Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 192

26.11.2024
14:47 Uhr

Deutschlands Chance auf wirtschaftliche Neuausrichtung unter möglicher Merz-Regierung

Deutschland steht vor einem möglichen politischen Umbruch, bei dem Friedrich Merz als CDU-Kandidat die Führung übernehmen könnte, was besonders die deutsch-amerikanischen Wirtschaftsbeziehungen beeinflussen würde. Der rekordhohe deutsche Handelsüberschuss von 63,3 Milliarden Euro mit den USA sorgt für Spannungen, wobei drohende Importzölle Deutschland etwa ein Prozent seiner Wirtschaftsleistung kosten könnten. Merz könnte mit seiner Erfahrung als Wirtschaftsanwalt und Ex-Aufsichtsratsvorsitzender von Blackrock Deutschland als Vermittler fungieren, während die deutsche Wirtschaft seit 2019 stagniert und die hohe Sparneigung der Deutschen von etwa 11% mangelndes Vertrauen widerspiegelt. Eine neue Regierung müsste neben wirtschaftspolitischen Reformen auch das Rentensystem neu ausrichten, wobei mehr Anreize für private Aktieninvestments und eine Erhöhung des Renteneintrittsalters diskutiert werden. Die mögliche neue politische Konstellation unter Merz bietet die Chance, verkrustete Strukturen aufzubrechen und Deutschland wirtschaftlich neu auszurichten, wobei die Balance zwischen inländischen Reformen und internationalen Handelsbeziehungen gewahrt werden muss.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.11.2024
14:41 Uhr

Deindustrialisierung Europas: Hohe Stromkosten treiben Unternehmen in die Flucht

Die europäische Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, wie die jüngste Ankündigung von Thyssenkrupp zum Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen zeigt. Morten Wierod, CEO des Schweizer Maschinenbaukonzerns ABB, warnt in einem Bloomberg-Interview vor weiteren Jobverlusten in Europa, hauptsächlich aufgrund der explodierenden Energiekosten und ausufernder Bürokratie. Große Konzerne wie Robert Bosch und Volkswagen haben bereits Stellenabbau und Kostensenkungen angekündigt, während ABB seine Investitionen verstärkt nach Asien und in die USA verlagert. Die Entwicklung wird als Folge der ideologiegetriebenen Energiepolitik der vergangenen Jahre gesehen, die Europa in eine prekäre Situation gebracht hat. Ohne schnelles politisches Handeln, wie die Senkung der Energiekosten und den Abbau der Bürokratie, droht Europa im internationalen Wettbewerb weiter zurückzufallen und seinen Wohlstand zu gefährden.
26.11.2024
14:36 Uhr

Historischer Höhenflug: Trump genießt beispiellose Zustimmung der Amerikaner

Die politische Landschaft in den USA erlebt derzeit eine bemerkenswerte Entwicklung, wobei der designierte Präsident Donald Trump mit 59 Prozent Zustimmung laut YouGov Rekordwerte verzeichnet. Diese Zahlen sind besonders bemerkenswert im Vergleich zu seiner ersten Amtszeit, in der seine Zustimmungswerte nie über 46 Prozent lagen und nach den Kapitol-Ereignissen sogar auf 38 Prozent sanken. Die hohen Zustimmungswerte könnten Trump bei der Durchsetzung seiner politischen Agenda deutlich mehr Handlungsspielraum verschaffen als in seiner ersten Amtszeit. Anders als bei anderen Politikern, deren anfängliche Beliebtheit oft schnell verfliegt, könnte Trumps Situation aufgrund seiner Regierungserfahrung und der breiten Unterstützung nachhaltiger sein. Mit dieser starken Unterstützung der Bevölkerung und der möglichen republikanischen Mehrheit im Kongress könnte Trump in seiner zweiten Amtszeit deutlich effektiver agieren und weitreichende politische Veränderungen anstoßen.
26.11.2024
14:36 Uhr

Steuerwende in Sicht? CDU lässt die Maske fallen und liebäugelt mit höheren Abgaben

Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende Karin Prien hat für Aufsehen gesorgt, indem sie Steuererhöhungen nach einer möglichen Regierungsübernahme nicht ausschließt. In einem Interview mit Politico deutete sie an, dass die angespannte Haushaltssituation neue "Finanzierungsinstrumente" erforderlich machen könnte, was im Widerspruch zu den kürzlich von Friedrich Merz vorgestellten Steuerplänen steht, die weitreichende Entlastungen vorsahen. Diese Entwicklung knüpft an die problematische Finanzpolitik unter Angela Merkel an, die trotz Rekordsteuereinnahmen keine nachhaltige Haushaltspolitik etablieren konnte. Die unklare Haltung der CDU in der Steuerpolitik könnte dem bereits angeschlagenen Wirtschaftsstandort Deutschland weiteren Schaden zufügen, während andere Länder mit attraktiven Steuersätzen um Unternehmen werben. Für den deutschen Steuerzahler zeichnet sich ab, dass auch mit der CDU keine grundlegende Wende in der Steuerpolitik zu erwarten ist, da die Partei weiterhin auf einen starken Staat statt auf die Eigenverantwortung seiner Bürger zu setzen scheint.
26.11.2024
14:14 Uhr

Deutsche Steuergelder für die Ukraine: Weitere 65 Millionen Euro für Energie-Infrastruktur

Die Bundesregierung stellt weitere 65 Millionen Euro für den Wiederaufbau der ukrainischen Energie-Infrastruktur bereit, wodurch sich Deutschlands Gesamtbeitrag zum Energieunterstützungsfonds bis Ende 2024 auf 360 Millionen Euro erhöht. Deutschland trägt damit mehr als die Hälfte der gesamten internationalen Unterstützung von 629 Millionen Euro, während andere europäische Länder sich deutlich zurückhalten. Ein Teil der Gelder soll für Energiewende-Projekte wie die Ausstattung von Schulen und Krankenhäusern mit Photovoltaik-Anlagen verwendet werden, was in Kriegszeiten kritisch gesehen wird. Die militärischen Auseinandersetzungen haben sich verschärft und führen zu großflächigen Stromausfällen, weshalb Wirtschaftsminister Habeck vor katastrophalen Folgen eines Zusammenbruchs der Energieversorgung im dritten Kriegswinter warnt. Angesichts der schwächelnden deutschen Wirtschaft und der hohen Inflation im eigenen Land wird die Verhältnismäßigkeit der deutschen Hilfen zunehmend in Frage gestellt.
26.11.2024
14:14 Uhr

Atomkrieg-Drohungen: Russland warnt nach ATACMS-Einsatz der Ukraine vor Vergeltung

Die Spannungen zwischen Russland und der Ukraine haben sich nach ukrainischen Angriffen mit US-amerikanischen ATACMS-Raketen auf russisches Territorium weiter verschärft. Das russische Verteidigungsministerium meldete zwei Angriffe am Samstag und Montag auf militärische Einrichtungen und einen Flugplatz in der Grenzregion Kursk, nachdem die USA der Ukraine kürzlich die Erlaubnis für Angriffe auf russisches Staatsgebiet erteilt hatten. Als Reaktion darauf kündigte der russische Außenminister Sergej Lawrow eine "entsprechende" Antwort an und schloss dabei den Einsatz von Atomwaffen nicht aus. Die Kombination aus westlichen Waffenlieferungen und russischen Drohgebärden schafft eine hochexplosive Situation, die besonders für Europa und die deutsche Wirtschaft schwerwiegende Folgen haben könnte. Die aktuelle Entwicklung stellt die internationale Diplomatie vor große Herausforderungen und könnte zur größten sicherheitspolitischen Krise Europas seit dem Zweiten Weltkrieg führen.
26.11.2024
14:13 Uhr

Steuergeld-Verschwendung? Habecks Ministerium startet teure Werbekampagne für Wärmepumpen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet trotz angespannter wirtschaftlicher Lage eine großangelegte Werbekampagne für Wärmepumpen, nachdem das ursprüngliche Heizungsgesetz am Widerstand der Bevölkerung gescheitert war. Der Zeitpunkt der Kampagne wird kritisch gesehen, da während laufender Wahlkämpfe in mehreren Bundesländern Steuergelder für diese ideologisch motivierte Werbung ausgegeben werden. Die Bundesregierung strebt bis 2030 die Installation von mehr als sechs Millionen Wärmepumpen an, liegt aber mit nur 356.000 installierten Einheiten in 2023 deutlich hinter dem Jahresziel von 500.000 zurück. Experten weisen darauf hin, dass besonders bei älteren Gebäuden oft kostspielige Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind, bevor eine Wärmepumpe sinnvoll eingesetzt werden kann. Die Werbekampagne wird als Versuch gewertet, eine ideologisch geprägte Energiepolitik nun statt per Gesetz mit teurer Werbung auf Kosten der Steuerzahler durchzusetzen.
26.11.2024
13:47 Uhr

Mysteriöser Flugzeugabsturz: Blackbox-Fund in Litauen wirft neue Fragen auf

Ein mysteriöser Flugzeugabsturz einer DHL-Frachtmaschine aus Leipzig ereignete sich am frühen Montagmorgen nahe des Flughafens von Vilnius, bei dem ein Besatzungsmitglied ums Leben kam und ein Wohnhaus beschädigt wurde. Die kürzlich geborgene Blackbox könnte nun entscheidende Hinweise zur Unfallursache liefern, während internationale Experten aus Deutschland, Spanien und den USA die Untersuchungen unterstützen. Besondere Brisanz erhält der Fall durch eine Warnung deutscher Sicherheitsbehörden vor "unkonventionellen Brandsätzen" in Frachtlieferungen und einen früheren Vorfall im DHL-Logistikzentrum Leipzig. Die litauische Polizei bittet die Bevölkerung um Videoaufnahmen des Vorfalls und erwartet einen baldigen Abschluss der Untersuchungen vor Ort. Der litauische Staatspräsident Gitanas Nauseda mahnt zur Besonnenheit bei der Bewertung eines möglichen Sabotageakts.
26.11.2024
13:46 Uhr

Volkswagen vor drastischem Stellenabbau - Konzern ringt mit Gewerkschaft um Zukunftsfähigkeit

Volkswagen steht vor einem massiven Umbruch und strebt eine weitreichende Einigung mit der IG Metall noch vor Weihnachten an, allerdings unter dem Vorzeichen drastischer Sparmaßnahmen. Dem Konzern fehlt nach Aussagen des VW-Beschaffungsvorstands Dirk Große-Loheide die Kundschaft für mehr als eine halbe Million Fahrzeuge, was tiefgreifende Restrukturierungsmaßnahmen erforderlich macht. Die Verhandlungen zwischen Konzernführung und Gewerkschaft gestalten sich schwierig, wobei die IG Metall Warnstreiks ab Anfang Dezember plant und sich gegen drohende Lohnkürzungen, Stellenabbau und mögliche Werksschließungen stemmt. Die Situation spiegelt die fundamentalen Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie wider, die durch den Umstieg auf Elektromobilität, verschärfte Umweltauflagen und zunehmende Konkurrenz aus Fernost unter Druck gerät. Die kommenden Wochen dürften richtungsweisend für die Zukunft des größten deutschen Automobilherstellers sein.
26.11.2024
13:45 Uhr

Strategischer Schachzug: Björn Höcke konzentriert sich auf Thüringen - Verzicht auf Bundestagsmandat

Der Thüringer AfD-Vorsitzende Björn Höcke hat sich gegen eine Kandidatur für den Bundestag entschieden und wird sich stattdessen auf die Landespolitik konzentrieren. Im Zuge dieser Entscheidung soll die bisherige Doppelspitze der Thüringer AfD aufgelöst werden, wodurch Höcke als alleiniger Landesvorsitzender fungieren wird, während der bisherige Co-Landeschef Stefan Möller für den Bundestag kandidieren soll. Zur Unterstützung der neuen Führungsstruktur ist die Schaffung eines Generalsekretärspostens geplant, für den der Landtagsabgeordnete Daniel Haseloff im Gespräch ist. Die Fokussierung Höckes auf Thüringen, wo die AfD derzeit die stärkste politische Kraft darstellt, könnte die Position der Partei im Freistaat weiter festigen. Während die Ampelkoalition in Berlin mit sinkenden Zustimmungswerten kämpft, könnte die AfD durch diese klare Fokussierung auf Landesebene möglicherweise noch stärker von der aktuellen Unzufriedenheit vieler Bürger mit der Bundespolitik profitieren.
26.11.2024
13:44 Uhr

Großfahndung nach Ex-RAF-Terroristen: Neue Durchsuchungen in Berlin und Frankfurt

Die Fahndung nach den ehemaligen RAF-Terroristen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub wurde am Montag mit Durchsuchungen in Berlin-Friedrichshain und Frankfurt am Main intensiviert, wobei der Wohnort einer bislang "unverdächtigen Person" durchsucht wurde. Den Gesuchten wird vorgeworfen, zwischen 1999 und 2016 zusammen mit der bereits gefassten Daniela Klette schwere Raubüberfälle auf Geldtransporter und Supermärkte verübt zu haben, um ihr Leben im Untergrund zu finanzieren. Nach der Festnahme von Daniela Klette im Februar 2024 in Berlin konnten die Ermittler weitere wichtige Spuren sichern, darunter einen Bauwagen in Berlin-Friedrichshain, der von Garweg als Versteck genutzt worden sein soll. Neue Dynamik erhielt die Fahndung durch Zeugenaussagen aus Hamburg, wo Garweg Ende Oktober gesichtet worden sein soll. Die drei Gesuchten gehörten der dritten Generation der RAF an, die sich 1998 auflöste und für den Tod von mehr als 30 Menschen verantwortlich ist.
26.11.2024
11:32 Uhr

Trump plant radikale Zollpolitik: Massive Aufschläge für China, Mexiko und Kanada

Der designierte US-Präsident Donald Trump plant direkt nach seiner Amtseinführung am 20. Januar drastische Importzölle gegen wichtige Handelspartner der USA zu verhängen. Die Nachbarländer Mexiko und Kanada sollen mit 25-prozentigen Zöllen auf alle Warenimporte belegt werden, was Trump mit der anhaltenden illegalen Einwanderung und dem Drogenschmuggel begründet. Auch China soll künftig zusätzliche Zölle von 10 Prozent auf Exporte in die USA zahlen, wobei Trump besonders den Schmuggel des Opioids Fentanyl kritisiert. Wirtschaftsexperten warnen vor steigenden Verbraucherpreisen, möglichen Vergeltungsmaßnahmen und Störungen in den internationalen Lieferketten. Die handelspolitische Neuausrichtung könnte zu einer erheblichen Belastungsprobe für das nordamerikanische Freihandelsabkommen USMCA werden, während die betroffenen Länder bereits mit Warnungen und Hinweisen auf die gegenseitig vorteilhaften Wirtschaftsbeziehungen reagieren.
26.11.2024
11:31 Uhr

Dramatischer Einbruch im EU-Seehandel: Baltische Staaten besonders betroffen

Die aktuellen Zahlen von Eurostat zeigen einen besorgniserregenden Rückgang des Frachtaufkommens in europäischen Seehäfen um 3,9 Prozent auf 3,4 Milliarden Tonnen im Jahr 2023. Besonders die baltischen Staaten sind betroffen, wobei Estland einen Rückgang von 31 Prozent und Lettland von 21,5 Prozent verzeichnete, was möglicherweise auf die EU-Sanktionen gegen Russland zurückzuführen ist. Die Niederlande bleiben trotz eines Rückgangs von 7,6 Prozent mit 545 Millionen Tonnen Spitzenreiter im europäischen Seehandel, gefolgt von Italien und Spanien. Fossile Energieträger dominieren weiterhin den Handel mit einem Anteil von 21 Prozent, gefolgt von Mineralölerzeugnissen mit 16,1 Prozent. Angesichts der geopolitischen Spannungen und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten bleibt die Zukunftsperspektive für die europäischen Häfen angespannt.
26.11.2024
11:31 Uhr

Alarmierende Zahlen: Fast jeder zweite Deutsche von Depression betroffen - traditionelle Familienwerte als Rettungsanker

Eine aktuelle Umfrage der Stiftung Deutsche Depressionshilfe zeigt, dass fast die Hälfte der deutschen Bevölkerung direkt oder indirekt von Depressionen betroffen ist, wobei 24 Prozent selbst erkrankt sind und 26 Prozent als Angehörige betroffen sind. Die Familie erweist sich dabei als wichtiger Stabilitätsfaktor, da 46 Prozent der Erkrankten sich durch ihre Familie nicht allein gelassen fühlen und viele bei der Alltagsbewältigung unterstützt werden. Allerdings werden nur 16 Prozent der Familienmitglieder aktiv in den Behandlungsprozess einbezogen, was von Experten als deutliches Versäumnis des Gesundheitssystems kritisiert wird. Die hohen Erkrankungszahlen könnten auch als Symptom einer zunehmend orientierungslosen Gesellschaft gedeutet werden, in der traditionelle Werte und Strukturen infrage gestellt werden. Die Studie, basierend auf Befragungen von 5000 Menschen zwischen 18 und 69 Jahren, legt nahe, dass eine Rückbesinnung auf traditionelle Familienwerte ein wichtiger Schlüssel zur Bewältigung der Depressionskrise sein könnte.
26.11.2024
11:30 Uhr

Subventionspolitik der Ampel: Milliarden-Förderungen führen in die Sackgasse

Die wirtschaftspolitischen Entscheidungen der Ampelkoalition, insbesondere die massive Subventionspolitik für Zukunftsprojekte, stehen zunehmend in der Kritik von Ökonomen. Zahlreiche hochsubventionierte Projekte wie der schwedische Batteriehersteller Northvolt, Intel's Chipfabrik in Magdeburg oder das Wasserstoff-Unternehmen HH2E sind bereits gescheitert oder stark gefährdet, wobei die zugesagten Fördergelder in die Milliarden gehen. Besonders problematisch erscheint, dass allein im laufenden Jahr mehr als 785 Millionen Euro an DAX-Konzerne flossen - eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Renommierte Wirtschaftsexperten wie die Wirtschaftsweise Veronika Grimm und ifo-Chef Clemens Fuest kritisieren die grundsätzliche Ausrichtung dieser Wirtschaftspolitik und warnen vor einem sich ausbreitenden "Neodirigismus" auf EU-Ebene. Die ideologisch getriebene Transformationspolitik der Ampelkoalition droht zu einem milliardenschweren Fiasko zu werden, weshalb Experten eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien fordern.
26.11.2024
10:44 Uhr

Warren Buffett kündigt milliardenschwere Aktienspende an - Vermögensumverteilung mit steuerlichen Vorteilen?

Warren Buffett hat angekündigt, Berkshire-Hathaway-Aktien im Wert von 1,14 Milliarden Dollar an vier Familienstiftungen zu übertragen, wobei 1.600 Berkshire-Class-A-Aktien in 2,4 Millionen Class-B-Aktien umgewandelt werden sollen. Der Großteil der Aktien geht an die Susan Thompson Buffett Foundation, während die restlichen Anteile gleichmäßig auf die Stiftungen seiner Kinder verteilt werden. Seit seinem philanthropischen Versprechen 2006 ist Buffetts persönlicher Aktienbestand um fast 57 Prozent gesunken, was im Einklang mit seiner Beteiligung am "Giving Pledge" steht. Eine wichtige Änderung seiner Spendenstrategie sieht vor, dass die Gates Foundation nach seinem Tod keine weiteren Zuwendungen erhält, stattdessen sollen seine Kinder einen neuen wohltätigen Trust verwalten. Die Übertragung von Aktien an gemeinnützige Stiftungen bietet in den USA erhebliche steuerliche Vorteile, da die Aktien zum aktuellen Marktwert von der Steuer abgesetzt werden können und mögliche Kursgewinne nicht versteuert werden müssen.
26.11.2024
10:43 Uhr

Russland erwägt Stationierung neuer Raketensysteme in Asien als Reaktion auf US-Militärpräsenz

Die geopolitischen Spannungen im asiatisch-pazifischen Raum verschärfen sich, da Russland als Reaktion auf mögliche US-Raketenstationierungen in Südostasien eigene Mittel- und Kurzstreckenraketen in der Region platzieren könnte. Das Pentagon führt aktuell Gespräche über die Stationierung des HIMARS-Systems in Japan, während bereits ein nuklearfähiges Typhon-System auf den Philippinen stationiert wurde. Der stellvertretende russische Außenminister Sergei Ryabkov warnte, dass Moskau auf die Präsenz amerikanischer Systeme mit entsprechenden militärischen Gegenmaßnahmen reagieren werde, wobei besonders die neue hypersonische Oreshnik-Mittelstreckenrakete eine Option darstellt. Russland kritisiert dabei den US-Ausstieg aus dem INF-Vertrag als schwerwiegenden Fehler, der zu einer verstärkten globalen Verbreitung gefährlicher Raketensysteme führen könnte. Diese Entwicklungen verdeutlichen die zunehmende Fragilität des internationalen Sicherheitsgefüges, wobei die Aufrüstungspolitik der USA und ihrer Verbündeten eine gefährliche Kettenreaktion auslösen könnte.
26.11.2024
10:42 Uhr

Großbritannien verschärft Sanktionen gegen russische Öltanker-Flotte drastisch

Großbritannien hat die bisher umfangreichsten Sanktionen gegen Russlands Schattenflotte verhängt, die sich gegen 30 Öltanker richten, welche nachweislich zum verdeckten Transport russischen Öls eingesetzt wurden. Diese Schiffe transportierten im vergangenen Jahr Öl und Ölprodukte im Wert von mehr als 4,3 Milliarden US-Dollar, wodurch Großbritannien mit nun insgesamt 73 sanktionierten Öltankern eine Vorreiterrolle im Vergleich zu den USA und der EU einnimmt. Zusätzlich wurden zwei russische Versicherungsunternehmen, AlfaStrakhovanie und VSK, mit Sanktionen belegt, die maßgeblich an der Ermöglichung der Schattentransporte beteiligt gewesen sein sollen. Der britische Außenminister David Lammy nutzt das aktuelle G7-Außenministertreffen in Italien, um weitere Partner für verschärfte Sanktionen zu gewinnen. Allerdings zeigen die bisherigen Erfahrungen, dass der Kreml geschickt darin ist, Schlupflöcher in den westlichen Sanktionen zu finden und zu nutzen, weshalb eine koordinierte Vorgehensweise aller westlichen Partner effektiver wäre als nationale Alleingänge.
26.11.2024
10:41 Uhr

Führungskrise in der Bundeswehr: Versäumnisse der Generäle offenbaren dramatische Mängel

Die Bundeswehr befindet sich in einer schweren Führungskrise, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius kürzlich eingestehen musste, da im Verteidigungsfall nicht genügend Soldaten zur Verfügung stünden. Ein besonders gravierender Fehler war, dass die etwa 200 Generäle der Bundeswehr die Wehrerfassung nach Aussetzung der Wehrpflicht nicht weiterführten, wodurch nun grundlegende Daten über potenzielle Wehrdienstleistende und Reservisten fehlen. Seit 1988 wurde das Verteidigungsressort von Personen ohne fundiertes militärisches Verständnis geleitet, was zu einem tiefgreifenden Führungsproblem führte. Die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann kritisiert als Vorsitzende des Verteidigungsausschusses die mangelnde Offenheit der Generäle, die mehr an ihrer Karriere als an ehrlicher Kommunikation interessiert scheinen. Die Situation wurde durch politische Fehlentscheidungen wie die Entlassung des erfahrenen Generalinspekteurs Eberhard Zorn weiter verschärft, weshalb die Bundeswehr nun dringend eine grundlegende Reform ihrer Führungsstrukturen benötigt.
26.11.2024
10:40 Uhr

Wagenknechts radikaler Plan: Parteien entmachten - "Experten" sollen Deutschland regieren

Sahra Wagenknecht, Gründerin des BSW, fordert eine grundlegende Umgestaltung der deutschen Regierungsführung durch die Einführung einer "Expertenregierung" nach der kommenden Bundestagswahl. Ihr Vorschlag sieht ein "Kompetenz-Kabinett" vor, das sich aus Persönlichkeiten mit fachlicher Expertise, persönlicher Integrität und Unabhängigkeit von wirtschaftlichen Interessen zusammensetzen soll. In scharfer Kritik am politischen Status quo bemängelt sie, dass weder CDU-Chef Friedrich Merz noch Bundeskanzler Olaf Scholz von der Mehrheit der Deutschen als geeignete Führungsfiguren angesehen würden. Wagenknecht warnt eindringlich vor einer weiteren Verschlechterung der aktuellen Krise unter den bisherigen politischen Akteuren. Ziel ihres Vorschlags ist es, das verloren gegangene Vertrauen in staatliche Institutionen wiederherzustellen und die Demokratie durch eine dem Gemeinwohl verpflichtete Regierung zu stärken.
26.11.2024
10:40 Uhr

Mysteriöse Kabelschäden in der Ostsee: Schweden fordert chinesisches Schiff zur Aufklärung an

In einer bemerkenswerten Entwicklung hat die schwedische Regierung ein chinesisches Schiff zur Aufklärung von Unterwasserkabel-Beschädigungen in der Ostsee aufgefordert, nachdem innerhalb von 48 Stunden zwei bedeutende Verbindungen zwischen Deutschland und Finnland sowie zwischen Schweden und Litauen beschädigt wurden. Das chinesische Schiff "Yi Peng 3" befand sich zum Zeitpunkt der Beschädigungen in unmittelbarer Nähe der betroffenen Gebiete, wobei der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson betont, dass die Aufforderung keine Anschuldigung darstelle. Die Vorfälle haben zu einer verstärkten maritimen Präsenz in der Region geführt, wobei sowohl die dänische Marine als auch die schwedische Küstenwache mit der Überwachung des chinesischen Schiffes begonnen haben. Vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges und zunehmender Spannungen zwischen dem Westen und China gewinnt der Vorfall zusätzlich an Brisanz und verdeutlicht die Notwendigkeit, den Schutz kritischer Infrastruktur in europäischen Gewässern zu verstärken. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die diplomatischen Bemühungen Schwedens Erfolg haben und zur Aufklärung der mysteriösen Kabelschäden beitragen können.
26.11.2024
10:39 Uhr

Umfrage-Schock: SPD stürzt weiter ab - Konservative Wähler wenden sich ab

Die aktuelle INSA-Umfrage zeigt einen weiteren Rückgang der SPD auf 15 Prozent, während die CDU/CSU mit 32,5 Prozent ihre Spitzenposition ausbaut und die AfD auf 19,5 Prozent klettert. Die Ampel-Koalition befindet sich in einer schwierigen Lage, mit den Grünen bei 11 Prozent und der FDP bei kritischen 4,5 Prozent. Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) etabliert sich mit 7,5 Prozent als neue Kraft im politischen Spektrum, während eine schwarz-grüne Koalition nur ohne FDP im Bundestag rechnerisch möglich wäre. Die Umfrage, bei der 2.003 Wahlberechtigte zwischen dem 22. und 25. November 2024 befragt wurden, verdeutlicht die zunehmende Fragmentierung der deutschen Parteienlandschaft und den Verlust der Integrationskraft traditioneller Volksparteien.
26.11.2024
10:38 Uhr

Großbritannien plant radikales Rauchverbot für künftige Generationen

Die britische Regierung plant ein wegweisendes Anti-Tabak-Gesetz, das insbesondere junge Menschen vor den Gefahren des Rauchens schützen soll, wobei Menschen, die nach dem 1. Januar 2009 geboren wurden, niemals legal Zigaretten erwerben dürfen sollen. Der Gesetzentwurf sieht zudem massive Einschränkungen für E-Zigaretten vor, darunter ein Verbot von süßen Aromen und Einweg-E-Zigaretten ab Juni 2025. Die volkswirtschaftlichen Schäden durch das Rauchen belaufen sich in Großbritannien auf jährlich etwa 18 Milliarden Pfund, während rund 80.000 Briten jährlich an den Folgen des Rauchens sterben. Gesundheitsminister Wes Streeting warnt vor der alarmierend schnell wachsenden Zahl von dampfenden Minderjährigen und betont die Dringlichkeit einer Intervention. Für die Tabakindustrie würde dieses Gesetz einen beispiellosen Einschnitt bedeuten und könnte eine Signalwirkung für andere europäische Länder haben.
26.11.2024
10:37 Uhr

ARD-Manipulation: Getarnte Politiker werben für neue Staatsschulden

Die ARD-Sendung "Die 100" steht erneut in der Kritik, nachdem bei einer Abstimmung zum Thema Staatsschulden eine deutliche Mehrheit für höhere Verschuldung stimmte, sich jedoch später herausstellte, dass sich unter den Teilnehmern nicht gekennzeichnete Parteifunktionäre von SPD und Grünen befanden. Während in der Sendung 70 Prozent der Teilnehmer für neue Schulden votierten, zeigen aktuelle Umfragen, dass 62 Prozent der Deutschen die Schuldenbremse befürworten. Die Moderation verstärkte die einseitige Darstellung, indem die Co-Moderatorin die Schuldenbremse als "willkürlich" bezeichnete und suggerierte, diese verhindere notwendige Maßnahmen. Der Vorfall ist Teil einer Serie ähnlicher Ereignisse beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk, bei denen der Verdacht gezielter Meinungsmache im Sinne der Regierungspolitik besteht. Besonders kritisch wird dabei der Versuch gesehen, durch getarnte Parteivertreter den Eindruck einer breiten öffentlichen Unterstützung für neue Staatsschulden zu erwecken.
26.11.2024
07:23 Uhr

Deutschlands Industrie blutet aus: Traditionsreicher Automobilzulieferer Gerhardi meldet Insolvenz an

Die deutsche Automobilindustrie erleidet einen weiteren Rückschlag mit der Insolvenz der Gerhardi Kunststofftechnik GmbH, einem traditionsreichen Familienunternehmen aus Lüdenscheid, das seit 1796 besteht. Mehr als 1.500 Mitarbeiter, davon allein 700 am Standort Ibbenbüren, sind von der Insolvenz betroffen und bangen um ihre berufliche Zukunft. Trotz Sanierungsbemühungen und einem Gutachten nach IDW S6-Standard konnte keine Rettungsperspektive entwickelt werden, nachdem zurückgehende Kundenaufträge und stockende Preisverhandlungen dem Unternehmen die wirtschaftliche Grundlage entzogen hatten. Die Geschäftsführung hatte bereits vor der Insolvenz einen Abbau von 200 Arbeitsplätzen in Erwägung gezogen. Die ursprünglich bis Ende November geplanten Verhandlungen über einen Interessenausgleich und Sozialplan sind nun durch den Insolvenzantrag in der Schwebe, während der vorläufige Insolvenzverwalter sich noch nicht zu den Zukunftsperspektiven geäußert hat.
26.11.2024
06:07 Uhr

Alarmierend: Bundeswehr-Professor erwägt Entsendung europäischer Bodentruppen in die Ukraine

Der Bundeswehr-Professor Carlo Masala hat einen kontroversen Vorschlag zur Ukraine-Unterstützung gemacht, der die mögliche Entsendung europäischer Bodentruppen beinhaltet. Dieser Vorschlag erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Besorgnis über einen möglichen US-Rückzug unter einer potenziellen Trump-Präsidentschaft, wobei Masala eine europäische "Koalition der Willigen" als Alternative vorschlägt. Während Länder wie Frankreich, Großbritannien und Polen bereits verstärktes militärisches Engagement diskutieren, steht Deutschland noch weitgehend abseits, obwohl Verteidigungsminister Pistorius Bestrebungen zeigt, das Land stärker einzubinden. Die Dringlichkeit der Debatte wird durch den Einsatz der neuen russischen "Oreschnik"-Rakete gegen Dnipro unterstrichen, die auch mit Atomsprengköpfen bestückt werden könnte. Die Situation offenbart die Folgen einer jahrelang verfehlten deutschen Sicherheits- und Verteidigungspolitik und wirft die Frage auf, ob die bisherigen Maßnahmen gegen Russland ausreichend sind.
26.11.2024
05:39 Uhr

Insolvenz erschüttert deutsche Reisebranche: We-Flytour GmbH stellt Betrieb ein

Die We-Flytour GmbH, ein Reiseanbieter aus Heilbronn, musste Ende November 2024 Insolvenz anmelden, was etwa 1.500 deutsche Urlauber in der Türkei und Ägypten betrifft. Als Hauptgrund für den wirtschaftlichen Zusammenbruch wird der unerwartete Rückzug des Kreditkarten-Dienstleisters Get Net genannt, der dem erst im September 2023 gegründeten Unternehmen schwer zusetzte. Hinter We-Flytour steht die luxemburgische AAH Management Company S.A., die auch Verbindungen zur türkischen We-Fly Turizm A.S. in Antalya pflegt. Dank der EU-Pauschalreiserichtlinie und des Deutschen Reisesicherungsfonds sind die betroffenen Urlauber jedoch abgesichert und müssen nicht um ihr Geld bangen. Die Insolvenz könnte als Warnsignal für die gesamte deutsche Tourismusbranche verstanden werden, die unter steigenden Kosten und zunehmender Regulierung zu kämpfen hat.
26.11.2024
05:38 Uhr

Insolvente Deko-Kette "Depot" schließt zwei Filialen in Berlin - Traditionshändler kämpft ums Überleben

Die beliebte Deko-Kette "Depot", die sich seit Sommer im Insolvenzverfahren befindet, kündigte die Schließung von 27 Filialen in Deutschland an, darunter zwei Standorte in Berlin - in den Spandau Arkaden und im Lindencenter Lichtenberg. Nach dieser Schrumpfkur wird das Filialnetz auf 285 Geschäfte reduziert, wobei Geschäftsführer Christian Gries betont, dass unprofitable Läden konsequent geschlossen werden. Als Hauptursachen für die prekäre Situation werden die Corona-Krise mit ihren Geschäftsschließungen und gestörten Lieferketten genannt. Von den derzeit 3.350 Beschäftigten werden etwa 50 Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz verlieren, während der Großteil in andere Filialen versetzt werden soll. Die Unternehmensführung strebt an, bis Mitte 2025 wieder in den Regelbetrieb zurückzukehren, was maßgeblich von der Entwicklung des Konsumklimas und der allgemeinen Wirtschaftslage abhängen wird.
26.11.2024
05:35 Uhr

Düstere Aussichten für VW in Deutschland: Werksschließungen und Stellenabbau unvermeidbar

Der Volkswagen-Konzern steht vor massiven Herausforderungen und muss laut VW-Markenchef Thomas Schäfer drastische Einschnitte vornehmen, die viele Arbeitsplätze in Deutschland gefährden könnten. Der europäische Automarkt ist auf 14 Millionen Fahrzeuge geschrumpft, was für VW einen jährlichen Verlust von etwa 500.000 Fahrzeugen bedeutet. Besonders die deutschen Produktionsstandorte sind gefährdet, da die Arbeitskosten im Vergleich zu Werken in Süd- und Osteuropa nahezu doppelt so hoch sind. Während die Situation in Deutschland düster erscheint, zeigt sich der Konzern für das China-Geschäft optimistischer, wo man bei Verbrennungsmotoren Marktanteile hinzugewonnen hat. Die angekündigten Werksschließungen und der unvermeidbare Stellenabbau werden als Alarmsignal für die deutsche Wirtschaft gesehen und verdeutlichen die Notwendigkeit einer wirtschaftsfreundlicheren Politik.
26.11.2024
05:24 Uhr

Goldman Sachs prognostiziert Goldpreis-Explosion: Edelmetall könnte bis Ende 2025 auf 3.000 USD steigen

Die US-Investmentbank Goldman Sachs prognostiziert einen deutlichen Anstieg des Goldpreises auf bis zu 3.000,- USD bis Ende 2025, was einem Zuwachs von über 15 Prozent entspricht. Als Haupttreiber dieser Entwicklung sehen die Analysten die anhaltend starke Nachfrage der Zentralbanken, die angesichts steigender Staatsverschuldungen und globaler Unsicherheiten verstärkt auf Gold als sicheren Hafen setzen. Ein möglicher Wahlsieg Donald Trumps bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 könnte als zusätzlicher Katalysator wirken, da seine protektionistische Handelspolitik für erhebliche Marktturbulenzen sorgen könnte. Die erwartete Zinssenkung der US-Notenbank Federal Reserve würde Gold im Vergleich zu festverzinslichen Wertpapieren attraktiver machen. Weitere preistreibende Faktoren wie steigende geopolitische Spannungen, wachsende Staatsverschuldung, Inflationsängste und ein schwächelnder US-Dollar unterstützen die optimistische Prognose der Investmentbank.
26.11.2024
05:23 Uhr

Euro-Krise verschärft sich: Drohende Dollar-Parität enthüllt fatale Fehler der EZB-Politik

Die europäische Währung steht unter starkem Druck und nähert sich der Parität zum US-Dollar, was weitreichende Folgen für die europäische Wirtschaft haben könnte, wobei die zögerliche Geldpolitik der EZB maßgeblich zu dieser Situation beigetragen hat. Während der Dollar von der straffen Zinspolitik der Federal Reserve profitiert, leidet der Euro unter der zurückhaltenden Vorgehensweise der EZB, was zu massiven Kapitalabflüssen in den Dollar-Raum und steigenden Importkosten führt. Die Abhängigkeit Europas von Energieimporten, die in US-Dollar abgerechnet werden, verschärft die Situation zusätzlich und heizt die bereits hohe Inflation weiter an. Der vermeintliche Vorteil für europäische Exporteure durch die Währungsschwäche wird durch steigende Produktionskosten weitgehend aufgehoben. Die Aussichten bleiben düster, solange die EZB ihre zögerliche Haltung beibehält und die Fed ihren restriktiven Kurs fortsetzt, was für die europäische Wirtschaft und Bürger weitere Kaufkraftverluste und anhaltend hohe Inflation bedeutet.
26.11.2024
05:22 Uhr

Northvolt in der Krise: Europas Batterie-Hoffnung steht vor dem Aus

Der schwedische Batteriehersteller Northvolt, der als Hoffnungsträger für eine unabhängige europäische Batterieproduktion galt, musste in den USA Gläubigerschutz beantragen und steht mit einem Schuldenberg von 5,8 Milliarden Dollar am finanziellen Abgrund. Firmenchef Peter Carlsson ist in Folge der Krise zurückgetreten, bleibt aber als Aufsichtsratsmitglied und Berater tätig. Die Insolvenz offenbart die problematische Abhängigkeit Europas von chinesischen Batterieherstellern, die bereits 85 Prozent der weltweiten Batteriezellen-Produktion kontrollieren. Besonders brisant erscheint die Förderung durch die deutsche Bundesregierung, die für den geplanten Fabrikbau in Heide bereits Fördermittel und Garantien in Höhe von 902 Millionen Euro von der EU-Kommission genehmigt bekam. Die Zellproduktion in Heide soll nun erst in der zweiten Jahreshälfte 2027 starten, während das Unternehmen hofft, die Restrukturierung bis zum ersten Quartal 2025 abschließen zu können.
26.11.2024
05:19 Uhr

Klimakonferenzen der UN: Ein kostspieliges Theater ohne echte Lösungen

Die UN-Klimakonferenzen haben sich zu einem fragwürdigen Schauspiel entwickelt, bei dem die Umverteilung gewaltiger Geldsummen im Mittelpunkt steht, anstatt effektive Klimapolitik zu betreiben. Entwicklungsländer fordern mittlerweile jährlich eine Billion US-Dollar, während die bisherige intransparente Verwendung der Gelder Zweifel an deren tatsächlichem Nutzen für den Klimaschutz aufwirft. Wissenschaftliche Fakten, wie das Fehlen eines eindeutigen Klimasignals in den Schadenssummen ärmerer Länder, werden systematisch ausgeblendet. Statt gigantischer Summen für zweifelhafte Hilfsprogramme wären Investitionen in innovative Energietechnologien und marktwirtschaftliche Anreize der richtige Weg. Ein etablierter Industriezweig aus Politikern, Lobbyisten und selbsternannten Klimaaktivisten profitiert jedoch von den bestehenden Strukturen und blockiert effektive Maßnahmen gegen den Klimawandel.
26.11.2024
05:17 Uhr

Sparverhalten aus Angst: Deutsche horten Geld und gefährden Wirtschaft

Die deutsche Bevölkerung verzichtet derzeit aus Zukunftsangst auf Anschaffungen, was die heimische Wirtschaft, die auf Konsumausgaben angewiesen wäre, stark belastet. Während die Überschuldungsquote aktuell auf dem niedrigsten Stand seit 2004 ist, prognostizieren Experten für 2025 einen deutlichen Anstieg, wobei gesundheitliche Probleme mit über 18 Prozent die häufigste Ursache für finanzielle Notlagen darstellen. Die finanzielle Situation der deutschen Mittelschicht verschärft sich weiter, da steigende Preise und negative Realverzinsung das Ersparte kontinuierlich entwerten. In diesem schwierigen Umfeld etabliert sich Gold zunehmend als bevorzugte Anlageform und erreichte mit einem Preisanstieg von rund 32 Prozent seit Jahresbeginn ein Rekordhoch von über 2.700 US-Dollar pro Feinunze im Oktober 2024. Entgegen der weitverbreiteten Meinung ist Gold dabei nicht nur vermögenden Anlegern vorbehalten, sondern entwickelt sich durch verschiedene Anlageprodukte zum modernen "Sparschwein" der Deutschen.
26.11.2024
05:16 Uhr

Scholz' erneute Kanzlerkandidatur: Zwischen Selbstüberschätzung und wirtschaftlichem Niedergang

Bundeskanzler Olaf Scholz verkündete am Montag im Willy-Brandt-Haus trotz historisch schlechter SPD-Umfragewerte und einer sich verschlechternden Wirtschaftslage seine erneute Kanzlerkandidatur. Dabei demonstrierte er betonte Harmonie mit Verteidigungsminister Boris Pistorius, den viele Deutsche als bessere Alternative für die SPD-Kanzlerkandidatur sehen würden. In seiner Rede versuchte Scholz, sich von Misserfolgen der Ampel-Koalition zu distanzieren und schob besonders das umstrittene Heizungsgesetz den Grünen zu. Zeitgleich mit seiner Ankündigung wurde der Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen bei Thyssen-Krupp bekannt, was symbolisch für den wirtschaftlichen Niedergang unter seiner Kanzlerschaft steht. Statt konkreter Lösungsvorschläge für drängende Probleme wie die Migrationskrise oder Energiewende blieb Scholz bei vagen Formulierungen, während das Land unter seiner Führung zunehmend an Wirtschaftskraft und gesellschaftlichem Zusammenhalt verliert.
26.11.2024
05:15 Uhr

EZB signalisiert aggressive Zinssenkungen für 2024 - Wirtschaftliche Schwäche zwingt Notenbank zum Handeln

Die Europäische Zentralbank (EZB) signalisiert eine Serie von Zinssenkungen für 2024, wobei EZB-Chefökonom Philip Lane in einem Interview mit "Les Echos" nachdrücklich für rasche Zinssenkungen plädiert. Die dramatisch verschlechterte Wirtschaftslage in der Eurozone, erkennbar an eingebrochenen Konjunkturdaten wie dem Einkaufsmanagerindex und dem ifo-Geschäftsklimaindex, erhöht den Handlungsdruck auf die Notenbank. Die Finanzmärkte rechnen bereits beim nächsten EZB-Zinsentscheid im Dezember mit einer aggressiven Senkung um 50 Basispunkte, während sich auch weitere EZB-Vertreter wie Mario Centeno und Martins Kazaks für Zinssenkungen aussprechen. Die geldpolitische Wende kommt zu einem heiklen Zeitpunkt, da die Inflationsdaten noch über dem 2-Prozent-Ziel liegen, doch die EZB scheint die Konjunkturrisiken höher zu gewichten als die Inflationsgefahren. Die geplanten Zinssenkungen würden besonders den stark verschuldeten Staaten der Eurozone durch günstigere Refinanzierungsbedingungen zugutekommen.
26.11.2024
05:13 Uhr

Wirtschaftskrise in Deutschland: Firmenpleiten und Schwarzarbeit erreichen neue Höchststände

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Situation, gekennzeichnet durch einen dramatischen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen um 22,9 Prozent im Oktober im Vergleich zum Vorjahr, wobei Experten für das laufende Jahr mit über 20.000 Firmenpleiten rechnen. Hauptgründe für diese Entwicklung sind das Auslaufen der Corona-Hilfen, gestiegene Zinsen, hohe Energiekosten, die anhaltende Rezession und zunehmende Bürokratiebelastungen. Gleichzeitig erreicht die Schwarzarbeit mit einem geschätzten Volumen von 481 Milliarden Euro für 2024 neue Rekordhöhen, wobei das tatsächliche Ausmaß laut einer Studie der Freien Universität Berlin sogar noch unterschätzt wird. Das neu eingeführte Bürgergeld wird dabei als Katalysator für Schwarzarbeit kritisiert, da die Kombination aus Sozialleistungen und illegaler Beschäftigung oft lukrativer erscheint als reguläre Arbeit. Diese Entwicklungen senden ein verheerendes Signal an die deutsche Wirtschaft, wobei immer mehr Unternehmen ihre Standorte ins Ausland verlagern, während die Ampel-Regierung die Situation scheinbar ignoriert.
26.11.2024
05:11 Uhr

Justizskandal in Offenburg: AfD-Stadtrat wegen Facebook-Posts zu drakonischer Strafe verurteilt

Der Offenburger AfD-Stadtrat Taras Maygutiak wurde in einem aufsehenerregenden Gerichtsverfahren zu einer dreimonatigen Bewährungsstrafe verurteilt, weil er in zwei Facebook-Beiträgen verbotene Symbole verwendet hatte. Dabei wurde seine Zugehörigkeit zur AfD vom Gericht als strafverschärfender Faktor gewertet, was ein Novum in der deutschen Rechtsprechung darstellt. Neben der Bewährungsstrafe muss Maygutiak 50 Arbeitsstunden beim "Arbeitskreis Asyl" leisten und 5.000 Euro an eine Stiftung zahlen. Der vorsitzende Richter Patrick Lehmann sorgte für zusätzliche Kontroversen, indem er dem Angeklagten politische Ratschläge erteilte. Der Fall könnte weitreichende Folgen für die politische Kultur in Deutschland haben, da die Mitgliedschaft in einer demokratisch legitimierten Partei als strafverschärfender Faktor gewertet wurde - der Angeklagte hat bereits Berufung gegen das Urteil eingelegt.
25.11.2024
21:52 Uhr

Bundesweite Terrorangst: Massive Bombendrohungen gegen deutsche Bildungseinrichtungen

Am vergangenen Montag wurden mindestens 80 Schulen in Deutschland Ziel koordinierter Bombendrohungen, die sich über mehrere Bundesländer erstreckten. Die per E-Mail eingegangenen Drohungen betrafen Bildungseinrichtungen in mindestens fünf Bundesländern, wobei Niedersachsen und Baden-Württemberg mit je 16 Schulen sowie Bayern mit etwa 20 betroffenen Schulen in München besonders stark betroffen waren. Die Drohschreiben deuteten auf einen islamistischen Hintergrund hin, wobei die Sicherheitsbehörden bislang keine konkreten Sprengstoffspuren fanden und die vernetzten Landeskriminalämter noch keinen durchschlagenden Erfolg bei der Tätersuche verzeichnen konnten. Bereits im Frühjahr gab es eine ähnliche Welle von Bombendrohungen, und die erneuten Vorfälle werfen Fragen zur aktuellen Sicherheitssituation in Deutschland auf. Die Drohungen führten nicht nur zu Schulschließungen, sondern verstärken auch die allgemeine Verunsicherung in der Bevölkerung und verdeutlichen die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Sicherheitspolitik.
25.11.2024
21:50 Uhr

Politische Kehrtwende in den USA: Strafverfahren gegen Trump vor dem Aus

Sonderermittler Jack Smith hat am Montag überraschend den Antrag gestellt, die Strafverfahren gegen den designierten US-Präsidenten Donald Trump einzustellen, was auf einer Richtlinie des US-Justizministeriums aus den 1970er Jahren basiert. Die schwerwiegenden Anklagepunkte, die von Verschwörung zur Täuschung der USA bis zur Behinderung offizieller Verfahren reichten, sollen nun fallen gelassen werden, obwohl die rechtlichen Grundlagen für die Strafverfolgung weiterhin bestehen. Die Staatsanwaltschaft behält sich vor, die Anklage nach Trumps Amtszeit wieder aufzunehmen, wobei Experten bereits die Möglichkeit einer Selbstbegnadigung diskutieren. Die aktuelle Situation verdeutlicht die enge Verflechtung von Politik und Justiz in den USA, was als potenzieller Missbrauch des ursprünglichen Schutzes der präsidialen Handlungsfähigkeit gesehen werden kann. Die weitere Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die demokratischen Prinzipien und die politische Landschaft der USA haben.
25.11.2024
21:47 Uhr

Baerbocks brisante Aussage: Deutschland würde Netanyahu bei Einreise verhaften

Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hat auf einem G7-Treffen in Italien erklärt, dass Deutschland den israelischen Premierminister Benjamin Netanyahu bei einer Einreise verhaften würde, was für erhebliche diplomatische Spannungen sorgt. Die Bundesregierung, die sich bisher als enger Verbündeter Israels positionierte, begründet diese Haltung damit, dass sich niemand über dem Gesetz befinde. Hintergrund ist ein Haftbefehl des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Netanyahu und den ehemaligen Verteidigungsminister Joav Galant wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg. Deutschland ist als Vertragsstaat des IStGH theoretisch zur Vollstreckung solcher Haftbefehle verpflichtet, während bedeutende Staaten wie die USA, Russland, China oder Israel den Gerichtshof nicht anerkennen. Diese Entwicklung wirft ernsthafte Fragen zur außenpolitischen Strategie der Ampelkoalition auf und könnte nicht nur die deutsch-israelischen Beziehungen belasten, sondern auch zu einer weiteren Isolierung Deutschlands auf internationaler Ebene führen.
25.11.2024
19:09 Uhr

Bundesbank-Chef will Renteneintrittsalter drastisch erhöhen - Wirtschaftskrise als Vorwand?

Bundesbank-Präsident Joachim Nagel hat eine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters gefordert und begründet dies mit der anhaltenden Wirtschaftskrise und dem Fachkräftemangel in Deutschland. Seine Argumentation stützt sich dabei auf die gestiegene Lebenserwartung der Bevölkerung, wonach heutige Rentner nach Renteneintritt durchschnittlich 17,5 Jahre leben, während es 1974 nur zwölfeinhalb Jahre waren. Als Ursachen für die aktuelle Wirtschaftskrise nennt die Bundesbank gestiegene Energiepreise, Kosten der Energiewende, demografischen Wandel und zunehmende Abschottungstendenzen in der Weltwirtschaft. Neben der späteren Rente schlägt Nagel weitere Maßnahmen vor, darunter verstärkte Anwerbung ausländischer Fachkräfte, Bürokratieabbau und bessere Betreuungsmöglichkeiten für Kinder und Pflegebedürftige. Die Forderung nach einem höheren Renteneintrittsalter stößt jedoch auf Kritik, da sie als Versuch gesehen wird, die Folgen einer verfehlten Wirtschafts- und Sozialpolitik auf die arbeitende Bevölkerung abzuwälzen.
25.11.2024
19:08 Uhr

Eskalation im Ukraine-Krieg: Russland setzt neue Hyperschall-Rakete ein - NATO reagiert

Russland hat erstmals eine neuartige Mittelstreckenrakete vom Typ "Oreschnik" gegen die ukrainische Großstadt Dnipro eingesetzt, woraufhin eine NATO-Sondersitzung für Dienstag einberufen wurde. Präsident Putin bezeichnete die Rakete als experimentelle, potenziell atomwaffenfähige Hyperschall-Waffe und rechtfertigte deren Einsatz als Vergeltung für ukrainische Angriffe auf russisches Territorium. Die Eskalation steht in direktem Zusammenhang mit der Lieferung weitreichender ATACMS-Raketen durch die USA und Storm-Shadow-Marschflugkörper durch Großbritannien, die von der Ukraine für Angriffe auf russisches Hinterland genutzt wurden. Der ukrainische Präsident Selenskyj fordert eine internationale Reaktion, während die NATO die Entwicklung mit großer Sorge betrachtet. Die fortschreitende Aufrüstung mit immer moderneren Waffensystemen droht den Konflikt weiter zu verschärfen und birgt erhebliche Risiken für die europäische Sicherheitsarchitektur.
25.11.2024
19:08 Uhr

Mysteriöser Flugzeugabsturz in Litauen: Baerbock spekuliert über mögliche Sabotage

Ein DHL-Frachtflugzeug verunglückte am Montagmorgen bei einer Notlandung nahe dem Flughafen Vilnius, wobei ein spanisches Besatzungsmitglied ums Leben kam und drei weitere Personen verletzt wurden. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nutzte das G7-Außenministertreffen in Fiuggi, um über einen möglichen Sabotageakt zu spekulieren und zog Parallelen zu anderen verdächtigen Vorfällen, wie kürzlich entdeckten Beschädigungen an Unterwasser-Datenkabeln zwischen europäischen Ländern. Die litauischen Behörden haben ihre Untersuchungen aufgenommen und schließen derzeit keine Ursache aus, während deutsche und litauische Ermittler in alle Richtungen ermitteln. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf die angespannte Sicherheitslage in Europa, wobei Experten seit langem eine Verbesserung der Sicherheitsarchitektur anmahnen. Die kommenden Tage werden zeigen, ob sich die Spekulationen der Außenministerin bewahrheiten oder ob technische Defekte oder menschliches Versagen für das tragische Unglück verantwortlich waren.
25.11.2024
18:00 Uhr

Zweierlei Maß? Staatsanwaltschaft rechtfertigt verbale Attacken gegen AfD

Die Staatsanwaltschaft Köln hat sämtliche Strafanzeigen gegen den ehemaligen Eintracht Frankfurt Präsidenten Peter Fischer wegen kontroverser Äußerungen gegenüber der AfD und deren Anhängern zurückgewiesen. Oberstaatsanwalt Ulrich Bremer begründete die Entscheidung damit, dass die Aussagen Fischers, die auch direkte Gewaltaufrufe beinhalteten, von der Meinungsfreiheit gedeckt seien und kein Anfangsverdacht für strafbare Handlungen vorliege. Die Entscheidung wirft Fragen zur Gleichbehandlung vor dem Gesetz auf, da ähnliche Äußerungen in anderen Kontexten häufig strafrechtlich verfolgt werden. Besonders bemerkenswert ist die Begründung der Staatsanwaltschaft, die sich auf Einstufungen verschiedener Verfassungsschutzämter stützt. Ironischerweise wurde Fischer für sein "Engagement" mehrfach ausgezeichnet und von der SPD-Landtagsfraktion in Hessen als Mitglied der Bundesversammlung vorgeschlagen, was Fragen aufwirft, ob aggressive Rhetorik gegen bestimmte politische Gruppen inzwischen als gesellschaftlich akzeptabel gilt.
25.11.2024
17:59 Uhr

EU plant radikales Rauchverbot: Bürokraten in Brüssel greifen nach der persönlichen Freiheit

Die Europäische Union plant ein weitreichendes Rauchverbot an öffentlichen Plätzen im Freien, das unter anderem Strände, Außenbereiche von Restaurants und Weihnachtsmärkte betreffen würde. Ziel der EU-Kommission ist es, den Raucheranteil in der Bevölkerung bis 2040 auf unter fünf Prozent zu senken, wobei die Maßnahmen mit dem Schutz vor Passivrauchen begründet werden. Die finanziellen Auswirkungen könnten erheblich sein, allein Deutschland nimmt jährlich 14,7 Milliarden Euro durch Tabaksteuern ein. Erste EU-Mitgliedsstaaten wie Italien und Rumänien positionieren sich bereits gegen die Pläne und kritisieren die fehlende wissenschaftliche Grundlage sowie unklare Umsetzungsmöglichkeiten. Besonders kritisch wird gesehen, dass auch E-Zigaretten und Produkte mit erhitztem Tabak von den neuen Regelungen betroffen sein sollen, was als Teil einer zunehmenden Bevormundungspolitik der EU-Kommission wahrgenommen wird.
25.11.2024
17:59 Uhr

Peinliche Panne: Linksextreme Demonstranten verpassen AfD-Parteitag in Bingen

Der Landesparteitag der AfD Rheinland-Pfalz verlief am Samstag erfolgreich und ohne Störungen, wobei Sebastian Münzenmaier mit 98 Prozent Zustimmung zum Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl 2025 gewählt wurde. Am Sonntagmorgen versuchte eine Gruppe linksextremer Demonstranten die Zufahrt zum Kongresszentrum zu blockieren, offenbar unwissend, dass der Parteitag bereits am Vorabend beendet worden war. Die missglückte Aktion wurde in sozialen Medien dokumentiert und von Sebastian Münzenmaier spöttisch kommentiert. Die AfD verzeichnet in Rheinland-Pfalz mit über 3.100 Mitgliedern einen stetigen Aufwärtstrend, nachdem sie bei der letzten Bundestagswahl 9,2 Prozent erreicht hatte. Der rheinland-pfälzische AfD-Chef Jan Bollinger betonte während des Parteitags den Regierungswillen seiner Partei und kritisierte die aktuelle Bundesregierung als die "schlechteste aller Zeiten".
25.11.2024
16:28 Uhr

Terror-Gefahr in Deutschland: Bundesanwaltschaft deckt Hamas-Netzwerk auf

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen vier mutmaßliche Hamas-Mitglieder erhoben, die als Auslandsoperateure der Terrororganisation in Deutschland und den Niederlanden aktiv waren und direkte Verbindungen zur Führungsebene des militärischen Flügels unterhielten. Die Gruppe hatte konkrete Anschlagsziele wie die israelische Botschaft in Berlin, die US Air Base Ramstein und das Gebiet um den ehemaligen Flughafen Tempelhof ins Visier genommen. Besonders beunruhigend ist die Entdeckung von Hamas-Waffendepots in verschiedenen europäischen Ländern, darunter ein von einem der Beschuldigten 2019 in Bulgarien eingerichtetes Depot mit Munition und Schusswaffen. Der Fall offenbart gravierende Sicherheitslücken in Deutschland und zeigt, dass die Bedrohung durch islamistische Terrororganisationen weiterhin sehr ernst zu nehmen ist. Der Staatsschutzsenat am Kammergericht Berlin muss nun über die Eröffnung eines Prozesses entscheiden, während Experten eine Stärkung der deutschen Sicherheitsarchitektur fordern.
25.11.2024
16:27 Uhr

Cum-Ex-Skandal: Schlüsselfigur Hanno Berger muss mit bis zu 15 Jahren Haft rechnen

Der Bundesgerichtshof hat das zweite Urteil gegen den Steueranwalt Hanno Berger, bekannt als "Mr. Cum-Ex", bestätigt, der als Hauptarchitekt eines milliardenschweren Steuerbetrugs gilt. Berger hatte ein System mitentwickelt, das den deutschen Staat um mindestens zehn Milliarden Euro schädigte, indem durch schnelles Hin- und Herschieben von Aktien mehrfache Steuererstattungen erschlichen wurden. Nach seiner Auslieferung aus der Schweiz wurde er vom Landgericht Bonn zu acht Jahren und vom Landgericht Wiesbaden zu acht Jahren und drei Monaten Haft verurteilt, zudem muss er insgesamt etwa 14,8 Millionen Euro zurückzahlen. Am Landgericht Bonn wird nun eine Gesamtstrafe gebildet, die theoretisch bis zu 15 Jahre betragen könnte, wobei Experten von einer geringeren Strafe ausgehen. Der Fall zeigt die Notwendigkeit konsequenter Strafverfolgung von Wirtschaftskriminalität und offenbart Schwächen im deutschen Finanzkontrollsystem.
25.11.2024
15:33 Uhr

Scholz' Ukraine-Politik: Seeheimer Kreis sieht Zurückhaltung als Trumpf für Bundestagswahl

Der konservative Seeheimer Kreis der SPD sieht in der vorsichtigen Ukraine-Politik von Bundeskanzler Olaf Scholz einen strategischen Vorteil für die kommende Bundestagswahl. Der Sprecher des Kreises, Dirk Wiese, betont dabei die Bedeutung von "Vertrauen und Verantwortung" und lobt Scholz' besonnene Herangehensweise in turbulenten Zeiten. Im Gegensatz dazu wird CDU-Chef Friedrich Merz mangelnde Führungserfahrung und überhastetes Handeln vorgeworfen, besonders in Bezug auf seine Forderungen nach weitreichenden Waffenlieferungen. Die SPD positioniert sich dabei als Partei des sozialen Zusammenhalts und betont einen "Dreiklang aus äußerer, innerer und sozialer Sicherheit" als Alleinstellungsmerkmal. Ob diese Strategie der zurückhaltenden Ukraine-Politik bei den Wählern verfängt oder als mangelnde Entschlossenheit ausgelegt wird, werden die kommenden Monate zeigen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“