Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 61

13.02.2025
17:38 Uhr

Erneuter Anschlag in Deutschland: Abgelehnter Asylbewerber rast in München in Menschenmenge

In München ist am 13. Februar 2025 ein abgelehnter afghanischer Asylbewerber in eine Gruppe demonstrierender Verdi-Angehöriger gefahren, wobei mindestens 28 Menschen zum Teil schwer verletzt wurden. Der 24-jährige Täter, der 2016 als angeblich minderjähriger Flüchtling eingereist war und dessen Asylantrag 2017 abgelehnt wurde, konnte trotz Ausreisepflicht dank einer Duldung in Deutschland bleiben. Die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus hat die Ermittlungen übernommen, da der Täter in sozialen Netzwerken islamistische Inhalte geteilt haben soll. Unter den Opfern befinden sich auch Kinder, von denen eines notoperiert werden musste und ein zweijähriges im Schockraum behandelt wird. Der Vorfall reiht sich in eine Serie von Gewalttaten durch ausreisepflichtige Personen ein und wirft erneut ein Schlaglicht auf die Defizite in der deutschen Migrations- und Sicherheitspolitik.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

13.02.2025
17:37 Uhr

Terror in München: Polizeibekannter Afghane rast in Menschenmenge - Mindestens 28 Verletzte

Ein 24-jähriger afghanischer Asylbewerber, der bereits wegen Ladendiebstahls und Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz polizeibekannt war, ist in München mit seinem Fahrzeug in einen Demonstrationszug gerast. Bei dem Vorfall, der sich nur wenige Kilometer vom Austragungsort der Münchner Sicherheitskonferenz ereignete, wurden mindestens 28 Menschen verletzt, darunter auch Kinder. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete den Vorfall unmissverständlich als Anschlag, während die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort war. Der Zeitpunkt des Vorfalls ist besonders brisant, da am Freitag die Münchner Sicherheitskonferenz beginnt, zu der mehr als 60 Staats- und Regierungschefs sowie über 100 Minister erwartet werden. Der Vorfall wirft erneut Fragen zur deutschen Sicherheits- und Migrationspolitik auf, insbesondere im Hinblick auf den Umgang mit straffällig gewordenen Asylbewerbern.
13.02.2025
17:35 Uhr

Porsche im Krisenmodus: Traditionshersteller streicht 1.900 Stellen und rudert bei E-Auto-Strategie zurück

Der Sportwagenhersteller Porsche hat angekündigt, bis 2029 rund 1.900 Arbeitsplätze in der Region Stuttgart abzubauen, was sowohl das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen als auch den Entwicklungsstandort in Weissach betrifft. Das Unternehmen vollzieht zudem eine strategische Kehrtwende und setzt statt der geplanten E-Mobilität wieder verstärkt auf Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe. Zusätzlich muss sich Porsche mit einer Führungskrise auseinandersetzen, da sich das Unternehmen von zwei hochrangigen Vorständen trennte, während gleichzeitig das China-Geschäft schwächelt. Die strategische Neuausrichtung wird das Unternehmen im Jahr 2024 mit Mehrbelastungen von bis zu 800 Millionen Euro konfrontieren, die hauptsächlich in die Entwicklung neuer Verbrenner- und Hybridmodelle fließen werden. Der Stellenabbau soll aufgrund einer bis 2030 geltenden Beschäftigungssicherung auf freiwilliger Basis erfolgen, wobei bereits seit 2024 befristete Arbeitsverträge in der Produktion nicht mehr verlängert werden.
13.02.2025
13:28 Uhr

Fragwürdige Spendenpraktiken: Rüstungskonzern umgarnt Bundestagsabgeordnete im Vorfeld wichtiger Entscheidungen

Die Rheinmetall-Tochter Blackned hat im Januar 2025 gezielt acht Bundestagsabgeordnete mit Geldspenden von jeweils 2.000 Euro bedacht, just zu einem Zeitpunkt, als wichtige Milliardenentscheidungen im Verteidigungsbereich anstanden. Blackned ist bei mindestens zwei der zur Entscheidung anstehenden Großprojekte direkt involviert, darunter die IT-Systemintegration für die Landstreitkräfte mit einem Auftragsvolumen von 470 Millionen Euro und das Projekt TaWAN zur digitalen Anbindung von Gefechtsständen mit weiteren 40 Millionen Euro. Von den acht begünstigten Abgeordneten sind bisher nur der CSU-Politiker Reinhard Brandl und der Grünen-Politiker Sebastian Schäfer namentlich bekannt, wobei Brandl sich in Schweigen hüllt und Schäfer sich empört über die Spendenpraktiken zeigt. Der Fall wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der politischen Kultur und verdeutlicht die Notwendigkeit einer Reform der Parteienfinanzierung sowie strengerer Transparenzregeln für Abgeordnete. Diese Vorgehensweise erscheint besonders befremdlich, da auch Vertreter der selbsternannten Transparenz-Partei der Grünen in diese Affäre verstrickt sind.
13.02.2025
13:28 Uhr

Slowakischer Regierungschef deckt US-Einmischung auf: Millionen Dollar für regierungsfeindliche Propaganda

Der slowakische Ministerpräsident Robert Fico hat in einem offenen Brief an Elon Musk die Aktivitäten der US-Entwicklungshilfeorganisation USAID in seinem Land kritisiert und fordert Aufklärung über Finanzströme an slowakische NGOs, Medien und Journalisten. Laut Fico sollen mehrere Millionen US-Dollar gezielt zur Unterstützung regierungskritischer Organisationen und zur Verzerrung des politischen Systems eingesetzt worden sein, wobei regierungsnahe Medien von einer systematischen Kampagne zur Untergrabung traditioneller Werte sprechen. Die slowakische Opposition um Michal Šimečka von "Progressive Slovakia" reagierte mit scharfer Kritik auf Ficos Enthüllungen und bezeichnete dessen Vorstoß als "unglaubliche Schande". Der Fall verdeutlicht, wie unter dem Deckmantel der "Demokratieförderung" in die politische Selbstbestimmung europäischer Nationen eingegriffen wird, während EU-Institutionen zu dieser Form der systematischen Einflussnahme durch US-Organisationen schweigen. Es wird als dringend notwendig erachtet, dass Europa seine Souveränität zurückgewinnt und sich von derartiger Fremdsteuerung emanzipiert.
13.02.2025
13:27 Uhr

Deutsche E-Auto-Industrie am Abgrund: Chinesische Batteriehersteller übernehmen die Macht

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer tiefen Krise, während die Abhängigkeit von asiatischen Batterieherstellern weiter zunimmt. Der gescheiterte Versuch von Wirtschaftsminister Habeck, mit Northvolt eine europäische Batteriefertigung aufzubauen, verdeutlicht das politische Versagen, während deutsche Autohersteller ihre Ziele für eigene Batteriefabriken zurückschrauben müssen. Asiatische Hersteller dominieren den Markt mit einem Anteil von 78 Prozent aller weltweit verbauten Batterien, wobei allein chinesische Unternehmen 63 Prozent des Weltmarktes kontrollieren. Deutschland hatte zwar die Chance auf eine führende Position in der Batterietechnologie, verpasste diese jedoch durch die Schließung einer vielversprechenden Produktionsstätte in Kamenz. Während sich die Ampel-Regierung in ideologischen Debatten verliert, baut China seine Vormachtstellung weiter aus, was dramatische Folgen für den Industriestandort Deutschland haben könnte.
13.02.2025
13:27 Uhr

Erneuter Anschlag erschüttert Deutschland: Polizeibekannter Asylbewerber rast in Münchner Menschenmenge

Ein 24-jähriger afghanischer Asylbewerber hat am Donnerstagmorgen in München seinen Mini Cooper gezielt in eine Gruppe friedlich demonstrierender Menschen gesteuert, wobei 27 Personen verletzt wurden, darunter auch Kinder, von denen eines in Lebensgefahr schwebt. Der bereits wegen Drogen- und Diebstahldelikten polizeibekannte Täter fuhr in die von der Gewerkschaft Verdi organisierte Demonstration mit über 1000 Teilnehmern, die für bessere Arbeitsbedingungen demonstrierten. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder bezeichnete den Vorfall als "mutmaßlichen Anschlag" und betonte, dass sich in Deutschland dringend etwas ändern müsse, zumal dies bereits der zweite Vorfall dieser Art in Bayern binnen weniger Wochen sei. Nach Augenzeugenberichten beschleunigte der Täter sein Fahrzeug gezielt, bevor er in die Menschenmenge raste, wobei unter anderem eine Mutter und ihr Kind unter dem Fahrzeug eingeklemmt wurden. Die Münchner Polizei hat eine Zeugensammelstelle eingerichtet und die Ermittlungen zum genauen Tathergang und den Motiven des Täters laufen auf Hochtouren.
13.02.2025
13:27 Uhr

Desinformations-Kampagne in Berlin: Wie Fake News die Gesellschaft spalten

In Berlin zeigt sich aktuell, wie Falschinformationen gezielt gestreut werden, um die gesellschaftliche Stimmung weiter anzuheizen, wobei in sozialen Medien vermehrt manipulierte Videos vermeintlicher Gewaltverbrechen kursieren. Während der Verfassungsschutz vor russischen Desinformationskampagnen warnt, offenbart sich ein tieferliegendes Problem der gespaltenen Gesellschaft, das durch eine als verfehlt wahrgenommene Politik der letzten Jahre entstanden ist. Soziale Netzwerke entwickeln sich zunehmend zu alternativen Informationsquellen, wobei die Verbreitung von Fehlinformationen das Misstrauen vieler Bürger gegenüber offiziellen Verlautbarungen widerspiegelt. Die Situation zeigt, dass die Politik sich wieder mehr um die tatsächlichen Sorgen der Menschen kümmern müsste, statt kritische Bürger pauschal in die rechte Ecke zu stellen. Nur durch eine Rückbesinnung auf die wahren Probleme der Bürger ließe sich das verlorene Vertrauen in staatliche Institutionen wiederherstellen.
13.02.2025
13:27 Uhr

Deutschlands Gesundheitssystem am Abgrund: Lauterbachs fatale Krankenhaus-Politik führt zu Pleitewelle

Das deutsche Gesundheitssystem befindet sich in einer dramatischen Krise, wie die Insolvenz von 24 Krankenhäusern im vergangenen Jahr und die drohende Schließung von einem Drittel der DRK-Kliniken zeigt. Laut dem "Krankenhaus-Barometer 2024" schreiben 61 Prozent aller deutschen Krankenhäuser rote Zahlen, während 80 Prozent ihre wirtschaftliche Lage als "unbefriedigend" bezeichnen. Gesundheitsminister Lauterbachs Plan, die Zahl der Krankenhäuser um bis zu 20 Prozent zu reduzieren, stößt auf heftige Kritik, besonders angesichts des Bevölkerungswachstums durch Migration seit 2015. Die Krankenhäuser leiden unter steigenden Inflationskosten bei gleichzeitigem Verbot der Preisanpassung, während in ländlichen Regionen wie auf Norderney bereits massive Versorgungslücken drohen. Die Folgen dieser Entwicklung sind längere Wartezeiten, weitere Anfahrtswege und eine insgesamt schlechtere medizinische Versorgung für Patienten.
13.02.2025
12:35 Uhr

Behördenverschlankung à la USA: Musks DOGE spart Milliarden und zeigt Deutschland, wie es geht

Elon Musk zeigt als Leiter des neu geschaffenen Department of Government Efficiency (DOGE) in den USA, wie effiziente Verwaltung funktioniert und konnte bereits 3,4 Milliarden US-Dollar einsparen. Zu den Einsparungen gehören unter anderem 59 Millionen Dollar für die Unterbringung illegaler Einwanderer in New Yorker Luxushotels sowie die Streichung millionenschwerer Diversitäts- und Inklusionsprogramme. Während demokratische Kritiker die Reformen angreifen, steht Präsident Trump fest hinter seinem Effizienz-Beauftragten und betont die Bedeutung der Umstrukturierungen. Bei der Durchleuchtung der Verwaltung wurden erschreckende Zustände aufgedeckt, wie beispielsweise Sozialversicherungsempfänger mit angeblichem Alter von 150 Jahren. Während Deutschland weiter über Gender-Sternchen und Klimapolitik diskutiert, demonstriert die Trump-Administration mit Musks simplem Ansatz, wie echte Verwaltungsreform aussehen kann.
13.02.2025
12:17 Uhr

Gesellschaftliche Spaltung erreicht dramatische Ausmaße: Deutsche verlieren Vertrauen in Politik und Mitbürger

Eine aktuelle Forsa-Umfrage im Auftrag der Evangelischen Kirche und der Diakonie zeigt, dass 82 Prozent der Bundesbürger eine tiefgreifende Spaltung der Gesellschaft wahrnehmen. Sieben von zehn Deutschen beklagen eine zunehmend unsachliche und respektlose Diskussionskultur, wobei fast jeder Dritte bereits persönliche Kontakte reduziert oder abgebrochen hat. Die größten Sorgen der Bürger sind Rechtsextremismus und Inflation (je 71 Prozent), gefolgt von Islamismus (65 Prozent) und unkontrollierter Massenmigration (57 Prozent). Besonders alarmierend ist der Vertrauensverlust in der muslimischen Community gegenüber deutschen Politikern, der innerhalb von zwei Jahren von 23 auf 34 Prozent angestiegen ist. Nur noch ein Drittel der Bundesbürger misst Religiosität oder Spiritualität eine Bedeutung für ihr mentales Wohlbefinden bei, was den Verlust gemeinsamer Werte verdeutlicht.
13.02.2025
11:51 Uhr

Drohende Flut chinesischen Billigstahls: Trump-Zölle könnten Europas Stahlindustrie in die Knie zwingen

Die deutsche Stahlindustrie, insbesondere Thyssenkrupp, warnt vor den weitreichenden Folgen der von Donald Trump verhängten 25-prozentigen US-Importzölle auf Stahl und Aluminium. Es wird befürchtet, dass chinesische Stahlproduzenten ihre Überproduktion verstärkt nach Europa umleiten könnten, was den bereits angeschlagenen europäischen Stahlmarkt zusätzlich belasten würde. Thyssenkrupp durchlebt bereits schwere Zeiten mit einem dramatischen Nachfrageeinbruch und plant den Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen, während in den letzten zwei Jahren Abschreibungen von drei Milliarden Euro auf die Stahlsparte vorgenommen werden mussten. Die Verhandlungen mit dem tschechischen Milliardär Daniel Křetínský über eine Aufstockung seiner Beteiligung ziehen sich in die Länge. Einen Lichtblick bietet jedoch die Marine-Sparte, die dank einer Milliarden-Anzahlung für einen U-Boot-Auftrag einen positiven Cash-Flow von 300 Millionen Euro erwartet, was die Aktie um 9 Prozent steigen ließ.
13.02.2025
11:32 Uhr

Scholz in der Kritik: Kultursenator Chialo weist Rassismus-Vorwürfe zurück - doch Zweifel an Kanzler-Eignung bleiben

Bei einer privaten Geburtstagsfeier des ehemaligen FDP-Politikers Harald Christ soll Bundeskanzler Olaf Scholz den Berliner Kultursenator Joe Chialo in einer hitzigen Diskussion über Migrationspolitik als "Hofnarr" und "Feigenblatt" seiner Partei bezeichnet haben. Nach tagelangem Schweigen äußerte sich Chialo nun zu dem Vorfall und erklärte, die Worte hätten ihn zwar tief getroffen, betonte aber gleichzeitig, dass er Scholz nicht für einen Rassisten halte. Während das Kanzleramt bereits juristische Schritte gegen die mediale Berichterstattung eingeleitet hat, wird der Vorfall als weiteres Beispiel für die charakterlichen Schwächen des Bundeskanzlers gewertet. Die Episode reiht sich in eine Serie von Kommunikationsdesastern der aktuellen Bundesregierung ein und wirft die Frage auf, ob Scholz noch der richtige Mann ist, um Deutschland durch diese herausfordernden Zeiten zu führen. Auch wenn Chialo nun versöhnliche Töne anschlägt und die Angelegenheit für sich als "abgeschlossen" betrachtet, hinterlässt der Vorfall einen schalen Beigeschmack.
13.02.2025
11:31 Uhr

Merz' Vision für Deutschland: Rückkehr zu konservativen Werten und internationaler Stärke

Friedrich Merz hat in einem Interview mit dem Münchner Merkur seine außenpolitische Vision für Deutschland präsentiert und dabei deutliche Kritik an der aktuellen Ampel-Politik geübt. Der CDU-Vorsitzende betonte die Notwendigkeit, Deutschlands einstige Führungsrolle in Europa wiederherzustellen und zeigte sich einer möglichen erneuten Trump-Präsidentschaft gegenüber gelassen. In der Entwicklungspolitik plant Merz grundlegende Reformen, einschließlich der Abschaffung des eigenständigen Entwicklungshilfe-Ministeriums, und fordert eine strikte Kontrolle der Mittelverwendung, besonders im Hinblick auf den Hamas-Terror. In der Ukraine-Frage vertritt er einen pragmatischen Ansatz und sieht die Begleichung von Kriegsschulden durch Rohstoffe als legitime Option. Mit seinen Positionen präsentiert sich Merz als Politiker, der Deutschland nach Jahren ideologiegetriebener Außenpolitik wieder zu alter Stärke führen könnte.
13.02.2025
11:13 Uhr

Friedensverhandlungen in Sicht: Trump läutet das Ende des Ukraine-Konflikts ein

Nach drei Jahren des Ukraine-Konflikts bahnt sich durch die Initiative von US-Präsident Donald Trump eine diplomatische Lösung an, nachdem er in einem 90-minütigen Gespräch mit Wladimir Putin wichtige Grundlagen für Verhandlungen geschaffen hat. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth stellte in Brüssel konkrete Friedensperspektiven vor, die eine Rückkehr zu den Grenzen vor 2014 sowie eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine ausschließen. Für Deutschland fällt die Bilanz besonders bitter aus, da die Politik der Ampel-Regierung das Land in eine energiepolitische Sackgasse geführt und die Wirtschaftsbeziehungen zu Russland nachhaltig beschädigt hat. Trumps diplomatische Initiative markiert eine Rückkehr zur Realpolitik, wobei der Preis für diese späte Einsicht mit unzähligen Toten, einem weitgehend zerstörten Land und einem geschwächten Europa erschreckend hoch ausfällt. Die ideologiegetriebene Politik der letzten Jahre, besonders in Berlin und Brüssel, hat sich damit als verhängnisvoll erwiesen.
13.02.2025
11:12 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Währungskrise und Politikversagen treiben Edelmetalle in neue Höhen

Der Goldpreis erreichte gestern mit 2.932,60 US-Dollar pro Unze einen neuen historischen Höchststand, was bereits den vierten Rekord im laufenden Monat markiert. Seit Jahresbeginn verzeichnet das Edelmetall einen beeindruckenden Wertzuwachs von 11 Prozent, während die charttechnische Analyse eine steile Aufwärtsbewegung zeigt, die sich zum Monatswechsel noch einmal deutlich beschleunigte. Mehrere Unterstützungszonen zwischen 2.800 und 2.900 US-Dollar bilden ein stabiles Fundament für weitere Kursanstiege. Als Hauptgründe für den Anstieg werden das Versagen der aktuellen Wirtschafts- und Geldpolitik sowie die ausufernde Staatsverschuldung genannt, gepaart mit einer verantwortungslosen Energiepolitik. Die Dynamik am Goldmarkt dürfte anhalten, solange die fundamentalen Probleme nicht gelöst werden und Gold wird weiterhin als ultimative Absicherung gefragt bleiben.
13.02.2025
11:06 Uhr

Institutionelle Anleger kehren zum Gold zurück - Millionenzuflüsse beim weltgrößten Gold-ETF

Der weltgrößte Gold-ETF SPDR Gold Shares verzeichnet nach mehreren Wochen der Zurückhaltung wieder bedeutende Zuflüsse, während der Goldpreis mit 2.928 US-Dollar pro Unze neue Höchststände erreicht. Nach drei Wochen mit Abflüssen wurden beim SPDR Gold Shares nun wieder 2,31 Tonnen Gold im Wert von 712 Millionen US-Dollar eingebucht, was als mögliches Zeichen für schwindendes Vertrauen institutioneller Anleger in die aktuelle Wirtschaftspolitik gedeutet werden kann. Die traditionellen Marktmechanismen werden dabei besonders durch die starke physische Goldnachfrage aus China verändert, was die wachsende Bedeutung Asiens in der globalen Finanzwelt unterstreicht. Die Entwicklungen am Goldmarkt könnten als Warnsignal für die Stabilität des westlichen Finanzsystems interpretiert werden, während immer mehr Anleger Zuflucht in der traditionellen Krisenwährung Gold suchen. Diese Trends deuten auf eine möglicherweise bevorstehende neue Phase im Goldmarkt hin, während politische Entscheidungsträger an ihrer bisherigen Geldpolitik festhalten.
13.02.2025
11:05 Uhr

Bundeskanzler entgleist: Scholz' verbale Attacke gegen CDU-Politiker Chialo offenbart bedenkliche Charakterzüge

Bundeskanzler Olaf Scholz sorgte auf einer privaten Geburtstagsfeier mit verbalen Entgleisungen für Aufsehen, als er den Berliner CDU-Senator Joe Chialo als "Hofnarren" und "Feigenblatt" seiner Partei bezeichnete. Der Kanzler, dessen Umfragewerte sich im Sinkflug befinden, attackierte zudem eine Führungskraft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit vulgären Beschimpfungen und bezeichnete Pressevertreter als "billige Werkzeuge der CDU-Pressestelle". Der angegriffene CDU-Politiker Chialo reagierte trotz der verletzenden Wirkung der Worte bemerkenswert souverän und verzichtete auf eine Eskalation. Scholz' nachträglicher Erklärungsversuch per Telefonat erscheint dabei als durchsichtiges Manöver der Schadensbegrenzung. Der Vorfall, der besonders vor dem Hintergrund von Chialos Hautfarbe einen schalen Beigeschmack hinterlässt, wirft ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der Ampel-Koalition und den zunehmenden Kontrollverlust der Regierung.
13.02.2025
11:05 Uhr

Gewalteskalation in München: Brutaler Angriff auf friedliche Gewerkschaftsdemonstration

Am Donnerstagmorgen erschütterte ein gezielter Angriff auf eine Verdi-Demonstration die Münchner Innenstadt, als ein Fahrzeug in die Menge der friedlichen Demonstranten raste und dabei mindestens 20 Menschen verletzte, einige davon lebensgefährlich. Der Vorfall ereignete sich gegen 10:30 Uhr in der Seidlstraße, wobei die Polizei den Täter nach gewaltsamer Öffnung des Fahrzeugs vor Ort festnehmen konnte. Die ursprünglich geplante Kundgebung am Königsplatz wurde aus Sicherheitsgründen abgesagt, während im Löwenbräukeller eine zentrale Anlaufstelle für Zeugen eingerichtet wurde. Augenzeugen beschreiben den Vorfall als eindeutig vorsätzliche Tat, die sich in eine besorgniserregende Serie von Angriffen auf demokratische Institutionen einreiht. Der Angriff auf die Gewerkschaftsdemonstration wirft Fragen über eine neue Qualität der Gewaltbereitschaft in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung auf.
13.02.2025
11:00 Uhr

Inflationszahlen entlarven Versagen der US-Geldpolitik - Fed-Chef Powell in Erklärungsnot

Die jüngsten US-Inflationsdaten haben mit einem Anstieg von 0,5% zum Vormonat und einer erhöhten Kernrate von 0,4% die Hoffnungen auf eine baldige Zinswende zunichte gemacht. Fed-Chef Jerome Powell musste eingestehen, dass man trotz angeblicher Fortschritte noch weit vom Inflationsziel entfernt sei und die Geldpolitik vorerst restriktiv bleiben müsse. Die Finanzmärkte reagierten prompt und preisen statt der erwarteten zwei Zinssenkungen maximal noch einen einzigen Zinsschritt für dieses Jahr ein. Die Situation wird zusätzlich durch eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus verschärft, dessen protektionistische Handelspolitik die Inflation weiter anheizen könnte. Die aktuelle Entwicklung entlarvt die bisherige Geldpolitik der Federal Reserve als gescheitert, und statt der versprochenen "sanften Landung" droht nun ein inflationäres Inferno.
13.02.2025
10:54 Uhr

Globales Netzwerk der Einflussnahme: Wie US-Steuergelder radikale Agenda vorantreiben

Eine schockierende Enthüllung zeigt, wie seit der Jahrtausendwende über 20 Milliarden Dollar US-Steuergelder in ein Netzwerk aus NGOs geflossen sind, das in Verbindung mit George Soros steht. Die US-Entwicklungshilfeorganisation USAID hat dabei dem East-West Management Institute mit Soros-Verbindungen mehr als 260 Millionen Dollar zugewiesen, um politische Prozesse in verschiedenen Ländern zu beeinflussen. In der Ukraine erhielt das von Soros unterstützte "Anti-Korruptions-Aktionszentrum" ab 2014 - dem Jahr des Euromaidan - Zuwendungen von USAID, während in Bangladesch US-Steuergelder zur Finanzierung von Aktivisten unter dem Vorwand einer "Machtverschiebung" verwendet wurden. Während sich der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán seit 2017 gegen diese globalistische Einflussnahme wehrt, reichen die Verstrickungen bis in die US-Innenpolitik, wo während der Trump-Präsidentschaft etwa 27 Millionen Dollar für Anti-Trump-Proteste bereitgestellt worden sein sollen. Die aufgedeckten Verbindungen zwischen USAID, Soros-Organisationen und aktivistischen Gruppen werfen ein beunruhigendes Licht auf die Verwendung von Steuergeldern zur Durchsetzung einer radikalen Agenda.
13.02.2025
10:53 Uhr

Alarmierend: EU-Datenbank enthüllt Millionen von Impfnebenwirkungen - Regierung schweigt

Eine aktuelle Studie der Universität Porto deckt auf, dass in der europäischen Pharmakovigilanz-Datenbank EudraVigilance über 3,5 Millionen Nebenwirkungsfälle im Zusammenhang mit Corona-Impfungen dokumentiert wurden, darunter mehr als 10.800 verschiedene Arten von Nebenwirkungen. Die Analyse zeigt, dass Frauen mit 69% deutlich häufiger von Nebenwirkungen betroffen sind und unter anderem unter Menstruationsstörungen leiden. Zwischen den Impfstoffen von Moderna und Pfizer wurden signifikante Unterschiede festgestellt, wobei Moderna-Geimpfte häufiger unter Fieber und Gelenkschmerzen leiden, während bei Pfizer vermehrt neurologische Probleme auftreten. Bei Risikogruppen wurden besonders besorgniserregende Befunde dokumentiert, darunter vermehrte Schlaganfälle und Herzinfarkte bei älteren Menschen sowie Herzmuskelentzündungen bei jungen Männern. Die Studie fordert eine kritische Überprüfung der bisherigen Impfpolitik und eine transparentere Aufarbeitung der wissenschaftlichen Fakten.
13.02.2025
10:51 Uhr

Finanzministerium im Chaos: Milliardenschwerer Betrug durch systematisches Versagen aufgedeckt

Eine erschütternde Enthüllung deckt massive Misswirtschaft im US-Finanzministerium auf, wo jährlich über 100 Milliarden Dollar unkontrolliert auf dubiose Konten fließen, wovon etwa die Hälfte nachweislich durch Betrug verschwindet. Die Analyse des behördeneigenen Zahlungssystems zeigt, dass elementare Kontrollmechanismen komplett fehlen und ein System des bewussten Wegschauens etabliert wurde. Als die Missstände ans Licht zu kommen drohten, erwirkten 19 demokratische Generalstaatsanwälte eine richterliche Verfügung, die den Beamten den Zugriff auf ihre eigenen Daten untersagt. Mit einer Verlustquote von 23,87% durch Verschwendung und Betrug liegt das Finanzministerium weit über den Verlustraten anderer Behörden, jedoch gibt es auch Hoffnung: Neue Kontrollmechanismen konnten bereits 74 Milliarden Dollar einsparen.
13.02.2025
10:49 Uhr

Politischer Paukenschlag: Geheimdienstkritikerin Tulsi Gabbard wird neue US-Geheimdienstchefin

Der US-Senat hat die ehemalige demokratische Kongressabgeordnete Tulsi Gabbard überraschend als neue Direktorin der amerikanischen Geheimdienste bestätigt. Die 43-jährige ehemalige Offizierin der US-Nationalgarde und Irak-Veteranin, die Hawaii von 2013 bis 2021 im US-Repräsentantenhaus vertrat, verließ 2022 die Demokratische Partei mit scharfer Kritik. Bei ihrer Anhörung vor dem Geheimdienstausschuss prangerte sie die "katastrophalen Fehlentscheidungen" der US-Geheimdienste an und kritisierte besonders deren politische Instrumentalisierung. Gabbard, die auch beim Syrien-Konflikt kontroverse Positionen vertritt und sich 2017 persönlich mit Assad traf, könnte mit ihrer Bereitschaft, etablierte Narrative zu hinterfragen, für Unruhe im Washingtoner Establishment sorgen. Mit 52 zu 48 Stimmen setzte sich die für ihre scharfe Kritik am Establishment bekannte Politikerin durch.
13.02.2025
10:49 Uhr

AfD-Chefin Weidel sieht in Ungarn ein Vorbild für Deutschland - "Orbans Politik zeigt, wie es richtig geht"

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hat bei ihrem Besuch beim ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban in Budapest dessen Politik als vorbildhaft für Deutschland gelobt. Besonders hob sie Ungarns Position als "Bollwerk gegen illegale Migration" hervor und lobte den konsequenten Kurs der ungarischen Regierung in Fragen der nationalen Souveränität. Weidel befürwortete auch Orbans Haltung gegenüber der EU und plädierte für eine deutliche Reduzierung der EU-Kompetenzen. Die AfD-Chefin lobte zudem die pragmatische Energiepolitik Ungarns, die auf einen ausgewogenen Energiemix setze, statt einer überhasteten Energiewende zu folgen. Besondere Anerkennung fand auch Ungarns Gesellschaftspolitik, die auf traditionelle Werte und Familienorientierung setze, während in Deutschland Gender-Ideologie und woke Kultur dominierten.
13.02.2025
10:48 Uhr

Staatliche Zensurbehörde geht mit drastischen Methoden gegen regierungskritische Blogger vor

Die Landesmedienanstalt Niedersachsen geht mit fragwürdigen Einschüchterungsmethoden gegen unabhängige Medienschaffende vor, indem sie mit kostenpflichtigen Verfahren droht. Der bekannte Blogger Alexander Wallasch wurde aufgefordert, über 3.000 seiner Beiträge in kürzester Zeit zu überprüfen oder zu löschen, was in der gesetzten Frist praktisch unmöglich ist. Die 14 Landesmedienanstalten setzen dabei ein KI-gestütztes Überwachungssystem namens KIVI ein, das durch Rundfunkbeiträge finanziert wird und systematisch nach "problematischen" Inhalten sucht. Die beanstandeten Artikel behandeln hauptsächlich kritische Berichte über Migrationsprobleme und mögliche Impfschäden, wobei die Behörde vage Formulierungen wie "mögliche Verstöße" verwendet, ohne konkrete Rechtsverletzungen nachzuweisen. Betroffene Medien wie Wallasch und das Magazin Multipolar wehren sich bereits gegen diese Praktiken, die als direkter Angriff auf die Pressefreiheit und damit auf einen Grundpfeiler der Demokratie verstanden werden müssen.
13.02.2025
10:47 Uhr

Maischberger-Talk offenbart: CDU laviert hilflos zwischen AfD-Abgrenzung und grüner Anbiederung

Die ARD-Talkshow "Maischberger" zeigte gestern die politische Orientierungslosigkeit der CDU, als Philipp Amthor versuchte, sich von der AfD abzugrenzen. Die taz-Wirtschaftskorrespondentin Ulrike Herrmann ignorierte zu Beginn der Sendung die Sorgen der Bürger bezüglich Migration und Wirtschaft und forderte stattdessen mehr Fokus auf das Klimathema. In der Diskussion zwischen Amthor und AfD-Politiker Bernd Baumann wurde deutlich, dass die CDU eine Koalition mit den Grünen einer Zusammenarbeit mit der AfD vorziehen würde. Während die Sendung vorgab, demokratische Werte zu verteidigen, wurden die von der AfD angesprochenen Themen wie unkontrollierte Massenmigration von der Moderatorin ignoriert. Die Sendung verdeutlichte, dass die etablierten Parteien und Medien die tatsächlichen Sorgen der Bürger in Bereichen wie Migration, Wirtschaft und soziale Sicherheit konsequent ausblenden.
13.02.2025
10:46 Uhr

Durchbruch in Ukraine-Krise: Trump und Putin planen historisches Gipfeltreffen in Saudi-Arabien

In der Ukraine-Krise zeichnet sich eine mögliche Wende ab, nachdem US-Präsident Trump und der russische Staatschef Putin in einem 90-minütigen Telefonat ein persönliches Treffen in Saudi-Arabien vereinbart haben. Während die europäischen Außenminister, insbesondere Annalena Baerbock, ihre fehlende Einbindung kritisieren, wurden konkrete Lösungsansätze diskutiert, darunter die Bedingung eines NATO-Verzichts der Ukraine. Die US-Regierung setzt dabei auf einen pragmatischen Ansatz statt ideologiegetriebener Konfrontationspolitik, was bedeutet, dass die Ukraine zu erheblichen Zugeständnissen bereit sein muss. Die USA fordern zudem eine stärkere europäische Verantwortung für die Sicherheit der Ukraine, allerdings ohne direkte amerikanische Truppenbeteiligung. Auch in Kiew setzt sich die Erkenntnis durch, dass pragmatische Kompromisse statt ideologischer Maximalforderungen den Weg zum Frieden ebnen werden.
13.02.2025
10:42 Uhr

Wirtschaftskrise 2025: Wahlprogramme der bürgerlichen Parteien versprechen Rettung - doch wer kann es wirklich?

Deutschland befindet sich Anfang 2025 in einer dramatischen wirtschaftlichen Krise, geprägt von Massenentlassungen, Firmenpleiten und der Abwanderung deutscher Traditionsunternehmen ins Ausland. Nach dem wirtschaftspolitischen Scheitern der Ampelkoalition präsentieren Union, AfD und FDP ihre Konzepte zur Rettung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Während die Union auf eine Renaissance der sozialen Marktwirtschaft mit Bürokratieabbau und Steuersenkungen setzt, fordert die AfD einen radikalen Kurswechsel in der Klimapolitik und eine Neubewertung der Russland-Sanktionen. Die FDP versucht sich nach ihrer Ampel-Beteiligung mit marktwirtschaftlichen Lösungen und Digitalisierung neu zu positionieren. Alle drei Parteien sehen die Ursachen der Krise in einer ideologiegetriebenen Klimapolitik, überbordender Bürokratie und den Auswirkungen der "Woke-Ideologie" auf die Wirtschaft.
13.02.2025
10:41 Uhr

Inflation auf 2,3 Prozent gesunken - Ampel-Regierung schmückt sich mit falschen Federn

Die Inflationsrate in Deutschland ist Anfang 2025 auf 2,3 Prozent gesunken, was hauptsächlich auf gefallene Energiepreise zurückzuführen ist - allerdings nicht aufgrund der Ampel-Politik, sondern wegen globaler Marktmechanismen und des milden Winters. Im Dienstleistungssektor steigen die Preise weiterhin an, was auf die Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung mit erhöhtem Mindestlohn und zunehmender Bürokratie zurückgeführt wird. Die Lebensmittelpreise stagnieren auf hohem Niveau, während die deutsche Landwirtschaft unter strengen Umweltauflagen leidet. Die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft, von überbordender Bürokratie bis zur ideologiegetriebenen Klimapolitik, bleiben bestehen, weshalb der positive Trend bei der Inflation möglicherweise nicht von Dauer sein wird. Während andere Industrienationen ihre Wirtschaft stärken, verliert Deutschland durch politische Fehlentscheidungen zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.
13.02.2025
10:33 Uhr

Butterpreise explodieren: Ampel-Regierung lässt Verbraucher im Stich

Die Butterpreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vorjahr drastisch um 32,6 Prozent gestiegen, während die Bundesregierung einen Rückgang der Inflationsrate auf 2,3 Prozent im Januar feiert. Auch bei Molkereiprodukten und Eiern müssen Verbraucher mit einem Preisanstieg von 2,7 Prozent rechnen, lediglich bei Gemüse gab es eine Preissenkung um 2,3 Prozent und die Fleischpreise blieben stabil. Die von der Regierung präsentierten Inflationszahlen spiegeln nicht die tatsächliche finanzielle Belastung der Bürger beim täglichen Einkauf wider. Die drastische Preissteigerung bei einem Grundnahrungsmittel wie Butter zeigt die Diskrepanz zwischen politischer Darstellung und der Lebensrealität der Menschen, während wirksame Maßnahmen gegen die Preisexplosion bei Lebensmitteln ausbleiben.
13.02.2025
10:30 Uhr

Steuerlast explodiert: Spitzensteuersatz trifft längst die Mittelschicht

Die Steuerlast in Deutschland nimmt weiter zu, wobei der Spitzensteuersatz von 42 Prozent ab 2025 bereits bei einem zu versteuernden Einkommen von 68.481 Euro für Alleinstehende und 136.962 Euro für Ehepaare greift. Der Grundfreibetrag steigt zwar auf 12.096 Euro (24.192 Euro für Verheiratete), was angesichts der Inflation jedoch als unzureichend gilt. Zusätzlich wird ab einem Einkommen von 277.826 Euro für Alleinstehende bzw. 555.652 Euro für Ehepaare ein "Reichensteuersatz" von 45 Prozent fällig. Die tatsächliche Belastung wird durch steigende Lebenshaltungskosten und Sozialabgaben noch verschärft, während der nominelle Steuersatz die wahre Belastung verschleiert. Diese Entwicklung führt zu negativen Folgen wie Fachkräfteabwanderung und sinkender internationaler Wettbewerbsfähigkeit, wobei von der aktuellen Regierung keine Verbesserung der Situation zu erwarten ist.
13.02.2025
10:29 Uhr

Antisemitismus in Deutschland: "Fühle mich nicht mehr wohl in diesem Land" - Sportreporter warnt vor zunehmender Judenfeindlichkeit

Der renommierte Sportreporter Marcel Reif äußerte sich in der ZDF-Sendung von Markus Lanz besorgt über die zunehmende Judenfeindlichkeit in Deutschland, wobei er besonders die Verschiebung des Antisemitismus vom rechten zum linken politischen Spektrum hervorhob. Während deutsche Behörden bei kleineren Vergehen schnell einschreiten würden, blieben antisemitische Äußerungen oft ohne Konsequenzen, kritisierte Reif. Die Holocaust-Überlebende Éva Szépesi bestätigte diese Einschätzung und verwies auf besorgniserregende Wissenslücken bei Schulkindern bezüglich des Holocaust. Besonders alarmierend sei die Kombination aus mangelnder historischer Bildung und verstärkter Zuwanderung aus Regionen mit antisemitischen Tendenzen. Paradoxerweise sorgen sich Reifs in Israel lebende Verwandte mehr um seine Sicherheit als Jude in Deutschland als um ihre eigene - trotz des aktuellen Krieges.
13.02.2025
10:28 Uhr

Bürgergeld-Empfänger entlarven das Versagen der SPD-Sozialpolitik

Die SPD-geführte Bürgergeld-Reform, die vor zwei Jahren das Hartz-IV-System ablöste, zeigt sich zunehmend als sozialpolitische Fehlentscheidung, wie eine aktuelle ARD-Dokumentation enthüllt. Am Beispiel des 47-jährigen Marcel aus dem Erzgebirge, der in zwei Jahren nur 40 Bewerbungen schrieb und mit seiner Frau 1.228 Euro Bürgergeld bezieht, wird die problematische Realität deutlich. Von den derzeit 5,4 Millionen Arbeitslosen wären 3,9 Millionen grundsätzlich erwerbsfähig - ein erhebliches ungenutztes Potenzial in Zeiten des Fachkräftemangels. Die Kritik der Betroffenen zeigt, dass das neue System statt Menschen in Arbeit zu bringen, Abhängigkeit zementiert und Eigeninitiative bestraft. Während die deutsche Wirtschaft unter hohen Energiepreisen und Bürokratie leidet, verschlingt der Sozialstaat weiterhin Milliarden, was Deutschland zunehmend in eine schwierige Lage bringt.
13.02.2025
10:27 Uhr

Globaler Machtkampf: Trump's Konfrontationskurs mit den BRICS-Staaten spitzt sich zu

Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und den BRICS-Staaten verschärfen sich durch Trumps Erhöhung der China-Zölle um 10% und Pekings Gegenschlag mit 15-prozentiger Zollerhöhung. Die Taiwan-Frage entwickelt sich dabei zu einem gefährlichen Konfliktherd, wobei ein militärisches Eingreifen Chinas schwerwiegende Folgen für die westliche Technologiebranche haben könnte. Mit dem Beitritt Indonesiens haben die BRICS-Staaten ihre Position im Kampf um strategische Rohstoffe weiter gestärkt, da nun über 90% der Seltenen Erden aus BRICS-Ländern stammen. Trumps Drohung einer 100-prozentigen Zollerhöhung bei Einführung einer BRICS-Währung verdeutlicht die Nervosität Washingtons bezüglich einer möglichen Schwächung des US-Dollars. Die Situation führt zu erhöhter Volatilität an den Rohstoff- und Finanzmärkten, während die weitere Entwicklung des wirtschaftlichen Machtkampfs ungewiss bleibt.
13.02.2025
10:27 Uhr

Technologie-Wettlauf: Deutschland droht bei KI-Entwicklung ins Hintertreffen zu geraten

Im globalen Wettlauf um die Entwicklung Künstlicher Intelligenz droht Deutschland und Europa ins Hintertreffen zu geraten, wie der jüngste KI-Gipfel in Paris deutlich machte. Während die USA unter der klaren Priorität wirtschaftlicher Entwicklung milliardenschwere Förderungen an die Tech-Industrie verteilen und China mit dem leistungsstarken Sprachmodell DeepSeek seine technologische Stärke demonstriert, verliert sich die EU in Regulierungsdebatten. Der kürzlich verabschiedete AI Act soll zwar Nutzerrechte schützen, könnte sich jedoch als Innovationsbremse erweisen. Die Folgen dieser zögerlichen europäischen Herangehensweise könnten für den Wirtschaftsstandort verheerend sein, da die EU Gefahr läuft, zu einem digitalen Entwicklungsland zu werden und vollständig von ausländischen Technologieanbietern abhängig zu sein. Die überbordende Regulierungswut könnte sich als fataler Fehler erweisen, der europäische Unternehmen im internationalen Wettbewerb massiv benachteiligt.
13.02.2025
10:23 Uhr

Deutschlands Drohnen-Offensive: Modernste KI-Technologie für die Ukraine

Deutschland plant die Lieferung von 6.000 hochmodernen Kamikaze-Drohnen des Typs HX-2 an die Ukraine, die vom süddeutschen Unternehmen Helsing entwickelt wurden. Die Drohne überzeugt mit einer Reichweite von 100 Kilometern, einem Gewicht von 12 Kilogramm und einer Geschwindigkeit von 220 km/h, wobei die integrierte KI sie besonders resistent gegen feindliche Störmaßnahmen macht. Die Finanzierung soll aus dem drei Milliarden Euro schweren Ukraine-Hilfspaket erfolgen, das allerdings noch von Bundeskanzler Scholz blockiert wird. Helsing hat bereits eine Produktionsstätte errichtet, die monatlich 1.000 Drohnen fertigen kann, was die Effizienz der deutschen Industrie unter Beweis stellt. Dank verschiedener Munitionsoptionen und autonomer KI-Steuerung könnte die HX-2 der Ukraine helfen, ihre zahlenmäßige Unterlegenheit auszugleichen.
13.02.2025
10:21 Uhr

Blutige Eskalation in Erfurt: Tödlicher Messerangriff offenbart erneut Versagen der deutschen Sicherheitspolitik

In der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt wurde ein 37-jähriger Deutscher im Stadtteil Rieth Opfer eines tödlichen Messerangriffs, wobei die 37-jährige Lebensgefährtin des Opfers als Tatverdächtige festgenommen wurde. Der Fall reiht sich in eine Serie von Gewaltdelikten ein, wie etwa der Messerangriff auf einen 14-Jährigen in Erfurt-Vieselbach Anfang Februar und ein tödlicher Schusswaffenvorfall am Roten Berg im vergangenen Juni. Die Statistik zeigt eine dramatische Zunahme von Messerattacken in den vergangenen Jahren, während die Sicherheitskräfte nach Ansicht der Kritiker unzureichend unterstützt werden. Angesichts dieser Entwicklung werden härtere Strafen für Gewaltdelikte, mehr Personal und bessere Ausrüstung für Sicherheitskräfte sowie eine konsequentere Durchsetzung bestehender Gesetze gefordert. Die aktuelle Sicherheitspolitik wird als gescheitert betrachtet, da sie die Bedürfnisse der Bürger nach Schutz und Ordnung vernachlässige.
13.02.2025
10:20 Uhr

Industriestandort Deutschland bröckelt: Autozulieferer Brose erwägt radikalen Kahlschlag in Würzburg

Der renommierte Autozulieferer Brose erwägt die vollständige Schließung seines Würzburger Standorts, wodurch etwa 1.400 Arbeitsplätze gefährdet sind. Die Geschäftsführung des Familienunternehmens prüft eine Konzentration ihrer fränkischen Aktivitäten auf die Standorte Coburg und Bamberg/Hallstadt, während bereits im Dezember weitreichende Kostensenkungen, darunter eine 20-prozentige Reduktion der indirekten Personalkosten, angekündigt wurden. Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt appelliert an die soziale Verantwortung der Unternehmensführung, während die IG Metall die mögliche Schließung als "Schlag ins Gesicht" für die Region bezeichnet. Der Betriebsratsvorsitzende Yves Weinberger betont die Höchstleistungen und Innovationskraft der Belegschaft und fordert ein klares Zukunftssignal für den Standort Würzburg. Der Fall Brose wird als symptomatisch für die zunehmende Erosion der deutschen Industrielandschaft gesehen und gilt als weiteres Alarmzeichen für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
13.02.2025
10:19 Uhr

Kryptowährungen im Umbruch: Ripple steuert auf Durchbruch zu - Regulierungsbehörden lenken ein

Die Kryptowährung XRP steht möglicherweise vor einem historischen Durchbruch, während sich die Fronten zwischen Kryptoinnovation und staatlicher Regulierung aufzuweichen beginnen. Die US-Börsenaufsicht SEC zeigt Anzeichen des Einlenkens, indem sie gemeinsam mit der Kryptobörse Binance eine 60-tägige Prozesspause beantragt hat. Die Nasdaq hat einen wegweisenden Antrag bei der SEC eingereicht, um XRP-ETFs zu listen, während JPMorgan Kapitalzuflüsse von bis zu 8 Milliarden US-Dollar im ersten Jahr nach einer möglichen ETF-Zulassung prognostiziert. Neue Finanzprodukte wie XRP Depository Receipts sollen konservativen Anlegern den Einstieg in den Kryptomarkt erleichtern. Trotz eines jüngsten Kursrückgangs auf 2,34 US-Dollar deuten technische Indikatoren auf erhebliches Aufwärtspotenzial hin, wobei langfristige Prognosen von 500 bis 1.000 US-Dollar reichen.
13.02.2025
10:05 Uhr

Euro gewinnt an Stärke: Währungshüter in Frankfurt bleiben unter Druck

Der Euro verzeichnet den dritten Handelstag in Folge deutliche Kursgewinne gegenüber dem US-Dollar und überstieg am Donnerstagmorgen die Marke von 1,04 US-Dollar. Die positive Entwicklung wird durch eine verbesserte Stimmung an den internationalen Finanzmärkten getragen, während der als sicherer Hafen geltende US-Dollar unter Druck gerät. Auch das britische Pfund zeigt sich stark und profitiert von überraschend robusten Wirtschaftsdaten, die im letzten Quartal 2024 ein leichtes Wachstum aufweisen. Die aktuelle Entwicklung wirft jedoch kritische Fragen zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank auf, die trotz anhaltend hoher Inflation an ihrer Niedrigzinspolitik festhält. Während der Euro kurzfristig von der positiven Marktstimmung profitiert, bleiben die grundlegenden wirtschaftspolitischen Herausforderungen in der Eurozone bestehen.
13.02.2025
10:05 Uhr

Grundsteuer-Schock: Bürger ächzen unter absurden Erhöhungen von bis zu 2.367 Prozent

Die Grundsteuerreform der Ampel-Regierung entwickelt sich zu einer massiven finanziellen Belastung für Eigentümer und Mieter, entgegen der von Finanzminister Lindner versprochenen "aufkommensneutralen Reform". In Berlin-Mitte wurde beispielsweise der Wert eines Tiefgaragenplatzes von 255 Euro auf 144.500 Euro angehoben, was einer Grundsteuererhöhung von 2.367 Prozent entspricht. Einige Kommunen wie Lindlar nutzen die Reform für drastische Steuererhöhungen, was bei manchen Eigentümern zu einer Verdreifachung der Grundsteuer führt. Das Versprechen des damaligen Finanzministers Olaf Scholz, dass es nicht zu verdeckten Steuererhöhungen kommen würde, hat sich als unhaltbar erwiesen, da viele Eigentümer mit Mehrbelastungen vom Drei- bis zum Zehnfachen konfrontiert werden. Die Reform trifft durch die Umlagefähigkeit der Grundsteuer nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Mieter, was in Zeiten steigender Inflation und Energiekosten die finanzielle Situation vieler Haushalte weiter verschärft.
13.02.2025
10:03 Uhr

Grüne Doppelmoral: Münchner Öko-Partei vollzieht peinliche Kehrtwende bei Grünflächen-Politik

Die Münchner Grünen sorgen mit einem neuen Antrag zur Ausweitung städtischer Grünflächen für Aufsehen, nachdem sie noch im Frühjahr 2023 das Bürgerbegehren "Grünflächen erhalten" unterstützt hatten. Nach dem neuen Plan sollen Münchner künftig in 300 Metern Entfernung eine grüne Erholungsfläche und alle 700 Meter einen Quartierspark vorfinden, wobei die Grünen-Stadträtin Anna Hanusch die bisherigen Vorgaben als "zu starr" kritisiert. ÖDP-Chef Tobias Ruff wirft der Partei einen beispiellosen Wortbruch vor und enthüllt, dass die Grünen im Planungsausschuss 37 Mal gegen den Grünflächenschutz gestimmt haben. Zur Finanzierung soll ein neuer Fonds eingerichtet werden, der durch Kompensationszahlungen von Bauträgern gespeist wird. Der aktuelle Vorstoß wird als durchsichtiges Manöver kritisiert, das die Diskrepanz zwischen grünem Anspruch und realer Politik offenbart.
13.02.2025
10:02 Uhr

Porsche in Turbulenzen: Betriebsrat tritt geschlossen zurück - Nächster Rückschlag für den Traditionshersteller

Der Stuttgarter Traditionshersteller Porsche steht vor einer weiteren Krise, nachdem der gesamte Betriebsrat geschlossen zurückgetreten ist. Grund dafür ist eine vom Landesarbeitsgericht im März 2024 für unwirksam erklärte Betriebsratswahl, bei der nicht wahlberechtigte Mitarbeiter teilgenommen hatten. Der präventive Rücktritt erfolgte vor einer möglichen vernichtenden Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, wobei der Betriebsrat kommissarisch im Amt bleibt. Diese Entwicklung reiht sich in eine Serie von Problemen ein, darunter schwächelnde Absatzzahlen in China und Schwierigkeiten mit der Elektrifizierungsstrategie, weshalb Porsche nun verstärkt zum Verbrennungsmotor zurückkehrt. Während der Betriebsrat einen Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Situation dementiert, deuten die Gespräche über Vertragsauflösungen mit zwei Vorständen auf tieferliegende Probleme hin.
13.02.2025
10:01 Uhr

Gold durchbricht 2.900-Dollar-Marke: Inflationssorgen und geopolitische Spannungen treiben Edelmetall auf Rekordhoch

Der Goldpreis hat mit 2.915 US-Dollar ein neues Rekordhoch erreicht, getrieben von wirtschaftlichen Unsicherheiten und der schwächelnden deutschen Wirtschaftspolitik. Die US-Inflationszahlen zeigen mit einer Teuerungsrate von 3,0 Prozent und einer Kerninflation von 3,3 Prozent im Januar eine beunruhigende Entwicklung, die die früheren Beschwichtigungen der Zentralbanken widerlegt. Verschärfte Handelskonflikte, wie mögliche neue US-Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte, sowie geopolitische Spannungen treiben den Goldpreis zusätzlich an. Die Federal Reserve befindet sich in einem Dilemma zwischen notwendigen Zinssenkungen und hartnäckig hoher Inflation, was dem Goldpreis weiteren Auftrieb verleihen könnte. Die Kombination aus hoher Inflation, geopolitischen Spannungen und zögerlicher Geldpolitik schafft ein ideales Umfeld für weiter steigende Goldpreise, während das Edelmetall seine Position als wertbeständige Anlage festigt.
13.02.2025
10:00 Uhr

Lindners Alarmruf: Warnt vor grüner Gefahr und fordert radikale Wirtschaftswende

FDP-Chef Christian Lindner warnte in einem WELT TV-Auftritt eindringlich vor einer möglichen Regierungsbeteiligung der Grünen und bezeichnete eine potenzielle Kenia-Koalition als "Endspiel" für die deutsche Demokratie. Er räumte selbstkritisch ein, dass das Profil seiner Partei durch die Zusammenarbeit in der Ampelkoalition "verschwommen" sei und forderte eine radikale Verschlankung des Staatsapparats, einschließlich der ersatzlosen Streichung des Umweltbundesamtes. In der Asylpolitik positionierte sich Lindner mit der Forderung nach Drittstaatsverfahren außerhalb der EU und der Bereitschaft, europäisches Recht für Zurückweisungen an der deutschen Grenze zu ändern, deutlich. Beim Thema Bürgergeld plädierte er für eine Kürzung der Leistungen und mehr Sanktionen, während er die FDP als letztes Bollwerk gegen einen weiteren Linksruck präsentierte.
13.02.2025
09:59 Uhr

Inflationsschock an der Wall Street: Anleger zwischen Panik und Erleichterung

Die Wall Street durchlebte gestern eine emotionale Achterbahnfahrt, als unerwartet hohe Inflationsdaten zunächst für Schockstarre sorgten, sich die wichtigsten Indizes zum Handelsschluss jedoch wieder deutlich erholen konnten. Die Verbraucherpreise im Januar stiegen stärker als von Experten erwartet, wobei besonders die steigende Kernrate und schwindende Realeinkommen der US-Bürger Besorgnis erregen. Während US-Präsident Trump Zinssenkungen fordert, hält sich Fed-Chef Powell zurück, wobei die Märkte für 2025 keine weiteren Zinserhöhungen erwarten. Gold konnte in diesem unsicheren Umfeld als Krisenwährung leichte Gewinne verzeichnen, während der Technologiesektor mit der stärksten Intraday-Wendung seit November 2024 eine bemerkenswerte Erholung zeigte. Die Entwicklungen offenbaren die Fragilität der US-Wirtschaft, während Anleger vermehrt Schutz in bewährten Werten suchen.
13.02.2025
09:58 Uhr

Commerzbank: Drastischer Stellenabbau im Kampf um Unabhängigkeit - Tausende Arbeitsplätze in Gefahr

Die Commerzbank plant einen massiven Stellenabbau von bis zu 4000 Arbeitsplätzen am Standort Frankfurt, während sie um ihre Unabhängigkeit kämpft. Die italienische Unicredit, die bereits knapp 29 Prozent der Commerzbank-Anteile kontrolliert, wird als potenzieller Übernahmekandidat gehandelt, was bei deutschen Politikern wie Hessens Ministerpräsident Boris Rhein auf Widerstand stößt. Unicredit-Chef Andrea Orcel kritisiert die mangelnde Transparenz der Commerzbank und treibt die Übernahmepläne trotz politischen Widerstands weiter voran. Für die rund 42.000 Mitarbeiter der Commerzbank bedeutet diese Entwicklung weitere Unsicherheit, da der geplante Stellenabbau fast jeden zehnten Arbeitsplatz betreffen würde. Die Situation verdeutlicht die Bedeutung eines starken Finanzplatzes Deutschland und wirft die Frage auf, ob die deutsche Politik nationale Wirtschaftsinteressen durchsetzen kann.
13.02.2025
09:57 Uhr

Integrationsexperiment: Start-up will Fachkräftemangel mit Geflüchteten beheben

Das Start-up Socialbee versucht, den prognostizierten Fachkräftemangel in Deutschland durch die Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt zu bekämpfen. Gründerin Zarah Bruhn sieht darin eine Lösung für den demographischen Wandel, der bis 2035 zu einem Verlust von sieben Millionen Arbeitskräften führen wird. Bürokratische Hürden erschweren jedoch den Prozess, da Geflüchtete mit Aufenthaltsgestattung zunächst für drei Monate vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind und erst nach vier Jahren uneingeschränkten Zugang erhalten. Das Unternehmen konnte bisher etwa 1.300 Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren und arbeitet dabei mit namhaften Firmen wie SAP und Bayer zusammen. Kritisch zu hinterfragen bleibt jedoch, ob kurzfristige Qualifizierungsprogramme den Anforderungen der deutschen Wirtschaft gerecht werden können und warum alternative Lösungsansätze wie die Aktivierung des heimischen Arbeitskräftepotenzials kaum diskutiert werden.
13.02.2025
09:56 Uhr

Kreml-Propaganda im Wahlkampf: Desinformationskampagne gegen Friedrich Merz enthüllt

Eine massive russische Desinformationskampagne gegen den CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz wurde aufgedeckt, bei der Propaganda-Beiträge bereits 2,5 Millionen Mal in sozialen Netzwerken geteilt wurden. Die Kampagne zielt darauf ab, Merz durch Falschmeldungen über seinen Gesundheitszustand zu diskreditieren, während gleichzeitig die AfD von russischer Unterstützung in den sozialen Medien profitiert. Laut dem französischen Datenspezialisten Florent Lefebvre wurden allein 2.000 neue Konten erstellt, um ein einzelnes Gespräch zwischen Elon Musk und Alice Weidel zu bewerben. Die Strategie verfolgt das Ziel, durch Verbreitung von Angst und Verunsicherung die Gesellschaft für autoritäre Narrative empfänglicher zu machen, während der russische Geheimdienst SVR parallel versucht, durch Falschmeldungen über angebliche ukrainische Angriffspläne einen Keil zwischen die westlichen Verbündeten zu treiben. Eine geringere Wahlbeteiligung oder ein Erstarken der AfD würde die Bildung einer stabilen Regierungskoalition erschweren - ganz im Sinne Moskaus.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“