Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Das Mindestreserve-System der EZB – das steckt dahinter

Die EZB hat mehrere geldpolitische Instrumente, mittels derer sie zum Beispiel die Inflation sowie die Wirtschaft beeinflussen kann. Neben den Leitzinsen zählt dazu unter anderem die Mindestreserve. In dem Fall hat die Zentralbank die Möglichkeit, den Mindestreservesatz zu verändern.

Wir erklären im folgenden Beitrag, was die Mindestreserve ist und wie das System funktioniert. Wir gehen ferner darauf ein, was die Hauptziele der Mindestreserve sind, wie die EZB durch eine Veränderung des Satzes Einfluss nimmt und welche Konsequenzen die Mindestreservepolitik in der Praxis auf das Eurosystem haben kann.

Was ist die Mindestreserve?

Die Mindestreserve ist eine Auflage der EZB an die Banken, welche verlangt, dass Einlagen in einem bestimmtem Umfang auf den Girokonten der jeweils nationalen Zentralbank (z.B. Bundesbank) zu haben. Es handelt sich dabei um eine Pflichteinlage, die zu entrichten ist.

Die alternativen Bezeichnungen für diese Einlagen sind:

  • Mindestreserve
  • Mindestreservesoll
  • Reservesoll

Die Berechnung der Höhe, in der die Kreditinstitute die Mindestreserve bei einer Zentralbank wie der Bundesbank vorhalten müssen, findet durch eine Multiplikation der Mindestreservebasis mit dem Mindestreservesatz statt. Normalerweise legt die EZB für eine Periode zwischen sechs bis sieben Wochen fest, für wie lange die Mindestreserve erfüllt werden soll. Seit geraumer Zeit bewegt sich der Mindestreservesatz für die meisten Kundeneinlagen sowie Schuldverschreibungen bei einem Prozent. Die Mindestreserve gehört neben der Diskont- und Offenmarktpolitik zu den geldpolitischen Instrumenten der EZB. Durch das Mindestreserve-System soll in erster Linie die Steuerung der Nachfrage nach Geld erfolgen.

Wie funktioniert das Mindestreserve-System?

Die Aufgabe der Geschäftsbanken und sonstigen Banken innerhalb des Mindestreservesystems besteht darin, sicherzustellen, dass sie ausreichendes Guthaben als Einlagen bei der Bundesbank oder der anderen, nationalen Zentralbanken haben. Während der sogenannten Erfüllungsperiode muss deshalb ein bestimmter Mindestbetrag als Guthaben auf dem Konto bei der EZB als Zentralbankgeld vorhanden sein.

Mindestreserve
Mindestreservesoll der Banken im Euro-Raum

Während die Geschäftsbanken also im Rahmen der Erfüllungsperiode für ausreichendes Guthaben sorgen müssen, erfolgt auf das Mindestreservesoll als Guthaben eine Zinszahlung. Diese Zinsen werden auch Einlagefazilität genannt. Diese nimmt die Zentralbank, zum Beispiel die Bundesbank, gegen Ende des entsprechenden Zeitraums vor. Der Mindestreservesatz bezieht sich auf das Verhältnis zwischen Einlagen der Kunden und dem Guthaben, welches die Banken bei der EZB vorhalten müssen. Beläuft sich also der Mindestreservesatz zum Beispiel auf einen Prozent, müssen die Banken bei Kundeneinlagen und Schuldverschreibungen in Höhe von insgesamt 100 Millionen Euro im Gegenzug bei der EZB ein Guthaben von mindestens einer Millionen Euro halten.

Die Hauptziele des Mindestreserve-Systems

Es gibt mehrere Hauptziele, welche die EZB mit der Mindestreserve und somit durch das gesamte Mindestreserve-System verfolgt. Das sind im Wesentlichen:

  • Die Steuerung der Geldmenge
  • Die Stabilisierung der Finanzmärkte
  • Die Steuerung der Inflation

Ein vorrangiges Ziel der Mindestreservepolitik besteht darin, die Geldmenge zu steuern. Dehnt die EZB die Mindestreservepflicht aus, hebt also den Mindestreservesatz an, führt diese Erhöhung automatisch zu einer Reduzierung der Geldmenge. Das hat zur Folge, dass die Banken weniger Kredite vergeben, weil sie eine höhere Reserve als Zentralbankgeld vorhalten müssen.

Ebenfalls ein Hauptziel der Mindestreservepflicht und der damit verbundenen Politik ist das Entgegenwirken der Inflation. Durch die Steuerung der Geldmenge will die Zentralbank, die Stabilität der Preise erreichen und eine zu hohe Inflation bekämpfen. Das geschieht in dem Fall durch die Erhöhung des Mindestreservesatzes. Darüber hinaus soll das Mindestreservesystem zur Stabilität der Finanzmärkte beitragen. Aufgrund der Tatsache, dass es eine Mindestreservepflicht gibt, wird seitens der EZB sichergestellt, dass die Banken ausreichende Reserven haben, um bestimmte Verbindlichkeiten abzudecken.

Wie beeinflusst die EZB die Märkte durch eine Änderung der Mindestreserve?

Die Grundvoraussetzung dafür, dass die EZB eine Veränderung der Mindestreservesätze vornehmen kann, ist ein funktionierendes Mindestreserve-System. Es gibt prinzipiell zwei Maßnahmen, welche die Zentralbank im Zusammenhang mit der Mindestreserve ergreifen kann:

  • Senkung des Mindestreservesatzes
  • Erhöhung des Mindestreservesatzes

Sollte die EZB den Mindestreservesatz senken, führt das bei den Banken dazu, dass die Kreditinstitute weniger Mindestreserve als Guthaben auf dem Konto der Zentralbank vorhalten müssen. Das wiederum bedeutet, dass den Geschäftsbanken mehr Geld zur Verfügung steht, sodass diese mehr Liquidität haben. Die Auswirkung soll darin bestehen, dass die Kreditinstitute günstigere und somit in größerem Umfang neue Darlehen vergeben können. Zudem reduziert sich normalerweise die Nachfrage nach weiterem Geld, da der Markt weitestgehend mit Liquidität versorgt ist.

Sollte die EZB hingegen den Mindestreservesatz erhöhen, wird das Geld am Markt knapper. In dem Fall müssen die Geschäftsbanken mehr Guthaben auf ihrem EZB-Konto vorhalten, sodass sie weniger Geld zum Verleihen haben. Das führt in der Regel zu steigenden Zinsen, weil die Nachfrage im Verhältnis zum Angebot größer geworden ist.

Das Mindestreserve-System und seine Konsequenzen

Die wesentliche Folge des Mindestreserve-Systems ist, dass die Zentralbank Einfluss auf wirtschaftliche Prozesse und Entwicklung der Konjunktur nehmen kann. Befinden wir uns zum Beispiel innerhalb einer Rezession, kann die Zentralbank den Mindestreservesatz senken. Es steht dem Markt in der Folge mehr Geld zur Verfügung und Investitionen können zum Beispiel durch eine Kreditvergabe vorangetrieben werden.

Manchmal ist die Mindestreservepolitik allerdings in dieser Wirtschaftslage zu restriktiv, sodass sie Banken zu wenig Geld für die Darlehensvergabe besitzen. Ebenfalls negative Auswirkungen kann die Mindestreservepolitik haben, wenn die Anforderungen an die Geschäftsbanken im Hinblick auf die Mindestreserve generell zu hoch sind. Das führt zu einer deutlichen Reduzierung der Geldmenge, Kreditinstitute vergeben weniger Darlehen und dadurch werden eventuell wichtige Investitionen und damit der Aufschwung gebremst bzw. sogar verhindert.

Was passiert bei einem Bank-Run?

Ein von vielen Banken und Experten befürchtetes Ereignis ist ein sogenannter Bankrun. Damit ist gemeint, dass eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Kunden Einlagen von ihren Konten verfügen. Ein solcher Run auf die Banken könnte schlimmstenfalls sogar die Insolvenz einer oder mehrerer Kreditinstitute zur Folge haben. Warum ist das so? Aufgrund der Mindestreserve müssen die Kreditinstitute nur einen sehr kleinen Teil ihrer kurzfristig fälligen Kundeneinlagen, wie zum Beispiel Tagesgeld oder Sichteinlagen, als Reserve vorhalten.

Mindestreserve
2015 gab es in Griechenland im Rahmen der griechischen Schuldenkrise Bank Runs.

Wenn der Mindestreservesatz ein Prozent beträgt, sind es entsprechend bei 500 Millionen Euro Einlagen lediglich fünf Millionen Euro an Mindestreserve. Wenn nun besonders viele Kunden Gelder abgeben, also ein sogenannter Bankrun entsteht, würden diese Rücklagen nicht ausreichen. Die Folge dessen: Die Geldausgabe muss rationiert werden oder manche Kunden erhalten schlichtweg kein Geld mehr von der Bank. Das wiederum würde aller Voraussicht nach eine Panik auslösen. Noch mehr Kunden würden versuchen, Geld bei den Banken abzugeben. Daraus ergibt sich eine fatale Kettenreaktion, die dazu führen kann, dass die Bank nicht mehr liquide ist und Insolvenz anmelden muss.

Das Problem ist also, dass die gut gemeinte Mindestreserve ein solches Szenario nicht verhindern kann. Denn die Mindestreserve-Sätze sind zu niedrig, um einen Bankrun abzufedern.

Schützen Sie sich, ohne sich auf die Banken zu verlassen

Das Mindestreserve-System ist kein Garant für Sicherheit, da gibt es andere Dinge. In unserem kostenlosen Ratgeber nehmen wir Sie an die Hand und zeigen Ihnen, wie sie bankenunabhängig Ihr Vermögen vor Crashs aller Art schützen.

Ratgeber: Mit Gold sicher durch den Crash

Crashs gab es immer und wird es immer geben. Egal ob Banken- oder Börsencrash, es bedeutet immer eine Gefahr für Ihre Kaufkraft und Ihr Vermögen. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie sich mit Gold optimal schützen und als Gewinner durch solche Krisen kommen. Jetzt kostenlos herunterladen.

Wie können Anleger Ihre Liquidität erhalten?

Das Beispiel des Bank Runs zeigt, dass es in bestimmten Situationen trotz Mindestreserve-System nicht sicher ist, als Kunde im gewünschten Umfang über ihre kurzfristigen Einlagen verfügen können. Das kann fatale Folgen haben: Nämlich einen Mangel an Liquidität. Um das zu verhindern, sollten Sie einen Teil Ihres Vermögens physisch in Gold investieren. Goldbarren oder Goldmünzen sind sehr liquide und fallen vor allem nicht unter das Mindestreserve-System – man ist gänzlich unabhängig vom Bankensystem. Sie haben jederzeit Zugriff und sorgen durch das Edelmetall dafür, dass Sie selbst im Falle eines Bank Runs noch über genügend liquide Mittel verfügen.

Produkte werden geladen

Mehr zum Thema Bankrun sehen Sie auch in unseren Videos

Auf dem YouTube-Kanal von Kettner Edelmetalle finden Sie weitere spannende Videos zu Gold und Silber sowie zu Themen rund um Weltwirtschaft und Geopolitik. Im folgenden Video spricht Dominik Kettner mit Florian Günther auch darüber, wie groß die Bank Run-Gefahr in der EU ist:

Wird geladen

Die Stunde Null
Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr unsere Freiheits-Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat

Ähnliche Artikel

Lexikon
31.01.2022
9 Min.

Einfach erklärt: Leitzins

Der Leitzins ist der Zinssatz, zu dem eine Notenbank Geld an die Geschäftsbanken leiht. Erhöht eine Zentralbank den Leitzins, gibt sie mehr Geld an die Geschäftsbanken aus und erhöht damit die Geldme…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“