutschen "Sonderweg". Die Debatte offenbarte die Konzeptlosigkeit der Ampel-Koalition in der Migrationsfrage, während laut ARD-Deutschlandtrend 57 Prozent der Bürger Zurückweisungen an den Grenzen befürworten. Die Sendung verdeutlichte den dringenden Bedarf eines migrationspolitischen Kurswechsels, wobei die Union mit ihrem Vorstoß diese überfällige Debatte angestoßen hat.
04.02.2025
06:48 Uhr

Verzweifelter FDP-Vorstoß: Liberale betteln um „Migrationspakt der Mitte"

Die FDP unternimmt einen neuen Anlauf in der Migrationspolitik und wirbt für einen "Migrationspakt der Mitte" mit SPD, Union und Grünen, während die Partei in Umfragen bei kritischen 4,5 Prozent steht. FDP-Fraktionschef Christian Dürr versucht mit einem Schreiben an seine Amtskollegen die gescheiterte Migrationspolitik der Ampel-Regierung zu retten, wobei ausgerechnet jene Parteien eingebunden werden sollen, die kürzlich noch das Zustrombegrenzungsgesetz der Union ablehnten. Besonders der Familiennachzug für Geflüchtete mit eingeschränktem Schutzstatus bleibt dabei ein Streitpunkt, während CDU-Chef Friedrich Merz sich trotz der aktuellen Blockadehaltung der SPD optimistisch für die Zeit nach der Wahl zeigt. Die Umfragewerte sprechen eine deutliche Sprache: Während die Union bei 30 Prozent und die AfD bei 22 Prozent liegt, kämpft die FDP um ihre parlamentarische Existenz. Der FDP-Vorstoß wirkt dabei wie ein weiteres Kapitel in der Geschichte des migrationspolitischen Versagens, während sich die politische "Mitte" in symbolischen Gesten und wirkungslosen Kompromissen verliert.
04.02.2025
06:42 Uhr

Demokratie à la Carte: Münchner Sicherheitskonferenz schließt unliebsame Parteien aus

Die Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) unter der Leitung von Christoph Heusgen hat entschieden, die AfD und das BSW von der diesjährigen Veranstaltung auszuschließen, mit der Begründung, diese Parteien entsprächen nicht dem Grundprinzip "Frieden durch Dialog". Während die etablierten Parteien wie SPD, CDU/CSU, FDP und Grüne vom 14. bis 16. Februar im Hotel Bayerischer Hof vertreten sein werden, sorgt besonders die Einladung an die Linke für Diskussionen, da diese in der Vergangenheit ebenfalls kontroverse sicherheitspolitische Positionen vertrat. Die AfD bezeichnete den Ausschluss als "zutiefst undemokratischen Vorgang" und betonte ihre Rolle als Verfechter von Frieden durch Dialog. Ab dem kommenden Jahr wird der ehemalige NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg die Leitung der Konferenz übernehmen, wobei offen bleibt, ob sich unter seiner Führung mehr Offenheit für verschiedene politische Positionen entwickeln wird. Die aktuelle Situation verdeutlicht eine bedenkliche Entwicklung im politischen Diskurs Deutschlands, bei der trotz nach außen vertretener demokratischer Werte unliebsame Stimmen im Inland systematisch ausgegrenzt werden.
04.02.2025
06:42 Uhr

Union demonstriert Geschlossenheit: Merz' Kurs gegen Masseneinwanderung findet breite Unterstützung

Auf dem Wahlparteitag der CDU im Berliner City Cube demonstrierten die 950 Delegierten ihre geschlossene Unterstützung für Friedrich Merz und dessen Kurs gegen unkontrollierte Zuwanderung. Das einstimmig verabschiedete 15-Punkte-Programm setzt einen klaren Fokus auf die Eindämmung irregulärer Migration und die Stärkung der Wirtschaft, während der innenpolitische Sprecher Alexander Throm die historisch niedrige Aufnahmebereitschaft der deutschen Bevölkerung betont. Die Dysfunktionalität des Dublin-Systems, mit nur 7,8 Prozent vollzogener Rücküberstellungen, wird als Beispiel für das Versagen der aktuellen Politik angeführt. Merz bekräftigte dabei die klare Abgrenzung zur AfD und warnte gleichzeitig vor einem Abdriften in den linken oder rechten Populismus. Die stabilen Umfragewerte von 29 bis 30 Prozent für die Union deuten auf eine breite Unterstützung des versprochenen Kurswechsels in der Bevölkerung hin.
04.02.2025
06:40 Uhr

Konservative Wende gefordert: Ex-US-Botschafter rechnet mit deutscher "Woke-Politik" ab

Der ehemalige US-Botschafter Richard Grenell hat in einer bemerkenswerten Intervention die CDU aufgefordert, sich vom "Woke-Wahnsinn" zu distanzieren und zu ihrem konservativen Markenkern zurückzukehren. Auf der Plattform X verkündete der frühere Diplomat unmissverständlich "Woke ist tot" und forderte die CDU auf, die "Wokeness" aus den Regierungsstrukturen zu entfernen. Grenell, der von 2018 bis 2020 US-Botschafter in Deutschland war und als künftiger Gesandter für Sondermissionen in Donald Trumps geplantem Kabinett vorgesehen ist, kritisierte besonders die Entfremdung zwischen der deutschen Machtelite und der Bevölkerung. Seine Intervention erfolgt zu einer Zeit, in der Deutschland von Gender-Debatten, Identitätspolitik und ideologischen Grabenkämpfen geprägt ist. Der ehemalige Botschafter setzt damit ein deutliches Zeichen gegen den vorherrschenden Zeitgeist und für eine Politik der Vernunft und traditioneller Werte.
04.02.2025
06:40 Uhr

EU vor radikaler Kehrtwende: Polen fordert Ende der grenzenlosen Willkommenskultur

Ein brisantes diplomatisches Papier aus Polen könnte die europäische Migrationspolitik grundlegend verändern, indem es die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 als nicht mehr zeitgemäß infrage stellt. Mit rund 390.000 illegalen Grenzübertritten im Jahr 2023 und über einer Million Asylanträgen zeigt sich die dramatische Entwicklung der Migrationskrise in der EU. Das polnische Strategiepapier thematisiert dabei offen die Entstehung von Parallelgesellschaften und die Überforderung der Integrationsfähigkeit der Mitgliedstaaten. Nach einer Messerattacke in Aschaffenburg durch einen abgelehnten Asylbewerber fordert die Unionsfraktion in Deutschland eine härtere Migrationspolitik. Der polnische Vorstoß könnte nun den Weg für eine Neuausrichtung der europäischen Migrationspolitik ebnen, da sich die bisherige Praxis offener Grenzen als problematisch erwiesen hat.
03.02.2025
20:44 Uhr

Baerbocks fragwürdiges Täuschungsmanöver: Grüne Ministerin verstrickt sich in Widersprüche zur Migrationspolitik

In einer Bundestagsdebatte sorgte Außenministerin Annalena Baerbock mit fragwürdigen Aussagen zur Migrationspolitik für Aufsehen, als sie behauptete, dass aufgrund der Taliban-Abriegelung keine Afghanen mehr nach Deutschland geholt würden. Diese Darstellung erwies sich als falsch, da seit 2022 etwa 24.000 afghanische Staatsbürger in Deutschland aufgenommen wurden und das Auswärtige Amt bestätigte, dass weitere Aufnahmen über Pakistan organisiert werden. Auch bei der Bewertung des von der Union vorgeschlagenen Zustrombegrenzungsgesetzes verstrickte sich Baerbock in Widersprüche, indem sie öffentlich vor Verstößen gegen europäisches Recht warnte, während eine interne Bewertung ihres eigenen Ministeriums keine rechtlichen Mängel feststellte. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union, Thorsten Frei, kritisierte Baerbocks Aussagen als irreführenden Sprachgebrauch, der die Öffentlichkeit in die Irre führe. Diese Vorfälle werfen ein kritisches Licht auf die Informationspolitik der Bundesregierung in Migrationsfragen, die sich mehr durch ideologisch motivierte Interpretationen als durch Fakten und Transparenz auszuzeichnen scheint.
03.02.2025
20:36 Uhr

Grüne Machtspiele: Habeck knüpft Koalition mit Union an fragwürdige Bedingungen

Wirtschaftsminister Robert Habeck hat in einem WDR-Podcast seine Bereitschaft zu einer schwarz-grünen Koalition nach der Bundestagswahl an die Bedingung geknüpft, dass CDU-Chef Friedrich Merz öffentlich Abbitte für sein Abstimmungsverhalten im Bundestag leisten solle. Der Grünen-Politiker zog dabei Parallelen zwischen den aktuellen Bundestagsdebatten und der politischen Situation in den USA, was als typisch grüne Überzeichnung politischer Entwicklungen kritisiert wird. Während Habeck von gespaltenen Lagern spricht, wird seiner Partei vorgeworfen, selbst durch ihre Klimapolitik und gesellschaftlichen Umerziehungsversuche Gräben in der Gesellschaft zu vertiefen. Auch Franziska Brantner von den Grünen fordert "Vertrauen in die CDU als Partei in der Tradition Adenauers und Kohls". Diese Episode verdeutlicht die Diskrepanz zwischen den moralischen Ansprüchen der Grünen und ihrer praktischen Politik, die als Entfernung von den Realitäten und Bedürfnissen der Bürger wahrgenommen wird.
03.02.2025
20:32 Uhr

Merz' leere Versprechungen: CDU-Chef träumt vom Wahlsieg während Deutschland weiter abdriftet

Auf dem CDU-Bundesparteitag verkündete Parteichef Friedrich Merz selbstbewusst einen kommenden Wahlsieg, während die tatsächlichen Probleme der deutschen Politik unbeantwortet blieben. Die ehemals konservative Volkspartei, die sich unter Angela Merkel bereits von ihren Wurzeln entfernt hatte, zeigt auch unter Merz keine klare Linie in wichtigen politischen Fragen und setzt die Anpassung an einen vermeintlich progressiven Zeitgeist fort. Während die Ampelregierung das Land mit ihrer ideologiegetriebenen Politik in Schwierigkeiten bringt, verliert sich die CDU in moralischen Selbstbestätigungen und belanglosen Symboldebatten, anstatt eine echte konservative Alternative zu bieten. Drängende Probleme wie die ausufernde Staatsverschuldung, die Energiekrise und eine verfehlte Migrationspolitik bleiben ungelöst, während die Partei nur lauwarme Kompromisse und vage Versprechungen präsentiert. Nach diesem Parteitag der verpassten Chancen erscheint es fraglicher denn je, ob Friedrich Merz und seine CDU die richtigen Wegbereiter für eine realitätsorientierte Politik sind.
03.02.2025
20:23 Uhr

Millionenspende für AfD: Österreichischer Unternehmer setzt Zeichen gegen deutsche Kriegspolitik

Der österreichische Unternehmer und ehemalige FPÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Dingler hat der AfD eine Rekordspende von 2,35 Millionen Euro zukommen lassen, was als Signal gegen die aktuelle deutsche Außenpolitik verstanden werden kann. Seine Motivation sei dabei die wachsende Sorge vor einer weiteren Eskalation des Ukraine-Konflikts, während die etablierten Parteien am transatlantischen Kurs festhalten. Während CDU, SPD, FDP und CSU weiterhin Großspenden von Unternehmen wie Viessmann und dem Unternehmer Carsten Maschmeyer erhalten, prüft die Staatsanwaltschaft Mühlhausen derzeit eine weitere AfD-Spende über 999.990 Euro auf den Verdacht einer möglichen Strohmannspende. Neben den Geldspenden erhält die AfD zusätzlich eine Sachspende in Form von 6.395 Wahlplakaten, die deutschlandweit aufgehängt werden sollen. Die jüngste Großspende aus Österreich könnte als deutliches Signal verstanden werden, dass immer mehr Bürger im deutschsprachigen Raum eine Kurskorrektur in der deutschen Politik für dringend notwendig halten.
03.02.2025
20:18 Uhr

Alarmierende Zahlen: Altersarmut in Deutschland erreicht erschreckende Ausmaße

Neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen einen alarmierenden Anstieg der Altersarmut in Deutschland, wobei die Zahl der von Armut bedrohten Rentner um 300.000 auf 3,54 Millionen Menschen gestiegen ist. Die Quote der armutsgefährdeten Menschen ab 65 Jahren erhöhte sich von 18,4 auf 19,6 Prozent, was bedeutet, dass Alleinstehende mit weniger als 1.378 Euro monatlich auskommen müssen. Während die Ampel-Regierung Milliarden für Klimaprojekte und Gesellschaftsexperimente ausgibt, verschärft sich die soziale Schieflage dramatisch, wobei keine der etablierten Parteien überzeugende Lösungen anbietet. Das österreichische Rentensystem zeigt einen alternativen Weg auf, bei dem Rentner durchschnittlich 800 Euro mehr im Monat erhalten. Die aktuelle Entwicklung der Altersarmut wird als Beleg für das Versagen der Bundesregierung gewertet, die sich statt der elementaren Sorgen der Bürger in kostspieligen Symbolprojekten verliert.
03.02.2025
20:14 Uhr

Alarmierende Studie: 5G-Strahlung auf dem Land bis zu 200-mal höher als erwartet

Eine aktuelle Schweizer Studie deckt alarmierend hohe Strahlungswerte der 5G-Technologie auf, die besonders in ländlichen Gebieten bis zu 200-mal höher liegen als im Ruhemodus der Geräte, was auf die dort spärlich vorhandenen Sendemasten zurückzuführen ist. In Großstädten wie Zürich und Basel wurden an kritischen Punkten wie Schulen und im öffentlichen Nahverkehr Spitzenwerte von bis zu 150 Milliwatt pro Quadratmeter gemessen, wobei die tatsächliche Exposition bei körpernaher Nutzung noch zehnmal höher sein könnte. Während Behörden und Mobilfunkindustrie die Einhaltung von Grenzwerten betonen, wird die kumulative Wirkung verschiedener gleichzeitig genutzter Frequenzbänder in der öffentlichen Diskussion oft vernachlässigt. Die Studie, die erste ihrer Art, soll auf neun weitere europäische Länder ausgeweitet werden und wirft kritische Fragen bezüglich der gesundheitlichen Langzeitfolgen des flächendeckenden 5G-Ausbaus auf. Besonders besorgniserregend ist die Situation an Schulen und in Wohngebieten, wo die jüngere Generation bereits jetzt einer erheblichen Strahlenbelastung ausgesetzt ist.
03.02.2025
20:14 Uhr

Grenzkontrollen zeigen Wirkung: Merkliche Eindämmung der illegalen Migration

Die systematischen Grenzkontrollen an Deutschlands Außengrenzen zeigen deutliche Erfolge, wobei in den vergangenen 140 Tagen über 13.700 Personen ohne gültige Einreisepapiere direkt an der Grenze zurückgewiesen werden konnten. Die Zahl der illegalen Grenzübertritte sank von 7.588 im Januar 2023 auf 5.147 im Januar 2025, während gleichzeitig 3.300 offene Haftbefehle vollstreckt und fast 400 Personen aus dem extremistischen und islamistischen Spektrum identifiziert wurden. Die Festnahme von 518 Schleusern unterstreicht die Bedeutung der Kontrollen im Kampf gegen organisierte Kriminalität. Seit 2021 wurden insgesamt 365.891 unerlaubte Einreisen registriert, wobei ein deutlicher Rückgang von 127.549 illegalen Einreisen im Jahr 2023 auf 83.572 im Jahr 2024 zu verzeichnen war. Die Ergebnisse belegen die Wirksamkeit und Notwendigkeit konsequenter Grenzkontrollen als Instrument zur Steuerung der Migration.
03.02.2025
20:12 Uhr

Deutschlands politische Elite im Migrationschaos: Das große Versagen der Altparteien

Die etablierten Parteien Deutschlands zeigen sich unfähig, die Migrationskrise zu bewältigen, wie das Scheitern des jüngsten Zuwanderungsbegrenzungsgesetzes verdeutlicht. Friedrich Merz erlitt dabei eine besondere Niederlage, da selbst zwölf seiner eigenen Fraktionsmitglieder gegen seinen Vorschlag stimmten. SPD, Grüne und Linke blockieren konsequent jegliche wirksame Begrenzung der Zuwanderung, während sie sich auf internationale Verpflichtungen und technische Hindernisse berufen. Etwa 60 Prozent der Deutschen befürworten zwar eine strikte Migrationsbegrenzung, doch die etablierten Parteien ignorieren diesen Wählerwillen und verlieren sich stattdessen in ideologischen Auseinandersetzungen. Bei den kommenden Wahlen könnte dies zu entsprechenden Konsequenzen führen, da eine dringend benötigte Kehrtwende in der Migrationspolitik mit den aktuellen politischen Kräften kaum realisierbar erscheint.
03.02.2025
20:12 Uhr

Massenhysterie der Gutmenschen: Wenn die selbsternannte Elite den Verstand verliert

Die aktuelle Debatte um Migrationspolitik in Deutschland zeigt eine zunehmende Spaltung zwischen der selbsternannten "demokratischen Mitte" und kritischen Stimmen. Nach Friedrich Merz' Vorstoß zur "Zustrombegrenzung" sieht sich die CDU massiver Kritik ausgesetzt, die sich in Protesten vor Parteizentralen und emotionalen Reaktionen im Bundestag äußert. Das linksgrüne Milieu lehnt selbst moderate Vorschläge wie die Abschiebung von Mehrfachstraftätern kategorisch ab, während reale Probleme wie importierter Antisemitismus und steigende Gewalt konsequent ausgeblendet werden. Die hysterischen Überreaktionen offenbaren, dass es längst nicht mehr um sachliche Politik geht, sondern um ideologische Glaubenssätze. Sogar ein Drittel der SPD-Wähler spricht sich mittlerweile für ein Ende der künstlichen "Brandmauer" aus, während die selbsternannte Elite sich weiter in ihrem moralischen Elfenbeinturm verschanzt.
03.02.2025
20:10 Uhr

Trumps Iron Dome: Amerikas neuer Griff nach der militärischen Weltherrschaft

Donald Trump plant mit einer Executive Order den Aufbau eines amerikanischen Iron Dome Systems, das das US-Festland gegen ballistische Raketen, Hyperschallwaffen und moderne Marschflugkörper schützen soll. Das System soll mit weltraumgestützten Überwachungs- und Abfangsystemen ausgestattet werden, die möglicherweise auch über "nicht-kinetische Fähigkeiten" in Form von Energiewaffen verfügen. Besonders brisant ist die mögliche Integration von "Stäben Gottes" - weltraumgestützte Geschosse, die den USA eine beispiellose militärische Überlegenheit verschaffen würden. Diese Entwicklung könnte zu einer völlig neuen Dimension des militärischen Wettrüstens und zur Hypermilitarisierung des Weltraums führen. Die Kombination aus Offensiv- und Defensivfähigkeiten würde Amerika eine Position der nuklearen Erpressung ermöglichen und die globalen Kräfteverhältnisse fundamental verschieben.
03.02.2025
20:08 Uhr

Dramatischer Anstieg der Kinderselbstmorde nach Corona-Lockdowns - Das düstere Vermächtnis einer verfehlten Politik

Neue Zahlen des britischen Gesundheitssystems NHS zeigen einen dramatischen Anstieg der Kinderselbstmorde nach den Corona-Lockdowns. Die Zahl der Selbstmordversuche bei Minderjährigen stieg innerhalb eines Jahres von 20.428 auf 25.515 Fälle, während sich der Anteil psychischer Störungen bei 17- bis 19-Jährigen zwischen 2017 und 2022 von 10 auf 26 Prozent fast verdreifachte. Nach dem ersten Jahr der Schulschließungen stiegen die Einweisungen in Notaufnahmen wegen Selbstverletzungen bei Kindern um 55 Prozent. Während Bars und Einkaufszentren zeitweise geöffnet bleiben durften, wurden Schulen trotz geringer Ansteckungsgefahr bei Kindern geschlossen. Der erzwungene Rückzug in die digitale Welt, verbunden mit dem Verlust sozialer Kontakte und die übermäßige Nutzung sozialer Medien, hat eine ganze Generation traumatisiert.
03.02.2025
18:38 Uhr

Habecks plötzlicher Sinneswandel: Grünen-Minister entdeckt "Law and Order" für sich

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zeigt sich überraschend als Befürworter einer härteren Linie in der Migrationspolitik und fordert eine "Vollstreckungsoffensive" gegen Gefährder und Schwerkriminelle. Mit einem Zehn-Punkte-Plan für eine "breite Sicherheitsoffensive" präsentiert sich der grüne Vizekanzler als Verfechter von Recht und Ordnung, was im deutlichen Kontrast zum offiziellen Parteiprogramm der Grünen steht. Besonders alarmierend ist die von ihm genannte Zahl von 170.000 nicht vollstreckten Haftbefehlen, darunter über 14.000 wegen Gewaltdelikten. Während Habeck verschärfte Maßnahmen fordert, beschloss seine Partei zeitgleich eine Erleichterung des Familiennachzugs für Asylbewerber, was die Glaubwürdigkeit seines Vorstoßes in Frage stellt. Der Zeitpunkt seiner Kehrtwende erscheint angesichts sinkender Umfragewerte für die Ampelkoalition und wachsender Unzufriedenheit in der Bevölkerung mit der Migrationspolitik durchaus opportunistisch.
03.02.2025
17:19 Uhr

Grüner Moralapostel Habeck stellt Forderungen an CDU-Chef Merz

Wirtschaftsminister Robert Habeck fordert von CDU-Chef Friedrich Merz ein öffentliches Schuldeingeständnis, nachdem die CDU bei einer Bundestagsabstimmung die gleiche Position wie die AfD vertreten hatte. In einem WDR-Podcast knüpfte der grüne Minister eine mögliche Koalition mit der CDU an Bedingungen und bezeichnete die Abstimmung als "Tabubruch". Habeck versuchte dabei, die CDU-Größen Adenauer und Kohl für seine politischen Zwecke zu instrumentalisieren, während er demokratische Grundprinzipien nach eigenem Ermessen umdeutete. Die Grünen, die sich als Retter der Demokratie inszenieren, zeigen mit solchen Forderungen ihre Absicht, die Opposition durch moralische Erpressung gefügig zu machen. Diese Episode verdeutlicht, wie die Grünen versuchen, ihre politischen Ziele durch moralische Bevormundung statt durch inhaltliche Argumente durchzusetzen.
03.02.2025
16:16 Uhr

Deutschlands fataler Irrweg: Massenmigration statt KI-Revolution

Während fortschrittliche Nationen wie Japan und Südkorea den demografischen Wandel durch KI-Einsatz bewältigen, setzt Deutschland weiterhin auf unkontrollierte Zuwanderung mit problematischen Folgen. Die Bilanz der "Willkommenskultur" zeigt, dass 63,5 Prozent der Migranten Bürgergeld beziehen und die Integration weitgehend gescheitert ist, während gleichzeitig das Bildungssystem vernachlässigt wird und ein Fünftel der Schulabgänger ohne Abschluss bleibt. Die KI-Revolution könnte laut Goldman Sachs allein im Westen 300 Millionen Jobs verändern oder ersetzen, doch Deutschland scheint diese Entwicklung zu verschlafen. Stattdessen konzentriert sich das Land auf den wachsenden Sektor der Migrationsdienstleistungen, während andere Nationen bereits die Fabriken der Zukunft entwickeln. Deutschland benötigt dringend einen Paradigmenwechsel mit Fokus auf Bildung, Innovation und technologischen Fortschritt, anstatt weiterhin auf eine gescheiterte Migrationspolitik zu setzen.
03.02.2025
16:15 Uhr

Cum-Ex-Affäre: Scholz unter Beschuss - Schwere Vorwürfe der Opposition im Bundestag

In einer hitzigen Bundestagsdebatte wurde Bundeskanzler Olaf Scholz von der Opposition wegen seiner Rolle im Cum-Ex-Skandal scharf kritisiert, wobei ihm besonders die Verweigerung des Zugriffs auf drei E-Mail-Postfächer aus seiner Zeit als Finanzminister vorgeworfen wurde. Eine Auswertung des "Stern" zeigt, dass von 105 befragten Zeugen nur 26 Personen eine politische Einflussnahme verneinten, während 35 Prozent der Zeugen zu diesem kritischen Punkt gar nicht befragt wurden. Die Unionsfraktion wirft der Ampel-Koalition vor, durch geschickte Formulierungen und Querverweise eine echte Aufklärung zu verhindern. Die Weigerung, relevante E-Mail-Postfächer offenzulegen und die kreative Interpretation von Zeugenaussagen nähren den Verdacht einer möglichen Vertuschung. Besonders brisant erscheint dabei, dass zentrale Figuren wie Johannes Kahrs und Alfons Pawelczyk bislang nicht zur Aufklärung beigetragen haben.
03.02.2025
16:14 Uhr

Merz' politischer Eiertanz: Vom Konservativen zum Systemkonformen

Friedrich Merz hat sich von einem einst gefeierten Hoffnungsträger des konservativen Flügels zu einem angepassten Vertreter des politischen Establishments entwickelt. Seine frühere Position als wertkonservativer Politiker ist einem opportunistischen Politikstil gewichen, was sich besonders in seiner Haltung zur AfD und der selbst errichteten "Brandmauer" zeigt. Die vollmundigen Ankündigungen zur Migrations-, Energie- und Sozialpolitik werden sich mit keinem der möglichen Koalitionspartner umsetzen lassen, stattdessen droht eine Fortsetzung der bisherigen Politik unter anderer Führung. Ausgerechnet der Mann, der einst antrat, um das Merkel-System zu überwinden, droht nun zum Garanten eben jener Politik zu werden, die er jahrelang kritisiert hat. Die bevorstehende Bundestagswahl könnte damit zu einer großen Enttäuschung für all jene werden, die sich von Friedrich Merz einen echten Politikwechsel erhofft haben.
03.02.2025
16:13 Uhr

Bundestag im Aufruhr: Merz' Migrationskurs entfacht hitzige Debatte über Deutschlands Zukunft

Die jüngste Bundestagssitzung zur Migrationspolitik entwickelte sich zu einer außergewöhnlich hitzigen Debatte, bei der CDU-Chef Friedrich Merz mit seinem verschärften Migrationskurs für erhebliche Turbulenzen sorgte. Die Einmischung der Kirche in die Debatte und die defensive Haltung der Ampelkoalition verdeutlichten die gesellschaftliche Tragweite der Diskussion, während die Probleme in den Kommunen und die Überforderung der Integrationssysteme immer offensichtlicher wurden. Die Debatte markiert einen Paradigmenwechsel von der ideologisch geprägten Willkommenskultur hin zu einer realistischeren Einschätzung der Belastungsgrenzen des Landes. Die Bevölkerung scheint mehrheitlich hinter einer restriktiveren Migrationspolitik zu stehen, während sich die aktuelle Bundestagsdebatte als möglicher Anfang einer längst überfälligen Kurskorrektur abzeichnet. Deutschland steht nun vor richtungsweisenden Entscheidungen, die das Gesicht des Landes für Generationen prägen werden.
03.02.2025
16:13 Uhr

Politisches Schmierentheater: Baerbock und Merz beim gemütlichen Weinabend - während Deutschland brennt

Während die Deutschen unter explodierenden Energiepreisen und einer problematischen Migrationspolitik leiden, trafen sich am Donnerstagabend führende Politiker wie Außenministerin Annalena Baerbock und CDU-Chef Friedrich Merz zu einem Weinabend in der Berliner Privatwohnung von Armin Laschet. Besonders brisant ist der Zeitpunkt des Treffens, da Baerbock nur Stunden zuvor im Bundestag Merz wegen eines von der CDU eingebrachten Entschließungsantrags zur Migrationspolitik scharf kritisiert hatte. Zu den weiteren Gästen des Abends gehörten unter anderem Cem Özdemir, Katrin Göring-Eckardt und Jens Spahn. Das Treffen zeigt die Diskrepanz zwischen den tagsüber im Parlament inszenierten ideologischen Auseinandersetzungen und dem abendlichen einträchtigen Beisammensein. Während die Bürger unter den Folgen politischer Entscheidungen leiden, pflegen Politiker beider Lager in gehobener Atmosphäre ihre Netzwerke, anstatt sich den drängenden Problemen des Landes zu widmen.
03.02.2025
16:13 Uhr

Berlins linke Doppelmoral: Wie Anti-CDU-Proteste die Gesellschaft spalten

Die deutsche Hauptstadt erlebt derzeit Proteste einer selbsternannten moralischen Elite, die sich gegen die CDU und AfD richtet, während Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Bevölkerung eine restriktivere Migrationspolitik unterstützt. Während sich die Demonstranten als Verteidiger der Demokratie inszenieren, ignorieren sie die zunehmenden linksextremen Übergriffe auf CDU-Einrichtungen, bei denen Geschäftsstellen besetzt und vandalisiert werden. Mit Hassparolen und Hitler-Vergleichen wird jede Möglichkeit einer sachlichen Diskussion im Keim erstickt, während die oberflächliche Motivation vieler Demonstranten sich in der Floskel "Ich bin hier, um ein Zeichen zu setzen" erschöpft. Die aktuelle Entwicklung zeigt, dass nicht die demokratisch gewählte Opposition den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährdet, sondern eine radikalisierte Protestbewegung, die im Namen der Toleranz zunehmend intolerant agiert. Die politische Debattenkultur orientiert sich dabei mehr an Gefühlen als an Fakten, was eine ernüchternde Bilanz für die sich als weltoffen präsentierende Metropole darstellt.
03.02.2025
16:12 Uhr

Berlins Regierender Bürgermeister stellt sich gegen Merz: Machtpoker in der Hauptstadt

In der aktuellen Debatte um den Umgang mit der AfD positioniert sich Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner klar gegen CDU-Chef Friedrich Merz, indem er ankündigt, Gesetze mit AfD-Stimmen im Bundesrat abzulehnen. Als Chef einer schwarz-roten Koalition muss Wegner dabei besonders die Stabilität seiner Regierung berücksichtigen, da die Berliner SPD eine Zusammenarbeit mit der AfD strikt ablehnt. In einer Stadt mit 40 Prozent Bevölkerung mit Migrationshintergrund wäre eine zu harte Migrationspolitik für Wegner politisch riskant, während Merz auf Bundesebene einen zunehmend härteren Kurs verfolgt. In der Berliner CDU sorgt Wegners Positionierung allerdings für Unmut, besonders bei Bundestagswahlkämpfern, die nun zwischen der Bundeslinie und dem Landeskurs lavieren müssen. Die Situation verdeutlicht die Zerrissenheit der Union in der Migrationsfrage und zeigt, dass lokale Politiker wie Wegner verstärkt auf regionale Besonderheiten und Koalitionspartner Rücksicht nehmen müssen.
03.02.2025
16:12 Uhr

Ampel-Kritiker Merz unter Beschuss: Linke Protestwelle gegen CDU-Parteitag

Während die CDU unter Friedrich Merz ihren 37. Bundesparteitag abhielt, protestierten rund 200 Demonstranten aus dem linken Spektrum gegen eine vermeintliche "Zusammenarbeit mit Rechts". Organisationen wie Greenpeace, Fridays for Future und der Deutsche Hanfverband demonstrierten mit Parolen wie "Refugees are welcome here", während die SPD mit einer LED-Werbebande gegen "Schwarz-Blau" warb. Auslöser der Proteste war ein CDU-Antrag für eine schärfere Migrationspolitik im Bundestag, der auch von der AfD unterstützt wurde. Klimaaktivistin Carla Reemtsma versuchte dabei, eine Verbindung zwischen Klimaschutz und dem Kampf gegen Rechts herzustellen, während auch Schülerinnen des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums an den Protesten teilnahmen. Die CDU zeigt sich trotz der Kritik entschlossen, die Sorgen der Bürger ernst zu nehmen und pragmatische Lösungen anzubieten.
03.02.2025
14:53 Uhr

Ampel-Chaos: CDU plant radikale Kehrtwende beim umstrittenen Heizungsgesetz

Die CDU hat auf ihrem Bundesparteitag ein Sofortprogramm beschlossen, das die vollständige Abschaffung des umstrittenen Heizungsgesetzes der Ampel-Koalition vorsieht. Das von den Grünen vorangetriebene Gesetz schreibt vor, dass neue Heizungen ab Mitte 2028 zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen - eine Regelung, die von Experten als realitätsfern kritisiert wird. Die zwangsweise Umstellung auf Wärmepumpen könnte für viele Haushalte zu erheblichen finanziellen Belastungen von mehreren zehntausend Euro führen. Die Ankündigung der CDU sorgt bereits für Unruhe in der Heizungsbranche, da viele Unternehmen bereits in die Umstellung ihrer Produktion investiert haben. Ein Wahlsieg der CDU bei der kommenden Bundestagswahl könnte das Ende des umstrittenen Gesetzes bedeuten und die Chance auf eine bürgernähere Energiepolitik eröffnen.
03.02.2025
12:15 Uhr

Doppelmoral bei Anti-Rechts-Demo: Schweigen zu antisemitischen Parolen schockiert Israel

Bei einer Anti-Rechts-Demonstration in Essen kam es zu einem bezeichnenden Vorfall, als zwei Demonstrationszüge aufeinandertrafen. Während sich rund 14.000 Teilnehmer aus dem linken Spektrum als moralische Instanz gegen vermeintlich rechte Politik inszenierten, reagierten sie mit betretener Stille auf antisemitische Parolen einer zeitgleich stattfindenden pro-palästinensischen Kundgebung. Einige Demonstranten zeigten sogar Victory-Zeichen in Richtung der israel-feindlichen Gruppe, die Parolen wie "Zionisten sind Faschisten" skandierte. Die israelische Botschaft verurteilte dieses Verhalten scharf und bezeichnete es als "traurige Zeiten für die deutsche Gesellschaft". Der Vorfall offenbart eine erschreckende Doppelmoral der selbsternannten Kämpfer gegen Rechts, die sich zwar als Verteidiger von Demokratie und Menschenrechten inszenieren, beim Kampf gegen Antisemitismus jedoch schweigen.
03.02.2025
11:15 Uhr

Söders Brandmauer-Theater: Zwischen Schein und Sein in der Migrationspolitik

CSU-Chef Markus Söder demonstrierte beim ZDF-Format "Berlin direkt" seine Fähigkeit zur politischen Gratwanderung, indem er die Brandmauer zur AfD als "härter denn je" bezeichnete, gleichzeitig aber betonte, dass man die Partei nicht durch reine Arbeitsverweigerung bekämpfen könne. Eine Zusammenarbeit mit den Grünen schloss er aufgrund deren Haltung in der Migrationsfrage kategorisch aus und bezeichnete diese als "echt tot". Friedrich Merz sieht Söder durch die jüngsten Bundestagsdebatten gestärkt und attestiert der Union eine fundamental erhöhte Glaubwürdigkeit. Während die Union in Umfragen führt, werden die Koalitionsoptionen paradoxerweise immer weniger, wobei CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann eine Minderheitsregierung ausschloss. Die politische Mitte erscheint zunehmend orientierungslos zwischen Abgrenzungsbekundungen und der Realität der Migrationskrise, während der Unmut in der Bevölkerung wächst.
03.02.2025
11:15 Uhr

CDU plant radikalen Kurswechsel: Sofortprogramm soll Deutschland aus der Krise führen

Die CDU hat auf ihrem Berliner Parteitag ein 15-Punkte-Sofortprogramm vorgestellt, das als deutliche Kampfansage an die Politik der Ampel-Regierung verstanden werden kann. Der Plan sieht substanzielle Entlastungen bei Steuern und Abgaben vor, darunter eine Senkung der Stromsteuer und Netzentgelte sowie eine Reduzierung der Umsatzsteuer in der Gastronomie auf sieben Prozent. Im Bereich Migration plant die Union ein Zustrombegrenzungsgesetz mit dauerhaften Grenzkontrollen und konsequenten Zurückweisungen, während die "Express-Einbürgerung" zurückgenommen werden soll. Zur Verbesserung der inneren Sicherheit ist eine dreimonatige Mindestspeicherung von IP-Adressen vorgesehen, zudem soll das Cannabis-Gesetz der Ampel gekippt werden. Die Umsetzung des Programms hängt allerdings maßgeblich vom Wahlergebnis ab, da potenzielle Koalitionspartner links der Mitte einigen Kernforderungen skeptisch gegenüberstehen könnten.
03.02.2025
10:21 Uhr

Marode Infrastruktur: Berlin steht vor massivem Brücken-Desaster

Nach dem Einsturz der Carolabrücke in Dresden zeigt sich in Berlin ein alarmierendes Infrastrukturproblem: 70 Brücken müssen komplett abgerissen und neu gebaut werden. Der Großteil der betroffenen Bauwerke - 57 Brücken - befindet sich im ehemaligen Ostteil der Stadt und wurde mit problematischem Spannstahl aus dem DDR-Werk Hennigsdorf errichtet, der zur gefährlichen Spannungsrisskorrosion neigt. Mit durchschnittlichen Kosten von 7 Millionen Euro pro Brücke steht der ohnehin klamme Berliner Haushalt vor enormen finanziellen Herausforderungen, während gleichzeitig im Verkehrssektor 660 Millionen Euro eingespart werden sollen. Besonders kritisch ist die Situation bei vier maroden Brücken über die zentrale S-Bahn-Ringstrecke, deren Sanierung zu jahrelangen Sperrungen führen könnte. Auch im Westteil sind 13 Brücken betroffen, bei denen der problematische Sigma-Stahl aus Rheinhausen verbaut wurde, wobei die ersten Abrissarbeiten am Breitenbachplatz in Dahlem bereits begonnen haben.
03.02.2025
10:17 Uhr

Lindner zieht Konsequenzen: FDP-Chef will Zusammenarbeit mit Grünen ein für alle Mal beenden

FDP-Chef Christian Lindner plant einen radikalen Kurswechsel und will künftig jegliche Koalition mit den Grünen kategorisch ausschließen, was auf dem kommenden Bundesparteitag in Potsdam zur Abstimmung gestellt werden soll. Die Erfahrungen in der Ampel-Koalition hätten gezeigt, dass die Zusammenarbeit von ideologischen Grabenkämpfen und fundamentalen Differenzen geprägt sei, wobei Lindner besonders die wirtschaftsfeindliche Haltung der Grünen und deren Energiepolitik kritisiert. Der FDP-Chef wirft den Grünen vor, durch ihre Politik der ungezügelten Migration, des Heizungschaos und der ständigen Bevormundung die Menschen in die Arme der AfD zu treiben. Die jüngsten Ereignisse im Bundestag, bei denen die Union mit AfD-Unterstützung einen Antrag zur Verschärfung der Migrationspolitik durchsetzte, haben die politische Landschaft zusätzlich erschüttert. Mit diesem geplanten Beschluss würde sich die FDP wieder stärker auf ihre wirtschaftsliberalen Kernkompetenzen konzentrieren, wobei offen bleibt, ob dieser radikale Kurswechsel die Partei aus ihrem Umfragetief führen kann.
03.02.2025
10:12 Uhr

Skandal in Rheinland-Pfalz: Steuerzahler finanzieren Luxus-Bewachung für abgelehnten Asylbewerber

In der rheinland-pfälzischen Gemeinde Windesheim sorgt ein Fall für Aufsehen, bei dem die Bewachung eines einzelnen abgelehnten Asylbewerbers monatlich 40.000 Euro kostet. Der 20-jährige Afghane, der durch aggressives Verhalten auffällt, entzieht sich trotz Rund-um-die-Uhr-Bewachung regelmäßig der Aufsicht und war kürzlich sogar zehn Tage lang verschwunden. CDU-Politikerin Julia Klöckner fordert in einem Brief an Bundeskanzler Scholz die sofortige Abschiebung des Mannes, während sich verschiedene Behörden gegenseitig die Verantwortung zuschieben. Der Fall steht symbolisch für Probleme in der deutschen Migrationspolitik, da trotz rechtskräftiger Ablehnung des Asylantrags keine Abschiebung erfolgt. Während in vielen deutschen Kommunen Gelder für wichtige Projekte fehlen, muss die kleine Gemeinde jährlich 480.000 Euro für die Bewachung einer einzelnen Person aufbringen.
03.02.2025
10:12 Uhr

Energiewende am Ende: Deutschland erwägt Rückkehr zu russischem Pipeline-Gas

In einer überraschenden Entwicklung erwägen Deutschland und andere EU-Staaten eine Wiederaufnahme russischer Gaslieferungen durch die Nord Stream Pipeline, wobei Dänemark bereits erste Schritte durch die Erteilung von Wartungslizenzen an eine Gazprom-Tochter unternommen hat. Die verheerenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiesanktionen zwingen die europäischen Staaten zum Umdenken, während in deutschen Ministerien bereits die Kehrtwende vorbereitet wird. Mit dem absehbaren Ende der Ampelkoalition und einem möglichen Machtwechsel zur Union eröffnen sich neue Perspektiven, wobei auch CDU-Chef Friedrich Merz seine Position gegenüber Russland abgemildert hat. International wächst die Unterstützung für eine Wiederaufnahme der Gaslieferungen, mit positiven Signalen aus Italien und einer gelockerten Blockadehaltung der US-Administration. Für Deutschlands Wirtschaft und Wohlstand wird eine Rückkehr zu pragmatischer Energiepolitik als überlebenswichtig angesehen.
03.02.2025
10:11 Uhr

Deutschland am Scheideweg: Die dramatische Transformation zum isolierten "Wokistan"

Die politische Situation in Deutschland verschärft sich zunehmend, wobei besonders die Migrationsdebatte die gesellschaftliche Spaltung verdeutlicht. Die etablierten Parteien nutzen die "Brandmauer gegen rechts" als Machtinstrument, während im vergangenen Jahr etwa 200.000 Menschen als Flüchtlinge nach Deutschland kamen. Schwedische Erkenntnisse zeigen, dass bis zu 80 Prozent der Zugewanderten regelmäßig in ihre Herkunftsländer reisen, was vom deutschen Steuerzahler finanziert wird. Staatliche Institutionen vom Bundesverfassungsgericht bis zum Verfassungsschutz unterliegen einem systematischen Umbau im Sinne rot-grüner Ideologie. Die Zukunft Deutschlands steht vor einer entscheidenden Weichenstellung zwischen der Entwicklung zu einem isolierten "Wokistan" oder einer grundlegenden politischen Wende.
03.02.2025
10:10 Uhr

Bundesheer warnt: Europa befindet sich bereits im hybriden Kriegszustand mit Russland

Das Österreichische Bundesheer hat in seiner Präsentation "Risikobild 2025" eine alarmierende Einschätzung der aktuellen Sicherheitslage vorgelegt, wonach sich Europa bereits in einem hybriden Kriegszustand mit Russland befinde. Das 308-seitige Dokument, das deutlich von EVP und NATO geprägt ist, legt einen starken Fokus auf "Desinformation" als zentrale Bedrohung für die Demokratie. Kritiker weisen darauf hin, dass das Bundesheer in seinem derzeitigen Zustand kaum seinen Verteidigungsauftrag erfüllen könne, während reale Herausforderungen wie die Migrationskrise oder die mangelnde militärische Einsatzbereitschaft nur unzureichend adressiert würden. Besonders problematisch erscheint dabei der Umgang mit abweichenden Meinungen und alternativen Medien, die pauschal als Bedrohung dargestellt werden. Die einseitige Ausrichtung des Verteidigungskonzepts wirft die Frage auf, ob die wahren Prioritäten der Landesverteidigung möglicherweise ideologischen und parteipolitischen Interessen geopfert werden.
03.02.2025
10:10 Uhr

Realitätsferne Forderung: Linken-Chef will Deutschland mit Massenmigration überfordern

Der Linken-Chef Jan van Aken sorgt mit seiner Forderung für Aufsehen, indem er die jährliche Aufnahme von einer Million Flüchtlingen als "völlig überschaubare Zahl" bezeichnet und zudem den Kreis der Asylberechtigten um Klimaflüchtlinge erweitern möchte. Diese Forderung steht im krassen Gegensatz zur aktuellen Situation in deutschen Kommunen, wo Landräte wie Matthias Jendricke (SPD) und Götz Ulrich (CDU) bereits jetzt vor einer Überlastung der Systeme warnen. Besonders kritisch erscheint van Akens Position vor dem Hintergrund der Lage in seinem eigenen Wahlkreis Hamburg, wo die Flüchtlingsunterkünfte bereits zu 96,5 Prozent ausgelastet sind. Die Forderungen des Linken-Chefs wirken dabei wie aus einer Parallelwelt, in der wirtschaftliche Realitäten, soziale Spannungen und infrastrukturelle Grenzen keine Rolle spielen. Während andere europäische Länder bereits Maßnahmen zur Begrenzung der Migration umsetzen, offenbart sich hier eine deutliche Diskrepanz zwischen ideologisch motivierter Politik und den tatsächlichen Herausforderungen vor Ort.
03.02.2025
08:59 Uhr

Digitale Zwangsbeglückung: Merz will Bürger zur elektronischen Patientenakte nötigen

CDU-Chef Friedrich Merz fordert bei einem Wahlkampfauftritt in Dresden eine finanzielle Bestrafung für Bürger, die sich der elektronischen Patientenakte verweigern. Konkret sollen Versicherte, die ihre Gesundheitsdaten digital zur Verfügung stellen, einen zehnprozentigen Beitragsrabatt erhalten, während alle anderen faktisch mehr zahlen müssen. Dabei ignoriert Merz die seit Jahren bestehenden Datenschutzbedenken von Experten, einschließlich der Warnungen des ehemaligen Bundesbeauftragten für Datenschutz, Ulrich Kelber. Sein Vorschlag geht über das aktuelle Wahlprogramm der Union hinaus und zielt darauf ab, das bestehende Widerspruchsrecht bei der elektronischen Patientenakte durch finanzielle Anreize zu umgehen. Die Debatte zeigt, wie der digitale Wandel zunehmend als Vorwand genutzt wird, um Bürger in bestimmte Verhaltensweisen zu drängen, wobei fundamentale Bürgerrechte dem vermeintlichen Fortschritt geopfert werden.
03.02.2025
07:46 Uhr

Baerbocks Täuschungsmanöver: Tausende Afghanen durch die Hintertür nach Deutschland

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock hat im Bundestag behauptet, dass derzeit keine Afghanen nach Deutschland ausgeflogen würden, während die offiziellen Zahlen seit 2022 die Einreise von 25.000 afghanischen Staatsbürgern belegen. Bei den sogenannten Ortskräften zeigt sich ein deutlicher Multiplikatoreffekt, wobei 5.532 Ortskräfte weitere 19.540 Familienangehörige nach Deutschland geholt haben. Zusätzlich warten bereits 2.100 weitere Afghanen mit Aufnahmezusage, von denen sich etwa 1.600 im Ausreiseverfahren in Pakistan befinden. CDU-Innenexperte Thorsten Frei kritisiert die Kommunikationsstrategie der Außenministerin als irreführenden Sprachgebrauch. Während die Ampelkoalition öffentlich von Begrenzung und Kontrolle spricht, werden im Hintergrund weiterhin Fakten geschaffen, was das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat zunehmend erschüttert.
03.02.2025
07:03 Uhr

EU-Gipfel offenbart wachsende Abhängigkeit von US-Militärschutz

Die EU-Staats- und Regierungschefs treffen sich zu einem informellen Gipfel in Brüssel, der aus Sicherheitsgründen vom ursprünglichen Veranstaltungsort in einer belgischen Festung in den Egmont-Palast verlegt wurde. Im Fokus stehen die Stärkung der europäischen Verteidigung und die Erhöhung der Militärausgaben, wobei die wachsende Abhängigkeit von US-Militärschutz besondere Sorgen bereitet - insbesondere im Hinblick auf eine mögliche zweite Trump-Präsidentschaft. Die Anwesenheit des NATO-Generalsekretärs Mark Rutte und des britischen Premierministers Keir Starmer unterstreicht die Bedeutung des Treffens für die transatlantischen Beziehungen. Jahrzehntelange Vernachlässigung der Streitkräfte hat zu einer gefährlichen Abhängigkeit von amerikanischen Sicherheitsgarantien geführt, weshalb der Gipfel als entscheidender Moment für die europäische Sicherheitspolitik gilt. Die Kombination aus äußeren Bedrohungen und der Unsicherheit über die künftige US-Politik zwingt die EU-Führung zum Handeln und zu massiven Investitionen in ihre Verteidigungsfähigkeit.
03.02.2025
06:47 Uhr

Berlins Regierender Bürgermeister erwägt Demonstrationsverbot nach antisemitischen Hassparolen

Nach weiteren antisemitischen Vorfällen bei einer Pro-Palästina-Demonstration in Berlin, bei der rund 280 Demonstranten menschenverachtende Parolen skandierten und zum Erschießen von Juden aufriefen, erwägt der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) nun härtere Maßnahmen. Die zunächst passive Haltung der Polizei, die den Demonstrationszug trotz volksverhetzender Parolen nicht sofort stoppte, sorgt für zusätzliche Kritik. Wegner, der sich "zutiefst erschüttert" zeigt, kündigte an, dass Polizei und Justiz "mit aller Härte des Rechtsstaates" gegen die Täter vorgehen würden, wobei auch Versammlungsverbote geprüft werden sollen. Die sich wöchentlich wiederholenden Szenen werfen Fragen zur Integrationspolitik auf, während der Staatsschutz bereits ermittelt. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die politische Führung Berlins die angekündigten harten Maßnahmen tatsächlich umsetzt, wobei die Sicherheit der jüdischen Mitbürger und der soziale Frieden oberste Priorität haben sollten.
03.02.2025
06:47 Uhr

Klare Kante: CDU erteilt Minderheitsregierung deutliche Absage

Die CDU bezieht durch ihren Generalsekretär Carsten Linnemann klare Position gegen eine mögliche Minderheitsregierung nach der nächsten Bundestagswahl und betont die Notwendigkeit politischer Stabilität in Deutschland. In Bezug auf künftige Koalitionsverhandlungen macht die Partei die Migrationspolitik zum zentralen Thema, wobei besonders die Überforderung der Kommunen und die Frage der Zurückweisungen an der Grenze im Fokus stehen. Die konsequente Haltung der CDU in der Migrationspolitik könnte dabei die Suche nach Koalitionspartnern erschweren, während Umfragen zeigen, dass 32 Prozent der Bürger eine große Koalition favorisieren und 17 Prozent sich eine schwarz-grüne Konstellation vorstellen können. Die Union steht nun vor der Herausforderung, ihre klaren inhaltlichen Positionen mit der Notwendigkeit einer stabilen Regierungsmehrheit in Einklang zu bringen, wie der kürzlich mit AfD-Stimmen angenommene Fünf-Punkte-Plan zur Migrationspolitik zeigt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“