Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
LIVE
Menü

Aktien - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

04.12.2024
07:52 Uhr

Westliche Medien blamieren sich mit Fehleinschätzung zum russischen Rubel

Westliche Medien sorgten kürzlich mit dramatischen Schlagzeilen über einen vermeintlichen Zusammenbruch der russischen Wirtschaft aufgrund eines kurzfristigen Rubelkursverfalls für Aufsehen. Eine genauere Analyse zeigt jedoch, dass es sich lediglich um einen kurzzeitigen Ausschlag handelte und sich der Kurs inzwischen weitgehend stabilisiert hat. Während die Medien den angeblichen Kollaps dramatisch inszenierten, schweigen sie nun weitgehend über die aktuelle Erholung des Rubels. Die russische Wirtschaft erweist sich entgegen westlicher Darstellungen als erstaunlich widerstandsfähig und verzeichnet trotz Sanktionen ein stetiges Wirtschaftswachstum. Der jüngste Medienhype um den Rubelkurs offenbart die problematische Tendenz westlicher Medien, wirtschaftliche Zusammenhänge vereinfacht und tendenziös darzustellen, während die kurzzeitige Rubel-Schwäche für Anleger sogar eine interessante Handelsgelegenheit hätte darstellen können.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

04.12.2024
07:51 Uhr

Chinas entschlossene Antwort: Neue Exportverbote für kritische Rohstoffe in die USA

Als Reaktion auf die jüngsten US-Exportbeschränkungen für Hightech-Produkte hat China mit sofortigen Ausfuhrverboten für strategisch wichtige Rohstoffe in die Vereinigten Staaten geantwortet. Zu den betroffenen Materialien zählen unter anderem Gallium, Germanium und Antimon, die besonders für die Hightech-Industrie von Bedeutung sind. Die Maßnahme erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der designierte US-Präsident Trump den BRICS-Staaten mit drastischen Strafzöllen droht, was von China mit dem Bekenntnis zur weiteren Vertiefung der BRICS-Kooperation beantwortet wurde. Die fortwährenden US-Sanktionen und Drohgebärden könnten sich als strategischer Fehler erweisen, da sie China und andere aufstrebende Wirtschaftsmächte dazu bewegen, ihre Abhängigkeit von den USA zu reduzieren. Die schnelle und entschlossene Reaktion Chinas zeigt deutlich, dass das Land heute wesentlich besser auf wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen vorbereitet ist als noch zu Beginn des Trump'schen Handelskriegs 2017.
03.12.2024
16:24 Uhr

Innovatives Finanzierungsmodell: Lake Victoria Gold sichert Minenbau durch Gold-Vorauszahlung

Lake Victoria Gold Ltd. hat eine innovative Finanzierungslösung für den Bau seiner Imwelo-Goldmine in Tansania entwickelt, bei der das Unternehmen eine klassische Kapitalerhöhung vermeiden kann. Der kanadische Bergbaukonzern plant, die benötigten 12 Millionen US-Dollar durch den Vorverkauf von 7.000 Unzen physischem Gold aus der künftigen Produktion zu finanzieren und hat dafür bereits ein unverbindliches Term Sheet mit Monetary Metals & Co. unterzeichnet. Diese Finanzierungsform kommt den Aktionären zugute, da keine Verwässerung ihrer Anteile durch neue Aktienausgaben erfolgt und die Rückzahlung an den tatsächlichen Cashflow und die Goldproduktion gekoppelt ist. Die moderaten Investitionskosten und der zeitnahe Produktionsstart in etwa einem Jahr machen das Projekt besonders attraktiv für diese Art der Finanzierung. In Zeiten steigender Goldpreise und zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheiten könnte dieses Modell als Blaupause für ähnliche Vorhaben dienen, besonders da traditionelle Finanzierungswege durch Regulierung und bürokratische Hürden erschwert werden.
03.12.2024
16:19 Uhr

Politisches Chaos in Südkorea: Präsident verhängt überraschend Kriegsrecht

Der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol hat am Dienstag überraschend das Kriegsrecht über sein Land verhängt, was unmittelbar zu heftigen Turbulenzen an den Finanzmärkten führte. Die Maßnahme, die nicht durch Spannungen mit Nordkorea, sondern durch eine innenpolitische Krise ausgelöst wurde, führte zu massiven Kurseinbrüchen beim iShares MSCI South Korea ETF und dem südkoreanischen Won. Das Kriegsrecht beinhaltet weitreichende Einschränkungen wie das Verbot politischer Aktivitäten und Streiks sowie die Kontrolle der Medien durch das Kriegsrechtskommando. Experten warnen vor den wirtschaftlichen Folgen für das exportabhängige Land, das als wichtiger globaler Technologie-Lieferant eine zentrale Rolle in internationalen Lieferketten spielt. Die Opposition plant bereits Schritte zur Aufhebung des Kriegsrechts im Parlament, dem der Präsident bei einer Mehrheit laut Verfassung nachkommen muss.
03.12.2024
16:13 Uhr

Volkswagen setzt auf US-Expertise: Milliarden-Deal mit Rivian soll Konzern aus der Krise führen

Volkswagen investiert 5,8 Milliarden US-Dollar in eine strategische Kooperation mit dem amerikanischen Elektrofahrzeug-Spezialisten Rivian, während der Konzern mit rückläufigen Verkaufszahlen und Gewinneinbrüchen kämpft. Durch die Gründung des Joint Ventures "Rivian Volkswagen Group Technologies" (RVGT) soll eine neue Elektronik-Architektur für Elektrofahrzeuge entwickelt werden, die eine höhere Rechenleistung bietet und komplexe Strukturen vereinfacht. Die Zusammenarbeit zielt darauf ab, die derzeit mindestens fünf verschiedenen Elektroniksysteme bei Volkswagen zu optimieren. Während die Kooperation Innovationspotenzial verspricht, wirft sie auch Fragen zur Zukunft deutscher Entwicklungsstandorte und einer möglichen Verlagerung von Know-how ins Ausland auf. Für Kunden soll die Partnerschaft modernere Fahrzeugsoftware, verbesserte Assistenzsysteme und innovative Fahrzeugfunktionen bringen, wobei die kommenden Monate zeigen werden, ob die Milliarden-Investition den erhofften Turnaround bringt.
03.12.2024
16:13 Uhr

Massive Warnstreiks bei VW: Beschäftigte wehren sich gegen Sparkurs und drohende Werkschließungen

Bei Volkswagen eskaliert der Konflikt zwischen Belegschaft und Management, als heute an neun von zehn Standorten die Mitarbeiter in den Warnstreik traten. Die Beschäftigten fordern sieben Prozent mehr Lohn sowie eine Erhöhung der Ausbildungsvergütung um 170 Euro, während der Vorstand massive Kosteneinsparungen und mögliche Werkschließungen plant. Besonders eindrucksvoll war der Protest am Standort Zwickau, wo bis zu 5.000 Mitarbeiter demonstrierten, wobei etwa 90 Prozent der VW-Belegschaft gewerkschaftlich organisiert sind. Der Gesamtbetriebsratschef von Volkswagen Sachsen macht das Management für die aktuelle Misere verantwortlich und wirft der Führungsebene schwere Fehlentscheidungen vor. Die IG Metall bereitet sich auf einen längeren Arbeitskampf vor und schließt auch 24-Stunden-Streiks oder unbefristete Arbeitsniederlegungen nicht aus, sollte der Vorstand nicht einlenken.
03.12.2024
16:13 Uhr

Volkswagens verzweifelte Aufholjagd in China - Traditionshersteller kämpft um Marktanteile

Volkswagen, einst Marktführer in China, sieht sich in einem dramatischen Wandel der Marktverhältnisse zunehmend in die Rolle des Verfolgers gedrängt, wobei besonders der chinesische Konkurrent BYD im Bereich der Elektromobilität die Führung übernommen hat. Als Reaktion darauf hat Konzernvorstand Ralf Brandstätter die neue Strategie "In China, für China" ausgerufen und investiert etwa eine Milliarde Euro in neue Produktions- und Entwicklungsanlagen in Hefei. Die Aufholjagd gestaltet sich jedoch schwierig, da der chinesische Markt mit seinem jungen Durchschnittsalter der E-Auto-Käufer, der Fokus auf Entertainment-Features und dem aggressiven Preislevel fundamental andere Anforderungen stellt als der europäische. Zusätzliche Herausforderungen entstehen durch ein bevorstehendes Audit bezüglich möglicher Zwangsarbeit im VW-Werk in Xinjiang, während die Pläne des Konzerns, bis 2030 dreißig neue E-Automodelle auf den chinesischen Markt zu bringen, wie ein verzweifelter Versuch wirken, den Anschluss nicht zu verlieren. Die technologisch oft überlegene lokale Konkurrenz und die zunehmenden geopolitischen Spannungen machen die Situation für den deutschen Traditionskonzern nicht einfacher.
03.12.2024
16:12 Uhr

VW-Werk in Xinjiang: Audit entlastet Konzern nur teilweise

Der lang erwartete Prüfbericht zum VW-Werk in der chinesischen Region Xinjiang fand keine direkten Hinweise auf Zwangsarbeit im Werk selbst, was zu einem deutlichen Kursanstieg der VW-Aktie führte. Die Prüfung war für den Konzern von großer Bedeutung, da namhafte Finanzinstitute wie MSCI die Aktie mit einer "Red Flag" versehen hatten und die Fondsgesellschaft Deka die Papiere bereits aus ihrem Nachhaltigkeitsportfolio entfernt hatte. Das VW-Werk beschäftigt 197 Mitarbeiter, davon 50 Uiguren, und während die Arbeitsbedingungen im Werk als überdurchschnittlich gut bewertet wurden, bleiben kritische Stimmen laut. Die Durchführung des Audits unterlag erheblichen Einschränkungen, da Besuche angemeldet werden mussten und Gespräche mit Mitarbeitern nur innerhalb des Werksgeländes erlaubt waren. Trotz der vorläufigen Entlastung bleiben Investoren und Menschenrechtsorganisationen skeptisch und fordern kontinuierliche Überprüfungen sowie eine transparentere Untersuchung der gesamten Lieferkette.
03.12.2024
13:04 Uhr

Dax durchbricht historische 20.000-Punkte-Marke - Börseneuphorie trotz Wirtschaftskrise

Der Deutsche Aktienindex (Dax) hat erstmals in seiner Geschichte die 20.000-Punkte-Marke durchbrochen, was in bemerkenswertem Kontrast zur aktuellen Wirtschaftslage Deutschlands steht. Während die heimische Wirtschaft unter verfehlter Energiepolitik und überbordender Bürokratie leidet, verzeichnet der Dax seit Jahresbeginn einen Gewinn von knapp 20 Prozent, was vor allem auf die internationale Ausrichtung der DAX-Konzerne zurückzuführen ist. Ein wesentlicher Treiber der aktuellen Börsenrally ist der überraschende Wahlsieg Donald Trumps in den USA, dessen angekündigte wirtschaftsfreundliche Politik die Märkte beflügelt. Allerdings stehen dem deutschen Aktienmarkt 2025 erhebliche Herausforderungen bevor, darunter die Bundestagswahl im Februar und mögliche Handelskonflikte mit den USA. Der hohe Goldpreis von rund 2.640 Dollar je Feinunze zeigt dabei, dass viele Anleger trotz der Börseneuphorie auf Nummer sicher gehen wollen.
03.12.2024
09:35 Uhr

Altersvorsorge-Reform gescheitert: Ampel lässt Bürger bei privater Rentenvorsorge im Stich

Die von der Ampelkoalition angekündigte Reform der privaten Altersvorsorge wird vor der nächsten Bundestagswahl nicht mehr umgesetzt, wie Bundesfinanzminister Jörg Kukies (SPD) in einem Interview einräumte. Während die Riester-Rente von der Bevölkerung nicht ausreichend angenommen wird, scheitert auch der FDP-Vorschlag zur steuerlichen Förderung privater Aktienanlagen. Stattdessen setzt die Regierung auf kurzfristige Entlastungen wie die Erhöhung des Kindergeldes und den Ausgleich der kalten Progression. Die Regierung hält trotz offensichtlicher Probleme an einer expansiven Ausgabenpolitik fest, anstatt notwendige Strukturreformen anzugehen. Das Scheitern der Reform verdeutlicht die Handlungsunfähigkeit der Bundesregierung und zwingt die Bürger, sich weiterhin mit einem unzureichenden System der privaten Altersvorsorge zu arrangieren.
03.12.2024
09:08 Uhr

Delaware-Richterin lehnt erneut Musks milliardenschweres Tesla-Gehaltspaket ab - Verbindungen zu Biden werfen Fragen auf

Die Delaware-Richterin Kathaleen McCormick hat das 56-Milliarden-Dollar-Vergütungspaket von Tesla-CEO Elon Musk trotz einer 72-prozentigen Zustimmung der Aktionäre erneut für ungültig erklärt. Brisanz erhält das Urteil durch McCormicks Verbindungen zum Biden-Clan, da sie zuvor für die Kanzlei Young Conaway tätig war, die zu den größten Spendern Joe Bidens zählt und in deren Räumlichkeiten Hunter Biden Wahlkampfveranstaltungen organisierte. Neben der Ablehnung des Vergütungspakets muss Tesla zusätzlich 345 Millionen Dollar an Anwaltshonoraren zahlen. Tesla kündigte bereits Berufung gegen die Entscheidung an, während Musk Unternehmen zum Rückzug aus Delaware aufruft. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen für den Wirtschaftsstandort Delaware haben, da Musks angekündigte Verlagerung seiner Geschäftsaktivitäten nach Texas eine Signalwirkung für andere Unternehmen entfalten könnte.
03.12.2024
09:00 Uhr

China verschärft Exportkontrollen: Kritische Rohstoffe für US-Technologiesektor blockiert

China hat als Reaktion auf US-Sanktionen im Halbleitersektor weitreichende Exportbeschränkungen für strategisch wichtige Rohstoffe verhängt, darunter Gallium, Germanium, Antimon und Graphit. Die Maßnahmen, die mit sofortiger Wirkung in Kraft treten, betreffen insbesondere "Dual-Use-Materialien" und könnten sich als schwerer Schlag für die US-amerikanische Technologiebranche erweisen. China kontrolliert einen Großteil der weltweiten Produktion dieser kritischen Rohstoffe, was die problematische Abhängigkeit westlicher Industrienationen von chinesischen Rohstoffen deutlich macht. Experten erwarten, dass dieser Schritt erst der Anfang einer verschärften Auseinandersetzung im Technologie- und Rohstoffsektor sein könnte, mit möglichen Auswirkungen auf Preise und Versorgungsengpässe bei wichtigen Technologieprodukten. Die Situation verdeutlicht die dringende Notwendigkeit einer strategischen Neuausrichtung der westlichen Rohstoffpolitik, da sich die einseitige Abhängigkeit von China als fataler Fehler erweisen könnte.
03.12.2024
07:52 Uhr

DAX auf Rekordjagd: Deutscher Leitindex vor historischem Meilenstein

Der deutsche Aktienmarkt befindet sich derzeit auf Rekordkurs und nähert sich der historischen Marke von 20.000 Punkten, wobei der DAX bereits ein neues Allzeithoch bei 19.933,62 Punkten erreichte. Positive Signale kommen von der US-Notenbank, wo der New Yorker Fed-Präsident John Williams weitere Zinssenkungen in Aussicht stellte, während auch die asiatischen Märkte, insbesondere der japanische Nikkei-Index mit einem Plus von 2,1 Prozent, starke Zuwächse verzeichnen. Während die chinesischen Märkte durch politische Spannungen und Trumps Drohungen mit neuen Strafzöllen belastet werden, zeigt sich der Technologiesektor robust, was durch die stabile Prognose des Chipausrüsters ASML trotz verschärfter US-Exportbeschränkungen für China unterstrichen wird. Charttechnische Experten sehen den Weg nach oben geebnet, mit einer soliden Unterstützungszone bei 19.675 Punkten, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der DAX noch vor Weihnachten die 20.000-Punkte-Marke erreichen könnte.
03.12.2024
07:18 Uhr

KI-Chip-Startup Tenstorrent erhält 700-Millionen-Dollar-Investment von Jeff Bezos und Samsung

Das KI-Chip-Startup Tenstorrent hat in einer bedeutenden Finanzierungsrunde unter der Führung von AFW Partners und Samsung Securities 700 Millionen Dollar eingesammelt, wobei auch Amazon-Gründer Jeff Bezos über seine Investmentfirma Bezos Expeditions beteiligt ist. Das Unternehmen unter der Leitung von Jim Keller setzt im Gegensatz zum Marktführer Nvidia auf kostengünstigere und energieeffizientere Technologien, insbesondere durch den Verzicht auf teuren High-Bandwidth-Memory zugunsten von Open-Source- und Standardtechnologien. Mit dem frischen Kapital plant Tenstorrent den Ausbau seines Ingenieurteams, Investitionen in die globale Lieferkette und will alle zwei Jahre einen neuen KI-Prozessor auf den Markt bringen. Trotz bereits abgeschlossener Verträge im Wert von etwa 150 Millionen Dollar steht das Unternehmen vor der Herausforderung, sich gegen Nvidias Milliardenumsätze zu behaupten. Zu den weiteren namhaften Investoren gehören unter anderem LG Electronics, Fidelity, Export Development Canada und die Hyundai Motor Group.
02.12.2024
19:45 Uhr

Deutsche Automobilindustrie vor dramatischen Umbrüchen - Gewinneinbruch um 50 Prozent

Die deutsche Automobilindustrie durchlebt aktuell eine schwere Krise, wie eine neue Analyse von EY zeigt: Im dritten Quartal 2024 brachen die Gewinne der deutschen Hersteller um 50 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro ein, während der Umsatz um sechs Prozent auf 145,4 Milliarden Euro zurückging. Besonders dramatisch ist die Entwicklung in China, wo die Verkaufszahlen um 17 Prozent einbrachen und der Marktanteil von ehemals 40 Prozent auf nur noch etwa ein Drittel sank. Die Gewinnmargen der deutschen Hersteller fallen im internationalen Vergleich deutlich ab, wobei Mercedes-Benz mit 7,3 Prozent noch am besten abschneidet, gefolgt von BMW mit 5,2 Prozent und Volkswagen mit 3,6 Prozent. Trotz der Krise erhöhten die deutschen Hersteller ihre Investitionen in Forschung und Entwicklung um zwölf Prozent auf 8,3 Milliarden Euro, wobei sich bereits jetzt Stellenabbau und Werksschließungen bei verschiedenen Herstellern und Zulieferern abzeichnen.
02.12.2024
15:54 Uhr

VW-Betriebsratschefin rechnet ab: Milliardendividenden für Großaktionäre während Belegschaft um Arbeitsplätze bangt

VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo hat in einer scharfen Rede die Großaktionäre des Automobilkonzerns kritisiert und dabei die enormen Dividendenzahlungen an die Familien Porsche und Piëch thematisiert. Mit einem eindrücklichen Vergleich verdeutlichte sie, dass ein Industriearbeiter 100.000 Jahre arbeiten müsste, um die Summe zu erreichen, welche die Großaktionärsfamilien in den letzten zehn Jahren als Dividende erhielten. Während der Konzern früher als verlässliche Gewinnmaschine galt, drohen der Belegschaft nun aufgrund der Transformation der Automobilindustrie und zunehmendem internationalem Wettbewerbsdruck möglicherweise Werksschließungen und Kündigungen. Im Rahmen eines konzernweiten Warnstreiks an neun von zehn VW-Standorten forderte Cavallo eine gerechtere Verteilung der aktuellen Lasten. Die entscheidende Verhandlungsrunde im Haustarif steht am 9. Dezember an, wobei die kämpferische Stimmung in der Belegschaft durch Transparente wie "Ihr wollt Streit? Wir sind bereit" verdeutlicht wird.
02.12.2024
15:48 Uhr

Intels Niedergang: Führungskrise und gescheiterte Deutschland-Pläne erschüttern Chip-Giganten

Der einstige Technologie-Riese Intel befindet sich nach dem überraschenden Rücktritt des CEO Pat Gelsinger zum 1. Dezember in einer dramatischen Talfahrt, wobei der Aktienkurs seit Jahresbeginn um mehr als 50 Prozent eingebrochen ist. Als Reaktion hat das Management einen rigiden Sparkurs angekündigt, dem etwa 15 Prozent der Arbeitsplätze zum Opfer fallen sollen. Das von der Bundesregierung mit 10 Milliarden Euro subventionierte Prestigeprojekt einer Chipfabrik in Magdeburg liegt auf Eis, während Intel dank des amerikanischen CHIPS Act Förderzusagen von 7,86 Milliarden Dollar für neue Produktionsstätten in den USA erhält. Um liquide zu bleiben, greift Intel zu ungewöhnlichen Maßnahmen wie dem Verkauf und Rückmieten des Forschungscampus in Folsom und sucht händeringend nach Investoren für seine Chip-Fabriken. Die Entwicklung zeigt exemplarisch die Schwierigkeiten des Industriestandorts Deutschland im internationalen Wettbewerb, wo selbst milliardensubventionierte Großprojekte an den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen scheitern.
02.12.2024
15:30 Uhr

Überraschender Führungswechsel bei Intel: CEO Pat Gelsinger tritt zurück - Konzern in der Krise

Der amerikanische Chiphersteller Intel hat den sofortigen Rücktritt seines CEO Pat Gelsinger bekannt gegeben, der nach über 40 Jahren Unternehmenszugehörigkeit zum 1. Dezember in den Ruhestand getreten ist. Der Konzern steckt in einer tiefen Krise und musste im vergangenen Quartal einen Verlust von 16,6 Milliarden Dollar verkraften, was zu einem angekündigten Stellenabbau von etwa 15.000 Mitarbeitern führt. Gelsingers Strategie, Intel als Auftragsfertiger neu zu positionieren, gilt als gescheitert, symbolisch dafür steht das derzeit auf Eis liegende Großprojekt einer Chipfabrik in Magdeburg. Während eine Findungskommission nach einem geeigneten Nachfolger sucht, übernehmen vorerst Finanzchef David Zinsner und Michelle Johnston Holthaus die kommissarische Führung. Die Wall Street reagierte zunächst positiv auf den Führungswechsel mit einem Anstieg der Intel-Aktie um rund 5 Prozent, auch wenn diese Gewinne im Tagesverlauf teilweise wieder abschmolzen.
02.12.2024
15:24 Uhr

Goldpreis im Aufwind: Edelmetall steht vor historischem Durchbruch

Der Goldpreis steht möglicherweise vor einem historischen Durchbruch, wobei Experten einen Anstieg auf 3.000 US-Dollar für möglich halten. Die Entspannung an den Anleihemärkten mit sinkenden US-Renditen sowie die Schwäche des US-Dollars unterstützen diese Entwicklung. Geopolitische Spannungen, insbesondere der russisch-ukrainische Konflikt, treiben Anleger verstärkt in den "sicheren Hafen" Gold, was sich auch in steigenden ETF-Beständen widerspiegelt. Mit einem aktuellen Kurs von etwa 2.650 US-Dollar befindet sich Gold in einer entscheidenden Phase, wobei das bisherige Rekordhoch bei knapp 2.800 US-Dollar als nächste Hürde gilt. Die Aktien großer Goldproduzenten wie Barrick Gold und Newmont könnten von einer möglichen Goldpreisrallye überproportional profitieren.
02.12.2024
14:29 Uhr

BMW setzt auf Verbrenner: Prämien-Offensive als Zeichen der Rückbesinnung?

BMW reagiert mit einer überraschenden Prämien-Offensive für Verbrenner- und Hybridfahrzeuge auf einen dramatischen Gewinneinbruch von 83,8 Prozent im dritten Quartal 2024. Der Quartalsgewinn von nur 476 Millionen Euro wird durch das schwächelnde China-Geschäft und problematische Standortbedingungen in Deutschland belastet, wobei besonders die Bürokratie und hohe Energiekosten kritisiert werden. Das neue Prämienprogramm bietet bis Mitte Januar 2025 Kaufanreize zwischen 2.000 und 5.000 Euro für verschiedene Fahrzeugklassen. Die ernüchternden Zahlen der E-Mobilität, mit nur 12,5 Prozent Neuzulassungen im ersten Halbjahr 2024, sowie eine HUK-Coburg-Studie, nach der jeder dritte E-Auto-Besitzer zum Verbrenner zurückkehren möchte, untermauern BMWs Strategie. BMW-CEO Oliver Zipse bekräftigt die Bedeutung der Technologieoffenheit und kritisiert das geplante EU-Verbrenner-Verbot ab 2035 als fundamentalen Fehler.
02.12.2024
11:37 Uhr

Chinas Militärführung im Umbruch: Xi Jinping säubert eigene Reihen

In einer überraschenden Entwicklung wurde Admiral Miao Hua, ein hochrangiger Militärfunktionär der chinesischen Streitkräfte und Direktor der Abteilung für politische Arbeit der Zentralen Militärkommission, wegen "schwerer Verstöße gegen die Disziplin" von seinem Posten suspendiert. Die Säuberungswelle in Chinas Militärführung erreicht damit eine neue Dimension, da Miao als Mitglied der Minjiang-Armee bisher als besonders loyal gegenüber Präsident Xi Jinping galt. Seit dem vergangenen Sommer wurden bereits mehr als ein Dutzend hochrangige Militärbeamte ihrer Posten enthoben, darunter auch Kommandeure der strategisch wichtigen Rocket Force und der ehemalige Verteidigungsminister Li Shangfu. Experten sehen in der Antikorruptionskampagne zunehmend ein Instrument zur Machtsicherung Xi Jinpings, der damit potenzielle Gegner neutralisieren und seine Position festigen könnte. Die Destabilisierung der militärischen Führungsstruktur Chinas könnte auch zu unvorhersehbaren außenpolitischen Entwicklungen führen, weshalb westliche Beobachter die Situation mit wachsender Besorgnis verfolgen.
02.12.2024
08:39 Uhr

Frankreichs Finanzkrise spitzt sich zu - Anleihenmarkt sendet Warnsignale

Die finanzielle Lage Frankreichs verschärft sich zusehends, wobei die Risikoaufschläge für französische Staatsanleihen mit 0,85 Prozentpunkten über deutschen Bundesanleihen ein 12-Jahres-Hoch erreicht haben. Im Zentrum steht ein Konflikt um den Staatshaushalt zwischen der Regierung und der rechtskonservativen Partei Rassemblement National, die unter anderem eine Koppelung der Renten an die Inflation fordert. Die Situation könnte sich am Mittwoch zuspitzen, da Le Pens Partei mit einem Misstrauensvotum gegen Premierminister Michel Barnier droht, während das erwartete Haushaltsdefizit bei alarmierenden 6,1% der Wirtschaftsleistung liegt. Finanzminister Antoine Armand weist zwar Vergleiche mit der griechischen Schuldenkrise zurück, doch die steigenden Risikoaufschläge zeigen die wachsende Nervosität der Finanzmärkte. Eine Verschärfung der französischen Haushaltskrise könnte weitreichende Folgen für die gesamte Eurozone haben und das fragile Gleichgewicht der europäischen Währungsunion gefährden.
02.12.2024
08:39 Uhr

Trump plant massive Strafzölle gegen BRICS-Staaten - Gegengewicht zum Westen im Visier

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat scharfe Drohungen gegen die BRICS-Staaten ausgesprochen, nachdem diese Staatengruppe Bestrebungen zeigt, ein vom US-Dollar unabhängiges Zahlungssystem zu etablieren. Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, haben sich zu einem bedeutenden Gegengewicht zur westlichen Wirtschaftsdominanz entwickelt. Die von Trump angekündigten Strafzölle könnten weitreichende Konsequenzen für den globalen Handel haben und würden seine protektionistische "America First"-Politik fortsetzen. Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft könnte diese Entwicklung aufgrund ihrer engen Wirtschaftsbeziehungen zu China zur Herausforderung werden. Die BRICS-Staaten arbeiten gezielt an der Reduzierung ihrer Dollar-Abhängigkeit, was vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und dem Wunsch nach größerer wirtschaftlicher Souveränität geschieht.
02.12.2024
08:38 Uhr

Dramatischer Gewinneinbruch bei deutschen Automobilherstellern im dritten Quartal

Die deutsche Automobilindustrie verzeichnet im dritten Quartal 2024 einen dramatischen Gewinneinbruch, wobei der operative Gewinn der drei größten Hersteller Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW auf 7,1 Milliarden Euro sank, was einer Halbierung gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Branche kämpft dabei mit mehreren Herausforderungen, darunter ein aggressiver Preiskampf im Bereich der Elektromobilität und starke Konkurrenz aus China. Die weltweite Konjunkturschwäche, hohe Inflation und gestiegene Zinsen führen zu einer deutlichen Kaufzurückhaltung in wichtigen Absatzmärkten wie China und Europa. Zusätzlich belasten politische Rahmenbedingungen wie die schnelle Transformation zur Elektromobilität, steigende Energiekosten und überbordende Bürokratie die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Deutschland. Ohne ein Umdenken in der Wirtschafts- und Industriepolitik droht ein weiterer Bedeutungsverlust dieser wichtigen Schlüsselindustrie.
02.12.2024
08:34 Uhr

Nato-Chef überrascht mit Vorstoß zu möglichen Gebietsabtretungen der Ukraine

In einer überraschenden diplomatischen Wendung hat sich der ehemalige Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg für mögliche vorübergehende Gebietsabtretungen der Ukraine an Russland ausgesprochen, um einen schnellen Frieden zu ermöglichen. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zeigte sich erstmals kompromissbereit, knüpfte mögliche Zugeständnisse jedoch an die Bedingung eines Nato-Schutzschirms für die verbleibenden ukrainischen Gebiete. Die Verluste im Krieg sind erschreckend hoch: Während ukrainische Quellen von 740.000 russischen Verlusten sprechen, schätzt die Nato die russischen Gesamtverluste auf über 600.000 Soldaten, und US-Quellen berichten von etwa 57.000 gefallenen ukrainischen Soldaten. Die neue diplomatische Dynamik könnte als Eingeständnis der begrenzten militärischen Erfolge der ukrainischen Gegenoffensive gewertet werden, wirft jedoch auch kritische Fragen bezüglich möglicher Präzedenzfälle auf. Die Bereitschaft zu Kompromissen deutet auf eine realistische Neubewertung der Situation hin, die dem Schutz von Menschenleben Vorrang vor maximalen territorialen Ansprüchen einräumt.
02.12.2024
08:32 Uhr

Massive Warnstreiks bei VW: Produktion in neun deutschen Werken steht still

In einer dramatischen Entwicklung im Tarifkonflikt bei Volkswagen haben die Mitarbeiter in neun von zehn deutschen Werken die Arbeit niedergelegt, wobei die Warnstreiks am Montag um 9:30 Uhr in wichtigen Produktionsstandorten wie Wolfsburg, Zwickau, Hannover und weiteren Werken begannen. Der Konflikt zwischen Arbeitnehmern und Konzernführung könnte sich zu einem der härtesten in der Geschichte von Volkswagen entwickeln, wobei die Pläne des Managements einen Abbau von mindestens 15 Prozent der Belegschaft und mögliche Schließungen von drei Werken in Deutschland vorsehen. Nach Gewerkschaftsinformationen dürften die Warnstreiks die Produktion von mehr als tausend Fahrzeugen verhindern, trotz Vorkehrungen seitens Volkswagen zur Minimierung der Auswirkungen. Die nächste Tarifrunde ist für den 9. Dezember angesetzt, wobei die Gewerkschaft nicht nur Gehaltserhöhungen, sondern auch Garantien für Beschäftigung und Standorte fordert. Die aktuelle Entwicklung bei Volkswagen könnte sich als Vorbote einer größeren Krise in der deutschen Automobilindustrie erweisen, da die Kombination aus politisch forcierter Transformation, steigenden Produktionskosten und internationaler Konkurrenz den Industriestandort Deutschland bedroht.
02.12.2024
08:01 Uhr

Malaysia warnt chinesische Firmen vor Umgehung von US-Zöllen

Malaysias stellvertretender Handelsminister Liew Chin Tong hat chinesische Unternehmen eindringlich davor gewarnt, das Land zur Umgehung amerikanischer Handelszölle zu missbrauchen, was vor dem Hintergrund wachsender Handelsspannungen zwischen den USA und China geschieht. Malaysia, das 13 Prozent des globalen Marktes für Halbleiter-Tests und -Verpackungen ausmacht, sieht sich mit zunehmenden Investitionsanfragen chinesischer Halbleiterfirmen konfrontiert. Der Minister warnte explizit vor "Rebadging"-Praktiken, bei denen Produkte lediglich neu etikettiert werden, um US-Zölle zu umgehen. Die USA haben bereits im Solarsektor Strafzölle gegen verschiedene südostasiatische Länder verhängt, in denen chinesische Firmen produzieren, und Experten erwarten eine weitere Verschärfung der Exportkontrollen im Halbleitersektor. Für Malaysia bedeutet diese Situation einen schwierigen Balanceakt zwischen eigenen wirtschaftlichen Interessen und der Aufrechterhaltung guter Beziehungen zu beiden Großmächten.
02.12.2024
07:47 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Dramatischer Gewinneinbruch bei heimischen Herstellern

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wie eine aktuelle EY-Analyse zeigt: Die operativen Gewinne der deutschen Premiumhersteller Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW sind im dritten Quartal auf 7,1 Milliarden Euro eingebrochen, was einer Halbierung gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Besonders dramatisch entwickelt sich die Situation in China, wo deutsche Hersteller Absatzeinbußen von durchschnittlich 17 Prozent verzeichnen und ihr Marktanteil von ehemals 40 auf nur noch etwa ein Drittel geschrumpft ist. Die operative Gewinnmarge der deutschen Hersteller hat sich auf 4,9 Prozent nahezu halbiert, während Konkurrenten wie Suzuki und Tesla deutlich höhere Margen erzielen. Als Reaktion auf die Krise planen die Unternehmen massive Stellenstreichungen, darunter Ford mit 2.900 Stellen bis 2027 und auch bei Volkswagen stehen Werksschließungen im Raum. Die Zukunftsaussichten bleiben düster, da die Hersteller einerseits Kosten einsparen müssen, andererseits aber hohe Investitionen in Zukunftstechnologien wie Software und Batterietechnik erforderlich sind.
02.12.2024
07:45 Uhr

Volkswagen im Visier der indischen Behörden: Schwere Vorwürfe der Steuerhinterziehung

Der deutsche Automobilhersteller Volkswagen sieht sich in Indien mit schweren Vorwürfen der Steuerhinterziehung konfrontiert. Laut einem vertraulichen Dokument der indischen Zollbehörden soll der Konzern seit 2012 Einfuhrzölle in Höhe von etwa 1,4 Milliarden US-Dollar hinterzogen haben, indem Fahrzeugteile in Einzellieferungen mit niedrigeren Zollsätzen importiert wurden, statt komplette Bausätze mit höheren Abgaben einzuführen. Die möglichen Strafzahlungen könnten sich auf bis zu 2,8 Milliarden US-Dollar belaufen, was den ohnehin durch Stellenstreichungen und drohende Werksschließungen belasteten Konzern zusätzlich unter Druck setzt. Volkswagen, der in Indien zwei Produktionsstandorte betreibt, hat nun 30 Tage Zeit, auf die Vorwürfe zu reagieren und betont in einer ersten Stellungnahme die Einhaltung aller Gesetze sowie die Bereitschaft zur Kooperation mit den Behörden. Diese neue Entwicklung reiht sich in eine Serie von Herausforderungen ein, mit denen der Konzern derzeit zu kämpfen hat, darunter drohende Streiks, Werksschließungen und massive Sparprogramme.
02.12.2024
07:26 Uhr

Chinesische Batterietechnologie überholt deutsche Autoindustrie: 600 Kilometer Reichweite in nur 10 Minuten

Die deutsche Automobilindustrie steht vor massiven Herausforderungen im Bereich der Elektromobilität, während China seine technologische Überlegenheit demonstriert und trotz milliardenschwerer Investitionen durch die deutsche Regierung kaum Fortschritte erzielt werden. Volkswagen, als größter Automobilhersteller weltweit, kämpft mit Gewinneinbrüchen und gefährdeten Arbeitsplätzen, während chinesische Hersteller wie BYD mit überlegener Technologie den europäischen Markt erobern. Die deutsche Batterietechnologie wird als ineffizient kritisiert, da bei VW nur 25 bis 30 Prozent des Gesamtvolumens aus tatsächlichem Speichermaterial bestehen, während chinesische Hersteller wie CATL Reichweiten von 1000 Kilometern und ultraschnelle Ladezeiten erreichen. Die mangelnde Förderung der Batterieentwicklung durch die Bundesregierung und die verfehlte Industriepolitik führen dazu, dass Deutschland seine einstige Vorreiterrolle in der Automobilindustrie zu verlieren droht und die Abhängigkeit von ausländischen Technologien weiter zunehmen wird.
02.12.2024
07:04 Uhr

Chinas strategische Vorbereitungen: Lernen aus Russlands Sanktionsumgehung

China nutzt die westlichen Sanktionen gegen Russland offenbar als Lernmodell für mögliche zukünftige Konflikte, insbesondere im Hinblick auf Taiwan. Die chinesisch-russische Zusammenarbeit seit Beginn des Ukraine-Krieges erweist sich als vielschichtiger als zunächst angenommen, wobei China nicht nur wirtschaftliche Kooperation, sondern auch strategische Vorteile sucht. Besonders brisant ist die Situation aufgrund Taiwans Monopolstellung in der Halbleiterindustrie, insbesondere bei der Produktion wichtiger KI-Chips. Die USA und ihre Verbündeten beobachten diese Entwicklungen mit wachsender Sorge und haben bereits Maßnahmen zur Sicherung der Halbleiter-Lieferketten eingeleitet. Anders als Russland verfügt China über deutlich mehr wirtschaftliche Hebel und Ressourcen, um potenzielle Sanktionen zu umgehen, was die Effektivität westlicher Wirtschaftssanktionen in Frage stellt und die Notwendigkeit unterstreicht, die wirtschaftliche Souveränität des Westens zu stärken.
02.12.2024
07:01 Uhr

Trump überrascht mit Kehrtwende beim starken Dollar - Märkte reagieren

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat überraschend seine Position zum US-Dollar geändert und befürwortet nun einen starken Dollar, was bereits deutliche Auswirkungen auf die internationalen Devisenmärkte zeigt. Der chinesische Yuan ist auf ein Drei-Monats-Tief gefallen, während der japanische Yen trotz möglicher Zinserhöhungen durch die Bank of Japan unter Druck gerät. Die EZB steht vor wichtigen Zinsentscheidungen, wobei die Märkte mit mindestens einer Zinssenkung von 25 Basispunkten rechnen und den Zinsboden bei 1,6% sehen. In Frankreich sorgen politische Turbulenzen und ein drohendes Haushaltsdefizit von 6% des BIP für Druck auf die Staatsanleihen. Die kommende Woche wird von wichtigen Wirtschaftsdaten und Auftritten verschiedener Zentralbanker geprägt sein, die zeigen werden, wie nachhaltig Trumps neue Dollar-Politik ist.
02.12.2024
06:58 Uhr

Rüstungsindustrie boomt: Globale Waffenverkäufe erreichen neue Höchststände

Die globalen Waffenverkäufe haben 2023 neue Höchststände erreicht, wobei die 100 größten Rüstungskonzerne ihre Verkäufe um 4,2 Prozent auf 632 Milliarden Dollar steigern konnten. US-Unternehmen dominieren mit einem Gesamtumsatz von 317 Milliarden Dollar etwa die Hälfte des weltweiten Rüstungsmarktes, während die deutsche Rüstungsindustrie ihre Umsätze um durchschnittlich 7,5 Prozent auf 10,7 Milliarden Dollar steigern konnte. Besorgniserregend sind die enormen Zuwächse bei russischen Rüstungskonzernen, wie etwa beim staatlichen Konzern Rostec, der seinen Umsatz um 49 Prozent auf 21,7 Milliarden Dollar steigerte. Auch im Nahen Osten ist eine deutliche Zunahme der Rüstungsaktivitäten zu verzeichnen, mit einer Steigerung der Verkäufe um 18 Prozent. Nach Einschätzung von Experten dürfte sich der Aufwärtstrend in der Rüstungsindustrie auch 2024 fortsetzen, getrieben durch die aktuellen geopolitischen Spannungen und die zunehmende Bedrohung durch autoritäre Regime.
02.12.2024
06:56 Uhr

Führungskrise bei Stellantis: Konzernchef Tavares tritt überraschend zurück - Gewerkschaften und Händler atmen auf

Carlos Tavares, der Chef des Automobilkonzerns Stellantis, hat überraschend seinen sofortigen Rücktritt erklärt, wobei als Grund nicht näher spezifizierte Meinungsverschiedenheiten genannt werden. Der Rücktritt erfolgt in einer kritischen Phase, da Stellantis seine Gewinnprognosen nach unten korrigieren musste und die Aktien in den letzten zwölf Monaten einen Wertverlust von 38 Prozent verzeichneten. Der von Tavares eingeschlagene rigide Sparkurs führte zwar zu kurzfristigen Erfolgen, hatte jedoch negative Auswirkungen wie Qualitätsprobleme und verzögerte Modelleinführungen zur Folge. Verwaltungsratschef John Elkann übernimmt vorübergehend die Führung, während die Suche nach einem permanenten Nachfolger bis zum ersten Halbjahr 2025 abgeschlossen sein soll. Die Gewerkschaften begrüßten den Rücktritt, während die Entwicklung auch eine politische Dimension aufweist, wie Spannungen mit der italienischen Regierung unter Giorgia Meloni zeigen.
02.12.2024
06:35 Uhr

Volkswagen-Konzern fordert Lohnkürzungen - Massive Warnstreiks legen Produktion lahm

Bei Volkswagen kommt es heute zu umfangreichen Warnstreiks an neun von zehn deutschen Produktionsstandorten, nachdem der Konzern eine zehnprozentige Lohnkürzung gefordert hatte. Die von der IG Metall koordinierten zweistündigen Arbeitsniederlegungen pro Schicht beginnen in Zwickau und weiten sich auf weitere Standorte aus, darunter das Hauptwerk in Wolfsburg, was zu einem Produktionsausfall von mehr als tausend Fahrzeugen führen könnte. Neben dem Verzicht auf Lohnerhöhungen und der geforderten Gehaltskürzung stehen auch mögliche Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen im Raum, was das Management mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage begründet. Der aktuelle Konflikt könnte eine noch größere Dimension als die Warnstreikwelle von 2018 erreichen, bei der sich mehr als 50.000 Beschäftigte beteiligten. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 9. Dezember angesetzt, wobei die Gewerkschaft bereits weitere Arbeitskampfmaßnahmen in Aussicht gestellt hat, sollte das Management nicht von seinen Kürzungsplänen abrücken.
30.11.2024
15:49 Uhr

Volkswagen vor Streikwelle: Tarifverhandlungen drohen zu eskalieren

Bei Volkswagen droht nach dem Scheitern der dritten Verhandlungsrunde und dem Ende der Friedenspflicht eine Welle von Arbeitsniederlegungen, die bereits am Montag beginnen könnten. Die IG Metall hat einstimmig für mögliche Streikmaßnahmen gestimmt und verfolgt dabei einen ungewöhnlichen Ansatz: Statt direkter Gehaltssteigerungen sollen die Mittel in einen Fonds zur Finanzierung von Arbeitszeitverkürzungen fließen. Der Automobilkonzern kämpft währenddessen in einem schwierigen Marktumfeld mit internationaler Konkurrenz und der Transformation zur E-Mobilität, was zu geplanten Fabrikschließungen und Personalanpassungen führt. Die Situation bei VW wird als symptomatisch für die Probleme des Industriestandorts Deutschland gesehen, wo ideologische Debatten um Arbeitszeitverkürzungen und Sozialleistungen pragmatische Lösungen erschweren. Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 9. Dezember angesetzt, bis dahin könnte sich der Konflikt weiter zuspitzen.
30.11.2024
12:39 Uhr

USA stärken Taiwans Verteidigungsfähigkeit mit Kampfjet-Ersatzteilen im Wert von 385 Millionen Dollar

Die USA haben die Lieferung militärischer Ausrüstung im Wert von 385 Millionen US-Dollar an Taiwan genehmigt, wobei der Großteil für F-16-Kampfjet-Ersatzteile und Radarsysteme vorgesehen ist. Die Defense Security Cooperation Agency betont die strategische Bedeutung dieser Unterstützung für die US-Sicherheitsinteressen, während die zunehmend aggressive Haltung Chinas, die sich in fast täglichen militärischen Aktivitäten nahe Taiwan zeigt, die Dringlichkeit der Hilfe unterstreicht. Das taiwanesische Verteidigungsministerium begrüßt die Unterstützung, die zur Stärkung der Luftwaffe und Verbesserung der Luftverteidigung beitragen wird. Die USA demonstrieren mit dieser Militärhilfe ihre Rolle als wichtigster Partner Taiwans und senden ein klares Signal an Peking, während sie gleichzeitig demokratische Werte gegen kommunistische Expansionsbestrebungen verteidigen. Die amerikanische Unterstützung könnte sich als entscheidender Faktor für die Stabilität in der gesamten indo-pazifischen Region erweisen.
30.11.2024
10:14 Uhr

Handelsstreit eskaliert: Trump droht Kanada mit drastischen Zöllen - Trudeau zu Krisentreffen in Florida

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat mit der Ankündigung drastischer Zölle von 25 Prozent auf kanadische Produkte für Aufruhr gesorgt, was den kanadischen Premierminister Justin Trudeau zu einem eiligen Krisentreffen nach Florida führte. Die geplanten Handelsbeschränkungen könnten etwa zwei Millionen kanadische Arbeitsplätze gefährden, da mehr als drei Viertel der kanadischen Exporte in die USA gehen. Die Situation erinnert an Trumps erste Amtszeit, in der er bereits hohe Zölle auf kanadischen Stahl und Aluminium verhängte, während die kanadische Regierung nun Gegenmaßnahmen in Form gezielter Strafzölle auf US-Produkte erwägt. Die Zolldrohungen, die sich auch gegen Mexiko richten, stellen das USMCA-Handelsabkommen in Frage und könnten die gesamte nordamerikanische Wirtschaftsintegration gefährden. Die nordamerikanische Handelspartnerschaft steht damit vor ihrer größten Bewährungsprobe seit Jahrzehnten.
30.11.2024
10:11 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Gewinneinbruch von 50 Prozent alarmiert Experten

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer schweren Krise, wie aktuelle Zahlen der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY belegen: Der operative Gewinn der deutschen Premiumhersteller Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW ist im dritten Quartal um fast 50 Prozent auf 7,1 Milliarden Euro eingebrochen, während die Umsätze um sechs Prozent auf 145,4 Milliarden Euro sanken. Die Probleme zeigen sich besonders deutlich im chinesischen Markt, wo die deutschen Hersteller einen Absatzrückgang von 17 Prozent verzeichneten und ihr Marktanteil von ehemals 40 Prozent auf nur noch knapp ein Drittel geschrumpft ist. Als Konsequenz dieser Entwicklung planen verschiedene Unternehmen wie Ford, Volkswagen und große Zulieferer bereits einen massiven Stellenabbau. EY-Branchenexperte Constantin Gall spricht von einem "rabenschwarzen Quartal" und warnt vor den kommenden Jahren, die seiner Einschätzung nach "brutal werden könnten", wobei er die Probleme als hausgemacht bezeichnet und auf versäumte Anpassungen an die Herausforderungen der Elektromobilität verweist. Die Situation könnte sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen, da die notwendigen Investitionen in Zukunftstechnologien bei gleichzeitig sinkender Profitabilität die Unternehmen vor massive Herausforderungen stellen.
29.11.2024
19:39 Uhr

Erdogans riskantes Spiel: Türkei verstärkt Beziehungen zu China trotz NATO-Mitgliedschaft

Die türkische Regierung unter Präsident Erdogan intensiviert ihre Beziehungen zu China, wobei der türkische Verteidigungsminister betont, dass die NATO-Mitgliedschaft einer Zusammenarbeit mit der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit nicht entgegenstehe. Angesichts einer Inflation von über 60 Prozent und einer schwachen Landeswährung erscheint die Hinwendung zu China wirtschaftlich rational, da das Land dringend benötigte Investitionen in Schlüsselsektoren bereitstellen soll. Ein konkretes Beispiel der verstärkten Kooperation ist die Vereinbarung mit dem chinesischen Automobilhersteller BYD zum Bau einer Produktionsanlage in der türkischen Provinz Manisa. Die Türkei versucht dabei, ihre Position gegenüber dem Westen durch die Annäherung an China zu stärken, was sich bereits beim NATO-Beitritt Schwedens als erfolgreiche Taktik erwiesen hat. Diese Entwicklung birgt jedoch erhebliche Risiken für die westliche Wertegemeinschaft, da die Türkei als NATO-Mitglied zunehmend als "trojanisches Pferd" chinesischer Interessen fungieren könnte.
29.11.2024
18:38 Uhr

Drohende Trump-Zölle: Chinas Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und seine geplanten Zollerhöhungen von bis zu 60 Prozent auf chinesische Waren versetzt Chinas Exportwirtschaft in Alarmbereitschaft. Viele chinesische Unternehmer, wie der Schuhsohlen-Fabrikant Peter Wang, befürchten existenzbedrohende Konsequenzen und erwägen eine Verlagerung ihrer Produktion nach Südostasien. Allerdings sehen Wirtschaftsexperten die Volksrepublik heute besser auf einen möglichen Handelskrieg vorbereitet als während Trumps erster Amtszeit, mit Optionen wie der Erschließung alternativer Absatzmärkte und gezielten Subventionen. Die drohende Zollspirale könnte zu einer nachhaltigen Neuordnung der internationalen Handelsbeziehungen führen, wobei sich bereits jetzt eine verstärkte Verlagerung chinesischer Produktionsstätten nach Südostasien abzeichnet. Die aggressive US-Zollpolitik könnte sich jedoch als zweischneidiges Schwert erweisen, da sie zwar die chinesische Wirtschaft schwächt, aber gleichzeitig die Inflation in den USA antreibt und die wirtschaftliche Integration Asiens unter chinesischer Führung beschleunigt.
29.11.2024
18:38 Uhr

Drohende Trump-Präsidentschaft könnte EU und China zu ungewöhnlicher Allianz zwingen

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident könnte die EU und China trotz bestehender Spannungen im Bereich der Elektrofahrzeuge zu einer ungewöhnlichen Handelsallianz bewegen. Die aktuellen Verhandlungen zwischen Brüssel und Peking über Zölle auf Elektrofahrzeuge zeigen bisher kaum Fortschritte, doch Trumps angekündigte drastische Handelsmaßnahmen, wie Zollerhöhungen von bis zu 100 Prozent auf chinesische Waren, könnten als Katalysator für eine Annäherung wirken. Die EU befindet sich dabei in einem strategischen Dilemma zwischen dem Schutz ihrer Elektromobilität vor chinesischer Konkurrenz und der Notwendigkeit eines Gegengewichts zu Trumps aggressiver Handelspolitik. Die Situation offenbart die Folgen einer verfehlten westlichen Handelspolitik und könnte zu einer Neuordnung der globalen Handelsbeziehungen führen, deren Ausgang für den deutschen Wirtschaftsstandort ungewiss ist.
29.11.2024
18:37 Uhr

Tech-Krieg gegen China: Trumps Rückkehr könnte US-Wirtschaft schwer schaden

Die verschärften US-Handelssanktionen gegen China entwickeln sich zunehmend zu einem wirtschaftlichen Bumerang für die USA, wobei besonders der Technologiesektor unter der restriktiven Politik der Biden-Administration leidet. Führende amerikanische Technologieunternehmen, insbesondere Nvidia, zeigen sich besorgt und setzen deutliche Zeichen gegen die Sanktionspolitik, während bereits etwa 850 chinesische Institutionen und Einzelpersonen auf der schwarzen Liste des US-Handelsministeriums stehen. Experten warnen vor den langfristigen Folgen dieser Politik, da die reduzierten Geschäftsmöglichkeiten zu weniger Investitionen in Forschung und Entwicklung führen und damit die amerikanische Innovationskraft schwächen. Mit einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Präsidentenamt könnte sich die Situation noch dramatisch verschärfen, da seine "America First"-Politik den technologischen Handelskrieg gegen China weiter eskalieren könnte. Die aktuelle US-Wirtschaftspolitik erweist sich als kurzsichtig und selbstschädigend, wobei sich Amerika mit seiner protektionistischen Haltung vor allem selbst schadet.
29.11.2024
18:37 Uhr

Gaming-Gigant NetEase streicht Arbeitsplätze nach gescheitertem Shooter-Projekt

Der chinesische Gaming-Gigant NetEase muss nach dem Scheitern seines First-Person-Shooters "Hyper Front" Mitarbeiter am Standort Shenzhen entlassen. Trotz mehr als 10 Millionen Vorabregistrierungen konnte das am 30. August gestartete Mobile-Game die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen, was zur Einstellung des Projekts führte. Die Personalkürzungen sollen sich nach Informationen der chinesischen Nachrichtenplattform "The Paper" auf eine "produktspezifische Personalreduktion" beschränken und keine großflächige Entlassungswelle darstellen. Experten erwarten, dass NetEase seine Entwicklungsstrategie überdenken und möglicherweise verstärkt auf bewährte Spielekonzepte setzen wird, da die aggressive Expansion in neue Gaming-Segmente größere Risiken birgt als zunächst angenommen. Der Rückschlag könnte auch Signalwirkung für andere asiatische Gaming-Unternehmen haben, die den Einstieg in den First-Person-Shooter-Markt planen, während die Dominanz westlicher Entwickler in diesem Genre vorerst ungebrochen scheint.
29.11.2024
18:36 Uhr

China plant revolutionäres Satellitensystem: Kampfansage an US-Dominanz im Weltraum

China hat angekündigt, bis 2035 die nächste Generation seines BeiDou-Navigationssatellitensystems in Betrieb zu nehmen, was die Vormachtstellung des amerikanischen GPS-Systems gefährden könnte. Der ehrgeizige Zeitplan sieht bereits für das kommende Jahr technologische Durchbrüche vor, gefolgt von der Platzierung von drei Pilotsatelliten bis 2027 und einem speziellen Netzwerksatelliten zwei Jahre später. Das System, benannt nach dem Sternbild "Großer Wagen", ist seit 2020 in seiner aktuellen Version BeiDou-3 einsatzfähig und wird bereits in Bereichen wie Telekommunikation, Transport und Militär genutzt. Im internationalen Wettbewerb der Navigationssysteme konkurriert BeiDou mit dem US-amerikanischen GPS, dem europäischen Galileo, dem russischen GLONASS und dem japanischen QZSS. Besonders für Entwicklungsländer könnte das System interessant sein, wodurch China seinen politischen und wirtschaftlichen Einfluss in diesen Regionen weiter ausbauen könnte.
29.11.2024
18:36 Uhr

Jack Ma kehrt zu Alibaba zurück - Chinas Wirtschaft sucht nach neuem Aufschwung

Der Alibaba-Gründer Jack Ma hat erstmals seit März 2023 den Firmencampus in Hangzhou besucht, was als Signal für das Bestreben der chinesischen Führung gedeutet wird, das Vertrauen in den privaten Wirtschaftssektor wiederherzustellen. Chinas Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen, darunter ein schwächelnder Immobilienmarkt und geopolitische Spannungen, verschärft durch Trumps Drohung mit zusätzlichen Strafzöllen. Ma, der sich seit seinem Rücktritt als Vorstandsvorsitzender 2019 weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, wurde von Mitarbeitern in entspannter Atmosphäre auf dem Campus gesichtet. Seine Rückkehr fällt mit der größten internen Umstrukturierung Alibabas zusammen, bei der das Unternehmen in sechs separate Einheiten aufgeteilt wurde. Der symbolträchtige Besuch könnte darauf hindeuten, dass die chinesische Führung verstärkt auf die Expertise erfolgreicher Unternehmer setzt, um das Vertrauen in den Privatsektor zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
29.11.2024
18:28 Uhr

Politische Turbulenzen in Frankreich: Le Pen setzt Regierung unter Druck

Die politische Situation in Frankreich spitzt sich zu, während Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung droht, sollten ihre haushaltspolitischen Forderungen nicht erfüllt werden. Die französischen Finanzmärkte reagieren beunruhigt auf diese Entwicklung, wobei die Anleiherenditen erstmals das Niveau Griechenlands erreicht haben - ein alarmierendes Signal für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone. Während Le Pens Drohungen möglicherweise taktischer Natur sind, hat die Regierung unter Michel Barnier bereits erste Zugeständnisse signalisiert, darunter die Rücknahme geplanter Stromsteuererhöhungen. Die Krise gewinnt zusätzlich an internationaler Bedeutung durch die mögliche Rückkehr Donald Trumps auf die politische Bühne. Nach der Schwächung Deutschlands durch die verfehlte Energiepolitik droht nun auch Frankreich als stabilisierender Faktor in Europa auszufallen, was weitreichende Folgen für die gesamte Europäische Union haben könnte.
29.11.2024
18:02 Uhr

EU-Handelsabkommen mit Südamerika: Mercosur-Vertrag steht vor Abschluss - doch Widerstand wächst

Nach 25-jährigen Verhandlungen steht das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten kurz vor dem Abschluss, wobei die technischen Gespräche möglicherweise bereits nächste Woche in Montevideo finalisiert werden könnten. Allerdings formiert sich innerhalb der EU erheblicher Widerstand, insbesondere von den Niederlanden, Österreich, Frankreich und Polen, wobei besonders das französische Parlament mit deutlicher Mehrheit gegen den Vertrag stimmte. Die deutsche Bundesregierung unterstützt das Abkommen nachdrücklich, das einen der größten Freihandelszonen der Welt mit über 700 Millionen Menschen schaffen würde. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen steht nun vor der Herausforderung, skeptische Mitgliedstaaten zu überzeugen, wobei besonders Macron und Tusk als Schlüsselfiguren gelten. Ein Scheitern des Abkommens würde nicht nur die jahrzehntelangen Verhandlungen zunichtemachen, sondern auch Europas Position im globalen Wettbewerb schwächen, besonders angesichts des wachsenden chinesischen Einflusses in Südamerika.
29.11.2024
17:58 Uhr

Indiens Kampf gegen die koloniale Denkweise: Ein Vorbild für die neue Weltordnung

Der russische Philosoph Alexander Dugin betont in einem RT-Interview die wichtige Rolle Indiens für eine neue multipolare Weltordnung und würdigt besonders den Kampf des indischen Premierministers Narendra Modi gegen koloniale Denkweisen. Modi fordert seine Landsleute auf, koloniale Spuren zu beseitigen, was sich unter anderem in der verstärkten Verwendung des Namens "Bharat" anstelle von "India" zeigt. Dugin kritisiert den anhaltenden westlichen Einfluss auf Bildung und Geisteswissenschaften und sieht in Indien, Russland und China wichtige Zivilisationsstaaten, die als Fundament der BRICS-Gruppe ein Gegengewicht zur westlich dominierten Weltordnung bilden. Bemerkenswert ist dabei Indiens geschickte diplomatische Position im Ukraine-Konflikt, bei der das Land trotz westlichen Drucks an seinen Beziehungen zu Moskau festhält, während es gleichzeitig gute Verbindungen zu Washington pflegt. Modi betont dabei die Bedeutung von Diplomatie und Dialog zur Lösung des Konflikts, was als richtungsweisend für eine neue, gerechtere Weltordnung gesehen wird.
29.11.2024
17:39 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: China forciert die multipolare Weltordnung

Der aktuelle BRICS-Gipfel in Kasan markiert mit der Aufnahme von Iran, Äthiopien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen bedeutenden Wendepunkt in der geopolitischen Landschaft. Die erweiterte BRICS-Allianz repräsentiert mittlerweile 45 Prozent der Weltbevölkerung und ihre Wirtschaftsleistung übersteigt bereits jene der G7-Staaten. Während China und Russland eine dezidiert anti-westliche Haltung einnehmen, verfolgen Indien und Brasilien einen moderateren Kurs und sehen BRICS eher als Instrument zur Reform des bestehenden Systems. Für Peking steht die Schaffung einer multipolaren Weltordnung im Vordergrund, wobei die enge Zusammenarbeit mit Moskau darauf abzielt, die von den USA dominierte unipolare Weltordnung zu überwinden. Die Attraktivität der BRICS-Gruppe scheint ungebrochen, was sich durch das Interesse weiterer Länder wie Indonesien, Algerien und der Türkei an einer Mitgliedschaft zeigt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“