
Deutsche Fregatte "Baden-Württemberg" provoziert China durch Durchfahrt der Taiwanstraße
Die jüngste Entscheidung der deutschen Marine, die Fregatte "Baden-Württemberg" durch die Taiwanstraße zu schicken, hat in Peking für erhebliche Unruhe gesorgt. China, das weiterhin Anspruch auf Taiwan erhebt, sieht die Durchfahrt als Provokation und Bedrohung seiner Souveränität und Sicherheit an.
Chinas Reaktion auf die deutsche Marine
Die chinesische Außenamtssprecherin Mao Ning äußerte sich kritisch zu den Plänen der deutschen Marine. Sie betonte, China lehne Provokationen und Drohungen gegen seine Souveränität unter dem Vorwand der Schifffahrtsfreiheit ab. Mao Ning stellte klar, dass Taiwan ein untrennbarer Teil Chinas sei und die Gewässer der Taiwanstraße zu chinesischen Hoheitsgewässern gehörten.
Historischer Kontext und geopolitische Spannungen
China betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und hat stets klargestellt, dass es die Insel mit dem Festland vereinen will. Diese Haltung führt immer wieder zu Spannungen, insbesondere wenn ausländische Militärschiffe die Taiwanstraße passieren. Auch US-Kriegsschiffe haben in der Vergangenheit ähnliche Reaktionen Pekings provoziert.
Die Position der deutschen Marine
Axel Schulz, Flottillenadmiral der deutschen Marine, kommentierte die Routenpläne der Fregatte "Baden-Württemberg" aus Gründen der "operativen Sicherheit" nicht. Er betonte jedoch, dass die deutsche Marine die Freiheit der internationalen Gewässer wahrnehme und es daher keinen Grund gebe, die genaue Route offenzulegen.
Die Fregatte "Baden-Württemberg" und der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" befinden sich derzeit auf einer Pazifik-Mission und waren zuletzt an der Überwachung von UN-Sanktionen gegen Nordkorea beteiligt. Sollte die Fregatte die Taiwanstraße tatsächlich durchfahren, wäre es das erste Mal seit 2002, dass ein deutsches Marineschiff diese Route wählt.
Strategische Bedeutung der Taiwanstraße
Die Taiwanstraße ist eine der meistbefahrenen Schifffahrtsrouten der Welt und hat eine enorme strategische Bedeutung. Eine Präsenz westlicher Militärschiffe in dieser Region wird von China als Herausforderung seiner territorialen Ansprüche betrachtet. Die Durchfahrt der deutschen Fregatte könnte daher nicht nur diplomatische Spannungen, sondern auch militärische Reaktionen auslösen.
Internationale Reaktionen und Implikationen
Die internationale Gemeinschaft beobachtet die Entwicklungen in der Taiwanstraße mit wachsender Besorgnis. Die Durchfahrt der deutschen Fregatte könnte als Zeichen der Unterstützung für Taiwan gewertet werden und somit die Spannungen zwischen China und westlichen Ländern weiter anheizen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation entwickeln wird und welche diplomatischen Schritte von beiden Seiten unternommen werden.
In einer Zeit, in der geopolitische Spannungen und militärische Manöver zunehmen, zeigt die Entscheidung der deutschen Marine, dass Europa bereit ist, seine Präsenz im asiatisch-pazifischen Raum zu verstärken. Diese Entwicklung könnte langfristige Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen und die Stabilität in der Region haben.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik