Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Sparen - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

29.09.2024
18:01 Uhr

SMA Solar plant drastische Sparmaßnahmen und Stellenabbau

Der Solartechnik-Hersteller SMA Solar plant umfangreiche Sparmaßnahmen und möglicherweise einen Stellenabbau, um bis zu 200 Millionen Euro einzusparen. Das Unternehmen kämpft mit schwacher Nachfrage, hohen Lagerbeständen und einem schwierigen Marktumfeld, das durch gesunkene Strompreise und Überkapazitäten chinesischer Hersteller belastet wird. Vorstandschef Jürgen Reinert kündigte ein Restrukturierungs- und Transformationsprogramm an, um das Unternehmen finanziell zu stabilisieren und neu auszurichten. Der Umfang des Stellenabbaus ist noch unklar und soll in den kommenden Wochen diskutiert werden. SMA fordert zudem politische Unterstützung durch Programme wie das 100.000-Dächerprogramm und Sonderabschreibungen. Bereits im Juni musste der Konzern seine Prognose für 2024 deutlich nach unten korrigieren, nachdem 2023 eines der besten Geschäftsjahre seit der Gründung war.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

29.09.2024
09:34 Uhr

Autozulieferer Hella unter massivem Druck: Sparprogramm und Marktverlagerung nach Asien und Amerika

Der Autozulieferer Forvia Hella in Lippstadt steht unter massivem Druck, da der Umsatz des Licht- und Elektronikherstellers in diesem Jahr bis zu 600 Millionen Euro hinter den Erwartungen bleibt. Das Unternehmen rechnet mit einem Umsatzrückgang auf 7,9 bis 8,1 Milliarden Euro, statt der ursprünglich geplanten 8,1 bis 8,6 Milliarden Euro. Dies führt zu beschleunigten Sparmaßnahmen in Europa und der Einstellung des prestigeträchtigen „Cells“-Projekts. Hohe Bau- und Zinskosten sowie Risikoaufschläge erschweren die Realisierung des Projekts. Hella plant nun, seine Geschäftsaktivitäten in den amerikanischen und asiatischen Märkten auszubauen und die Kostenstrukturen zu verbessern. Die jüngsten Entwicklungen haben sich auch negativ auf den Aktienkurs ausgewirkt, der am Freitagmittag auf knapp 89 Euro fiel.
29.09.2024
09:08 Uhr

Deutsche besitzen weniger Geldvermögen als viele andere Nationen

Ein Bericht der Allianz zeigt, dass Deutschland beim Nettogeldvermögen pro Kopf nur den 18. Platz unter den 20 reichsten Ländern einnimmt. Trotz eines Anstiegs von 9,2 Prozent im Jahr 2023 beträgt das durchschnittliche Geldvermögen in Deutschland 69.060 Euro, während es in den USA 260.320 Euro und in der Schweiz 255.440 Euro beträgt. Ein wesentlicher Faktor für diese niedrigen Werte ist die ungleiche Vermögensverteilung, wobei der Medianwert in Deutschland nur 18.738 Euro beträgt. Die deutschen Sparer verzeichneten in den letzten vier Jahren inflationsbereinigt nur einen Anstieg von 0,7 Prozent, während das Immobilienvermögen 2023 um 8,4 Prozent gesunken ist. Weltweit stieg das Geldvermögen privater Haushalte dank des Börsenaufschwungs um 7,6 Prozent auf 239 Billionen Euro. Schwellenländer haben ihren Wachstumsvorsprung gegenüber fortgeschrittenen Volkswirtschaften weitgehend verloren, was die fragmentierte Weltwirtschaft widerspiegelt.
28.09.2024
07:49 Uhr

Javier Milei: Ein Jahr radikale Reformen in Argentinien

Argentinien hat turbulente Zeiten hinter sich, seit Javier Milei vor einem Jahr das Amt des Präsidenten übernommen hat. Der libertär-rechtspopulistische Politiker hat radikale Reformen eingeleitet, darunter das Ende der Subventionen, die Abschaffung der meisten Ministerien und die Entlassung vieler Beamter. Diese Maßnahmen haben das politische und wirtschaftliche Gefüge des Landes stark verändert und insbesondere die ärmeren Schichten der Bevölkerung getroffen. Die Abschaffung von Subventionen führte zu einem Anstieg der Lebenshaltungskosten und verschärfte die wirtschaftliche Lage vieler Familien. Die Politik Mileis hat das Land stark polarisiert, mit Anhängern, die seine Entschlossenheit loben, und Kritikern, die eine weitere soziale Spaltung und wirtschaftliche Destabilisierung befürchten. Ob die Veränderungen langfristig zu einer wirtschaftlichen Erholung oder zu weiterem Chaos führen werden, bleibt ungewiss.
27.09.2024
20:25 Uhr

70 ist das neue 65: Wie wir das Altern neu definieren

In Deutschland wird die Bevölkerung immer älter, und fit gebliebene Senioren prägen zunehmend das Bild der älteren Generation. Ein Beispiel ist Johanna Quaas, die mit 98 Jahren noch sportlich aktiv ist, jedoch bleibt sie eine Ausnahme. Die demografische Entwicklung zeigt eine Verschiebung hin zu mehr älteren Menschen, was zu einer potenziellen pflegerischen Katastrophe führen könnte, so Altersforscherin Adelheid Kuhlmey. Trotz längerer gesunder Lebensjahre ab 65 Jahren, stoßen ältere Menschen ab 85 Jahren häufig auf körperliche und geistige Einbußen. Die Babyboomer-Generation steht vor der Herausforderung, das Altern neu zu gestalten, beispielsweise durch alternative Wohnformen und Nutzung der Digitalisierung. Kuhlmey fordert mehr gesellschaftliche Debatten über das Altern und betont die Notwendigkeit, soziale Teilhabe auch im hohen Alter zu gewährleisten.
27.09.2024
12:11 Uhr

Massive Beitragserhöhungen für Privatversicherte: Ein Weckruf für das Gesundheitssystem

Die privaten Krankenversicherer kündigen für das kommende Jahr drastische Beitragserhöhungen an. Privatversicherte müssen ab dem 1. Januar 2025 mit einem durchschnittlichen Anstieg der Prämien um 18 Prozent rechnen, wobei in einigen Fällen die Erhöhungen sogar mehr als 30 Prozent betragen könnten. Die Ursachen für die steigenden Beiträge liegen vor allem in den stark gestiegenen Ausgaben für medizinische Leistungen, insbesondere für Krankenhausbehandlungen. Ein weiterer Grund ist die Nachholwirkung von Operationen, die während der Corona-Pandemie verschoben wurden. Fachleute raten den Privatversicherten, die verschiedenen Tarife innerhalb ihrer bestehenden Versicherung zu prüfen, da neue Tarife häufig günstiger seien. Die aktuelle Situation zeigt einmal mehr, wie dringend Reformen im Gesundheitssystem notwendig sind, um die steigenden Kosten sowohl für privat als auch gesetzlich Versicherte zu bewältigen.
27.09.2024
11:27 Uhr

Reformvorschläge für ARD und ZDF: Weniger Programme, mehr Effizienz

Die Rundfunkkommission der Länder hat Reformvorschläge für ARD, ZDF und Deutschlandfunk vorgelegt, um die Anzahl der Radio- und TV-Programme zu reduzieren und den öffentlich-rechtlichen Rundfunk effizienter zu gestalten. Der Vorschlag sieht vor, die Zahl der Hörfunkprogramme auf vier pro Anstalt zu begrenzen und digitale Spartensender durch Poolbildung zu reduzieren. Kulturkanäle wie Arte und 3sat sowie Angebote für Kinder und Jugendliche sollen verschmolzen werden, um Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Finanzierungsfragen sind noch offen und werden Ende Oktober von der Ministerpräsidentenkonferenz beraten, bevor alle Landtage den Reformstaatsvertrag ratifizieren müssen. Der rheinland-pfälzische Regierungschef betonte die Notwendigkeit, den Rundfunk digitaler, zukunftsfester, effizienter und sparsamer zu gestalten. Weitere Maßnahmen umfassen die Begrenzung digitaler Verbreitungskanäle und erhöhte Kostentransparenz.
26.09.2024
15:26 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend: Deindustrialisierung nimmt Fahrt auf

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer düsteren Zukunft, da führende Wirtschaftsforschungsinstitute für das laufende Jahr einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,1 Prozent erwarten, was Deutschland das zweite Jahr in Folge in eine Rezession schicken würde. Die Krise ist struktureller Natur und wurde durch die Corona-Pandemie verstärkt, wobei Investitionsschwäche und politische Unsicherheiten eine zentrale Rolle spielen. Der strukturelle Wandel durch Dekarbonisierung, Digitalisierung und demografischen Wandel dämpft die Wachstumsperspektiven, und die Deindustrialisierung ist in vollem Gange. Ohne wirtschaftspolitische Gegenmaßnahmen droht Deutschland ein sich beschleunigender Abschwung, da die Bundesregierung unfähig oder unwillig erscheint, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Prognosen zeichnen ein Bild von tief verwurzelten strukturellen Problemen, die umfassende Reformen erfordern, um einen weiteren Abstieg zu verhindern.
26.09.2024
07:30 Uhr

Die gebrochenen Bürgergeld-Versprechen: Eine Bilanz der Stütze-Reform

Die Einführung des Bürgergeldes in Deutschland sollte das Sozialsystem revolutionieren, doch die Realität zeigt explodierende Kosten und ausbleibende positive Effekte. Interne Unterlagen des Arbeitsministeriums prognostizieren für 2025 Kosten von 45,6 Milliarden Euro, während offiziell nur 36 Milliarden Euro ausgewiesen werden. Zudem steigt die Zahl der Bürgergeld-Empfänger entgegen der Versprechungen der Ampel-Koalition weiter an, mit über vier Millionen erwerbsfähigen Beziehern Ende Juli 2024. Der „Job-Turbo“, der Stütze-Empfänger schneller in Arbeit bringen sollte, zeigt kaum Wirkung, und Maßnahmen zur Bekämpfung von Missbrauch werden nicht ausreichend kontrolliert. Auch das Ziel, Menschen nachhaltig in Arbeit zu bringen, bleibt unerfüllt, da viele nach kurzer Zeit wieder zurück ins Bürgergeld fallen. Insgesamt fällt die Bilanz der Bürgergeld-Reform ernüchternd aus.
26.09.2024
06:57 Uhr

BASF kündigt deutlich niedrigere Dividende an

Der weltweit größte Chemiekonzern BASF kündigt eine signifikante Änderung seiner Dividendenpolitik an, wobei die jährlichen Gewinnausschüttungen in den kommenden Jahren deutlich geringer ausfallen werden als bisher. Die direkte Gewinnbeteiligung wird bei mindestens 2,25 Euro je Aktie liegen, ein erheblicher Rückgang im Vergleich zu den 3,40 Euro je Aktie für das Jahr 2023. BASF plant zwischen 2025 und 2028 rund acht Milliarden Euro über Dividenden auszuschütten, ergänzt durch Aktienrückkäufe ab 2027 in Höhe von rund vier Milliarden Euro. Der Sparkurs des Konzerns umfasst auch Stellenabbau und die Schließung von Anlagen, insbesondere am Standort Ludwigshafen, wo jährlich Kosten von einer Milliarde Euro eingespart werden sollen. Die Ankündigung, die Dividendenzahlungen zu reduzieren, wird bei den Aktionären für Unmut sorgen, da viele auf eine stabilere Dividendenpolitik gehofft hatten. In einer Zeit wirtschaftlicher Herausforderungen zeigt BASF, wie wichtig langfristige und nachhaltige Strategien sind, um wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
26.09.2024
06:51 Uhr

BASF stellt neue Strategie vor: Einschnitte und Umstrukturierungen erwartet

Der weltgrößte Chemiekonzern BASF hat eine neue Strategie vorgestellt, die umfassende Einschnitte und Umstrukturierungen beinhaltet. Im Mittelpunkt steht der größte Produktionsstandort des Konzerns in Ludwigshafen, der neu aufgestellt werden soll. Die BASF leidet unter massivem Kostendruck und hohen Energiepreisen, weshalb ein umfangreiches Sparprogramm ins Leben gerufen wurde, das den Abbau von rund 3300 Arbeitsplätzen weltweit vorsieht. Ein zentrales Element der neuen Strategie ist die Neuaufstellung des Agrargeschäfts, das auf einen milliardenschweren Börsengang vorbereitet werden könnte. Das bis Ende 2026 umzusetzende Sparprogramm sieht jährliche Kosteneinsparungen von insgesamt 1,1 Milliarden Euro vor. Die Ankündigung der neuen Strategie hat für Besorgnis gesorgt, insbesondere in Rheinland-Pfalz, wo BASF zu den wichtigsten Arbeitgebern zählt.
25.09.2024
16:12 Uhr

Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich in den USA

Eine kürzlich veröffentlichte Studie aus den USA beleuchtet die zunehmende Ungleichheit zwischen Arm und Reich und wirft Fragen zur Gerechtigkeit und Stabilität des westlichen Kapitalismus auf. Der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991 führte zu einer wachsenden Kluft zwischen Arm und Reich, was das Elend verstärkt und die Sicherheit gefährdet. In den USA bereichern sich Firmenchefs, während Arbeiter wirtschaftlich unten gehalten werden, und die einstige "Soziale Marktwirtschaft" scheint vergessen. Finanzstarke haben großen Einfluss auf die Politik, was oft zu ihren Gunsten wirkt und die breite Bevölkerung benachteiligt. Fehlt der Druck des Kommunismus, nutzen die Finanzstarken dies aus. Die Politik muss eingreifen, um die Kluft zu verkleinern und langfristig soziale Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
25.09.2024
15:58 Uhr

Massiver Stellenabbau bei Mercedes-Benz in Stuttgart: Die deutsche Automobilbranche in der Krise

Die deutsche Automobilbranche erlebt einen weiteren schweren Schlag: Mercedes-Benz hat angekündigt, in der Vans-Sparte in Stuttgart massiv Stellen abzubauen. Mehr als 500 Vertriebsmitarbeiter der Vans-Sparte von Mercedes-Benz haben Abfindungsangebote erhalten, was etwa zehn Prozent der Stellen in diesem Bereich entspricht. Mercedes-Benz hatte am 19. September überraschend seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr gesenkt, hauptsächlich wegen der verschlechterten konjunkturellen Lage in China. Der Absatzrückgang in China ist signifikant, besonders bei hochpreisigen Modellen, was Mercedes zu hohen Rabatten zwang. Die Konkurrenz durch chinesische Marken wächst stetig, was den deutschen Autobauer zwingt, seine Strategien zu überdenken und Kosten zu senken. Die deutsche Autoindustrie steht insgesamt unter großem Druck, und die politischen Rahmenbedingungen in Deutschland tragen ebenfalls zur Unsicherheit bei.
25.09.2024
15:42 Uhr

Briefporto soll Anfang 2025 um rund 10,5 Prozent steigen

Die Bundesnetzagentur plant eine Erhöhung des Briefportos in Deutschland um rund 10,5 Prozent Anfang 2025. Die Deutsche Post möchte gestiegene Kosten durch diese Erhöhung ausgleichen, wobei der Preis für einen Standardbrief auf 95 Cent steigen könnte. Neben Briefen werden auch die Paketpreise des Marktführers DHL für Privatkunden voraussichtlich um 7,2 Prozent steigen. Im digitalen Zeitalter verlieren Briefe zunehmend an Bedeutung, während die Nachfrage nach Paketen wegen des Online-Shoppings stetig ansteigt. Im Jahr 2023 stellte DHL in Deutschland rund 1,7 Milliarden Pakete zu, was einem Anstieg von etwa zwei Dritteln im Vergleich zu 2013 entspricht. Die geplante Erhöhung steht im Zeichen steigender Kosten und veränderter Kommunikationsgewohnheiten.
25.09.2024
13:53 Uhr

Tarifrunde bei VW: Tausende Metaller protestieren gegen Sparpläne

Begleitet von lautstarkem Protest haben bei Volkswagen die Tarifgespräche mit der IG Metall begonnen. Mehr als 3.000 Beschäftigte aus Wolfsburg, Emden, Osnabrück und Zwickau versammelten sich vor dem Verhandlungsgebäude, um gegen die Sparpläne des Konzerns zu demonstrieren. Die IG Metall sprach von über 3.000 Teilnehmern, die mit Transparenten gegen die geplanten Einsparungen protestierten. VW hatte neben der Beschäftigungssicherung auch die Übernahmegarantie für Azubis aufgekündigt. Während VW auf Einsparungen auch bei den Personalkosten drängt, will die IG Metall Einschnitte verhindern. Die Tarifrunde, die ursprünglich für Ende Oktober geplant war, wurde vorgezogen, nachdem VW seinen Sparkurs verschärft hatte.
25.09.2024
09:40 Uhr

Interne Dokumente enthüllen: Ampel plant zusätzliche Milliarden für Bürgergeld

Die aktuelle Bundesregierung plant deutlich höhere Ausgaben für das Bürgergeld als bisher bekannt. Interne Dokumente des Arbeitsministeriums zeigen, dass für das Jahr 2025 rund zehn Milliarden Euro mehr eingeplant sind, als offiziell ausgewiesen. Insgesamt veranschlagt das Ministerium 45,6 Milliarden Euro, während in öffentlichen Haushaltsplänen nur 36 Milliarden Euro angegeben sind. Diese Diskrepanz wirft Fragen zur Transparenz und Ehrlichkeit der Regierungsführung auf. Auf Anfrage wollte das Arbeitsministerium keine konkreten Erklärungen für das zehn Milliarden Euro-Loch abgeben. Kritiker werfen der Regierung vor, die wahren Kosten zu verschleiern und befürchten, dass solche Praktiken das Vertrauen der Bürger weiter untergraben könnten.
25.09.2024
08:55 Uhr

Schockierende Ankündigung: BASF plant erhebliche Stilllegung des Stammwerks in Ludwigshafen

Der Chemieriese BASF hat angekündigt, dass ein bedeutender Teil seines Stammwerks in Ludwigshafen stillgelegt werden soll. Bis spätestens 2028 sollen rund ein Siebtel der Anlagen abgeschaltet werden, um bis 2026 eine zusätzliche Milliarde Euro einzusparen. Bereits bis 2026 könnten erhebliche Kürzungen vorgenommen werden, und alle verbleibenden Anlagen sollen auf ihre Effizienz und Zukunftsfähigkeit überprüft werden. Das Stammwerk hat zuletzt nur noch vier Prozent zum Konzerngewinn beigetragen, und die Auslastung lag bei lediglich 61 Prozent. Rund 180 Mitarbeiter sind von den Anlagenschließungen betroffen, ihnen soll jedoch eine neue Beschäftigungsmöglichkeit innerhalb des Konzerns angeboten werden. Diese Maßnahmen kommen zu einer Zeit, in der die deutsche Industrie unter immensem Druck steht, und verdeutlichen die Notwendigkeit einer wirtschaftspolitischen Kurskorrektur.
25.09.2024
06:09 Uhr

Verhärtete Fronten bei Tarifverhandlungen zwischen IG Metall und VW

Mitten in der Krise bei Volkswagen (VW) beginnen heute die Tarifverhandlungen zwischen dem Autobauer und der Gewerkschaft IG Metall, die nicht nur Lohnerhöhungen, sondern auch die von VW gekündigte Beschäftigungssicherung betreffen. In Hannover treffen sich Vertreter beider Seiten, wobei VW auf Einsparungen drängt und die IG Metall Einschnitte strikt ablehnt. Die Verhandlungen wurden vorgezogen, nachdem VW seinen Sparkurs verschärft hatte, wodurch rund 120.000 Beschäftigte betroffen sind. Die IG Metall fordert konkrete Sparpläne und ein Zukunftskonzept ohne Werksschließungen und Massenentlassungen sowie eine Lohnerhöhung von sieben Prozent. VW-Konzernchef Oliver Blume erwartet deutliche Zugeständnisse, obwohl VW um jeden Arbeitsplatz kämpfen will. Der Konzern plant drastische Personaleinsparungen und die Schließung ganzer Werke, was erhebliche Konsequenzen haben könnte, falls keine Einigung erzielt wird.
24.09.2024
16:31 Uhr

Warum die Deutschen beim Sparen vergleichsweise erfolglos sind

Eine aktuelle Studie des Münchner Versicherungskonzerns Allianz zeigt, dass die Deutschen im internationalen Vergleich beim Sparen deutlich hinterherhinken. Der "Global Wealth Report" der Allianz offenbart, dass deutsche Sparer im Durchschnitt knapp 70.000 Euro auf der hohen Kante haben und Immobilieneigentum im Wert von 130.000 Euro besitzen, doch Deutschland liegt in der Vermögens-Rangliste nur auf Platz 15. Die Allianz-Volkswirte sprechen im Zusammenhang mit Deutschland von "vier verlorenen Jahren" und betonen, dass der Vermögensaufbau fast ausschließlich durch weiteres Sparen erreicht wurde. Eine Vermögensbefragung der Bundesbank zeigt, dass selbst Menschen mit niedrigen Einkommen eifrig sparen, allerdings stecken sie ihr Geld oft in schlecht verzinste Bausparverträge und Sparkonten, während Aktien nach wie vor unbeliebt sind. Viele Deutsche haben schlechte Erfahrungen mit der Telekom-Aktie und dem "Neuen Markt" gemacht, was das Vertrauen in Aktien nachhaltig beschädigt hat. Diese Entwicklungen zeigen, dass die Deutschen ihre Sparstrategien überdenken müssen, da in anderen Ländern aktiv in Investmentfonds, Anleihen und Aktien investiert wird.
24.09.2024
11:00 Uhr

Christian Lindners Rentenpläne: Eine Chance mit Herausforderungen

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat einen Vorschlag zur Reform der privaten Altersvorsorge vorgelegt, das sogenannte „Lindner-Depot“, das höhere Renditen durch risikoreiche Aktienanlagen ermöglichen soll. Ziel ist es, die Riester-Rente zu ersetzen und den Deutschen ein komfortables Alterseinkommen zu sichern, wobei jedoch keine Garantie für solche Renditen in der Zukunft besteht. Besonders junge Menschen könnten von diesem Modell profitieren, da es ihnen eine zusätzliche Möglichkeit zur Altersvorsorge bietet. Die Einführung des „Lindner-Depots“ ist ein Schritt in die richtige Richtung, doch es löst nicht alle Probleme des Rentensystems, das weiterhin umfassende Reformen benötigt. Die steigenden Beiträge zur gesetzlichen Rente und die unzureichenden Rentenzahlungen für viele Ältere bleiben ungelöst. Das „Lindner-Depot“ könnte ein Teil der Lösung sein, aber es bedarf weiterer Maßnahmen für eine nachhaltige und gerechte Altersvorsorge.
24.09.2024
09:55 Uhr

GEZ-Gebühr: Beitrags-Service wird abgeschafft - Millionen betroffen

Die GEZ-Gebühr bleibt ein kontroverses Thema in Deutschland, und nun wird eine bedeutende Änderung Millionen Beitragszahler betreffen. Der Beitragsservice der öffentlich-rechtlichen Sender stellt die regelmäßig versendeten schriftlichen Zahlungsaufforderungen ein. Verbraucher, die nicht per Lastschrift zahlen, erhalten künftig nur noch ein einmaliges Schreiben mit den vier jährlichen Zahlungsterminen. Bei verpassten Fristen drohen Säumnisgebühren von mindestens 8 Euro. Der Beitragsservice empfiehlt das SEPA-Lastschriftverfahren, um rechtzeitige Zahlungen zu gewährleisten und Einsparungen bei Porto- und Versandkosten zu erzielen. Diese Maßnahme soll auch die Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit des Beitragseinzugs verbessern.
24.09.2024
09:55 Uhr

Globus verkauft Märkte: Ein Schritt mit weitreichenden Konsequenzen

Globus hat entschieden, fünf seiner Märkte zu verkaufen, was in der Lebensmittel-Branche für Aufsehen sorgt. Diese Maßnahme soll das Unternehmen langfristig stabilisieren und die übrigen Standorte stärken. Die Expansion durch die Übernahme von 16 ehemaligen Real-Märkten hat nicht alle Erwartungen erfüllt, da wirtschaftlicher Druck und gestiegene Kosten die Branche belasten. Besonders unsicher ist die Zukunft der Mitarbeiter der betroffenen Märkte, für die Globus Lösungen sucht. Die Entscheidung zeigt die Herausforderungen in der Lebensmittel-Branche und die Notwendigkeit, wirtschaftliche Entscheidungen sorgfältig abzuwägen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob diese Entscheidung richtig war.
24.09.2024
09:44 Uhr

Volkswagen erhöht Druck vor Tarifverhandlungen mit der IG Metall

Volkswagen erhöht vor den Tarifverhandlungen mit der IG Metall den Druck auf die Belegschaft, indem es an seinen sechs deutschen Standorten Flugblätter verteilt, die zur Steigerung der Produktivität und Senkung der Arbeitskosten aufrufen. Obwohl der Konzern auf die Dringlichkeit von Kostensenkungen hinweist, werden keine konkreten Sparmaßnahmen genannt, möglicherweise um die Verhandlungen abzuwarten. Volkswagen steckt in einer tiefen Krise, bedingt durch hohe Produktionskosten, Überkapazitäten, verschärften Wettbewerb und die Herausforderungen der Digitalisierung. Die Flugblattaktion wird voraussichtlich zu gemischten Reaktionen bei der Belegschaft führen, während die Gewerkschaft IG Metall traditionell eine starke Position in den Verhandlungen einnimmt. Die Situation unterstreicht die Notwendigkeit für die Politik, wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen für die deutsche Automobilindustrie zu schaffen, wobei die aktuelle Bundesregierung oft planlos agiert. Es bleibt abzuwarten, wie die Tarifverhandlungen verlaufen und welche Maßnahmen Volkswagen ergreifen wird, um die Krise zu bewältigen.
24.09.2024
05:57 Uhr

EZB: Rettungsanker oder Risiko für die europäische Wirtschaft?

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,50 Prozent gesenkt, was als Maßnahme zur Stärkung der europäischen Wirtschaft gesehen wird. Kritiker, darunter die Bundesbank, warnen jedoch vor den negativen Auswirkungen dieser expansiven Geldpolitik, die zu einer Fehlallokation von Kapital und einer Schwächung der Produktivität geführt hat. Zudem birgt die Zinssenkung erhebliche Inflationsrisiken, die in den aktuellen Prognosen der EZB nur unzureichend berücksichtigt werden. Europas Wirtschaft steht zudem vor externen Bedrohungen wie geopolitischen Spannungen und volatilen Energiepreisen, die die Probleme weiter verschärfen. Die Einführung des digitalen Euro könnte laut Kritikern zu einer totalen Kontrolle von Geldflüssen und einem massiven Eingriff in die wirtschaftliche Freiheit führen. Insgesamt wird die Politik der EZB als zerstörerisch für die europäische Wirtschaft angesehen, und es wird empfohlen, Vermögen in physischen Edelmetallen wie Gold und Silber zu sichern.
23.09.2024
17:59 Uhr

Steigende Zinsen: Baufinanzierung wird zur Herausforderung für Immobilienkäufer

Die Zeiten niedriger Zinsen sind vorbei, und Immobilienkäufer sehen sich nun mit erheblichen Mehrkosten bei der Anschlussfinanzierung konfrontiert. Eine Auswertung von Immoscout24 zeigt, dass die Zinssätze für Kredite mit zehnjähriger Bindung seit 2014 um 1,6 Prozentpunkte gestiegen sind. Bei kleineren Kreditsummen erhöht sich die Monatsrate der Anschlussfinanzierung moderat, während sie bei höheren Kreditsummen um bis zu 37 Prozent steigen kann. Gesa Crockford von Immoscout24 empfiehlt eine frühzeitige Planung der Anschlussfinanzierung, um bessere Konditionen auszuhandeln. Eine höhere Tilgungsrate kann langfristig zu erheblichen Einsparungen führen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist es wichtig, sich frühzeitig mit der Anschlussfinanzierung auseinanderzusetzen und fachliche Beratung in Anspruch zu nehmen.
23.09.2024
17:51 Uhr

Volkswagen in der Krise – CEO Blume fordert politische Unterstützung

Die Automobilbranche steckt in einer tiefen Krise, und besonders Volkswagen steht unter immensem Druck. Konzernchef Oliver Blume hat bestätigt, dass der Konzern Entlassungen und Werkschließungen in Betracht zieht und fordert politische Unterstützung. Ein Hauptgrund für die schwierige Lage ist die schwache Nachfrage nach Elektroautos, weshalb Blume beim Autogipfel eine Förderung von 4.000 Euro pro E-Auto fordern will, wenn der Hersteller selbst 2.000 Euro Rabatt gewährt. Volkswagen schlägt zudem eine CO2-basierte Förderung nach französischem Vorbild vor, um Importe aus China einzudämmen und die heimische Produktion zu stärken. Am Mittwoch beginnen die Tarifverhandlungen mit der IG Metall über den Erhalt von Arbeitsplätzen, wobei Blume Kapazitätskürzungen nicht ausschließt. Die Unsicherheit bei Volkswagen spiegelt sich auch an der Börse wider, und das Sparprogramm ist ein zentraler Schritt, um die Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
23.09.2024
07:27 Uhr

Die Riester-Rente: Ein gescheitertes Experiment der Altersvorsorge

Die Riester-Rente, ursprünglich als Ergänzung zur gesetzlichen Rentenversicherung eingeführt, hat sich als ineffektiv erwiesen. Hohe Kostenstrukturen und unzureichende staatliche Zulagen führen dazu, dass viele Sparer kaum mehr herausbekommen, als sie eingezahlt haben, was zu zahlreichen Vertragskündigungen führt. Gewinner sind vor allem Finanzdienstleister und Versicherungsunternehmen, die durch Gebühren und Provisionen profitieren. Betroffene sollten ihre Verträge von Experten prüfen lassen, alle staatlichen Zulagen ausschöpfen und alternative Vorsorgeformen in Betracht ziehen. Die Riester-Rente verdeutlicht die Notwendigkeit umfassender Information und unabhängiger Beratung bei der Altersvorsorge.
23.09.2024
06:07 Uhr

FDP zweifelt an Habecks Autogipfel: Kritik an staatlichen Eingriffen und Missmanagement bei VW

Vor dem geplanten Autogipfel von Wirtschaftsminister Robert Habeck äußert die FDP erhebliche Zweifel an dessen Sinnhaftigkeit und fordert stattdessen strukturelle Reformen für die gesamte Wirtschaft. Der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer betonte die Notwendigkeit von Maßnahmen gegen Bürokratie und Überregulierung und sieht die Lösung der Probleme bei VW nicht als Aufgabe des Staates. Die FDP kritisiert den ineffizienten bürokratischen Wasserkopf und die ständigen staatlichen Eingriffe durch das Land Niedersachsen sowie die Rolle der Gewerkschaften und des Managements bei VW. Am Montag plant Habeck ein Treffen mit Vertretern der Automobilindustrie und Gewerkschaften, um die aktuelle Lage zu besprechen, wobei er betonte, dass die meisten Probleme von VW selbst gelöst werden müssten. Volkswagen plant ab dem 25. September Verhandlungen mit der IG Metall über Sparpläne, nachdem das Unternehmen mit der Kündigung der tarifvertraglichen Jobsicherung für Aufsehen sorgte. Die Kritik der FDP an Habecks Autogipfel und den staatlichen Eingriffen spiegelt eine tiefere Unzufriedenheit mit der aktuellen Wirtschaftspolitik wider, wobei eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien gefordert wird.
22.09.2024
17:47 Uhr

Erhebliche Anpassungen bei Sozialabgaben: Gutverdiener ab 2025 stärker belastet

Ab 2025 werden Gutverdiener in Deutschland mit höheren Sozialabgaben konfrontiert, da das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) die Beitragsbemessungsgrenzen anhebt. In der gesetzlichen Rentenversicherung steigen diese auf 8.050 Euro monatlich, wodurch die bisherige Unterscheidung zwischen Ost und West entfällt. Auch die Beitragsbemessungsgrenzen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung werden auf 5.512,50 Euro im Monat erhöht. Der Sozialverband VdK begrüßt die Maßnahmen, fordert jedoch weitergehende Anpassungen, um die Finanzierung der Sozialversicherungen gerechter zu gestalten. Das BMAS begründet die Anhebungen mit der guten Lohnentwicklung in Deutschland und erwartet, dass diese Maßnahmen langfristig zur Stabilität der Sozialversicherungssysteme beitragen. Insgesamt würden die Sozialabgaben für eine kinderlose Person mit einem monatlichen Einkommen von 8.050 Euro im Jahr 2025 etwa 2.703,44 Euro betragen.
22.09.2024
09:09 Uhr

Übernahmespekulationen um Intel: Qualcomm zeigt Interesse

Der kriselnde Halbleiterkonzern Intel könnte zum Übernahmekandidaten werden, da Qualcomm Kaufinteresse bekundet hat. Diese Nachricht folgt auf Intels Ankündigung, eine Milliardeninvestition in neue Chipwerke in Magdeburg zu verschieben. Intel hat in diesem Jahr mehr als 50 Prozent an Wert verloren, bleibt aber mit einer Marktkapitalisierung von über 90 Milliarden Dollar attraktiv. Der Bericht ließ Intels Kurs steigen, während Qualcomm an Wert verlor. Ob eine Transaktion zustande kommt, ist noch ungewiss, aber Intels aktuelle Verwundbarkeit wird deutlich. Ein Zusammenschluss könnte von der US-Regierung unterstützt werden, um die heimische Chipindustrie zu stärken, jedoch könnten kartellrechtliche Hürden bestehen.
21.09.2024
07:33 Uhr

Zusatzbeiträge der Krankenkassen erneut erhöht: Millionen Versicherte betroffen

Ein ungewöhnlicher Vorgang erschüttert derzeit die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland: 17 Krankenkassen haben im laufenden Jahr ihre Zusatzbeiträge erneut erhöht. Dies ist besonders bemerkenswert, da die Erhöhungen üblicherweise zum Jahreswechsel vorgenommen werden. Laut einer Analyse des Verbraucherportals Finanztip sind 7,6 Millionen Versicherte von diesen zusätzlichen Belastungen betroffen. Der durchschnittliche Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung ist zum Jahr 2024 von 1,6 auf 1,7 Prozent gestiegen. Einige Krankenkassen sehen sich aufgrund millionenschwerer Defizite gezwungen, die Beiträge weiter anzuheben. Versicherte haben bei einer Beitragserhöhung ein Sonderkündigungsrecht und können ihre Krankenkasse mit einer Frist von zwei Monaten zum Monatsende wechseln.
20.09.2024
13:48 Uhr

Rentner müssen ab Januar mit weniger Geld rechnen

Ab Januar 2025 stehen Rentner vor einer finanziellen Herausforderung: Die Sozialabgaben steigen und führen dazu, dass viele Ruheständler weniger Geld auf dem Konto haben werden. Besonders betroffen sind Rentner, die neben ihrer Altersrente auch eine Witwenrente erhalten, da sie doppelte Beiträge für die Kranken- und Pflegeversicherung leisten müssen. Experten wie Frank Hechtner warnen, dass geplante Steuererleichterungen durch steigende Krankenversicherungsbeiträge zunichtemachen könnten. Der Beitragssatz zur Krankenversicherung soll 2025 auf 16,9 Prozent steigen, was die angedachten Steuerentlastungen zunichtemachen könnte. Eine Berechnung des Berliner IGES-Instituts zeigt, dass die Beiträge zur Pflegeversicherung ab 2025 um 0,2 Prozent steigen sollen. Es gibt jedoch Hoffnung auf eine Rentenerhöhung ab Juli 2025, die das Defizit teilweise ausgleichen könnte.
20.09.2024
07:41 Uhr

Habeck lädt zum Autogipfel – Unterstützung für VW?

Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht heute das VW-Werk in Emden und bringt mögliche Unterstützung vom Bund ins Spiel, um dem angeschlagenen Konzern zu helfen. Sinkende Absatzzahlen, hohe Kosten und wachsende Konkurrenz aus China setzen der deutschen Autobranche stark zu. Habeck hat für kommenden Montag zu einem Branchengipfel eingeladen, bei dem Vertreter der größten deutschen Automobilhersteller und -zulieferer über die Krise beraten. Mit dem abrupten Aus der Förderprämie des Bundes für E-Autos drohen die Absatzzahlen weiter einzubrechen. VW hat viel Geld investiert, um den Standort Emden auf die Produktion von E-Autos umzurüsten, doch das Werk ist trotz des teuren Umbaus nicht voll ausgelastet. Es bleibt abzuwarten, welche konkreten Maßnahmen beim Gipfel am Montag beschlossen werden und ob diese ausreichen, um die deutsche Autobranche und insbesondere Volkswagen nachhaltig zu unterstützen.
20.09.2024
07:28 Uhr

Finanzminister Lindner droht Scholz mit Kanzler-Sturz: Ein „Herbst der Entscheidungen“ für die Ampel-Koalition

Die politische Lage in Deutschland spitzt sich zu, und die Ampel-Koalition steht vor einer entscheidenden Phase. Finanzminister Christian Lindner (FDP) hat gegenüber der Rheinischen Post ein vorzeitiges Ende der Koalition nicht ausgeschlossen und einen historischen Vergleich zur Situation von 1982 gezogen, als die Freien Demokraten die Koalition unter SPD-Kanzler Helmut Schmidt verließen, was letztlich zu dessen Sturz führte. Christian Lindner sieht nun ähnliche Herausforderungen auf die aktuelle Bundesregierung zukommen, insbesondere durch die geschwächte Wirtschaft infolge der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs. Lindner spricht von einem „Herbst der Entscheidungen“ und nennt mehrere entscheidende Fragen zur Wachstumsinitiative, zum Bundeshaushalt und zur Migrationspolitik. Ein weiterer Streitpunkt innerhalb der Koalition ist das Tariftreuegesetz, bei dem die FDP eine bürokratische Entlastung von Firmen fordert, während die SPD auf die Stärkung der Tariftreue pocht. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Ampel-Koalition ihre Differenzen überwinden kann oder ob ein vorzeitiges Ende droht.
20.09.2024
07:15 Uhr

Staatliche Förderung für private Altersvorsorge: Lindner plant bis zu 600 Euro jährlich

Die Ampel-Koalition plant eine Reform der privaten Altersvorsorge, wobei Bundesfinanzminister Christian Lindner ein neues privates Altersvorsorgedepot vorschlägt, das mit bis zu 600 Euro pro Jahr staatlich gefördert wird. Dieses Depot kann auch mit Aktien befüllt werden und die Erträge sollen steuerfrei bleiben, was den Zinseszins-Effekt über Jahrzehnte voll wirken lässt. Die bisherige Förderung über die Riester-Rente steht in der Kritik und Lindner möchte den Sparern mehr Risiko und damit höhere Renditechancen bieten. Experten haben errechnet, dass man nach 40 Jahren sogar Millionär sein kann, wenn man 250 Euro im Monat spart und die staatliche Förderung voll ausnutzt. Diese langfristige Perspektive soll die Bürger ermutigen, frühzeitig und kontinuierlich für das Alter vorzusorgen. Ob die geplanten Maßnahmen die gewünschten Effekte erzielen und die Probleme der Riester-Rente beheben können, bleibt abzuwarten.
20.09.2024
07:10 Uhr

Öffentliches Finanzvermögen in Deutschland: Ein leichtes Wachstum trotz Herausforderungen

Der öffentliche Gesamthaushalt von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung in Deutschland verzeichnete 2023 eine leichte Zunahme um 0,5 Prozent auf 1.143,6 Milliarden Euro. Das Deutschlandticket spielte hierbei eine besondere Rolle, indem es den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und erschwinglicher machte, obwohl die langfristigen Kosten und die tatsächliche Nutzung noch unklar sind. Während der Gesamthaushalt leicht zugenommen hat, sank das Gesamtvermögen der Bundesländer, was auf hohe Ausgaben für Sozialleistungen und Infrastrukturprojekte zurückzuführen sein könnte. Regionale Unterschiede zeigen, dass einige Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg stabile oder steigende Vermögenswerte haben, während andere wie Berlin und Bremen mit finanziellen Problemen kämpfen. Das Wachstum des öffentlichen Finanzvermögens um 0,5 Prozent zeigt ein gemischtes Bild, und es bleibt abzuwarten, ob die richtigen Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der finanziellen Stabilität ergriffen werden. Angesichts unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist es wichtig, dass die Regierung verantwortungsvoll handelt, um eine stabile und prosperierende Zukunft zu gewährleisten.
19.09.2024
17:18 Uhr

Lohn-Check 2025: Wer profitiert wirklich von den geplanten Entlastungen?

Die Bundesregierung plant ab 2025 finanzielle Entlastungen für Arbeitnehmer, wofür rund 23 Milliarden Euro bereitgestellt werden sollen. Anpassungen betreffen den Einkommensteuertarif, den Grundfreibetrag, den Kinderfreibetrag und den Solidaritätszuschlag. Gutverdiener werden jedoch weniger von den Entlastungen profitieren, da die geplante Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenzen wesentliche Teile der Steuerentlastungen aufzehrt. Ab 2025 sollen die Beitragsbemessungsgrenzen für Renten- und Krankenversicherung steigen, was zu höheren Abgaben führt. Experten warnen, dass steigende Sozialversicherungsbeiträge die Steuererleichterungen zunichtemachen könnten. Langfristig werden deutliche Beitragssteigerungen in der Kranken- und Pflegeversicherung sowie in der Rentenversicherung erwartet.
19.09.2024
12:36 Uhr

Volkswagen plant massiven Stellenabbau: 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht

Volkswagen plant, in den kommenden Jahren mehr als 30.000 Stellen in Deutschland abzubauen, was Teil eines umfassenden Sparprogramms ist, um auf stagnierende Absatzzahlen und wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Maßnahmen ist die Aufhebung der seit 1994 bestehenden Beschäftigungsgarantie, wodurch ab dem 1. Juli 2025 betriebsbedingte Kündigungen möglich werden. Auch Werksschließungen in Deutschland sind nicht mehr ausgeschlossen, was einen historischen Bruch darstellt. Besonders betroffen ist die Abteilung Forschung und Entwicklung, wo bis zu 6.000 der 13.000 Arbeitsplätze wegfallen könnten. Die Krise bei Volkswagen spiegelt die Herausforderungen der gesamten deutschen Automobilindustrie wider, die rund 1,75 Millionen Erwerbstätige umfasst. Kritiker könnten argumentieren, dass die Wirtschaftspolitik der aktuellen Regierung die Krise verschärft hat, und die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich Volkswagen und die deutsche Automobilindustrie erholen können.
19.09.2024
12:35 Uhr

Einbruch bei E-Auto-Verkäufen: Deutsche Autoindustrie in der Krise

Die jüngsten Zahlen des Verbandes der europäischen Automobilhersteller (ACEA) zeigen einen dramatischen Rückgang bei den Verkäufen von Elektroautos in Deutschland, die im August um 68 Prozent eingebrochen sind. Die Neuzulassungen in Europa sanken im gleichen Zeitraum um 18,3 Prozent, wobei der Marktanteil von Elektroautos von 21 Prozent auf 14,4 Prozent fiel. Ursachen sind unter anderem wirtschaftliche Unsicherheit, hohe Strompreise und fehlende Infrastruktur. Große deutsche Hersteller wie Volkswagen und BMW sind stark betroffen und kündigen Sparmaßnahmen sowie Werksschließungen an. Auch andere europäische Märkte verzeichnen Rückgänge bei den Neuzulassungen. Kritiker bemängeln eine einseitige Verkehrspolitik, die nicht ausreichend die infrastrukturellen und wirtschaftlichen Realitäten berücksichtigt.
18.09.2024
17:04 Uhr

Bundesregierung plant Stärkung der Betriebsrenten

Das Kabinett beschloss einen Gesetzentwurf zur Förderung der Betriebsrenten, der die Einkommensgrenze für die Förderung auf 2.718 Euro monatlich anheben und dynamisieren soll, um vor allem Geringverdienern zu helfen. Zudem sollen Rentner ihre Betriebsrenten künftig mit Teilrenten aus der gesetzlichen Rentenversicherung kombinieren können, um den Übergang in den Ruhestand zu erleichtern. Das Sozialpartnermodell, das auf Tarifverträgen basiert, soll weiter ausgebaut werden, um kleinen Betrieben die Organisation von Betriebsrenten zu erleichtern. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil betonte die Bedeutung der Betriebsrente als zweites Standbein der Alterssicherung neben der gesetzlichen Rente. Derzeit verfügen rund 54 Prozent aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in Deutschland über eine Betriebsrente, wobei besonders in kleineren Unternehmen und bei Geringverdienern noch Lücken bestehen. Die geplanten Maßnahmen könnten zur finanziellen Sicherheit im Alter beitragen, wobei die Umsetzung und Auswirkungen in der Praxis abzuwarten sind.
17.09.2024
12:06 Uhr

Die EU in der Sackgasse: Draghi-Bericht offenbart wirtschaftliche und politische Fehlentscheidungen

Die Europäische Union steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie der Bericht von Mario Draghi, dem ehemaligen Präsidenten der Europäischen Zentralbank, verdeutlicht. Draghi wurde beauftragt, einen Plan zur Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der EU zu entwickeln, doch seine Vergangenheit und die vorgeschlagenen Maßnahmen, die oft zu Lasten der Arbeiterklasse gehen, werfen Zweifel auf. Er fordert massive Investitionen in grüne Technologien, Energie und Verteidigung, ohne die fortgesetzte Konfrontation mit Russland und die Besessenheit von Sparmaßnahmen zu hinterfragen. Der Bericht unterstützt die desaströse Russland-Politik der EU und fordert eine europäische Verteidigungsunion und gemeinsame Schuldenaufnahme, was in Deutschland auf Ablehnung stößt. Die zunehmende Abhängigkeit von den USA und der NATO und die Forderungen nach höheren Militärausgaben verdeutlichen die geopolitischen Spannungen. Insgesamt zeigt der Bericht, dass die EU vor enormen Herausforderungen steht und dass ein Umdenken dringend erforderlich ist, um die Zukunft der Union zu sichern.
17.09.2024
07:07 Uhr

Intel stoppt Bau von Chipfabrik in Magdeburg: Investitionen auf Eis gelegt

Der US-amerikanische Technologiekonzern Intel hat überraschend den Bau seiner geplanten Chipfabrik in Magdeburg vorerst gestoppt, trotz bereits erteilter Baugenehmigung und zugesagter staatlicher Hilfen in Höhe von 9,9 Milliarden Euro. Diese Entscheidung, verursacht durch erhebliche finanzielle Probleme und ein umfangreiches Sparprogramm, könnte schwerwiegende Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland haben. Intel verzeichnete im letzten Quartal einen Milliardenverlust und plant, rund 15.000 Arbeitsplätze abzubauen, um bis zum kommenden Jahr mehr als zehn Milliarden Dollar einzusparen. Der Baustopp ist ein herber Rückschlag für die Region, die auf 3000 neue Arbeitsplätze und eine Investition von rund 30 Milliarden Euro gehofft hatte. Teil der neuen Strategie von Intel ist es, sich stärker als Auftragsfertiger für andere Chip-Entwickler zu positionieren. Die Verzögerung könnte das Vertrauen in staatlich geförderte Großprojekte erschüttern und die Attraktivität Deutschlands als Investitionsstandort mindern.
17.09.2024
06:16 Uhr

Sanierung des Haushalts: Angriff auf das Einkommen der Beschäftigten

Die Ampel-Koalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) wird dafür kritisiert, die "Schuldenbremse" durch Luftbuchungen und massive Belastungen der Beschäftigten und ihrer Arbeitgeber einzuhalten, wobei 16 Milliarden Euro abgewälzt werden sollen. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) spricht von einem „Angriff auf das Nettoeinkommen der Beschäftigten“ und warnt vor einem „Verschiebebahnhof zu Lasten der Sozialversicherungen“. In den nächsten drei Jahren plant die Regierung eine weitere Umwälzung von 17 Milliarden Euro auf Beschäftigte und Arbeitgeber. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und Finanzminister Christian Lindner (FDP) sollen 4 Milliarden Euro auf Betriebe und Beschäftigte umwälzen, indem sie den Bundeszuschuss zur Pflege senken. Die Abgeordnete Gerrit Huy (AfD) nennt die Umwidmung „skandalös“ und kritisiert, dass Bundesaufgaben auf die Sozialversicherungen abgewälzt werden, um den maroden Haushalt zu sanieren. Diese Maßnahmen könnten die Attraktivität des Arbeitsmarktes in Deutschland mindern und die wirtschaftliche Stabilität gefährden.
17.09.2024
05:56 Uhr

Intel-Fabrik in Magdeburg gestoppt: Ein Prestigeprojekt der Bundesregierung in Trümmern

Die geplante Intel-Fabrik in Magdeburg ist vorerst auf Eis gelegt. Hintergrund ist die dramatische Finanzsituation des US-Konzerns, der massive Verluste verzeichnet. Für die Ampelregierung war es ein zentrales wirtschaftliches Projekt, das nun ins Wanken gerät. Mit 10 Milliarden Euro an Subventionen wollte die Bundesregierung den US-Chiphersteller nach Magdeburg locken. Intel-CEO Pat Gelsinger teilte mit, dass die geplante Fabrik in Magdeburg auf Eis gelegt wird und mindestens zwei Jahre mit Baumaßnahmen gewartet werden soll. Die Entscheidung, die Fabrik in Magdeburg vorerst nicht zu bauen, ist ein herber Rückschlag für die Bundesregierung, die sich von diesem Projekt einen bedeutenden wirtschaftlichen Aufschwung erhofft hatte.
16.09.2024
17:21 Uhr

Banken statt Börse: So legt Deutschland sein Vermögen an

In einer Zeit, in der Aktien und Fonds an Bedeutung gewinnen, setzen deutsche Privathaushalte weiterhin auf konservative Geldanlagen wie Bankeinlagen und Versicherungen, was oft zu geringeren Renditen führt. Laut einer Studie des Deutschen Aktieninstituts besitzen nur 18 Prozent der über 13-Jährigen in Deutschland Aktien, was auf eine Skepsis gegenüber dem Aktienmarkt zurückzuführen ist. Banken bieten sichere, aber renditeschwache Produkte wie Sparbücher und Festgeldkonten an. Experten empfehlen, in Aktien oder ETFs zu investieren, um von Wachstumschancen zu profitieren, doch die Bereitschaft bleibt gering. Eine Diversifikation des Portfolios, einschließlich physischer Edelmetalle wie Gold und Silber, wird als notwendig erachtet, um Vermögen gegen Marktvolatilität zu sichern. Der Artikel betont, dass individuelle Entscheidungen und professionelle Beratung wichtig sind.
16.09.2024
17:09 Uhr

Volkswagen verlagert Produktion des neuen Bullis in die Türkei

Volkswagen verlagert die Produktion seines neuen Bullis in die Türkei, in Zusammenarbeit mit Ford. Der neue Transporter wird im türkischen Werk von Ford hergestellt, während der Vorgänger T6.1 noch in eigenen VW-Werken produziert wurde. Diese Entscheidung ist Teil einer Kooperation zwischen Volkswagen und Ford, die 2020 vereinbart wurde. Ab Ende 2024 soll der neue Transporter in ausgewählten europäischen Märkten verfügbar sein, in Deutschland ab Anfang 2025. Volkswagen schließt damit den Umbau seiner Transporter-Familie ab, die nun drei parallele Baureihen umfasst. Die Entscheidung kommt in einer Zeit erheblicher Herausforderungen und verschärfter Sparmaßnahmen für Volkswagen.
16.09.2024
07:21 Uhr

Philippinen treiben Einführung des nationalen digitalen ID-Programms voran

Die Regierung der Philippinen setzt ihre Bemühungen zur Einführung eines nationalen digitalen Ausweissystems, bekannt als PhilSys, konsequent fort. Die Verantwortlichen betonen, dass das digitale ID-System erhebliche Vorteile für verschiedene Sektoren wie die finanzielle Eingliederung, den Sozialschutz und die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen haben werde. Die philippinische Statistikbehörde warnte eindringlich vor dem unbefugten Druck von ID-Karten, da dies die Sicherheit persönlicher Daten gefährden könne. Die Zusammenarbeit mit der Weltbank unterstreicht die Bedeutung des Projekts auf internationaler Ebene und unterstützt die Philippinen nicht nur finanziell, sondern auch durch technische Expertise und Forschung. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Einführung nationaler ID-Systeme oft mit Herausforderungen verbunden ist, insbesondere hinsichtlich Datenschutz und Bürgerrechte. Die philippinische Regierung steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen Fortschritt und Schutz der individuellen Rechte zu finden.
16.09.2024
06:34 Uhr

Volkswagen fordert Lockerung der EU-Klimaziele: Ein Hilferuf der deutschen Autoindustrie?

Die deutschen Autobauer stehen vor einer gewaltigen Herausforderung, da der schleppende Absatz von Elektroautos Volkswagen (VW) in Bedrängnis bringt. Der Aufsichtsratsvorsitzende Hans Dieter Pötsch fordert eine Anpassung der ambitionierten CO2-Flottenziele der Europäischen Union, da die Nachfrage nach Elektroautos in Europa hinter den Erwartungen stark hinterherhinkt. Pötsch kritisiert die Politik, die Vorgaben gemacht habe, ohne die notwendige Infrastruktur bereitzustellen und ohne zu bedenken, ob die Kunden mitziehen. Im Juli 2024 wurden in Deutschland nur 30.762 neue Elektroautos zugelassen, was einem Rückgang von 36,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Ökonom Jens Südekum warnt jedoch, dass ein Aufweichen der Klimaziele nicht zwangsläufig die Probleme der deutschen Autoindustrie lösen wird. Ein weiterer Kritikpunkt ist die mangelnde Innovation bei VW, da der Plan, eigene Software zu entwickeln, gescheitert ist und Modelle für kleinere Budgets fehlen.
15.09.2024
11:10 Uhr

Deutschland im Rentenvergleich: Diese sieben Länder machen es besser

Unzufriedenheit mit dem deutschen Rentensystem ist weit verbreitet. Während deutsche Rentnerinnen und Rentner im Jahr 2023 durchschnittlich 1.550 Euro Rente erhielten, beträgt das Rentenniveau nur etwa 48 Prozent des vorherigen Nettoeinkommens. Ein Blick ins Ausland zeigt, dass es auch anders geht. In den Niederlanden gibt es eine garantierte Grundrente von 1.250 Euro und ein Rentenniveau von etwa 90 Prozent des Nettolohns. Island bietet eine Altersrente und eine Kinderrente sowie eine obligatorische betriebliche Altersvorsorge. Dänemark orientiert sich beim Rentenalter an der Lebenserwartung und erreicht ein Rentenniveau von etwa 85 Prozent.
15.09.2024
11:09 Uhr

Rentenreform der Ampel-Koalition: Eine Belastung für die Zukunft?

Die geplante Rentenreform der Ampel-Koalition sorgt weiterhin für heftige Diskussionen. Hochrangige Ökonomen und der Bundesrechnungshof warnen vor erheblichen finanziellen Belastungen für die jüngeren und künftigen Generationen. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hält die höheren Kosten für Beitragszahler jedoch für vertretbar. Der Bundesrechnungshof äußerte ernsthafte Bedenken gegenüber den Rentenplänen der Bundesregierung und warnte vor „enormen Ausgabensteigerungen der Rentenversicherung“ durch das geplante Rentenpaket II, die bis 2045 auf 507 Milliarden Euro ansteigen könnten. Aufgrund der zusätzlichen Ausgaben würde der Beitragssatz zur Rentenversicherung „um über vier Prozentpunkte bis zum Jahr 2045“ ansteigen. Die neuen Pläne würden dazu führen, dass sich der Bund bis 2045 um zusätzliche 366 Milliarden Euro für die Rentenversicherung verschuldet.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“