Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

21.09.2024
07:06 Uhr

Studie warnt: Übermäßiger Grenzschutz könnte deutsche Wirtschaft massiv schädigen

Inmitten der aktuellen politischen Debatte um verstärkte Grenzkontrollen zur Eindämmung illegaler Einwanderung gibt es deutliche Warnungen aus der Wirtschaft. Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Kreditversicherers Allianz Trade zeigt auf, dass die neuen Maßnahmen das Potenzial haben, die ohnehin schwächelnde deutsche Wirtschaft weiter zu belasten. Die Untersuchung weist darauf hin, dass die zusätzlichen Wartezeiten an den Grenzen die Transport- und Warenkosten für Importe um etwa 1,7 Prozent erhöhen könnten. Dies dürfte das Handelsvolumen insgesamt sowie die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hersteller weiter verringern. Laut Allianz-Trade-Ökonomin Jasmin Gröschl könnte der Handel dadurch bis zu 1,1 Milliarden Euro pro Jahr verlieren. Gröschl erklärte weiter, dass die temporären Grenzkontrollen eine Kettenreaktion nach sich ziehen könnten, was zu Rezessionsrisiken und Einbußen beim Bruttoinlandsprodukt von bis zu 11,5 Milliarden Euro führen könnte.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

20.09.2024
15:42 Uhr

Autozulieferer Federnfabrik Erwin Lutz meldet Insolvenz an

Die Krise in der deutschen Automobilindustrie fordert ein weiteres Opfer: Die Federnfabrik Erwin Lutz aus Baden-Württemberg hat Insolvenz angemeldet und wird alle Mitarbeiter entlassen müssen. Die Schwierigkeiten in der Automobil- und Maschinenbauindustrie, kombiniert mit hohen Energiekosten und ausländischer Konkurrenz, haben zu erheblichen finanziellen Engpässen geführt. Die Insolvenz hat schwerwiegende Konsequenzen für die Belegschaft und die Region. Die Chancen auf eine Rettung des Unternehmens stehen schlecht, da sich potenzielle Investoren zurückhalten und staatliche Hilfen nicht in Sicht sind. Die Insolvenz ist ein weiteres alarmierendes Zeichen für die Krise in der deutschen Wirtschaft, die durch politische Entscheidungen weiter belastet wird. Es bedarf dringend einer politischen Kehrtwende, um die Interessen der deutschen Industrie und ihrer Arbeitnehmer zu schützen.
20.09.2024
10:49 Uhr

Deutschland in der Stagnationsfalle: Krise in der Industrie hält an

Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen, da das Wachstum trotz Erholungstendenzen in anderen Ländern ausbleibt. Ökonomen erwarten für das dritte Quartal eine Stagnation, und erst im letzten Quartal könnte sich die Lage leicht verbessern. Besonders die deutsche Industrie, einschließlich der Automobilbranche, steckt in einer tiefen Krise aufgrund stagnierender Produktivität, hoher Energiepreise und geopolitischer Spannungen. Die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft, wie hohe Energiekosten, ungünstige demografische Entwicklungen und wachsende Konkurrenz aus China, sind nicht zu übersehen. Im Vergleich zu anderen europäischen Ländern wächst die deutsche Wirtschaft langsamer, und die Bundesbank erwartet, dass die Produktion im dritten Quartal stagnieren oder leicht zurückgehen könnte. Ökonomen prognostizieren einen Aufschwung zum Jahresende, der bis ins Jahr 2025 anhalten soll, basierend auf steigenden Einkommen und einer langsameren Inflation.
20.09.2024
10:40 Uhr

Ökonomen senken Konjunkturprognose: Deutschland vor drei Minusjahren in Folge

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland bleibt angespannt, und das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturerwartungen für die kommenden Jahre deutlich nach unten korrigiert. Das HRI erwartet, dass die deutsche Wirtschaftsleistung nicht nur 2023, sondern auch in den Jahren 2024 und 2025 jeweils um 0,3 Prozent schrumpfen wird. Ein dreijähriger Rückgang der Wirtschaftsleistung wäre in der deutschen Nachkriegsgeschichte beispiellos und würde zu geringeren Steuereinnahmen führen. Die reale Wirtschaftsleistung im Jahr 2025 wird knapp unter dem Vorkrisenniveau von 2019 liegen, was vor allem auf die schwache Industrie zurückzuführen ist. Für das laufende Jahr prognostiziert das HRI einen Anstieg der Arbeitslosenzahl um 180.000 Personen auf durchschnittlich 2,79 Millionen, und im Jahr 2025 wird die Marke von drei Millionen Arbeitslosen überschritten. Angesichts der angespannten Haushaltslage stellt sich die Frage, wie die Regierung auf die anhaltende Wirtschaftsschwäche reagieren wird.
20.09.2024
08:52 Uhr

Erzeugerpreise in Deutschland: Ein erneuter Rückgang im August

In Deutschland sanken die Produzentenpreise im August im Jahresvergleich um 0,8 Prozent, was auf die gesunkenen Energiekosten zurückzuführen ist. Diese Entwicklung beeinflusst besonders energieintensive Industrien wie die Chemie- und Metallbranche. Historisch gesehen unterliegen die Erzeugerpreise Schwankungen, was den aktuellen Rückgang als Zeichen einer Entspannung auf den Energiemärkten erscheinen lässt. Politisch stellt dies die Bundesregierung vor Herausforderungen, da sie die Energiewende vorantreiben und die Wirtschaft stabilisieren muss. Kritiker sehen die Maßnahmen der Ampelregierung als unzureichend an und fordern eine realistischere Planung der Energiewende. Langfristig bleibt abzuwarten, wie sich die Energiepreise und die politischen Maßnahmen auf die Erzeugerpreise auswirken werden.
20.09.2024
07:41 Uhr

Mercedes-Benz senkt Jahresprognose aufgrund schwacher China-Nachfrage

Der renommierte deutsche Autobauer Mercedes-Benz hat überraschend seine Gewinnerwartungen für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Grund hierfür ist vor allem die schwächelnde Nachfrage auf dem wichtigen chinesischen Markt. Das Unternehmen erwartet nun, dass das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) deutlich unter dem Vorjahreswert liegen wird. Besonders die Pkw-Sparte des Unternehmens leidet unter der nachlassenden Dynamik im Reich der Mitte. Auch andere deutsche Autohersteller wie BMW und Porsche haben ihre Prognosen wegen der schwächeren Nachfrage in China nach unten korrigiert. Wirtschaftsminister Robert Habeck hat zu einem Autogipfel eingeladen, um mögliche Hilfen durch den Bund zu erörtern.
20.09.2024
07:41 Uhr

Deutschlands Wirtschafts-Waterloo: Vom Industrieriesen zum Mittelmaß

Die deutsche Wirtschaft erlebt einen dramatischen Niedergang und ist aus den Top 20 der reichsten Länder gefallen. Die Energiewende, einst als Umweltpolitik gedacht, hat zu hohen Strompreisen und einer geschwächten Industrie geführt. Politische Entscheidungen, wie Sanktionen gegen Russland, haben die Situation verschärft. Energieintensive Industrien wandern ab, was zu Arbeitsplatzverlusten und sozialen Spannungen führt. Die politische Elite in Berlin verharrt in ideologischen Positionen, was den wirtschaftlichen Abstieg weiter beschleunigt. Deutschland steht vor der Herausforderung, seine Energie- und Wirtschaftspolitik radikal zu ändern, um den Abstieg zu stoppen.
20.09.2024
07:32 Uhr

Fachkräfte-Notstand? Roboter übernehmen bei Kaufland das Zepter

Statt der versprochenen Zuwanderung von Fachkräften übernehmen Roboter im Zentrallager von Kaufland bei Ingolstadt die Arbeit. Unbemannte Fahrzeuge ersetzen menschliche Arbeitskräfte und übernehmen das Palettenmanagement. Laut Kauflands Deutschland-Chef Jochen Kratz sind die Arbeitsplätze nicht verschwunden, sondern „attraktiver“ geworden, da niemand mehr schwere körperliche Arbeit verrichten muss. Dennoch bleiben einige menschliche Mitarbeiter zur Überwachung der Roboter im Einsatz. Die Politik hatte versprochen, den Fachkräftemangel durch Zuwanderung zu lösen, doch nun übernehmen Roboter die Lücken. Während Unternehmen in teure Technik investieren, bleiben Millionen Bürgergeldempfänger zu Hause.
20.09.2024
07:30 Uhr

Langfristige Finanzhilfen für die Ukraine: Kiews Appell an den Westen

Die ukrainische Regierung hat den Westen erneut dazu aufgerufen, langfristige finanzielle Unterstützung zu gewähren, um ihre Militärausgaben und weitere staatliche Ausgaben zu decken. Der ukrainische Außenminister Andrei Sibiga betonte die Notwendigkeit solcher Hilfen und warnte vor den hohen Kosten eines russischen Sieges. Die finanzielle Abhängigkeit hat weitreichende Konsequenzen, da der gesamte soziale Sektor sowie Infrastrukturprojekte nur dank ausländischer Mittel funktionieren. Experten weisen darauf hin, dass die Ukraine faktisch unter Fremdverwaltung steht und somit keine unabhängigen politischen Entscheidungen treffen kann. Die USA und die EU sind die größten Spender, aber die Unterstützung hat abgenommen, was die langfristige Stabilität der Ukraine gefährdet. Die Zukunft hängt stark von der militärischen Lage und der Bereitschaft des Westens ab, weiterhin finanzielle Hilfe zu leisten.
20.09.2024
07:21 Uhr

Indien: Abwanderung der Talente - Gefahr für Wirtschaftswachstum

Indien steht vor der Herausforderung, dass jährlich etwa 2,5 Millionen hochqualifizierte Fachkräfte das Land verlassen, um im Ausland höhere Gehälter, bessere Arbeitsbedingungen und attraktivere Karriereaussichten zu finden. Ein Hauptgrund für diese Abwanderung ist das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Indien und entwickelten Ländern sowie die hohen Bildungs- und Lebenshaltungskosten in Indien. Indische Absolventen verdienen deutlich weniger als ihre Kollegen in Ländern wie Deutschland oder den USA, was viele dazu bewegt, ins Ausland zu gehen. Diese Abwanderung beeinträchtigt langfristig Indiens Potenzial für technologische und industrielle Fortschritte. Trotz eines beeindruckenden Wirtschaftswachstums bleibt Indien mit Herausforderungen wie Korruption und Lohnungleichheit konfrontiert, die weiterhin viele Fachkräfte ins Ausland drängen. Indien muss diese Probleme angehen, um mehr Chancen für seine qualifizierte Arbeitnehmerschaft zu schaffen und den „Brain Drain“ zu stoppen.
20.09.2024
07:20 Uhr

Mercedes-Aktie im freien Fall: Deutsche Autoindustrie unter Druck

Eine Adhoc-Mitteilung aus Stuttgart hat am Donnerstagabend einen weiteren Schlag für die deutsche Industrie ausgelöst. Aufgrund einer raschen Verschlechterung des Geschäfts in China hat die Mercedes-Benz Group ihren Finanzausblick für das laufende Jahr gesenkt, wodurch die Aktie über 5 % verlor. Seit Monaten befindet sich die Automobilindustrie in einer Abwärtsspirale, mit Problemen bei Volkswagen und BMW. Besonders besorgniserregend sind die jüngsten Daten zum Absatz von Elektroautos in Europa, die im August regelrecht kollabierten. Laut einem Bericht von Bloomberg wird bei der bereinigten Marge nur noch 7,5 % bis 8,5 % in Aussicht gestellt, nach bislang bis zu 11 %. Europas größter Autohersteller Volkswagen hat angesichts massiver Absatzprobleme einen Jahrzehnte alten Pakt zur Beschäftigungssicherung gekündigt und erwägt Werksschließungen in Deutschland.
20.09.2024
07:10 Uhr

Öffentliches Finanzvermögen in Deutschland: Ein leichtes Wachstum trotz Herausforderungen

Der öffentliche Gesamthaushalt von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherung in Deutschland verzeichnete 2023 eine leichte Zunahme um 0,5 Prozent auf 1.143,6 Milliarden Euro. Das Deutschlandticket spielte hierbei eine besondere Rolle, indem es den öffentlichen Nahverkehr attraktiver und erschwinglicher machte, obwohl die langfristigen Kosten und die tatsächliche Nutzung noch unklar sind. Während der Gesamthaushalt leicht zugenommen hat, sank das Gesamtvermögen der Bundesländer, was auf hohe Ausgaben für Sozialleistungen und Infrastrukturprojekte zurückzuführen sein könnte. Regionale Unterschiede zeigen, dass einige Bundesländer wie Bayern und Baden-Württemberg stabile oder steigende Vermögenswerte haben, während andere wie Berlin und Bremen mit finanziellen Problemen kämpfen. Das Wachstum des öffentlichen Finanzvermögens um 0,5 Prozent zeigt ein gemischtes Bild, und es bleibt abzuwarten, ob die richtigen Maßnahmen zur langfristigen Sicherung der finanziellen Stabilität ergriffen werden. Angesichts unsicherer wirtschaftlicher Rahmenbedingungen ist es wichtig, dass die Regierung verantwortungsvoll handelt, um eine stabile und prosperierende Zukunft zu gewährleisten.
20.09.2024
06:17 Uhr

VW-Krise: Experten warnen vor existenziellen Bedrohungen

Die Krise bei Volkswagen spitzt sich dramatisch zu, und dem Konzern drohen Werksschließungen in China, dem wichtigsten Absatzmarkt. Besonders betroffen sind die Werke in Nanjing und Ningbo aufgrund der gesunkenen Nachfrage nach Verbrennerfahrzeugen. VW kämpft zudem mit hohen Preisnachlässen der chinesischen Konkurrenz, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt. Kostenoptimierungen für vollelektrische Fahrzeuge wurden umgesetzt, doch Experten wie Stefan Bratzel sehen die Schließungen als wenig überraschend, da deutsche Hersteller den Wettbewerb bei Elektroautos unterschätzt hätten. Die Krise in China könnte auch schwerwiegende Folgen für den deutschen Markt haben, da Gewinne aus China bisher die Produktion in Wolfsburg finanzierten. Trotz düsterer Prognosen sehen Experten noch Chancen für VW, den Rückstand aufzuholen, wenn der Konzern schneller und flexibler agiert.
20.09.2024
06:09 Uhr

E-Auto-Krise: Werksschließungen und Jobverluste in Europa unvermeidbar?

Der Elektroauto-Boom in Europa stagniert, was zu sinkenden Verkaufszahlen und Druck auf die Automobilhersteller führt. Im August brachen die Auslieferungen von Elektroautos um 36 Prozent ein, besonders drastisch in Deutschland mit einem Rückgang von 69 Prozent. Der Wegfall staatlicher Kaufanreize wird als Hauptgrund für den Nachfragerückgang gesehen. Volkswagen erwägt wegen der schwachen Nachfrage Werksschließungen in Deutschland, und BMW senkte seine Gewinnprognose. Fast ein Drittel der großen Pkw-Werke in Europa war im vergangenen Jahr unterausgelastet, was in der Regel defizitär ist. Hohe Energiekosten und Arbeitskräftemangel verschärfen die Lage, und die EU-Kommission wird zum Handeln aufgefordert, um Strafzahlungen wegen verfehlter CO2-Ziele zu vermeiden.
20.09.2024
06:08 Uhr

BRICS-Staaten streben De-Dollarisierung an: Ein neuer Weg für das globale Finanzsystem?

Die BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) arbeiten intensiv an Alternativen zum dollarbasierten Finanzsystem. Auf dem BRICS-Gipfel in Kazan vom 22. bis 24. Oktober könnten bedeutende Schritte zur Entdollarisierung der Weltwirtschaft angekündigt werden, wie eine Multiwährungs-Zahlungsplattform und ein auf Gold basierendes Handelswährungssystem. Die wirtschaftliche Bedeutung der BRICS-Staaten ist stark gewachsen; ihre Wirtschaftsleistung übertraf 2016 die der G7-Staaten. Neue Mitglieder wie Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate arbeiten ebenfalls an einer neuen Finanzarchitektur. Technologische Innovationen wie die Blockchain-basierte Plattform mBridge und der Aufbau von Goldreserven sind Teil dieser Bemühungen. Die Entscheidungen der BRICS-Staaten könnten die Neugestaltung des globalen Finanzsystems vorantreiben und das seit 80 Jahren bestehende Bretton-Woods-System verändern.
20.09.2024
06:08 Uhr

EU im Alleingang: Bis zu 40 Milliarden Euro für die Ukraine

Die Europäische Union plant, der Ukraine bis Ende 2024 Kredite in Höhe von bis zu 40 Milliarden Euro zu gewähren, nachdem ein G7-Plan zur Unterstützung mit eingefrorenen russischen Vermögenswerten gescheitert ist. Der ursprüngliche G7-Plan sah vor, der Ukraine insgesamt 50 Milliarden US-Dollar zu leihen, wobei die Rückzahlung aus den Erträgen eingefrorener russischer Guthaben erfolgen sollte. Dieser Plan scheiterte, da die USA Garantien verlangten, dass die russischen Gelder dauerhaft eingefroren bleiben, was in der EU auf Widerstand stieß. Angesichts dieser Pattsituation erwägt die EU nun einen Alleingang und könnte Kredite zwischen 20 und 40 Milliarden Euro gewähren. Die Ukraine steht vor einer Finanzierungslücke von 38 Milliarden Dollar bis 2025 und ist auf ausländische Hilfe angewiesen. Der Plan sieht vor, die Erlöse aus den eingefrorenen russischen Guthaben für die Rückzahlung des Darlehens zu verwenden.
20.09.2024
06:00 Uhr

Wirtschaftsminister Habeck lädt zum Autogipfel ein: Ein verzweifelter Versuch, die Krise der Automobilindustrie zu bewältigen

Angesichts der tiefen Krise in der deutschen Automobilbranche hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck zu einem dringlichen „Autogipfel“ eingeladen, um die aktuellen Herausforderungen der Branche zu diskutieren und mögliche Lösungswege zu erörtern. Besonders Volkswagen kämpft mit hohen Kosten und schwachen Absatzzahlen, was Werksschließungen und betriebsbedingte Entlassungen zur Folge haben könnte. Der Einbruch bei den Neuzulassungen von Elektroautos nach dem Stopp der staatlichen Förderung ist ein herber Rückschlag für die deutschen Autobauer. Die Bundesregierung plant zwar stärkere steuerliche Anreize für E-Autos als Dienstwagen, doch ob dies ausreichen wird, um die Nachfrage wieder anzukurbeln, bleibt fraglich. Die aktuelle Krise wirft ein Schlaglicht auf die Schwächen der deutschen Wirtschaftspolitik und stellt die Frage, ob die Fokussierung auf die Elektromobilität zielführend war. Es bedarf einer umfassenden Strategie, die sowohl die kurzfristigen als auch die langfristigen Probleme der Branche adressiert.
19.09.2024
14:48 Uhr

Geschäftsklimaindex für Selbständige fällt weiter: Alarmierende Signale für die deutsche Wirtschaft

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland zeigt weiterhin keine Anzeichen einer Erholung. Der jüngste Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex für Selbstständige und Kleinstunternehmen ist im August von minus 13,4 Punkten im Vormonat auf minus 18,4 Punkte abgerutscht. Dies markiert den tiefsten Stand seit Jahresbeginn und lässt düstere Prognosen für die kommenden Monate zu. Ein zentraler Kritikpunkt bleibt die mangelnde Unterstützung durch die Bundesregierung. Die derzeitige Regierung, insbesondere die Grünen, scheint sich in ideologischen Debatten zu verlieren, anstatt konkrete wirtschaftliche Hilfen zu bieten. Insgesamt zeigt der aktuelle Jimdo-ifo-Geschäftsklimaindex ein alarmierendes Bild der deutschen Wirtschaft.
19.09.2024
14:47 Uhr

US-Zinswende: Ein Hoffnungsschimmer für die deutsche Wirtschaft

Die jüngste Entscheidung der US-Notenbank, den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte zu senken, könnte positive Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft haben. Diese Maßnahme signalisiert Fortschritte im Kampf gegen die Inflation und könnte die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den USA und Deutschland stärken. Deutsche Unternehmen könnten von attraktiveren Investitionen und Kreditaufnahmen profitieren, da amerikanische Unternehmen häufig ihren Bedarf an Investitionsgütern in Deutschland decken. Die Zinssenkung zeigt, dass die Fed Fortschritte bei der Inflationsbekämpfung sieht und eine Rezession verhindern will, trotz negativer Nachrichten aus der High-Tech-Branche. Transformationsprozesse stellen Unternehmen in den USA und Europa vor Herausforderungen, aber es gibt Optimismus, dass eine Rezession vermieden werden kann. Die bevorstehenden US-Wahlen könnten jedoch die wirtschaftliche Zukunft beeinflussen, was Experten zur Vorsicht mahnt.
19.09.2024
14:28 Uhr

Deutschlands Krankengeld-Dilemma: Tesla setzt auf Bargeld-Boni

Inmitten steigender Fehlzeiten greifen deutsche Arbeitgeber zu unkonventionellen Maßnahmen, um ihre Belegschaft zur Arbeit zu motivieren. Tesla bietet seinen Mitarbeitern im Berliner Werk bis zu 1.000 Euro an, wenn sie sich nicht krank melden. Eine Zunahme von Atemwegsinfektionen sowie eine Verschlechterung der psychischen Gesundheit haben dazu geführt, dass die Fehlzeiten auf Rekordniveau gestiegen sind. Volkswagen denkt über Werksschließungen und Entlassungen nach, da rund 10% der Produktionsmitarbeiter krank sind, was das Unternehmen jährlich 1 Milliarde Euro kostet. Tesla hat ein Pilotprogramm gestartet, das Mitarbeitern, die zu 95% anwesend sind, eine Prämie von 1.000 Euro bietet. Die deutsche Regierung plant, die Regeln für den Krankheitsurlaub zu überarbeiten, doch selbst kleine Änderungen könnten auf heftigen Widerstand stoßen.
19.09.2024
14:26 Uhr

Elektroautos als Ladenhüter: Kfz-Absatz in Europa dramatisch eingebrochen

Der europäische Automobilmarkt steht vor einer ernsten Krise, da der Absatz von Neuwagen im August um fast ein Fünftel eingebrochen ist. Besonders alarmierend ist der Rückgang bei den Neuzulassungen von Elektroautos, die in Deutschland um fast 70 Prozent und in Frankreich um etwa 33 Prozent zurückgingen. Insgesamt wurden im August 18,3 Prozent weniger Fahrzeuge neu zugelassen als im Vorjahreszeitraum. Der Verband der europäischen Automobilhersteller (ACEA) fordert dringend Entlastungsmaßnahmen von der EU-Kommission, um den Markt zu stabilisieren. In einigen südeuropäischen Ländern wie Spanien und Italien gab es jedoch ein leichtes Wachstum. Ein führender Ökonom warnte vor einer beschleunigten Deindustrialisierung in Europa, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
19.09.2024
14:24 Uhr

Volkswagen vor massiven Jobstreichungen: Bis zu 30.000 Stellen in Deutschland bedroht

Volkswagen plant laut einem Bericht des Manager Magazins, bis zu 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen, was etwa ein Viertel der VW-Belegschaft im Land betrifft. Eine Finanzlücke von rund fünf Milliarden Euro zwingt das Unternehmen zu weitreichenden Einsparungen und Personalabbau. Auch in der Forschung und Entwicklung sollen bis zu 6.000 der 13.000 Beschäftigten entlassen werden, und die Investitionen werden um etwa 20 Milliarden Euro gekürzt. Der mächtige VW-Betriebsrat, angeführt von Daniela Cavallo, kämpft um den Erhalt der Arbeitsplätze und zeigt sich bei den Gehältern gesprächsbereit. Die geplanten Stellenstreichungen sind ein weiteres Zeichen für die tiefgreifenden Probleme in der deutschen Automobilindustrie. Die deutsche Bundesregierung steht nun in der Pflicht, Maßnahmen zu ergreifen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und Arbeitsplätze zu sichern.
19.09.2024
14:23 Uhr

Steigende Espresso-Preise in Südtirol: „Internationaler Markt außer Kontrolle“

Der Espresso in Südtirol wird immer teurer, und für Oktober 2024 könnte eine magische Marke fallen. Die Preissteigerung betrifft sowohl Touristen als auch Einheimische. Der internationale Markt für Kaffee ist seit dem Frühjahr 2024 außer Kontrolle, was zu erheblichen Preisanstiegen führt. Ursachen sind Frost und Trockenheit in den Anbauländern, die die Kaffeepflanzen schädigen. Die touristische Nachfrage hat die Preise im Gastgewerbe um 6,1 Prozent steigen lassen, besonders in Bozen. Diese Entwicklung könnte langfristig Auswirkungen auf den Tourismus in Südtirol haben.
19.09.2024
14:15 Uhr

Bank of England belässt Leitzins unverändert bei 5,00 %

Die Bank of England hat entschieden, den Leitzins unverändert bei 5,00 % zu belassen. Diese Entscheidung wurde von den Märkten weitgehend erwartet und fiel im Notenbankrat mit einer deutlichen Mehrheit von 8 zu 1 Stimmen. In ihrer Stellungnahme betonte die Bank of England, dass ihre geldpolitischen Entscheidungen darauf abzielen, die anhaltenden inflationären Drucke aus dem System zu verdrängen, um die Verbraucherpreisindex-Inflation (CPI) auf das Ziel von 2 % zurückzuführen. Seit der letzten Sitzung des geldpolitischen Ausschusses (MPC) hat das globale Wirtschaftswachstum ein stetiges Tempo beibehalten, obwohl einige Daten eine größere Unsicherheit in Bezug auf den kurzfristigen Ausblick suggerieren. Der Ausschuss stimmte dafür, den Leitzins bei 5 % zu belassen und bleibt wachsam, um die Inflation in Schach zu halten und die wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidungen auf die britische Wirtschaft auswirken werden.
19.09.2024
14:15 Uhr

Wirtschaft USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und Philadelphia Fed Index überraschen positiv

In einer Zeit wirtschaftlicher Unsicherheiten überraschen die jüngsten Entwicklungen am US-Arbeitsmarkt und im verarbeitenden Gewerbe positiv. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe stiegen um 219.000, was unter den Erwartungen von 230.000 liegt und eine Verbesserung zur Vorwoche darstellt. Auch die fortgesetzten Anträge auf Arbeitslosenhilfe fielen mit 1,829 Millionen besser aus als prognostiziert. Der Philadelphia Fed Manufacturing Index zeigte im August eine unerwartet positive Entwicklung mit +1,7 Punkten, über den prognostizierten -0,8 Punkten. Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen stieg deutlich, was Diskussionen über die zukünftige Zinspolitik der Fed weiter anheizen könnte. Die neuesten Daten deuten auf einen widerstandsfähigen Arbeitsmarkt und ein sich besser entwickelndes verarbeitendes Gewerbe hin.
19.09.2024
14:14 Uhr

Bundesbank: Deutsche Wirtschaft vor Herausforderungen – Rezession abgewendet?

Die deutsche Wirtschaft zeigt weiterhin Schwächezeichen, wie der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank verdeutlicht. Im letzten Quartal schrumpfte die Wirtschaftsleistung Deutschlands, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP), um 0,1 %. Sollte das BIP auch im dritten Quartal erneut zurückgehen, wäre Deutschland offiziell in einer Rezession. Doch die Bundesbank bleibt vorsichtig optimistisch und sieht keine Anzeichen für einen deutlichen und länger anhaltenden Rückgang der Wirtschaftsleistung. Die deutsche Produktion startete sowohl in der Industrie als auch im Bau schwach in das Sommer-Quartal. Auch der private Konsum kommt laut Bundesbank nicht so richtig in Schwung, trotz stabiler Arbeitsmarktaussichten und steigender Löhne.
19.09.2024
14:14 Uhr

Erste Zinssenkung der US-Notenbank seit der Corona-Pandemie: Ein Signal für die Wirtschaft?

Gut anderthalb Monate vor der Präsidentschaftswahl in den USA hat die Federal Reserve (Fed) erstmals seit Jahren den Leitzins gesenkt. Mit einer Reduzierung um 0,5 Prozentpunkte liegt der Zinssatz nun zwischen 4,75 und 5,0 Prozent. Fed-Chef Jerome Powell betonte, dass die amerikanische Wirtschaft insgesamt stark sei und die Entscheidung nicht politisch motiviert sei. Der demokratische US-Präsident Joe Biden und Vizepräsidentin Kamala Harris begrüßten den Schritt, während der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump kritisch reagierte. Die letzte Leitzinssenkung der Fed fand im März 2020 statt, und seit 2022 wurde der Zinssatz schrittweise wieder erhöht. Die Europäische Zentralbank und die Bank of England haben ebenfalls auf die wirtschaftlichen Herausforderungen reagiert.
19.09.2024
12:49 Uhr

Europäische Autoindustrie schlägt Alarm: Dringender Appell an die EU

Die europäische Autoindustrie steht vor gewaltigen Herausforderungen durch strenge Klimaziele und drohende CO2-Strafen. Der europäische Autoverband ACEA fordert dringende Maßnahmen von der EU, da der Marktanteil von Elektroautos rückläufig ist und die Einhaltung der CO2-Grenzwerte existenziell werden könnte. Trotz Milliardeninvestitionen fehlen entscheidende Voraussetzungen wie Ladeinfrastruktur, grüne Energie und Rohstoffe. Ein dramatischer Rückgang der Autozulassungen gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Ohne Anpassung der CO2-Vorschriften drohen milliardenschwere Geldbußen, Produktionskürzungen und Arbeitsplatzverluste. Der ACEA fordert sofortige Maßnahmen und eine frühere Überprüfung der Vorschriften, um die industrielle Zukunft Europas zu sichern.
19.09.2024
12:47 Uhr

Deutsche Verkehrsinfrastruktur in kritischem Zustand: Ein Weckruf aus Dresden

Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden hat den maroden Zustand der deutschen Verkehrsinfrastruktur offenbart. Tim-Oliver Müller vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie fordert dringende Sanierungen, da jede dritte kommunale Brücke und 4.000 Bauwerke auf Bundesfernstraßen sanierungs- oder ersatzbedürftig sind. Besonders in Westdeutschland sind viele Brücken überlastet und Sicherheitsrisiken gestiegen. Trotz regelmäßiger Kontrollen könnten Sensoren in Neubauten die Sicherheit erhöhen, so Müller. Beispiele wie die gesprengte Talbrücke Rahmede und langsame Bauzeiten bei der Rheinbrücke verdeutlichen die Missstände. Auch Schienen- und Wasserwege sind betroffen, und es wird ein „Sondervermögen Verkehrsinfrastruktur“ gefordert, um notwendige Investitionen zu finanzieren.
19.09.2024
12:46 Uhr

Frankreich beantragt 120 Millionen EU-Hilfen für Rodung von Weinbergen

Frankreich hat bei der EU 120 Millionen Euro beantragt, um die Überproduktion in der Weinbranche zu bekämpfen und Winzern eine Entschädigung für die Rodung ihrer Reben zu zahlen. Dies könnte bis zu 30.000 Hektar der insgesamt 800.000 Hektar Anbauflächen betreffen. Das Landwirtschaftsministerium sieht dies als Antwort auf strukturelle Schwierigkeiten, da der Absatz seit Jahren sinkt und jüngere Generationen sowie Exporte in wichtige Märkte wie die USA und China zurückgehen. Bereits 2023 genehmigte die EU-Kommission die Rodung von 8.000 Hektar in Bordeaux, offiziell zur Bekämpfung von Schädlingen. Winzer sollen bis zu 4.000 Euro pro Hektar erhalten, wenn sie ihre Reben ausreißen und sechs Jahre lang keine neuen pflanzen. Frankreich wird voraussichtlich den Titel als weltgrößter Weinproduzent an Italien abgeben, da die Ernte um 18 Prozent schlechter ausfällt als im Vorjahr.
19.09.2024
12:36 Uhr

Volkswagen plant massiven Stellenabbau: 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht

Volkswagen plant, in den kommenden Jahren mehr als 30.000 Stellen in Deutschland abzubauen, was Teil eines umfassenden Sparprogramms ist, um auf stagnierende Absatzzahlen und wirtschaftliche Herausforderungen zu reagieren. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Maßnahmen ist die Aufhebung der seit 1994 bestehenden Beschäftigungsgarantie, wodurch ab dem 1. Juli 2025 betriebsbedingte Kündigungen möglich werden. Auch Werksschließungen in Deutschland sind nicht mehr ausgeschlossen, was einen historischen Bruch darstellt. Besonders betroffen ist die Abteilung Forschung und Entwicklung, wo bis zu 6.000 der 13.000 Arbeitsplätze wegfallen könnten. Die Krise bei Volkswagen spiegelt die Herausforderungen der gesamten deutschen Automobilindustrie wider, die rund 1,75 Millionen Erwerbstätige umfasst. Kritiker könnten argumentieren, dass die Wirtschaftspolitik der aktuellen Regierung die Krise verschärft hat, und die kommenden Jahre werden zeigen, ob sich Volkswagen und die deutsche Automobilindustrie erholen können.
19.09.2024
10:00 Uhr

Absatz von E-Autos in Deutschland bricht dramatisch ein

Die Krise der deutschen Autoindustrie verschärft sich weiter, wie neue Zahlen des Verbandes der europäischen Automobilhersteller (ACEA) zeigen. Besonders betroffen ist der deutsche Markt, wo die Zulassungen von Elektroautos um fast 70 Prozent eingebrochen sind. Im August 2024 sanken die Neuzulassungen von Neuwagen in Europa um 18,3 Prozent, wobei das Segment der Elektroautos einen Rückgang von rund 44 Prozent verzeichnete. Die Gründe für diesen Einbruch sind vielfältig und nicht vollständig geklärt, könnten aber Unsicherheit der Verbraucher und hohe Anschaffungskosten umfassen. Für die deutsche Autoindustrie, die stark auf Elektroautos setzt, könnte dieser Einbruch fatale Folgen haben, und bereits wurden Sparmaßnahmen und mögliche Werksschließungen angekündigt. Die aktuellen Zahlen werfen die Frage auf, ob sich dieser negative Trend fortsetzen wird, was weitere Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie und die europäische Wirtschaft bedeutet.
19.09.2024
08:51 Uhr

Bertelsmann-Stiftung fordert mehr Anreize für Arbeiten im Alter

Die Bertelsmann-Stiftung hat in einer Studie gefordert, mehr Anreize zu schaffen, um ältere Menschen im Arbeitsmarkt zu halten. Bis 2035 könnten rund 1,4 Millionen Menschen im Alter von 55 bis 70 Jahren wieder integriert werden, wenn entsprechende Maßnahmen ergriffen würden. Der demografische Wandel führt zu einem Rückgang der Bevölkerung in dieser Altersgruppe, während die Zahl der Nicht-Erwerbstätigen bei rund acht Millionen bleibt. Häufige Gründe für den vorzeitigen Austritt aus dem Erwerbsleben sind Krankheit, Pflegeverpflichtungen und fehlende Vollzeitstellen. Die Stiftung fordert Maßnahmen wie Gesundheitsförderung, Betreuungsmöglichkeiten, finanzielle Anreize und altersgerechte Arbeitsplätze. Die Studie nimmt Schweden als Vorbild, wo es gelungen ist, ältere Menschen länger im Arbeitsleben zu halten.
19.09.2024
06:34 Uhr

VW plant Werkschließungen in China – Ein Zeichen der Krise

Der deutsche Automobilriese Volkswagen (VW) steht vor erheblichen Herausforderungen und plant, ein Werk in Nanjing zu schließen, um auf die sinkende Nachfrage nach Verbrennungsmotoren zu reagieren. Besonders betroffen ist die Marke Skoda, deren Verkaufszahlen in China stark eingebüßt haben. VW China betont, dass der Fokus zunehmend auf intelligente Elektrofahrzeuge verlagert wird, um der raschen Elektrifizierung in China gerecht zu werden. Die Produktion in den 39 chinesischen VW-Werken blieb im vergangenen Jahr mehr als ein Viertel unter dem Höchststand vor der Pandemie, und die Betriebsgewinne aus den chinesischen Unternehmungen gingen 2023 um 20 % zurück. Im Jahr 2022 stellte SAIC-VW die Produktion in einem Werk in Shanghai ein, das nun für Forschungs- und Entwicklungszwecke genutzt wird. Die aktuellen Entwicklungen bei VW in China sind ein deutliches Zeichen dafür, dass der deutsche Automobilhersteller sich in einer tiefen Krise befindet.
19.09.2024
06:10 Uhr

Absage der Chipfabrik in Magdeburg: Ein weiterer Tiefschlag für die deutsche Wirtschaft

Der Bau der lang erwarteten Chipfabrik des US-Konzerns Intel in Magdeburg wurde vorerst abgesagt, was einen schweren Schlag für die ohnehin kriselnde deutsche Wirtschaft darstellt. Die geplante Fabrik, die mit 9,9 Milliarden Euro deutscher Steuergelder gefördert werden sollte, wird zunächst um zwei Jahre verschoben. Ursprünglich sollten in Sachsen-Anhalt 3.000 Arbeitsplätze entstehen, doch nun steht das Projekt auf der Kippe. Die Absage hat auch die Kritiker der großzügigen Subventionspolitik auf den Plan gerufen und einen politischen Streit über die Verwendung der Fördergelder entfacht. Ein weiterer Grund für die Absage könnten die hohen Strompreise in Deutschland sein, die die Produktion unwirtschaftlich machen. Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Sven Schulze betont, dass Intel weiterhin an dem Projekt festhalte, doch die Unsicherheit bleibt groß.
19.09.2024
06:10 Uhr

Finanzexperten senken Konjunkturerwartungen für Deutschland

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich weiter, da Finanzexperten ihre Konjunkturerwartungen erneut gesenkt haben. Der Index des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) fiel im September auf 3,6 Punkte, was einem Rückgang um 15,6 Punkte im Vergleich zum Vormonat entspricht. Besonders betroffen sind die Automobilbranche und die Stahlindustrie, die mit schlechten Nachrichten und möglichen Entlassungen konfrontiert sind. Der Konjunkturexperte der DZ Bank, Christoph Swonke, sieht derzeit keine kurzfristigen Impulse für eine Verbesserung. Während die Konjunkturerwartungen in der Eurozone ebenfalls gesunken sind, ist der Rückgang in Deutschland besonders stark ausgeprägt. Kritiker machen die Politik der Ampelregierung und hohe Energiekosten für die wirtschaftlichen Probleme verantwortlich, was zu einer Abwanderung von Unternehmen und einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit führt.
19.09.2024
06:06 Uhr

Fed setzt auf Zinssenkung: Ein Balanceakt zwischen Wirtschaft und Inflation

Die US-Notenbank Fed hat den Leitzins erstmals seit der Corona-Pandemie um 0,5 Prozentpunkte gesenkt, was weitreichende Folgen für die amerikanische Wirtschaft und den globalen Finanzmarkt haben könnte. Die Entscheidung soll den Druck auf die Wirtschaft mindern, während die Fed zuversichtlich ist, im Kampf gegen die hohen Verbraucherpreise erfolgreich zu sein. Die Börsen reagierten verhalten auf die Zinssenkung, und der Euro zeigte nur kurzzeitig positive Reaktionen. Der Leitzins liegt nun zwischen 4,75 und 5,00 Prozent, wobei die Fed weitere Zinssenkungen in Aussicht gestellt hat. Die Zinspolitik hat auch politische Implikationen im US-Wahlkampf, wobei Präsident Biden die Entscheidung begrüßte und Trump Kritik äußerte. Fed-Chef Jerome Powell betonte die Unabhängigkeit der Notenbank und die Ziele maximaler Beschäftigung und Preisstabilität.
18.09.2024
15:06 Uhr

Droht die Schließung des Audi-Werks in Brüssel?

Der Volkswagen-Konzern plant eine massive Umstrukturierung, die das Audi-Werk in Brüssel aufgrund schwacher Absatzzahlen und Sparmaßnahmen gefährden könnte, wodurch 3.000 Arbeitsplätze bedroht sind. Der Rückgang der Nachfrage nach dem Audi Q8 e-tron hat das Werk in eine prekäre Lage gebracht, und ein Informations- und Konsultationsprozess soll eine Lösung finden. Sollte dieser scheitern, ist eine Schließung des Werks möglich. Die mögliche Schließung könnte auch Auswirkungen auf die deutsche Automobilindustrie haben, da Audi die Produktion nach Mexiko verlagern möchte, was zu Protesten und Streiks in Brüssel führte. Verschärfte EU-Klimavorgaben könnten die Krise in der Automobilindustrie weiter verschärfen, was Millionen Arbeitsplätze in Europa gefährdet. Rita Beck vom Europäischen VW-Konzernbetriebsrat fordert eine zukunftsfähige Perspektive für das Werk, während Großkonzerne zunehmend unabhängig von europäischen Standorten agieren.
18.09.2024
14:00 Uhr

VW plant Werkschließungen in China: Ein Symptom tieferer Probleme?

Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen (VW) steht vor erheblichen Herausforderungen in seinem wichtigsten Absatzmarkt China und hat angekündigt, mehrere Werke dort zu schließen. Die sinkende Nachfrage nach Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor zwingt VW und seinen chinesischen Partner SAIC Motor Corp zu dieser Maßnahme, die weitreichende Konsequenzen haben könnte. Bereits vor zwei Jahren wurde die Produktion in einem Werk in Shanghai eingestellt, und auch andere Werke, wie das in Ningbo, stehen vor möglichen Schließungen. VW hat stark in die Produktion von Elektrofahrzeugen investiert, doch die Auslastung der Werke bleibt ein Problem. Die Schließung von Werken könnte VW helfen, Kosten zu sparen und sich auf Elektrofahrzeuge zu konzentrieren, doch der Rückzug aus dem größten Automobilmarkt der Welt zeigt die tiefgreifenden Herausforderungen. Die kommenden Monate und Jahre werden entscheidend dafür sein, ob VW seine Position in China halten oder ausbauen kann.
18.09.2024
12:41 Uhr

Baugenehmigungen für Wohnungen in Deutschland im freien Fall

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland hat im Juli 2024 einen dramatischen Rückgang erlebt. Laut dem Statistischen Bundesamt wurden nur noch 17.000 Wohnungen genehmigt, was einem Rückgang von 19,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Besonders betroffen sind die Neubauwohnungen, die im siebten Monat des Jahres einen Rückgang von 20,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichneten. Die Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser sind um 28,4 Prozent gesunken, während auch Zweifamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser signifikante Rückgänge aufwiesen. Diese alarmierenden Zahlen werfen ein Schlaglicht auf die derzeitige Wohnungsbaupolitik der Bundesregierung, wobei Kritiker die politischen Rahmenbedingungen und die aktuelle Wirtschaftspolitik verantwortlich machen. Ein Rückgang der Baugenehmigungen könnte zu einem geringeren Wohnungsangebot und einem weiteren Anstieg der Mietpreise führen, was besonders für Familien und sozial schwächere Bevölkerungsgruppen eine zusätzliche Belastung darstellt.
18.09.2024
12:26 Uhr

Stellenabbau bei Bosch-Rexroth: Ein weiteres Zeichen der wirtschaftlichen Misere

Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschärft sich weiter, und nun hat auch die Bosch-Tochter Rexroth angekündigt, etwa 240 Stellen abzubauen, hauptsächlich am Standort Lohr am Main. Diese Maßnahme sei notwendig, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, so das Unternehmen. Der Hauptstandort in Lohr am Main, wo etwa 5.300 Menschen beschäftigt sind, wird am stärksten betroffen sein. Auch die Standorte in Schweinfurt und Volkach, mit insgesamt rund 1.670 Beschäftigten, bleiben nicht verschont. Die Entlassungen sollen bis Ende 2026 abgeschlossen sein. Die deutsche Wirtschaft leidet zunehmend unter den politischen Entscheidungen der aktuellen Bundesregierung, wobei massive bürokratische Hindernisse und hohe Kosten oft als Gründe für den Stellenabbau genannt werden.
18.09.2024
10:22 Uhr

Homeoffice auf dem Rückzug? Arbeitnehmer kehren vermehrt ins Büro zurück

Die Büros in Deutschlands Metropolen füllen sich wieder, wie eine aktuelle Studie des Immobilienspezialisten Jones Lang LaSalle (JLL) zeigt. Arbeitnehmer kehren vermehrt ins Büro zurück und besuchen es im Durchschnitt an 3,6 Tagen pro Woche, verglichen mit 3,2 Tagen im Sommer 2023. Die Belegungsquote der Büros ist auf 72 Prozent gestiegen, was die Rückkehr ins Büro verdeutlicht. Die steigende Büroanwesenheit zeigt sich in vielen Branchen, insbesondere in der IT, Industrie und bei Finanzdienstleistern. Helge Scheunemann von JLL sieht einen neuen Trend zur Diskussion um eine Vier-Tage-Woche. Das Münchner Ifo-Institut hingegen sieht keinen großen Trend zur Rückkehr ins Büro und betont, dass das Homeoffice weiterhin wichtig bleibt.
18.09.2024
10:10 Uhr

Zinswende in den USA steht kurz bevor: Was Anleger erwarten können

Die USA stehen kurz vor einer bedeutenden geldpolitischen Entscheidung, da die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) heute Abend voraussichtlich zum ersten Mal seit über vier Jahren die Zinsen senken wird. Zentralbankchef Jerome Powell hatte auf der Notenbankkonferenz in Jackson Hole eine Leitzinssenkung im September in Aussicht gestellt, doch das Ausmaß und die Abfolge zukünftiger Zinsschritte bleiben unklar. Die jüngsten Wirtschaftsdaten haben für Verunsicherung gesorgt, da steigende Umsätze im Einzelhandel und eine wachsende Industrieproduktion auf eine gesunde Wirtschaft hindeuten. Sinkende Zinsen könnten vielfältige Auswirkungen auf die Realwirtschaft haben, indem sie Refinanzierungskosten für Unternehmen senken und Verbraucherkredite günstiger machen. Die Experten der Commerzbank erwarten eine Reduzierung der Leitzinsen um 0,25 Prozentpunkte, während eine größere Senkung als Zeichen gewertet werden könnte, dass sich die Fed Sorgen um die Wirtschaft macht. Die Entscheidung der Fed wird mit Spannung erwartet und könnte den weiteren Trend an den Börsen bestimmen.
18.09.2024
06:31 Uhr

ZEW-Konjunkturerwartungen sinken erneut: Deutsche Wirtschaft unter Druck

Die wirtschaftlichen Perspektiven für Deutschland haben sich im September weiter verschlechtert, da die ZEW-Konjunkturerwartungen stärker gesunken sind als prognostiziert. Dieser erneute Rückgang verdeutlicht die anhaltende Unsicherheit und die Herausforderungen, denen die deutsche Wirtschaft gegenübersteht. Zum dritten Mal in Folge sind die ZEW-Konjunkturerwartungen gesunken, was zeigt, dass Finanzexperten die wirtschaftliche Lage zunehmend düsterer sehen. Die Gründe für diese negative Entwicklung sind vielfältig und reichen von internationalen wirtschaftlichen Unsicherheiten bis hin zu internen strukturellen Problemen. Ein wesentlicher Faktor ist die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), deren jüngste Zinsentscheidungen Besorgnis ausgelöst haben, da höhere Zinsen die Kreditaufnahme verteuern und somit Investitionen und Konsum bremsen könnten. Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland bleiben unsicher, und es ist dringend erforderlich, dass die politischen Entscheidungsträger Maßnahmen ergreifen, um die wirtschaftliche Stabilität zu fördern und das Vertrauen der Finanzexperten und der breiten Öffentlichkeit wiederherzustellen.
18.09.2024
06:18 Uhr

Lebensmittelpreise explodieren: Der Einfluss des Klimawandels

Die Preise für Lebensmittel steigen kontinuierlich, was sowohl Luxusgüter als auch Grundnahrungsmittel betrifft. Ein zentraler Faktor hierfür ist der Klimawandel, der durch Extremwetter und Ernteausfälle die Erträge mindert und die Preise erhöht. Beispielsweise haben sich die Einkaufspreise für Kakao verdoppelt, da Dürre und Regenfälle die Anbaugebiete beeinträchtigen. Auch der Preis für Kaffee steigt stetig, da der Klimawandel und Anbaufaktoren die Kosten in die Höhe treiben. Weitere betroffene Produkte sind Wein und Olivenöl, deren Qualität und Verfügbarkeit durch steigende Temperaturen und Wasserknappheit leiden. Regionale und saisonale Produkte könnten eine Lösung bieten, um die Abhängigkeit von Importen zu reduzieren und die Wertschätzung für Lebensmittel zu steigern.
18.09.2024
06:17 Uhr

Vietnam auf dem Weg zur Halbleitermacht: Chancen und Herausforderungen

Vietnam hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Akteur in der globalen Halbleiterindustrie entwickelt, indem es internationale Chipkonzerne mit gut ausgebildeten Ingenieuren und niedrigen Löhnen anzieht. Die vietnamesische Halbleiterindustrie profitiert von gut ausgebildeten und hochmotivierten Ingenieuren, die für vergleichsweise niedrige Gehälter arbeiten, was zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Ländern anzieht. Die Lohnunterschiede sind ein wesentlicher Faktor für die Attraktivität Vietnams, da vietnamesische Ingenieure deutlich weniger verdienen als ihre Kollegen in anderen asiatischen Ländern. Deutsche Unternehmen wie Infineon Technologies haben ebenfalls ihre Präsenz in Vietnam verstärkt, um von der hohen Nachfrage nach Funktionstests und kundenspezifischem Schaltungsdesign zu profitieren. Die vietnamesische Regierung verfolgt ehrgeizige Ziele, wie die Ausbildung von 50.000 Halbleiteringenieuren bis 2030, um die Industrie weiter zu stärken. Insgesamt zeigt sich, dass Vietnam auf einem guten Weg ist, eine zentrale Rolle in der globalen Halbleiterindustrie einzunehmen, unterstützt durch internationale Konzerne und die Regierung.
17.09.2024
08:49 Uhr

Drei Indikatoren, die auf eine bevorstehende Rezession hindeuten

Zu Beginn des Jahres 2023 herrschte Einigkeit darüber, dass eine Rezession bevorstehe, doch sie blieb aus. Aktuelle Entwicklungen lassen jedoch erneut auf eine bevorstehende Rezession schließen. Die Sahm-Regel zeigt, dass die Arbeitslosenquote in den USA auf 4,3 Prozent gestiegen ist, was auf einen unter Druck stehenden Arbeitsmarkt hinweist. Auch die schnellsten Zinssenkungen der globalen Zentralbanken seit der Corona-Pandemie und eine erwartete Zinssenkung der Federal Reserve im September deuten auf wirtschaftliche Turbulenzen hin. Die inverse Yield Curve, ein verlässlicher Rezessionsindikator, ist weiterhin vorhanden und deutet auf wirtschaftliche Unsicherheiten hin. Anleger sollten angesichts dieser Zeichen vorsichtig agieren und eine durchdachte Strategie verfolgen.
17.09.2024
08:04 Uhr

Knapp 800 Milliarden Euro für eine „sichere, lebenswerte und nachhaltige Zukunft“

Eine neue Studie des Dezernats Zukunft hat den finanziellen Bedarf zur Modernisierung Deutschlands auf 782 Milliarden Euro für den Zeitraum von 2025 bis 2030 berechnet. Diese Summe entspricht etwa 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts von 2023 und umfasst Mehrausgaben von rund 130 Milliarden Euro pro Jahr. Elf „Zukunftsfelder“ wurden identifiziert, darunter Dekarbonisierung, Verkehr und Bildung, wobei allein 207 Milliarden Euro für die Dekarbonisierung vorgesehen sind. Der Brückeneinsturz in Dresden im September 2024 hat die Notwendigkeit für Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur verdeutlicht, mit einem zusätzlichen Finanzbedarf von 167 Milliarden Euro. Auch im Bildungsbereich besteht erheblicher Nachholbedarf, mit einem Zusatzbedarf von mindestens 127 Milliarden Euro bis 2030. Die Finanzierung der 782 Milliarden Euro bleibt offen, wobei verschiedene Modelle wie Staatsanleihen und Steuererhöhungen vorgeschlagen werden.
17.09.2024
08:03 Uhr

Geschäftsklima bei Soloselbständigen auf tiefstem Wert seit Jahresbeginn

Das Geschäftsklima unter Soloselbständigen und Kleinstunternehmen hat im August mit minus 18,4 Punkten einen neuen Tiefpunkt erreicht, nachdem es im Juli noch bei minus 13,4 Punkten lag. Die Stimmung ist besonders wegen fehlender Aufträge im Dienstleistungsbereich und Einzelhandel schlecht, und die Erwartungen für die Zukunft sanken auf minus 23,8 Punkte. Laut ifo-Expertin Katrin Demmelhuber ist der Rückgang des Geschäftsklimas bei Selbständigen stärker ausgefallen als in der Gesamtwirtschaft, was Jimdo-Chef Matthias Henze bestätigt. Ein kleiner Lichtblick zeigt sich im Tourismus, doch insgesamt bleibt die Lage für viele Selbständige existenziell bedrohlich. Die Politik wird aufgefordert, mehr Unterstützung zu bieten, da diese Unternehmen das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden.
17.09.2024
07:59 Uhr

Draghi fordert Billionen für die EU-Wirtschaft: Eine kritische Betrachtung

Der ehemalige EZB-Präsident Mario Draghi fordert in einem Bericht für die EU-Kommission jährliche Investitionen von 750 bis 800 Milliarden Euro, um die europäische Wirtschaft, Verteidigung und den Klimaschutz zu stärken. Draghi warnt vor einer technologischen Abhängigkeit von den USA und dem Risiko, im globalen Wettbewerb abgehängt zu werden, gibt jedoch keine echten Lösungen. Zudem betont er die Energiekrise, die durch die hohen Energiepreise nach der russischen Invasion in der Ukraine verschärft wurde, und kritisiert die Illusion der Energiewende. Draghis Bericht spiegelt die politischen Ziele von EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen wider, insbesondere im Bereich Verteidigung und Klimaschutz. Die geforderten Investitionen könnten vor allem großen Konzernen zugutekommen, während die grundlegenden Probleme der EU ungelöst bleiben und die Schuldenlast erhöhen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“