Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

CDU-CSU - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

23.10.2024
15:20 Uhr

CDU-Chef Merz zeigt Offenheit für AfD-Verbotsverfahren

Die Debatte um ein mögliches Verbot der AfD gewinnt im Bundestag an Dynamik, insbesondere durch die Initiative des CDU-Abgeordneten Marco Wanderwitz, der von wachsender Unterstützung berichtet. Bemerkenswert ist die Offenheit von CDU-Chef Friedrich Merz, der trotz bisheriger Ablehnung nun ein Umdenken signalisiert, sollte das Bundesamt für Verfassungsschutz die AfD als „gesichert rechtsextremistisch“ einstufen. Diese Entwicklung könnte auf einen größeren politischen Kurswechsel innerhalb der CDU hindeuten, während die FDP ebenfalls eine Wende zu erwägen scheint. Das Bundesamt für Verfassungsschutz plant, noch vor Jahresende ein neues Gutachten zur AfD vorzulegen, was den Weg für ein Verbotsverfahren ebnen könnte. Trotz wachsender Unterstützung gibt es auch kritische Stimmen, die vor den Risiken eines Verbotsverfahrens warnen, insbesondere dass es die AfD in ihrer „Märtyrerrolle“ bestärken könnte. Die politische Landschaft in Deutschland steht vor spannenden Zeiten, und die Debatte um ein AfD-Verbotsverfahren wird die politische Agenda in den kommenden Monaten prägen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

23.10.2024
14:01 Uhr

Habecks Staatsfonds: Ökonomen üben scharfe Kritik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck plant mit einem neuen Deutschlandfonds massive Milliardeninvestitionen, um die lahmende Wirtschaft anzukurbeln. Doch führende Wirtschaftsexperten zeigen sich skeptisch und kritisieren die Pläne scharf. Sie befürchten, dass die Maßnahmen nicht zu einer systematischen Verbesserung des Wirtschaftsstandorts führen werden und hohe bürokratische Hürden sowie Wettbewerbsverzerrungen innerhalb Europas mit sich bringen könnten. Aus dem 15-seitigen Strategiepapier von Habeck geht nicht klar hervor, welche Projekte genau und mit wie viel Geld gefördert werden sollen. Experten wie Achim Wambach und Clemens Fuest warnen zudem vor hoher Bürokratie und Finanzierungsproblemen. Professor Jens Südekum hebt hervor, dass die vorgeschlagene Steuerprämie für private Ausrüstungsinvestitionen nicht finanzierbar sei und prognostiziert Steuereinnahmeausfälle im zweistelligen Milliardenbereich.
23.10.2024
13:22 Uhr

Erzbischof Stefan Heße kritisiert geplante Asylverschärfungen scharf

Der Hamburger Erzbischof Stefan Heße hat sich vehement gegen die geplanten Verschärfungen der Asylgesetze ausgesprochen und bezeichnete die aktuelle Debatte als „brandgefährlich“. Heße betonte, dass das individuelle Recht auf Asyl ein „Grundrecht“ sei, das nicht angetastet werden dürfe, und kritisierte die Härte mancher Politiker als ineffektiv. Statt neuer Gesetze fordert Heße, bestehende Regelungen besser umzusetzen und bürokratische Hürden bei der Integration abzubauen. Diese Forderungen stehen im Gegensatz zu den jüngsten politischen Entwicklungen, die nach dem Attentat von Solingen eine Verschärfung der Asylgesetze vorsehen. Katholische Sozialverbände wie die Caritas setzen sich für eine liberale Asylpolitik ein und unterstützen private Seenotrettung. Die Debatte über Asyl und Migration bleibt ein zentrales und kontroverses Thema in der deutschen Politik.
23.10.2024
12:30 Uhr

CDU und FDP üben scharfe Kritik an Habecks schuldenfinanziertem Investitionsfonds

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) steht wegen seines schuldenfinanzierten Investitionsfonds erneut in der Kritik. Die CDU und FDP werfen ihm eine „unglaubliche Staatsgläubigkeit“ vor und kritisieren, dass seine Pläne zu mehr Bürokratie statt wirtschaftlicher Erholung führen würden. Unionsparlamentsgeschäftsführer Thorsten Frei und FDP-Vize Wolfgang Kubicki bemängeln die fehlende Kostenaufstellung und die unklare Finanzierung seiner Maßnahmen. Kubicki betonte zudem, dass es im Bundestag keine Mehrheit für die Abschaffung der Schuldenbremse gebe. Frei sieht in Habecks Modernisierungsagenda einen Wahlkampfschritt und fordert mehr wirtschaftliche Vernunft. Die Kritik offenbart die tiefen Gräben in der deutschen Politiklandschaft zwischen staatlichen Investitionen und der Forderung nach weniger Bürokratie.
23.10.2024
11:41 Uhr

Robert Habeck im Panik-Modus: Neue Investitionsprämie zeigt das Scheitern der Grünen Wirtschaftspolitik

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck präsentiert angesichts der wirtschaftlichen Lage Deutschlands einen Vorschlag für eine Investitionsprämie, der jedoch mehr Fragen als Antworten aufwirft und die Erfolglosigkeit seiner bisherigen Bemühungen offenbart. Unter seiner Amtszeit schrumpft die deutsche Wirtschaft voraussichtlich zwei Jahre hintereinander, Firmen wandern ab und die Arbeitslosigkeit steigt. Die Bundesregierung sieht sich mit schrumpfenden Steuereinnahmen konfrontiert und greift zu fragwürdigen Rechentricks, um Finanzlücken zu schließen. Im Zentrum von Habecks Vorschlägen steht ein „Deutschlandfonds“ zur Förderung von Investitionen, dessen Kosten nicht angegeben werden, doch die geplanten öffentlichen Investitionen summieren sich auf 230 Milliarden Euro. Die FDP und die CDU/CSU lehnen eine Aufweichung der Schuldenbremse strikt ab, während Bundesfinanzminister Christian Lindner für umfassende Reformen plädiert. Habecks „Modernisierungsagenda“ wird als gescheitert betrachtet und seine Vorschläge könnten lediglich ein weiteres Beispiel für die Erfolglosigkeit der grünen Wirtschaftspolitik darstellen.
23.10.2024
08:51 Uhr

Wachsende Unzufriedenheit: Neue Flüchtlingsunterkünfte in Berlin sorgen für Protest

In Berlin-Lichtenberg sollen drei Hochhäuser an der Landsberger Allee als Flüchtlingsunterkünfte genutzt werden, was bei den Anwohnern erhebliche Unzufriedenheit ausgelöst hat. Viele Bürger fühlen sich von der Politik übergangen und kritisieren die mangelnde Kommunikation der Behörden. Der CDU-Abgeordnete Dennis Haustein plant daher eine Informationsveranstaltung und fordert eine Begrenzung der Migration. Ein weiterer Kritikpunkt ist die unzureichende soziale Infrastruktur rund um die geplanten Unterkünfte. Auch in anderen Stadtteilen wie Charlottenburg und Kreuzberg gibt es Pläne für Großunterkünfte, was ebenfalls Proteste hervorruft. Die Situation verdeutlicht die Notwendigkeit einer offenen und transparenten Kommunikation zwischen Politik und Bürgern.
23.10.2024
08:51 Uhr

CDU strebt anlasslose Überwachung gesetzestreuer Bürger an

Die CDU unter Friedrich Merz plant, spätestens 2025 die Regierung zu übernehmen und gemeinsam mit SPD und Grünen eine anlasslose Überwachung gesetzestreuer Bürger einzuführen. Die Bundesnetzagentur soll zu einer „Bundesnetzzensur“-Agentur erweitert werden, die kritische Meinungen im Internet überwacht. Die aktuelle Ampelregierung hat bereits ein „Sicherheitspaket“ verabschiedet, das rigorose Maßnahmen vorsieht, wobei die Union einige Teile blockierte. Die CDU nutzt die Debatte um innere Sicherheit, um Positionen mit SPD und Grünen zu entwickeln, insbesondere zur Vorratsdatenspeicherung. Innerhalb der Ampelkoalition blockiert die FDP die anlasslose Speicherung und befürwortet stattdessen das „Quick Freeze Verfahren“. Die CDU strebt mehr Sicherheitsbefugnisse bei der Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung an und kritisiert die FDP für ihre Blockadehaltung.
23.10.2024
08:33 Uhr

Sahra Wagenknechts Politische Strategie: Macht und Zerstörung bis 2025

Sahra Wagenknecht, Gründerin des "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW), hat bei den jüngsten Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg Erfolge erzielt und etablierte Parteien wie CDU und SPD hinter sich gelassen. Ihre Partei hat in diesen Bundesländern eine Machtposition erreicht, die stabile Regierungen ohne BSW nahezu unmöglich macht. Wagenknecht nutzt diese Position, um politische Ziele durchzusetzen, wie die Ablehnung weiterer Waffenlieferungen an die Ukraine. Sie wird als destruktive Politikerin beschrieben, die Konflikte bevorzugt und grundlegende politische Veränderungen anstrebt, die in Koalitionen mit CDU und SPD schwer umsetzbar sind. Ihr Hauptziel ist die Bundestagswahl 2025, wo sie mit einer großen Fraktion Fundamentalopposition betreiben will. Wagenknechts Politik wird als eine Strategie der Zerstörung gesehen, die darauf abzielt, ihre politische Macht zu sichern und ihre Gegner zu schwächen.
23.10.2024
07:54 Uhr

Polizei warnt vor wachsender anti-israelischer Gewalt in Berlin

Eine Großfamilie aus dem Gaza-Streifen sorgt in Berlin für erhebliche Unruhe. Die Familie Barbakh, ursprünglich aus Khan Yunis, hat sich in der deutschen Hauptstadt niedergelassen und steht im Verdacht, anti-israelische Gewalt zu organisieren und zu propagieren. Die Familie Barbakh, die aus der zweitgrößten Stadt im Gaza-Streifen stammt, hat nach Recherchen der BZ bereits über 300 Mitglieder nach Berlin gebracht. Viele dieser Familienmitglieder sind offiziell in Flüchtlingsunterkünften gemeldet, wohnen jedoch tatsächlich bei Verwandten in verschiedenen Berliner Stadtteilen wie Neukölln, Kreuzberg und Hellers
23.10.2024
05:59 Uhr

Die Ampel-Koalition in der Krise: Deutschland vor wirtschaftlichem und politischem Umbruch

Die politische Landschaft in Deutschland steht vor großen Herausforderungen, da die Ampel-Koalition zunehmend die Kontrolle über zentrale Themen verliert. Besonders im Asylrecht fordert die Union schärfere Maßnahmen und kritisiert das Sicherheitspaket der Regierung. Die geplante Umstrukturierung der Bundesnetzagentur zur Überwachung kritischer Meinungen im Internet wirft Fragen zur Meinungsfreiheit auf. Die wirtschaftliche Lage bleibt angespannt, mit Nullwachstum laut IWF-Prognose für 2024, was das Vertrauen in die Regierung untergräbt. Trotz milliardenschwerer Investitionsfonds wird die Strategie von Kanzler Scholz und Wirtschaftsminister Habeck als kurzfristig und kostenintensiv kritisiert. Auch in den USA gibt es politische Turbulenzen, mit wachsender Kritik an Vizepräsidentin Harris und Präsident Bidens Forderung nach Trumps Inhaftierung, was die Polarisierung der Politik verdeutlicht.
22.10.2024
21:10 Uhr

Illegale Migration: Deutlicher Anstieg unerlaubter Einreisen trotz Grenzkontrollen

Die Bundespolizei stellte im September 2023 an Deutschlands Grenzen 6921 unerlaubte Einreisen fest, was leicht unter den Werten der Vormonate liegt, aber weiterhin alarmierend ist. Trotz verstärkter Grenzkontrollen seit dem 16. September, einschließlich neuer Kontrollen an den Landgrenzen zu Dänemark, Belgien, den Niederlanden und Luxemburg, bleibt die Wirksamkeit dieser Maßnahmen fraglich. In den ersten drei Quartalen 2023 registrierte die Bundespolizei 64.292 illegale Grenzübertritte, deutlich weniger als die 92.128 im Vorjahreszeitraum, doch die Zahl bleibt besorgniserregend. Dies wirft die Frage auf, ob die aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung ausreichen, um die Situation nachhaltig zu verbessern. Die hohe Zahl unerlaubter Einreisen stellt nicht nur eine Herausforderung für die Grenzbehörden dar, sondern auch für die innere Sicherheit und die soziale Stabilität Deutschlands. Es bedarf entschlossener und wirksamer Maßnahmen, um die illegale Migration einzudämmen und die Sicherheit und Stabilität Deutschlands zu gewährleisten.
22.10.2024
21:07 Uhr

SPD-Kandidatin Özoğuz trotz israelfeindlichem Beitrag erneut nominiert

Die Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz teilte vergangene Woche einen als israelfeindlich eingestuften Beitrag auf Instagram, was scharfe Kritik von jüdischen Verbänden und der Opposition auslöste. Trotz dieser Kontroverse soll Özoğuz im Wahlkreis Hamburg-Wandsbek wieder als Bundestagskandidatin nominiert werden. Der hamburgische SPD-Landesverband verteidigt Özoğuz, während jüdische Verbände und die CDU Konsequenzen fordern, darunter ihren Rücktritt. Özoğuz hatte sich für den Beitrag entschuldigt und betont, dass sie zum Existenzrecht Israels stehe. Die SPD in Wandsbek akzeptiert ihre Entschuldigung, während der Bundesverband das Thema ignoriert. Die Entscheidung der SPD könnte als politisches Signal gegen die Kritik von jüdischen Verbänden und der Opposition gewertet werden.
22.10.2024
14:34 Uhr

Politisches Geschacher in Sachsen und Thüringen: Machtspiele und Missachtung des Wählerwillens

Die politische Landschaft in Sachsen und Thüringen steht vor einer Zerreißprobe, da die Regierungsbildung in Sachsen und die politischen Manöver in Thüringen Spannungen offenbaren. Die bisherigen Gespräche zwischen der CDU und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) verliefen nicht reibungslos und wurden von externen Störungen beeinträchtigt. Trotz der Schwierigkeiten traten CDU, BSW und SPD in Sondierungsgespräche ein, doch die Uneinigkeit war offensichtlich, wie die schwierige Wahl eines Landtags-Vizes zeigte. Der größte Streitpunkt bleibt die Außenpolitik, insbesondere die Differenzen bezüglich der Ukraine-Politik. Friedrich Merz' Strategie, die Landespolitik vom Bund zu trennen, wird als gescheitert angesehen, und Sahra Wagenknecht scheint bereits an die Bundestagswahl zu denken. Thüringens AfD-Landeschef Björn Höcke könnte von der verfahrenen Lage profitieren.
22.10.2024
06:54 Uhr

Gewalt bei Anti-Israel-Demonstrationen in Berlin eskaliert

Am vergangenen Samstag kam es in Berlin erneut zu heftigen Ausschreitungen bei pro-palästinensischen Demonstrationen, bei denen 12 Polizisten verletzt wurden, darunter ein Beamter mit gebrochener Rippe. Die Demonstrationen, die ihren Höhepunkt in der Kantstraße erreichten, zeigten ein erschreckendes Maß an Aggressivität, und 57 Personen wurden vorübergehend festgenommen. Besonders besorgniserregend sind die gezielten Angriffe auf empfindliche Körperstellen der Beamten, wobei ein Polizist so schwer verletzt wurde, dass er ins Krankenhaus gebracht werden musste. Auch Teilnehmer von pro-israelischen Gegenkundgebungen wurden Opfer von Gewalt, was die ohnehin angespannte Lage verschärfte. Ein Polizeisprecher erklärte, dass die Demonstrationen eine neue Eskalation der Gewalt zeigten, und forderte politische Konsequenzen. Die Vorfälle werfen die Frage auf, wie lange die Politik diese Zustände noch tolerieren will, da die Einsatzkräfte zunehmend überfordert sind.
22.10.2024
06:54 Uhr

ZDF muss Informationen über abgeschobenen Afghanen korrigieren

Das ZDF hat sich kürzlich in Bezug auf die Dokumentation über einen der 28 abgeschobenen afghanischen Straftäter korrigieren müssen. Ursprünglich hatte die ZDF-Journalistin Katrin Eigendorf die Straftat des Mannes als eine „kleine Auseinandersetzung“ bezeichnet. Nun gibt der Sender zu, dass es sich um eine „schwere Straftat“ handelte und der Mann „keine Einsicht“ zeigte. In der Dokumentation „Abgeschoben nach Afghanistan – und jetzt?“ wurde der Fall des abgeschobenen Raheem behandelt, und es stellte sich heraus, dass das ZDF keine genauen Informationen über den Mann hatte. Eigendorf erklärte, dass Raheem selbst von einer „Auseinandersetzung mit Messern“ sprach und dass er „keine Einsicht“ für seine Tat zeigte. Der Sender musste den Artikel über die Dokumentation überarbeiten und ergänzte insbesondere die Einordnung zu Tat und Strafmaß.
22.10.2024
06:19 Uhr

43 Milliarden Euro Defizit im Bundeshaushalt 2025: Ein Alarmsignal für Deutschland

Die jüngsten Prognosen zur finanziellen Lage Deutschlands für das Jahr 2025 zeichnen ein düsteres Bild. Mathias Middelberg, Haushaltsexperte und Vize-Fraktionsvorsitzender der Union im Bundestag, warnt vor einem erheblichen Defizit im Bundeshaushalt. Seiner Einschätzung nach könnte die Lücke bis zu 43 Milliarden Euro betragen. Die wirtschaftliche Lage Deutschlands hat sich in den letzten Monaten merklich verschlechtert, und die kommende Steuerschätzung wird voraussichtlich die Einnahmeerwartungen des Staates weiter nach unten korrigieren. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hatte ursprünglich von einem Fehlbetrag von 9,6 bis 12 Milliarden Euro gesprochen, doch Middelberg sieht weit größere Defizite. Die Bundesregierung steht vor enormen Herausforderungen, um den Haushalt für 2025 zu stabilisieren, und die Bürger werden mit den Konsequenzen dieser finanziellen Schieflage leben müssen.
22.10.2024
06:14 Uhr

Blockade des Sicherheitspakets: Union fordert drastische Verschärfungen

Die jüngsten Entwicklungen um das Sicherheitspaket der Ampel-Koalition haben eine hitzige Debatte entfacht. Im Bundesrat scheiterte das Paket an der Blockade von CDU und CSU, die weitere Befugnisse für die Sicherheitsbehörden fordern, insbesondere bei Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung. Innerhalb der Ampel-Koalition gibt es unterschiedliche Ansichten zur Vorratsdatenspeicherung, wobei die FDP diese ablehnt und die SPD sie befürwortet. Die FDP und die Grünen signalisierten Gesprächsbereitschaft für Nachbesserungen. Bundeskanzler Olaf Scholz kritisierte die Blockade der Union scharf und betonte die Notwendigkeit verbesserter Terrorismusbekämpfung. Die Vorratsdatenspeicherung ist derzeit aufgrund eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs ausgesetzt, und Justizminister Marco Buschmann schlägt das Quick-Freeze-Verfahren als Alternative vor.
22.10.2024
06:09 Uhr

Hundertfaches Krankenhaussterben: Lauterbachs Reform sorgt für Aufruhr

Die von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach angestoßene Krankenhausreform sorgt für erhebliche Kontroversen und Unruhe. Obwohl Lauterbach sein Prestigeprojekt als "Revolution" bezeichnet, kündigte er nun an, dass im Zuge dieser Reform hunderte Krankenhäuser schließen müssen. Ziel der Reform ist es, Krankenhäuser finanziell abzusichern und eine zunehmende Spezialisierung zu fördern. Doch die Kehrseite dieser "Revolution" ist ein massiver Abbau von Krankenhäusern. Die Mehrheit der Bundesländer lehnt die Reform ab, weshalb der Plan wohl noch durch den Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag muss, um endgültig verabschiedet zu werden. Die Beitragssätze der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) werden im Jahr 2025 massiv ansteigen, vor allem wegen der Reform.
21.10.2024
15:57 Uhr

Magnetschwebebahn in Berlin: Ein ambitioniertes Projekt steht vor dem Aus

Die Vision einer Magnetschwebebahn in Berlin scheint zu scheitern, da es keine Anzeichen für eine notwendige Machbarkeitsstudie gibt. Laut einer Antwort der Senatsverkehrsverwaltung ist die Beauftragung einer solchen Studie nicht geplant. Eine eingesetzte Arbeitsgruppe hat bisher keine neuen Erkenntnisse über geeignete Strecken geliefert. Verschiedene konkrete Pläne, wie die Verbindung des Güterverkehrszentrums Großbeeren mit Berlin, bleiben somit unrealisiert. Die fehlende Unterstützung für die Machbarkeitsstudie zeigt die politische Realität in Berlin und könnte langfristige Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur haben. Ohne politische Unterstützung und die Machbarkeitsstudie bleibt das Projekt ein unerfüllter Traum und ein Symbol für verpasste Gelegenheiten.
21.10.2024
15:56 Uhr

Stress mit dem Deutschlandticket in Berlin: Zustände bei der Bahn sind „kaum auszuhalten“

Seit der Einführung des 49-Euro-Tickets, dem Deutschlandticket, hat sich der Schienenverkehr in Berlin und Brandenburg stark verändert und stellt die Deutsche Bahn vor erhebliche Herausforderungen. Die Züge sind besonders an Wochenenden und in den Ferien überfüllt, was zu Verspätungen und einer angespannten Stimmung unter den Fahrgästen führt. Das Aggressionspotenzial ist gestiegen und das Zugpersonal wird zunehmend beleidigt, was viele Mitarbeiter zur Jobsuche veranlasst. Ein weiteres Problem ist die Mitnahme von Fahrrädern, die die Lage auf beliebten Strecken zusätzlich verschärft. Die hohe Auslastung der Züge beeinträchtigt auch die Pünktlichkeit und führt zu erhöhter Abnutzung der Fahrzeuge. Verschiedene Lösungen, wie eine Reservierungspflicht für Fahrräder, wurden diskutiert, doch langwierige Bauprojekte und notwendiger Ersatzverkehr stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
21.10.2024
14:59 Uhr

Bad Griesbach: Bürgermeisterstreit um Registrierung von Flüchtlingen eskaliert

In Bad Griesbach eskaliert ein Streit um die Registrierung von ukrainischen Flüchtlingen, nachdem Bürgermeister Jürgen Fundke sich weigerte, weitere Flüchtlinge zu registrieren, was eine Intervention des Landratsamtes auslöste. Der stellvertretende Bürgermeister Georg Greil übernimmt nun die Registrierung und bezeichnete Fundkes Anordnung als rechtswidrig. Die Bevölkerung reagiert gemischt, wobei Greil von Beleidigungen und Rassismus berichtet. Für ihn ist die Registrierung nicht nur rechtlich, sondern auch humanitär notwendig, damit die Flüchtlinge Leistungen beziehen und Kinder zur Schule gehen können. Der Fall zeigt die gesellschaftlichen Gräben in der Flüchtlingspolitik und die oft kritisierte Verteilung von Flüchtlingen auf Kommunen. Der Streit verdeutlicht die Spannungen zwischen lokalen und bundesweiten Entscheidungen in der Flüchtlingspolitik.
21.10.2024
14:59 Uhr

Bundesregierung verteidigt Unterstützung für Seenotretter gegen FDP-Kritik

In einer hitzigen Debatte hat die Bundesregierung die Kritik der FDP an der finanziellen Unterstützung von privaten Seenotrettungsorganisationen auf dem Mittelmeer zurückgewiesen. Die stellvertretende Regierungssprecherin Christiane Hoffmann betonte, dass die Förderung auf einem Bundestagsbeschluss von 2022 basiere. FDP-Fraktionschef Christian Dürr hatte Außenministerin Annalena Baerbock aufgefordert, die Zahlungen an die Seenotrettungsorganisationen umgehend einzustellen, doch der Bundestag hatte 2022 entschieden, private Seenotrettungsorganisationen von 2023 bis 2026 jährlich mit zwei Millionen Euro zu unterstützen. Aktuell werden fünf Organisationen in unterschiedlicher Höhe gefördert, wobei Sea Eye, SOS Humanity und SOS Mediterranee besonders profitieren. Die FDP und CDU kritisieren weiterhin die anhaltende Förderung, während Kanzler Olaf Scholz im letzten Jahr auf Distanz zu diesen Förderungen gegangen war. Die Debatte verdeutlicht die Spannungen innerhalb der Ampelkoalition und die tiefen Gräben in der deutschen Politik bezüglich der Seenotrettung.
21.10.2024
14:09 Uhr

Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro: Ein Risiko für den Arbeitsmarkt?

Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) untersucht die möglichen Auswirkungen einer Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro. Die Ergebnisse zeigen, dass ein Drittel der Betriebe, die derzeit Mitarbeiter zum Mindestlohn von 12,41 Euro beschäftigen, innerhalb eines Jahres Stellen abbauen müsste. Besonders stark betroffen wären Betriebe mit den niedrigsten Einkommensgruppen, wobei fast jeder dritte Betrieb mit einem Beschäftigungsrückgang rechnet. Insgesamt beschäftigen 58 Prozent der Betriebe in Deutschland Arbeitskräfte, die weniger als 14,41 Euro verdienen, was zu einer erheblichen Belastung für die deutsche Wirtschaft führen könnte. Die Studie basiert auf einer Stichprobe von 1.322 Betrieben und weist auf mögliche Ungenauigkeiten hin, dennoch zeichnen sich klare Tendenzen ab. Die Ergebnisse werfen Fragen auf, ob eine Erhöhung des Mindestlohns auf 14 Euro der richtige Weg ist oder zu einem massiven Stellenabbau führen könnte.
21.10.2024
11:52 Uhr

Union fordert Verschärfung des Sicherheitspakets – Scholz zeigt sich empört

Die politische Debatte um das Sicherheitspaket der Ampel-Koalition spitzt sich weiter zu. CDU/CSU drängen auf bedeutende Verschärfungen, während Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) scharfe Kritik an der Blockadehaltung der Union übt. Scholz zeigte sich „sehr empört“ über die Ablehnung des Sicherheitspakets durch die Union im Bundesrat und erwägt nun, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Die Unionsparteien fordern deutliche Nachbesserungen, insbesondere bei Gesichtserkennung und Vorratsdatenspeicherung, und kritisieren die FDP scharf. Die FDP wird von der Union als Sicherheitsrisiko bezeichnet, was die tiefen Gräben innerhalb der Koalition verdeutlicht. Ein zentraler Streitpunkt bleibt die Vorratsdatenspeicherung, wobei die Union mehr Datenspeicherung zur besseren Bekämpfung von Terrorismus und Kriminalität fordert.
21.10.2024
07:24 Uhr

Deutschlands Nahost-Konflikt: Verhärtung politischer Fronten

Seit dem 7. Oktober 2023 ist die deutsche Debatte über den Nahost-Konflikt intensiver und kontroverser denn je. Die Diskussionen drehen sich um die Frage, wie man das Vorgehen der israelischen Regierung in Gaza und Libanon kritisieren kann, ohne den blutrünstigen Anschlag der Hamas zu verharmlosen. Die Debatte hat die deutsche Gesellschaft tief gespalten, wobei sich diese Spaltung nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch in den Parlamenten zeigt. Die sogenannte Cancel-Kultur führt zu einer politischen Lähmung, wie das Beispiel des Schlagabtauschs zwischen Roland Tichy und Peter Bondau verdeutlicht. Besonders bemerkenswert ist die Rolle der AfD, die zwischen ihrer islamkritischen Haltung und der Unterstützung Israels balanciert. Die deutsche Regierung steht vor einem Dilemma bezüglich weiterer Waffenlieferungen an Israel, was zu Spannungen innerhalb der Regierungsfraktionen geführt hat.
21.10.2024
06:43 Uhr

Verhaftung eines deutschen Soldaten wegen Impfverweigerung

Am Sonntag, dem 20. Oktober 2024, wurde Stabsunteroffizier Dimitri Heidel wegen Verweigerung der Covid-19-Impfung verhaftet und in die Justizvollzugsanstalt Oldenburg gebracht. Heidel, der seit zwölf Jahren im Dienst der Deutschen Bundeswehr steht, verweigerte mehrfach die vorgeschriebene Impfung, was schließlich zu seiner Verhaftung führte. Kritiker sehen darin ein Zeichen für die rigide Haltung der Bundeswehr gegenüber Impfverweigerern und kritisieren die Zwangsimpfung, die trotz potenzieller Gesundheitsrisiken durchgesetzt wird. Die Verhaftung hat erhebliche Kritik hervorgerufen und wirft rechtliche und ethische Fragen auf, insbesondere hinsichtlich der körperlichen Unversehrtheit der Soldaten. Die Umstände der Verhaftung und die strikte Haltung der Bundeswehr gegenüber Impfverweigerern bleiben umstritten. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Fall weiterentwickeln wird und ob es zu weiteren Verhaftungen kommen wird.
21.10.2024
06:42 Uhr

Steuermillionen für NGO-Schiffe: Baerbock trotzt Kritik, Scholz schweigt

Die erneute Auszahlung von Steuermitteln an NGO-Schiffe im Mittelmeer sorgt für Unmut, selbst innerhalb der Regierungskoalition. Außenministerin Annalena Baerbock hält daran fest und hat eine Umbuchung vorgenommen, um die Millionen nicht allzu offensichtlich erscheinen zu lassen. Innerhalb der Ampelkoalition regt sich zunehmend Widerstand, und CDU-Haushaltsexperte Ingo Gädechens kritisiert Baerbocks Vorgehen. Die NGOs Sea-Eye, SOS Humanity und SOS Mediterranee erhielten insgesamt rund 1,4 Millionen Euro. Die italienische Regierung protestiert gegen die deutschen Steuermillionen, und Bundeskanzler Olaf Scholz hält sich in der Debatte zurück, um die fragile Machtbalance innerhalb der Koalition nicht zu gefährden. Auch FDP-Fraktionschef Christian Dürr fordert, dass der Wille des Parlaments respektiert wird, doch konkrete Maßnahmen bleiben aus.
21.10.2024
06:41 Uhr

Pop-up-Radweg in Berlin-Charlottenburg: Hunderte Mieter vor Wohnungsverlust

In Berlin-Charlottenburg könnten ab dem 1. November hunderte Mieter ihre Wohnungen verlieren, da ein Pop-up-Radweg den Brandschutz beeinträchtigt. Der temporäre Radweg blockiert einen wichtigen Feuerwehrzugang, wodurch die Feuerwehr Wohnungen ab der dritten Etage nicht mehr erreichen kann. Bezirksstadtrat Christoph Brzezinski (CDU) hat beschlossen, sukzessive Nutzungsuntersagungen für die betroffenen Wohnungen auszusprechen. Johannes Heyne von der FDP kritisierte diese Entscheidung und forderte eine andere Lösung. Die Problematik des mangelnden Brandschutzes durch den Radweg ist seit 2020 bekannt, doch es gab bisher keine Lösung. Die Zukunft der betroffenen Mieter bleibt ungewiss, da das Bezirksamt keine Unterbringungsmöglichkeiten nannte.
21.10.2024
06:20 Uhr

INSA-Umfrage: Union überholt Ampelkoalition deutlich

Die jüngste INSA-Umfrage zeigt eine deutliche Unzufriedenheit der deutschen Wähler mit der Ampelkoalition, wobei 73 Prozent der Befragten unzufrieden sind. Die Union liegt mit 31 Prozent der Stimmen vor der Ampelkoalition, die insgesamt nur 30 Prozent erreicht. Die AfD gewinnt an Bedeutung und erhält 19 Prozent der Stimmen, was sie deutlich vor die SPD und die Grünen setzt. Eine Große Koalition aus Union und SPD hätte theoretisch 47 Prozent der Stimmen, während eine Koalition aus Union und AfD eine rechnerische Mehrheit von 50 Prozent hätte, obwohl dies unwahrscheinlich ist. INSA-Chef Hermann Binkert betont den massiven Gegenwind für die Ampelparteien, insbesondere in Sachsen und Thüringen. Die Umfrageergebnisse könnten weitreichende Konsequenzen für die kommenden Wahlen haben und die politische Landschaft in Deutschland nachhaltig verändern.
21.10.2024
06:12 Uhr

Freie Arztwahl nur gegen Aufpreis: Ein fragwürdiger Vorschlag zur Kostensenkung

In einem Impulspapier des Instituts der deutschen Wirtschaft schlägt Ökonom Jochen Pimpertz vor, die freie Arztwahl in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) künftig nur noch gegen einen Aufpreis zu ermöglichen, um die steigenden Ausgaben der Krankenkassen zu reduzieren. Pimpertz argumentiert, dass die GKV unter einem überproportional starken Ausgabenwachstum leidet und schlägt mehr Wettbewerb und Preissignale vor. Ein zentraler Punkt seines Vorschlags ist, dass Krankenkassen günstigere Tarife anbieten könnten, wenn Versicherte nur bestimmte Ärzte konsultieren. Unterstützung erhält Pimpertz von Josef Hecken und Hermann Gröhe, die betonen, dass koordinierte Arztbesuche die Effizienz steigern könnten. Kritiker befürchten jedoch eine Zwei-Klassen-Medizin und eine Einschränkung der sozialen Gerechtigkeit. Die Diskussion um diese Vorschläge bleibt offen, während die finanzielle Stabilität der GKV weiterhin innovative Lösungen erfordert.
21.10.2024
06:03 Uhr

Antisemitismus-Beauftragter Klein ist „nicht überzeugt“ von Özoğuz-Erklärung

Die stellvertretende Bundestagspräsidentin Aydan Özoğuz steht wegen eines israelkritischen Social-Media-Posts weiter in der Kritik. Trotz ihrer Entschuldigung fordert die Union weiterhin ihren Rücktritt, während der Antisemitismusbeauftragte Felix Klein eine umfassendere Reaktion verlangt. Auch innerhalb ihrer eigenen Partei gibt es Kritik, wobei Bundestagspräsidentin Bärbel Bas darauf hinweist, dass Polarisierung vermieden werden sollte. Özoğuz erhielt Rückendeckung von ihrem Parteikollegen Rolf Mützenich, der ihre schnelle Entschuldigung lobte. Özoğuz bedauerte, dass durch ihren Post Gefühle verletzt wurden, und betonte, dass es nicht ihre Absicht gewesen sei, radikale Gruppen zu unterstützen. Der Post, der heftige Kritik auslöste, wurde später von ihr gelöscht.
20.10.2024
20:00 Uhr

Familiennachzug in Niedersachsen: Kommunen am Limit

Die Zahl der Menschen, die durch Familiennachzug nach Niedersachsen kommen, hat eine neue Rekordhöhe von über 73.000 erreicht, was die Kommunen vor immense Herausforderungen in den Bereichen Wohnraum und Kinderbetreuung stellt. Diese Zahl ist in den letzten drei Jahren stetig gestiegen. Besonders betroffen sind Städte und Gemeinden mit bereits bestehendem Mangel an Wohnraum und Betreuungsplätzen. Die aktuellen Daten stammen aus dem Ausländerzentralregister des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Die CDU kritisiert die fehlenden Steuerungsmöglichkeiten für Kommunen und fordert die Landesregierung zum Handeln auf. Die Situation in Niedersachsen verdeutlicht die Notwendigkeit, die Politik des unkontrollierten Zuzugs zu überdenken, um die Überlastung der Kommunen zu verhindern.
20.10.2024
19:58 Uhr

Wagenknecht fordert klare Distanzierung der Thüringer CDU von Merz

Inmitten der laufenden Sondierungsgespräche zwischen der CDU, SPD und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) in Thüringen, hat die BSW-Vorsitzende Sahra Wagenknecht eine deutliche Abgrenzung der Thüringer CDU von den jüngsten Aussagen ihres Bundesvorsitzenden Friedrich Merz gefordert. Friedrich Merz hatte im Bundestag gefordert, die Reichweitenbegrenzung für westliche Waffenlieferungen an die Ukraine aufzuheben, was scharfe Kritik von Wagenknecht hervorrief. Wagenknecht betonte, dass das BSW stets für diplomatische Bemühungen im Ukrainekrieg plädiert habe und eine klare Absage an die Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland fordert. Die Gespräche zwischen BSW, CDU und SPD in Thüringen haben bereits zu einem Sondierungspapier geführt, das jedoch keinen Friedenspassus enthält, wie ihn Wagenknecht fordert. Die CDU in Erfurt kann ohne das BSW nicht regieren, was sie unter Druck setzt, auf die Forderungen von Wagenknecht einzugehen. Sollte die Thüringer CDU sich nicht von den Positionen ihres Bundesvorsitzenden distanzieren, könnte dies die Koalitionsverhandlungen erheblich erschweren oder sogar zum Scheitern bringen.
20.10.2024
16:45 Uhr

Strack-Zimmermann unterstützt Merz bei Militärhilfe für die Ukraine

In einer überraschenden Wendung der politischen Debatte hat die FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann sich öffentlich hinter den Unionsfraktionschef Friedrich Merz gestellt, der Kanzler Olaf Scholz eine zu zögerliche Haltung bei den Waffenlieferungen an die Ukraine vorgeworfen hatte. Strack-Zimmermann, bekannt für ihre Nähe zur Rüstungsindustrie, unterstützt Merz' Forderungen nach verstärkter Militärhilfe für die Ukraine. Währenddessen haben Russland und die Ukraine insgesamt 190 Gefangene ausgetauscht, was als Zeichen eines offenen Kommunikationskanals gewertet werden könnte. Kritiker der verstärkten Militärhilfe warnen vor einer Eskalation des Konflikts und plädieren für diplomatische Lösungen. Kanzler Scholz steht unter Druck, eine klare Position zu beziehen, da seine Zurückhaltung bei den Waffenlieferungen als Schwäche ausgelegt wird. Die deutsche Bevölkerung hat ein Recht auf transparente und umfassende Informationen über die sicherheitspolitischen Entscheidungen ihrer Regierung.
20.10.2024
14:26 Uhr

Förderung privater Seenotretter: Baerbocks umstrittene Zahlenschacherei

Die Entscheidung von Außenministerin Annalena Baerbock, weiterhin 1,9 Millionen Euro an private Seenotrettungsorganisationen zu vergeben, sorgt für heftige Debatten im Bundestag. Besonders die FDP zeigt sich empört und fordert ein sofortiges Ende dieser finanziellen Unterstützung. Auch aus der CDU kommen kritische Stimmen, die die Bezuschussung der NGOs scharf kritisieren. Baerbock soll das Geld von einem kleinen Haushaltsposten in einen größeren Topf verschoben haben, um die Zahlungen zu verschleiern. Zu den geförderten Organisationen zählen „Sea Eye“, „SOS Humanity“ und „SOS Mediterranee“. Die europäische Grenzschutzagentur Frontex vermeldete einen merklichen Rückgang der Flüchtlingszahlen im Mittelmeer, während sich der Andrang auf der Westafrika-Route verdoppelt hat.
20.10.2024
14:17 Uhr

Mutmaßlicher IS-Terrorist festgenommen: Kritische Stimmen zur deutschen Migrationspolitik

Nach der Festnahme eines mutmaßlichen IS-Terroristen, der einen Anschlag auf die israelische Botschaft in Berlin geplant haben soll, warnt Bundesjustizminister Marco Buschmann vor der wachsenden Gefahr des islamistischen Terrors. Der Schutz israelischer Einrichtungen sei in diesen Zeiten besonders wichtig, betonte Buschmann. Auch die Union warnt vor möglichen Angriffen auf jüdische und israelische Einrichtungen und fordert stärkere Nachrichtendienste. Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner kritisiert die Migrationspolitik der Ampelregierung und fordert eine konsequentere Abschiebepolitik. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht in der Ablehnung des Sicherheitspakets durch die Union ein erhöhtes Sicherheitsrisiko. Der Verdächtige, ein libyscher Staatsbürger, soll einem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshof in Karlsruhe vorgeführt werden.
20.10.2024
14:13 Uhr

Umstrittene Krankenhausreform: Lauterbachs Pläne stoßen auf Widerstand

Die kürzlich verabschiedete Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sorgt für heftige Diskussionen. Lauterbach plant die Schließung zahlreicher Krankenhäuser, besonders in westdeutschen Großstädten, um die medizinische Versorgung zu zentralisieren und zu spezialisieren. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) kritisiert die Reform scharf und spricht von einer „kalten Marktbereinigung“. Lauterbach betont die Notwendigkeit der Reform aufgrund von Unterversorgung bei Kindern, in der Geburtshilfe und bei Schlaganfallpatienten sowie Fehlversorgung bei Krebsbehandlungen. Besonders in ländlichen Gebieten wird die Reform kritisch gesehen, da Politiker eine schlechtere Versorgung befürchten. Es bleibt abzuwarten, ob die Reform die angestrebten Ziele erreichen kann, da einige Bundesländer Änderungen fordern und der Bundesrat sich am 22. November damit befassen wird.
19.10.2024
15:25 Uhr

Trumpf-Chefin warnt vor Planwirtschaft in Deutschland

Die Geschäfte des Technologiekonzerns Trumpf laufen schlecht und werden auch im nächsten Jahr schlecht laufen, so die Vorstandschefin Nicola Leibinger-Kammüller. Sie spricht von einer ökonomischen „Weltkrise“, die tiefe Spuren in den Unternehmenszahlen hinterlassen hat und auch im kommenden Jahr ein ernstzunehmendes Problem bleiben wird. Besonders alarmierend ist ihre Warnung vor einer möglichen Entwicklung hin zu einer Planwirtschaft in Deutschland durch die zunehmende Regulierung der Wirtschaft durch die Regierung. Sie kritisiert die aktuelle Ampelregierung und deren wirtschaftspolitische Maßnahmen, die ihrer Meinung nach zu einer Einschränkung der unternehmerischen Freiheit führen. Leibinger-Kammüller plädiert für eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte wie Eigenverantwortung und Unternehmertum und fordert die Politik auf, den Unternehmen mehr Freiheiten zu gewähren. Die Aussagen der Trumpf-Chefin sollten als Weckruf verstanden werden, um die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft der deutschen Unternehmen zu sichern.
19.10.2024
09:35 Uhr

Erneuter Messerangriff in Essen: Sicherheit in deutschen Städten zunehmend gefährdet

In Essen kam es erneut zu einem schweren Gewaltverbrechen, bei dem ein Mann in der Innenstadt niedergestochen und zeitweise in Lebensgefahr schwebte. Der Täter, der vor der Tat auf Arabisch drohte, ist weiterhin auf der Flucht. Die Tat ereignete sich an der Haltestelle „Rathausgalerie“ und die Ermittlungen laufen, jedoch konnte bislang kein Motiv ermittelt werden. Diese Tat ist nicht die erste innerhalb weniger Wochen in Essen; zuvor hielt ein Syrer die Stadt in Atem und ein Obdachloser wurde lebensgefährlich verletzt. Die Zunahme von Messerangriffen, insbesondere durch Migranten, hat eine hitzige Debatte über Migrationspolitik ausgelöst, was die Bundesregierung zu strengeren Maßnahmen veranlasste. Die jüngsten Vorfälle zeigen, dass die öffentliche Sicherheit in deutschen Städten zunehmend gefährdet ist und dringender Maßnahmen bedarf.
18.10.2024
20:48 Uhr

Regierungsbildung in Sachsen: CDU, SPD und BSW starten Sondierungsgespräche

In Sachsen ist der Weg für Sondierungsgespräche zur Regierungsbildung nun frei, nachdem auch der CDU-Landesvorstand grünes Licht für die Aufnahme von Gesprächen gegeben hat. Diese könnten bereits am kommenden Dienstag beginnen. Knapp sieben Wochen nach der Landtagswahl steht der nächste Schritt zur Regierungsbildung an, da die CDU, SPD und BSW in Sondierungsgespräche eintreten. Ministerpräsident Kretschmer betonte, dass Kompromisse notwendig seien, jedoch nicht die Grundfesten der politischen Überzeugungen der CDU erschüttern dürften. Die BSW-Vorsitzende Sabine Zimmermann betonte die Wichtigkeit des Themas Frieden für ihre Partei und forderte ein klares Bekenntnis zur Friedenspolitik. Der SPD-Landesvorsitzende Henning Homann wies auf die großen inhaltlichen Differenzen hin und erklärte, dass die Sondierungen zeigen würden, ob eine belastbare Koalition möglich sei.
18.10.2024
20:41 Uhr

Thüringer BSW fordert Klarheit in der Friedensfrage vor Koalitionsverhandlungen

Der Thüringer Vorstand der Wagenknecht-Partei hat vor Koalitionsverhandlungen mit CDU und SPD eine klare Bedingung gestellt. Die Landes- und Fraktionschefin Katja Wolf betonte, dass die Friedensfrage und die Forderung nach mehr Diplomatie zur Beendigung des Ukraine-Krieges im Sondierungspapier fehlen. Ohne diese Klarheit werde es keine Verhandlungen geben. Die Partei fordert einen Passus im Koalitionsvertrag, der mehr diplomatische Bemühungen und ein Nein zur Stationierung von US-Mittelstreckenraketen in Deutschland beinhaltet. Vertreter von CDU, BSW und SPD hatten das Sondierungspapier am Freitag vorgestellt, und bis Samstag beraten die Vorstände von CDU und SPD darüber. BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht besteht auf einer klaren Positionierung gegen US-Waffenstationierungen und für mehr Diplomatie in möglichen neuen Koalitionen.
18.10.2024
15:14 Uhr

Union distanziert sich von Bundestagsvizepräsidentin Aydan Özoğuz nach Antisemitismus-Vorwürfen

Die Unions-Bundestagsfraktion hat sich von der Vizepräsidentin des Bundestags, Aydan Özoğuz (SPD), distanziert und ihr Antisemitismus vorgeworfen. Hintergrund ist ein Instagram-Post der Politikerin, in dem sie eine Fotografie eines israelischen Luftangriffs mit der Überschrift „This is Zionism“ teilte. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Union, Thorsten Frei, betonte, dass die Union sich nicht von einer Vizepräsidentin vertreten lassen wolle, die „Israel der Kriegsverbrechen geziehen“ habe. Auch jüdische Organisationen und die AfD kritisierten Özoğuz scharf und forderten ihren Rücktritt. Özoğuz verteidigte sich, sie wolle auf das „zivile Leid beider Seiten“ aufmerksam machen und stehe zum Existenzrecht Israels. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) äußerte ebenfalls Kritik und betonte, dass in diesem „schwierigen Konflikt“ differenziert auf die Lage geblickt werden müsse.
18.10.2024
15:09 Uhr

Journalist Arne Semsrott wegen Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten verwarnt

Das Berliner Landgericht hat Arne Semsrott, Chefredakteur der Plattform FragDenStaat, wegen der Veröffentlichung von Gerichtsdokumenten verwarnt, die Razzien gegen die Klimaschutzgruppe „Letzte Generation“ betrafen. Semsrott wurde der verbotenen Mitteilung über Gerichtsverhandlungen für schuldig befunden, da er Beschlüsse des Amtsgerichts München aus einem laufenden Ermittlungsverfahren veröffentlichte, was gegen Paragraf 353d StGB verstößt. Er fordert die Abschaffung dieses Paragrafen, den er als zensierend und veraltet bezeichnet, jedoch stützte sich das Gericht auf eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts von 1985. Das Verbot soll die Neutralität und Unschuldsvermutung wahren, um die Rechtsstaatlichkeit zu schützen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig und könnte angefochten werden, was eine erneute Diskussion über Paragraf 353d StGB anstoßen könnte. Der Fall zeigt die Spannungen zwischen Transparenz, Pressefreiheit und der Unabhängigkeit der Justiz in Deutschland.
18.10.2024
14:08 Uhr

Vier-Tage-Woche: Ein überraschender Erfolg für die Produktivität?

Die Vier-Tage-Woche hat in Deutschland viele Gegner, doch eine neue Pilotstudie zeigt positive Effekte auf Mitarbeiter und Unternehmen. Durchgeführt von Intraprenör in Zusammenarbeit mit 45 deutschen Firmen, belegt die Studie weniger Stress und eine signifikante Verbesserung der mentalen und körperlichen Gesundheit der Mitarbeiter. Die Produktivität litt nicht, und die Lebenszufriedenheit stieg durch zusätzliche Freizeit. Zudem verbesserten sich Aktivitätslevel und Schlafqualität, während Stress- und Burnout-Meldungen zurückgingen. Wirtschaftlich zeigten sich leichte, aber nicht signifikante Steigerungen bei Gewinn und Umsatz. Trotz dieser positiven Ergebnisse bleibt die politische Skepsis, wie von CDU-Politiker Jens Spahn geäußert, bestehen.
18.10.2024
12:45 Uhr

AfD-Fraktion in Thüringen zieht vor Verfassungsgerichtshof

Die AfD-Fraktion im Thüringer Landtag will bis spätestens 25. Oktober 2024 Klage beim Landesverfassungsgerichtshof in Weimar einreichen, da sie ihre Sperrminorität in den Landtagsausschüssen durch eine umstrittene Änderung der Geschäftsordnung verloren hat. Diese Änderung, die am 28. September 2024 gegen den Willen der AfD durchgesetzt wurde, sieht vor, dass die Ausschüsse maximal zwölf Mitglieder haben und das Rangmaßzahlverfahren gemäß Sainte-Laguë/Schepers anwenden. Dadurch kann die AfD nur vier Abgeordnete in die Ausschüsse entsenden, was nicht ausreicht, um Beschlüsse der übrigen acht Mitglieder zu blockieren. Die AfD sieht den "Grundsatz der Spiegelbildlichkeit" verletzt, der eine proportionale Vertretung der Fraktionen sicherstellen soll, und argumentiert, dass dieser nur bei einer Sitzzahl von 14 pro Ausschuss gewährleistet wäre. Falls die AfD vor dem VerfGH nicht erfolgreich ist, könnten die übrigen Fraktionen eine Zweidrittelmehrheit in den Ausschüssen bilden und wichtige Entscheidungen ohne die AfD treffen. Es bleibt abzuwarten, wie der Verfassungsgerichtshof entscheiden wird und welche Auswirkungen dies auf die politische Arbeit im Thüringer Landtag haben könnte.
18.10.2024
12:39 Uhr

Eklat im Bundestag: Ungültige Stimmkarten bei Abstimmung zum Sicherheitspaket

Ein Skandal erschüttert den Deutschen Bundestag: Bei einer Abstimmung zum Sicherheitspaket wurden ungültige Stimmkarten entdeckt, darunter drei Karten mit dem Namen der seit 2024 nicht mehr im Bundestag sitzenden FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann. Diese Karten waren kurioserweise mit „ja“, „nein“ und „Enthaltung“ markiert. Strack-Zimmermann forderte eine umfassende Aufklärung des Vorfalls, ebenso wie die Union, die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas in der Pflicht sieht. Es kursieren Gerüchte, dass die ungültigen Stimmkarten vom Tag der offenen Tür stammen könnten. In der wiederholten Abstimmung wurde das Sicherheitspaket schließlich mit Mehrheit der Ampel-Koalition verabschiedet.
18.10.2024
12:38 Uhr

Steigende Kriegsdienstverweigerungen: Ein Alarmsignal für die Bundeswehr

Die Zahl der Kriegsdienstverweigerungen in Deutschland ist stark gestiegen, von 1.123 im Jahr 2022 auf 1.609 im Jahr 2023 und bereits 2.053 im Jahr 2024. Viele Anträge stammen von jungen Männern, die nie Wehrdienst geleistet haben, um im Falle einer Wiedereinsetzung der Wehrpflicht nicht für Kriegseinsätze zur Verfügung zu stehen. Auch Reservisten haben ihre Anträge erhöht, während aktive Soldaten die kleinste Gruppe der Verweigerer darstellen. Die Anerkennungsquote für KDV-Anträge ist hoch, aber die Bearbeitungszeit dauert trotz Personalaufstockung mehrere Monate. Die Bundeswehr wirbt verstärkt an Schulen und Veranstaltungen, während antimilitaristische Gruppen kritisieren, dass die Bundeswehr auf Abenteuerlust setzt. Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will im Falle seiner Wahl die Wehrpflicht auch auf Frauen ausdehnen, was eine Grundgesetzänderung erfordern würde.
18.10.2024
11:51 Uhr

Alarmierende Statistik: Hoher Anteil ausländischer Tatverdächtiger bei Gruppenvergewaltigungen in Bayern

Im Jahr 2023 wurden in Bayern 81 Fälle von Gruppenvergewaltigungen registriert, wobei mehr als die Hälfte der Tatverdächtigen Ausländer waren. Ausländer stellen 15 Prozent der bayerischen Bevölkerung, aber 53 Prozent der Tatverdächtigen bei diesen Verbrechen. Von den 96 ermittelten Verdächtigen waren 51 nicht-deutscher Herkunft, darunter zwölf Syrer und sieben Rumänen. Die meisten Taten fanden in Wohnhäusern oder öffentlichen Orten statt, und von den 82 Opfern waren fast alle weiblich, 59 davon mit deutscher Staatsangehörigkeit. Bundesweit zeigt sich ein ähnliches Bild, mit knapp 50 Prozent ausländischen Tatverdächtigen bei Gruppenvergewaltigungen. Politiker fordern strengere Maßnahmen zur Kontrolle und Integration von Migranten, um die Sicherheit in Deutschland zu gewährleisten.
18.10.2024
11:49 Uhr

Bundesrat stoppt Teile des „Sicherheitspakets“ der Ampel-Koalition

Das von der Ampel-Koalition vorgeschlagene „Sicherheitspaket“ hat im Bundesrat nur teilweise Zustimmung gefunden. Ein vom Bundestag zuvor verabschiedetes Gesetz, das mehr Befugnisse für die Sicherheitsbehörden vorsieht, erhielt in der Länderkammer nicht die notwendige Mehrheit. Das „Sicherheitspaket“ sollte Verschärfungen im Aufenthalts- und Waffenrecht sowie erweiterte Befugnisse für die Sicherheitsbehörden ermöglichen. Eine peinliche Panne bei der Abstimmung führte zu einer Wiederholung der Wahl. Ein zentraler Punkt des Pakets ist der Ausschluss von Asylbewerbern, deren Schutzersuchen nach den Dublin-Regeln in die Zuständigkeit eines anderen europäischen Landes fallen, von staatlichen Leistungen. Die Unionsfraktion und andere Parteien äußerten sich kritisch zu den Maßnahmen, während die Ampel-Fraktionen mehrheitlich hinter dem Paket stehen.
18.10.2024
11:30 Uhr

Wolfgang Kubicki rechnet mit der Ampel-Koalition ab: Scharfe Kritik an Robert Habeck

Die politische Landschaft in Deutschland zeigt sich zunehmend instabil. Der FDP-Vize Wolfgang Kubicki hat erneut heftige Kritik an der Ampel-Koalition und insbesondere an Wirtschaftsminister Robert Habeck geübt und deutete einen möglichen Koalitionsbruch an. Die Steuerpläne der jeweiligen Parteien sind ein zentraler Streitpunkt, was erhebliche Spannungen innerhalb der Koalition verursacht. Besonders die Grünen und ihre Minister stehen im Kreuzfeuer der Kritik. Kubicki sieht die Ampel-Koalition vor dem Ende und vergleicht sie mit einer Beziehung ohne Gemeinsamkeiten. Er glaubt, dass SPD und Grüne bereits offen im Wahlkampf sind und dass die Koalition Weihnachten nicht mehr erleben wird.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“