
Bausparen verliert an Attraktivität: Deutlicher Rückgang bei Neuverträgen
Der einst boomende Bausparmarkt in Deutschland zeigt deutliche Anzeichen der Abkühlung. Nach dem regelrechten Ansturm der vergangenen zwei Jahre, ausgelöst durch die drastische Zinswende, zeichnet sich nun eine spürbare Trendwende ab. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache und werfen die Frage auf, ob das traditionelle Modell des Bausparens noch zeitgemäß ist.
Dramatischer Einbruch bei Neuverträgen
Die aktuellen Statistiken der Landesbausparkassen (LBS) offenbaren einen besorgniserregenden Trend: In den ersten drei Quartalen 2023 wurden lediglich 345.000 neue Bausparverträge abgeschlossen - ein Rückgang von zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Noch dramatischer fällt die Entwicklung bei der Bausparsumme aus, die um 16,4 Prozent auf knapp 21 Milliarden Euro einbrach.
Private Bausparkassen ebenfalls stark betroffen
Bei den privaten Bausparkassen sieht die Situation nicht besser aus. Bis Oktober verzeichneten sie einen Rückgang von 14,3 Prozent bei den Neuverträgen, während das Gesamtvolumen sogar um fast ein Viertel auf 43 Milliarden Euro schrumpfte. Diese Entwicklung zeigt deutlich, dass die Menschen zunehmend nach alternativen Anlageformen suchen.
Die Rolle der EZB-Politik
Nach der verheerenden Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, die das Geschäft der Bausparkassen jahrelang belastete, brachte die Zinswende Mitte 2022 zunächst einen kurzen Aufschwung.
Die erneute Zinssenkung seit Juni 2024 scheint diesen positiven Trend jedoch wieder zu brechen. Diese Politik der EZB führt zu einer zunehmenden Verunsicherung bei potenziellen Bausparern und zeigt einmal mehr die problematischen Auswirkungen der europäischen Geldpolitik auf den deutschen Sparermarkt.
Ausblick für 2025
Trotz der aktuellen Entwicklung gibt sich die Branche betont optimistisch. LBS-Verbandsdirektor Axel Guthmann spricht von einer erwarteten "stabilen Nachfrage". Angesichts der wirtschaftlichen Gesamtlage und der anhaltenden Krise in der Bauwirtschaft erscheint diese Einschätzung jedoch fragwürdig.
Konsequenzen für den Immobilienmarkt
Die rückläufigen Zahlen im Bauspargeschäft könnten weitreichende Folgen für den ohnehin angespannten deutschen Immobilienmarkt haben. Gerade für junge Familien, die vom Traum der eigenen vier Wände zunehmend Abstand nehmen müssen, verschärft sich die Situation weiter.
Fazit:Die aktuelle Entwicklung im Bausparsektor ist ein weiteres Symptom der problematischen Geldpolitik der EZB und der wirtschaftspolitischen Fehlentwicklungen der letzten Jahre. Traditionelle Sparformen, die jahrzehntelang das Rückgrat der deutschen Eigenheimfinanzierung bildeten, verlieren zunehmend an Bedeutung - eine besorgniserregende Entwicklung für den deutschen Mittelstand.
- Themen:
- #Sparen
- #Banken
- #EZB
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik