Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Volkswagens Sturz in die Krise: Hybris, politische Einflüsse und das Versagen der deutschen Industrie

Volkswagen
Volkswagens Herzstück in Gefahr: Steht die Wolfsburger Fabrik vor dem Aus in der größten Krise in ihrer Firmengeschichte? Oliver Hoffmann / Shutterstock.com

Der Volkswagen-Konzern, vormals das Flaggschiff der deutschen Automobilindustrie, sieht sich mit einer beispiellosen Krise konfrontiert. Die Herausforderungen, denen sich der VAG-Konzern gegenübersteht, sind vielfältig. Dabei sind insbesondere die Umstellung auf Elektromobilität, politische Fehlentscheidungen sowie die zunehmende Konkurrenz aus Asien zu nennen. Diese Faktoren bedrohen die Zukunftsfähigkeit des gesamten deutschen Automobilkonzerns und werfen ein Schlaglicht auf die Schwächen der gesamten Branche. Im Rahmen dieser Analyse werden die verschiedenen Baustellen der deutschen Industriepolitik, die aktuellen Entwicklungen innerhalb der Volkswagen-Gruppe sowie ein Ausblick auf die europäische Automobilindustrie dargelegt.

News werden geladen…

Es stellt sich die Frage, wie es einem der wichtigsten deutschen Hersteller gelingen konnte, sich in eine derart hausgemachte Notlage zu manövrieren. Im Rahmen dieser Ausarbeitung wird untersucht, inwiefern die doppelte Führungsspitze zwischen Porsche und Volkswagen durch CEO Oliver Blume, strategische Fehlentscheidungen bei der Modellpalette sowie der Einfluss politischer Akteure eine Rolle in diesem industriellen Desaster spielen.

Wird geladen

Jedoch sollte man sich daran erinnern, dass VW und Porsche nicht zum ersten Mal vor einem finanziellen Fiasco stehen. 2008 standen die Zeichen noch unter einem Familienkampf zwischen den Porsches und Piëchs. Allerdings hatte der Patriarch Ferdinand Piëch reflektierende und auch einige mahnende Worte zur damaligen Dominanz innerhalb der Volkswagen-Gruppe geäußert.

Erste Generation baut auf, zweite erhält. Meine Generation ist die Dritte. Die ruiniert normalerweise. 2008 hätten wir es fast hingebracht. „Wie kam das, dass Sie über den Schatten der dritten Generation gesprungen sind?“ Ja, das ist ja aber immer noch drin, nicht?

Ferdinand Piëch, Vorsitzender des Aufsichtsrats bei Volkswagen, 2012.

Volkswagen hat in seiner Geschichte einige Krisen durchlebt, die das Unternehmen auf den Prüfstand stellten. In den 1990er-Jahren stand VW nach Managementfehlern und Absatzproblemen kurz vor der Pleite. 2008 folgte eine dramatische Preiseskalation im Übernahmekampf zwischen VW und Porsche, begleitet von heftigen Familienstreitigkeiten an der Börse. Und 2015 erschütterte der Dieselskandal das Unternehmen erneut, als Manipulationen bei Abgaswerten weltweit ans Licht kamen und das Image des Konzerns massiv beschädigten.

Die wirtschaftliche Sicherheit des Standorts Deutschland steht unter zunehmendem Druck. Seit der Sprengung der Nordstream 2-Pipeline im vergangenen Jahr haben sich die Energiepreise stark verteuert, was gerade energieintensive Industrien stark belastet. Besonders die Automobilbranche spürt die Folgen, da hohe Energiekosten zunehmend den Wettbewerbsvorteil Deutschlands schmälern und notwendige Investitionen in moderne Produktionsprozesse erschweren. Angesichts dieser Herausforderungen fordern Wirtschaftsverbände wie der VDA dringend politische Maßnahmen, um Energie bezahlbarer und den Standort wettbewerbsfähiger zu machen.

E-Autos ja, Jobs nein: Hohe Energiepreise treiben Deutschland ins Abseits

VDA warnt vor Abwärtsspirale: Hohe Energiepreise und Stellenabbau gefährden Deutschlands Industrie – droht die Deindustrialisierung? nitpicker / Shutterstock.com

Bis 2035 könnten in der deutschen Automobilbranche rund 140.000 Arbeitsplätze verloren gehen, wie eine aktuelle Studie des Prognos-Instituts im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA) zeigt. Bereits von 2019 bis 2023 sind netto 46.000 Stellen weggefallen, besonders in Bereichen wie Maschinenbau, Betriebstechnik und Metallverarbeitung. VDA-Präsidentin Hildegard Müller betont jedoch, dass diese Entwicklung weniger eine Krise darstelle, sondern vielmehr die logische Folge des Transformationsprozesses hin zur Elektromobilität sei – die Elektrifizierung der Antriebe habe weniger komplexe Herstellungsverfahren zur Folge. Entscheidend sei es nun, die politischen Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass neue Investitionen und Arbeitsplätze in Deutschland entstehen und nicht ins Ausland abwandern.

VDA-Chefökonom Manuel Kallweit schätzt, dass die Branche langfristig rund ein Drittel weniger Arbeitskräfte benötigen wird. Um den Strukturwandel sozialverträglich zu gestalten, fordert der Verband wettbewerbsfähige Energiepreise, den Abbau bürokratischer Hürden und beschleunigte Genehmigungsverfahren. In Berufen mit Zukunftspotenzial, wie etwa in der Kraftfahrzeugtechnik, Forschung und Entwicklung sowie in den Bereichen Informatik und Softwareentwicklung, seien dagegen bereits jetzt Zuwächse zu verzeichnen. So zeigt sich: Der Wandel der Branche geht über bloßen Jobabbau hinaus und verlangt nach einem grundlegenden Neudenken von Qualifikationen und Standortbedingungen.

Die Rolle der deutschen Industriepolitik

Die deutsche Industriepolitik hat in den letzten Jahren entscheidende Weichenstellungen vorgenommen, die die Automobilindustrie nachhaltig beeinflussen. Die Entscheidung, den Verbrennungsmotor bis 2035 auslaufen zu lassen, hat einige Hersteller unter enormen Druck gesetzt, ihre Produktionslinien auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Einer der größten Kritiker gegenüber diesem Vorhaben sind die bayerischen Motorenwerke. Darauf gehen wir im Detail später ein.

Diese politische Vorgabe, gepaart mit einer unzureichenden Infrastruktur für Elektromobilität, hat die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Hersteller geschwächt. Während Länder wie China und Südkorea massiv in die Entwicklung und Produktion von Elektrofahrzeugen investiert haben, hinkt Deutschland hinterher. Die fehlende Unterstützung durch die Politik, insbesondere in Form von Subventionen und Infrastrukturmaßnahmen, wird von vielen Experten als Hauptgrund für die aktuelle Krise angesehen.

Wird geladen

Ein weiterer Aspekt der deutschen Industriepolitik ist die hohe Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und die langsame Anpassung an erneuerbare Energien. Die steigenden Energiekosten, die durch geopolitische Spannungen und Sanktionen gegen Russland verschärft wurden, belasten die Produktionskosten erheblich. Diese Kostensteigerungen machen es für deutsche Hersteller schwierig, mit internationalen Konkurrenten mitzuhalten, die in Ländern mit niedrigeren Energiekosten produzieren.

EU-Regulierung löst Niedergang der deutschen Autoindustrie aus

BMW gilt als einer der größten Kritiker bei der Einführung des Verbrenner-Verbots. Der bayerischer Automobilhersteller verweist darauf, dass die zukünftigen Regulierungen einen negativen Effekt für die Konkurrenzfähigkeit und Entwicklung der klassischen Antriebstechnik in Europa enorm reduziert. Außerdem schmällern die strikten Emissionsregularien, die Entwicklungsfreiheit der Hersteller ein.

News werden geladen…

Im vergangenen Jahr verabschiedeten die Mitgliedstaaten der Europäischen Union eine Verordnung, die ab dem Jahr 2035 ein Verkaufsverbot für Neufahrzeuge mit CO₂-Ausstoß vorsieht. Gemäß dieser Vorschriften sollen die CO₂-Emissionen neuer Pkw zwischen 2030 und 2034 um 55 % und die Emissionen neuer Lieferwagen um 50 % im Vergleich zu den Werten von 2021 reduziert werden. Ab 2035 ist eine vollständige CO₂-Reduktion um 100 % für alle Neuwagen und Lieferwagen vorgeschrieben.

Eine Evaluierung durch die Europäische Kommission ist für das Jahr 2026 angesetzt. Dabei sollen die Fortschritte der EU bei der Erreichung dieser Ziele überprüft werden. Auf Basis der Ergebnisse wird die Kommission beurteilen, ob eine Anpassung der festgelegten Ziele notwendig ist.

BMW-Chef Zipse kritisiert das geplante Verbrennerverbot 2035: Er hält es für unrealistisch und warnt vor den Folgen für Innovation und Automobilvielfalt. trabantos / Shutterstock.com

BMW-Chef Oliver Zipse äußerte jedoch auf dem diesjährigen Pariser Automobilgipfel seine Bedenken, dass das Verkaufsverbot „auch die europäische Automobilindustrie in ihrem Herzen bedrohen könnte“. Laut einem Bericht von Bloomberg fügte Zipse hinzu, dass die aktuellen Regelungen vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Bedingungen auf ein deutliches Schrumpfen der Branche hinauslaufen würden.

Im laufenden Jahr verzeichnet der europäische Markt einen Rückgang der Elektrofahrzeug-Verkäufe. Besonders in Deutschland sanken die Absatzzahlen erheblich, nachdem die staatlichen Subventionen aus Berlin Ende 2023 eingestellt wurden.

Angesichts der sinkenden Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen forderte der europäische Automobilherstellerverband ACEA im vergangenen Monat dringende Maßnahmen, um den negativen Trend umzukehren. Die im ACEA zusammengeschlossenen europäischen Automobilhersteller appellierten an die EU-Institutionen, „dringend Abhilfemaßnahmen zu ergreifen, bevor die neuen CO₂-Ziele für Pkw und Transporter im Jahr 2025 in Kraft treten“.

Die europäischen Automobilhersteller „tragen ihren Teil zu diesem Übergang bei, aber leider sind die anderen notwendigen Elemente für diesen Systemwechsel noch nicht vorhanden“, so ACEA.

Volkswagen im Fokus

Volkswagen, als größter deutscher Automobilhersteller, steht im Zentrum der Krise. Der Konzern plant, bis zu 30.000 Arbeitsplätze in Deutschland abzubauen und mehrere Werke zu schließen. Diese drastischen Maßnahmen sind eine Reaktion auf sinkende Absatzzahlen und hohe Lohnkosten. Die Tarifverhandlungen mit der IG Metall sind angespannt, da die Gewerkschaft entschlossen ist, gegen die geplanten Einsparungen zu kämpfen. Die IG Metall fordert nicht nur den Erhalt der Arbeitsplätze, sondern auch eine Lohnerhöhung von sieben Prozent. VW hingegen sieht sich gezwungen, die Kosten zu senken, um die operative Rendite zu steigern und wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zukunft der deutschen Standorte hängt von den Ergebnissen dieser Verhandlungen ab.

News werden geladen…

Die Probleme von Volkswagen sind jedoch nicht nur auf interne Faktoren zurückzuführen. Die Konkurrenz aus China, insbesondere durch Hersteller wie BYD, hat den Druck auf VW erhöht. Diese Unternehmen bieten preisgünstigere Elektrofahrzeuge an, die in vielen Märkten besser ankommen. Zudem hat VW Schwierigkeiten, sich auf die veränderten Marktbedingungen einzustellen, was durch die schleppende Einführung neuer Modelle und die unzureichende Anpassung an die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen verschärft wird.

Eine Lobrede auf Ferdinand Piëch: Den weisen Patriarchen, den VW heute vermisst

Wird geladen

In einer Zeit, in der die Volkswagen-Gruppe mit der tiefsten Krise ihrer Geschichte kämpft, wird der Verlust von Ferdinand Piëch, der 2019 verstorben ist, besonders schmerzlich spürbar. Der Visionär und Patriarch, der den Konzern maßgeblich prägte, verfügte über den Weitblick und das strategische Geschick, die in der gegenwärtigen Lage dringend benötigt werden. Während die aktuellen Führungskräfte, allen voran Oliver Blume, sich in einer Reihe radikaler Abbaupläne überbieten und damit die Belegschaft verunsichern, stellte Piëch in schwierigen Zeiten Weichen, die sowohl Mitarbeiter als auch Kunden stabilisierten.

Oliver Blume: Überfordert mit Doppelbelastung? Die gleichzeitige Führung von Porsche und VW bringt Risiken mit sich – kann er beiden Marken gerecht werden oder gefährdet er ihre Zukunft? Markus Wissmann / Shutterstock.com

Die gegenwärtige Doppelspitze durch Oliver Blume zeigt sich den Herausforderungen innerhalb der VAG sowie der Branche nicht gewachsen und droht, die Belegschaft und die öffentliche Wahrnehmung noch weiter zu verunsichern. Während Piëch im Sinne des Unternehmens als Vaterfigur mit Betriebsräten und Gewerkschaftern kommunizierte und Lösungen wie die Einführung der Vier-Tage-Woche im Jahr 1994 suchte, scheint die heutige Führung eher auf kalte Unternehmensberater-Mentalität zu setzen. Drohungen und radikale Maßnahmen führen nur zu einem Kahlschlag, der die Unternehmenslandschaft unwiderruflich verwüstet. Piëchs Weisheit und sein Netzwerkgedanke stehen im krassen Gegensatz zu dem gegenwärtigen, auf Konflikte basierenden Führungsstil, der eher Verunsicherung und Angst als Vertrauen und Innovation nährt. Es wird deutlich, dass der Geist eines Patriarchen, der mit Herz und Verstand lenkt, der Volkswagen-Gruppe heute mehr denn je fehlt.

Strafzölle gegen China

Die von der EU beschlossene Einführung von Strafzöllen auf chinesische Elektrofahrzeuge verdeutlicht das Vorhandensein protektionistischer Praktiken im globalen Handel. Diese Maßnahme wirkt sich in erster Linie innovationsschwacher Unternehmen zugutekommend aus. Anstatt jedoch den Wettbewerb zu intensivieren und europäische Unternehmen zur Steigerung ihrer Innovationskraft und Effizienz zu motivieren, errichtet die EU künstliche Barrieren, welche den technischen Fortschritt und eine kosteneffiziente Entwicklung hemmen könnten.

News werden geladen…

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) in Deutschland hat sich deutlich gegen diese Zölle ausgesprochen. In einer Stellungnahme warnte der VDA, dass die geplanten Zölle den erfolgreichen Hochlauf der Elektromobilität erschweren und somit die Dekarbonisierung und das Erreichen der Pariser CO2-Klimaziele behindern würden. Zudem würden sie sowohl europäischen Verbrauchern als auch europäischen Unternehmen schaden.

Allerdings gibt es neue Entwicklungen in diesem Konflikt. Laut Reuters-Berichten vom 10. September 2024 plant die EU, die vorgeschlagenen endgültigen Zölle auf Tesla und andere Elektrofahrzeuge aus China zu senken. Für Tesla soll der Zollsatz von ursprünglich 9% auf 7,8% gesenkt werden. Für andere Hersteller wie BYD bleibt der Satz bei 17%, während er für Geely leicht von 19,3% auf 18,8% reduziert wird. Diese Zölle würden zusätzlich zum Standard-EU-Importzoll von 10% für Autos erhoben werden.

Quelle: Bloomberg

Die Europäische Union hat am 4. Oktober 2024 dafür gestimmt, Zölle von bis zu 45 Prozent auf Elektrofahrzeuge aus China zu erheben, womit ein größerer Handelskonflikt mit Peking droht. China hat bereits erklärt, seine Unternehmen zu schützen und reagiert mit der Drohung von Gegenmaßnahmen.

Nach der Abstimmung stiegen die Aktien europäischer Automobilhersteller. Die Europäische Kommission, das Exekutivorgan der Union, ist nun in der Lage, die Zölle für die nächsten fünf Jahre umzusetzen. Von den Mitgliedstaaten stimmten zehn für diese Maßnahme, während Deutschland und vier andere dagegen stimmten und zwölf sich enthielten, laut Bloomberg.

Die Entscheidung folgte auf eine Untersuchung, die ergab, dass China seine Elektrofahrzeug-Industrie unfaire Subventionen gewährt. China bestreitet dies jedoch und droht mit Zöllen auf europäische Milchprodukte, Brandy, Schweinefleisch und den Automobilsektor. Die EU will ihre Abhängigkeit von China verringern, und Mario Draghi, der ehemalige Präsident der Europäischen Zentralbank, warnte kürzlich, dass „Chinas staatlich geförderter Wettbewerb“ eine Bedrohung für die EU darstelle und sie anfällig für Zwang mache. Im vergangenen Jahr betrug das Handelsvolumen zwischen der EU und China rund 739 Milliarden Euro (815 Milliarden Dollar), doch es herrschte Uneinigkeit darüber, ob die Zölle verhängt werden sollten.

Der Anteil der in der EU verkauften Elektroautos, die in China hergestellt wurden, stieg in den letzten drei Jahren von rund 3 % auf über 20 %. Chinesische Marken machen rund 8 % dieses Marktanteils aus, während der Rest von internationalen Unternehmen wie Tesla Inc. stammt, die aus China exportieren.

Quelle: Bloomberg

Volkswagen äußerte sich kurz nach der Entscheidung dazu und erklärte, Zölle seien der „falsche Ansatz“ und würden die europäische Wettbewerbsfähigkeit nicht stärken. Der Konzern appellierte an die EU-Kommission und die chinesische Regierung, die Verhandlungen fortzusetzen, um „etwaige Ausgleichszölle und damit einen Handelskonflikt zu verhindern.“

Die hohe Zahl der Enthaltungen bei der EU-Abstimmung zeigt, dass viele Mitgliedstaaten einen möglichen Handelskrieg mit China fürchten, obwohl wichtige Länder wie Frankreich erklärt haben, dass die Union ihre Industrien stärker verteidigen müsse. Der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck warnte zuvor, dass die Einführung von Zöllen zu einem Zollkrieg führen könnte.

„Es ist das richtige Signal der Bundesregierung, die sich im Interesse von Wirtschaft, Wohlstand und Wachstum bei einer so wichtigen Frage hinter die Interessen der europäischen und deutschen Automobilindustrie und ihrer Beschäftigten gestellt und heute bei der EU-Entscheidung mit Nein gestimmt hat“, sagte Hildegard Müller, Präsidentin des deutschen Automobilverbandes VDA, nach der Abstimmung.

Quelle: Bloomberg

Die deutschen Autobauer Volkswagen, Mercedes und BMW, die bereits ein Drittel ihrer Autoverkäufe in China erzielen, könnten bei einem Handelskonflikt besonders hart getroffen werden und drängen daher auf Verhandlungen mit Peking.

Hybris und Innovationsmangel der deutschen Automobilindustrie

Ein wesentlicher Faktor, der zur aktuellen Krise beigetragen hat, ist die Hybris der deutschen Automobilindustrie. Über Jahrzehnte hinweg haben sich deutsche Hersteller auf ihre Ingenieurskunst und den Ruf ihrer Premiumfahrzeuge verlassen. Diese Selbstzufriedenheit hat jedoch dazu geführt, dass sie wichtige Trends verschlafen haben.

 Toyota setzte vor 20 Jahren auf Hybrid-Innovationen, während Deutschland am Verbrenner festhielt – ein früher Vorsprung, der die Weichen für die Mobilität der Zukunft stellte. Ivan Klindic / Shutterstock.com

Während Toyota bereits in den 1990er Jahren mit der Entwicklung von Hybridantrieben begann und mit dem Prius ein erfolgreiches Modell auf den Markt brachte, hielten deutsche Hersteller lange an ihren Verbrennungsmotoren fest. Erst jetzt, Jahrzehnte später, versuchen Marken wie Volkswagen und Audi, im Bereich der Hybrid- und Elektrofahrzeuge aufzuholen.

Auch die südkoreanischen Hersteller Hyundai und Kia haben gezeigt, wie man erfolgreich auf die Herausforderungen der Elektromobilität reagieren kann. Sie haben nicht nur effiziente Verbrenner entwickelt, sondern auch frühzeitig in Plug-in-Hybride investiert. Diese Modelle bieten den Verbrauchern eine flexible Lösung, die sowohl die Vorteile von Elektro- als auch von Verbrennungsmotoren vereint. Deutsche Hersteller hingegen haben sich lange auf ihre traditionellen Modelle verlassen und den Anschluss an die technologische Entwicklung verpasst.

Der Einfluss der niedersächsischen Landesregierung

Volkswagen Stephan Weil
Stephan Weil, Ministerpräsident von Niedersachsen, spielt eine entscheidende Rolle im Einfluss des Landes auf den Volkswagen-Konzern. Mit einer bedeutenden Beteiligung und einem ständigen Dialog zwischen Regierung und Unternehmen gestaltet Niedersachsen die strategischen Entscheidungen von VW mit und beeinflusst somit die Zukunft des Automobilgiganten in Zeiten des Wandels zur Elektromobilität. Heide Pinkall / Shutterstock.com

Ein weiterer Aspekt, der die Entwicklung von Volkswagen beeinflusst, ist der Einfluss der niedersächsischen Landesregierung. Als einer der größten Anteilseigner hat das Land Niedersachsen erheblichen Einfluss auf die Unternehmenspolitik von VW. Der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil hat sich wiederholt für die Produktion eines günstigen Elektroautos in Deutschland ausgesprochen. Während andere europäische Hersteller wie Renault mit dem R4 und R5 bereits erschwingliche Elektrofahrzeuge auf den Markt gebracht haben, kämpft VW noch mit den hohen Produktionskosten in Deutschland. Diese politischen Eingriffe erschweren es dem Unternehmen, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren und innovative Lösungen zu entwickeln.

Dekadenz der deutschen Ingenieurskunst

Die deutsche Ingenieurskunst, einst das Markenzeichen der Automobilindustrie, hat in den letzten Jahren spürbar an Glanz verloren. Statt zukunftsorientiert zu investieren, haben sich viele Hersteller auf die Optimierung ihrer Diesel- und Benzinmotoren konzentriert – eine Strategie, die sich als fatal kurzsichtig herausgestellt hat. Besonders VW hielt über Jahre am „TDI“ fest, dessen sauberer Ruf mit dem Dieselskandal 2015 schwer beschädigt wurde, als sich herausstellte, dass die Abgaswerte manipuliert waren. Diese Enthüllung wurde zum Milliardengrab für den Konzern, führte zu immensen Strafen und einem irreparablen Imageverlust.

Das Ende einer Ära: Der einst gefeierte TDI-Motor von VW wurde durch den Dieselskandal zu Fall gebracht – besonders in den USA kosteten Manipulationen Milliarden und das Vertrauen der Kunden. ANAID studio / Shutterstock.com

Während Tesla und andere internationale Hersteller längst Elektro- und Hybridfahrzeuge auf den Markt brachten, hat VW bis vor Kurzem weiter auf Diesel-Verbrenner gesetzt. Erst jetzt wird der TDI langsam aus dem Konzern gedrängt – und dennoch hat VW kürzlich angekündigt, 60 Milliarden Euro in die Entwicklung eines neuen Benzinmotors zu investieren. Damit zeigt sich, dass deutsche Hersteller oft noch immer an alten Konzepten festhalten, anstatt sich den Herausforderungen der Zukunft konsequent zu stellen.

News werden geladen…

Gold und Silber als Ihr sicherer Hafen in Zeiten der Deindustrialisierung – Schützen Sie Ihr Vermögen mit der Kettner Krisenschutzbox, Goldmünzen und Goldbarren

Die deutsche Automobilindustrie, einst Symbol für Innovation und Qualität, gerät durch zunehmende internationale Konkurrenz und wachsende Energiekosten unter enormen Druck. Vor allem Hersteller wie Volkswagen und weitere Traditionsunternehmen kämpfen um ihre Existenz, während asiatische Konkurrenten mit modernen E-Fahrzeugen und kostengünstigen Produktionsmodellen den Markt dominieren. Die wirtschaftlichen Folgen dieses Strukturwandels sind dramatisch: Produktionsverlagerungen, Stellenabbau und die Gefahr einer nachhaltigen Deindustrialisierung bedrohen das wirtschaftliche Fundament Deutschlands.

Produkte werden geladen

Internationale Konkurrenz und sinkende Wettbewerbsfähigkeit: Während deutsche Hersteller mit explodierenden Energie- und Produktionskosten zu kämpfen haben, setzen asiatische Unternehmen verstärkt auf E-Mobilität und fortschrittliche Technologien, die sie günstig und in hoher Qualität anbieten. Diese Entwicklung schwächt Deutschlands wirtschaftliche Position nachhaltig und hat weitreichende Folgen für die gesamte Automobilindustrie und darüber hinaus.

Sichern Sie Ihr Vermögen in Zeiten der Unsicherheit.

In einem zunehmend unbeständigen Marktumfeld sind Gold und Silber bewährte Wertanlagen, die Sicherheit und Unabhängigkeit bieten. Mit Produkten wie Goldmünzen, Goldbarren und der Kettner Krisenschutzbox erhalten Sie eine flexible und zuverlässige Möglichkeit, physisches Edelmetall in Ihrem Besitz zu haben. Anders als traditionelle Finanzanlagen sind Edelmetalle unabhängig von den Schwankungen der Märkte und bieten Schutz vor Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit.

News werden geladen…

Schützen Sie Ihre finanzielle Zukunft in Zeiten der Deindustrialisierung und der Herausforderungen in der deutschen Automobilindustrie. Investieren Sie in die Kettner Krisenschutzbox – Ihr sicherer Hafen in unsicheren Zeiten.

Innovationswille in Asien

Im Gegensatz dazu zeigt der asiatische Markt, insbesondere China, einen ungebremsten Innovationswillen. Chinesische Hersteller wie BYD und NIO investieren massiv in die Entwicklung von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Diese Unternehmen sind nicht durch konservative Designphilosophien oder starre Automobilklassen eingeschränkt. Stattdessen setzen sie auf vielseitige und innovative Fahrzeugkonzepte, die den Bedürfnissen der modernen Verbraucher entsprechen. Diese Flexibilität und Innovationskraft fehlen den deutschen Herstellern, die sich oft auf ihre traditionellen Modelle und Märkte verlassen.

Die chinesische Automarke NIO setzt mit ihrem EP9, einem der schnellsten Elektro-Supersportwagen der Welt, neue Maßstäbe in der Leistung und Technologie. Mit beeindruckenden Beschleunigungswerten und innovativem Design stellt der EP9 nicht nur die Leistungsfähigkeit chinesischer Ingenieurskunst unter Beweis, sondern fordert auch die etablierten europäischen und amerikanischen Hersteller heraus. yousang / Shutterstock.com

Renaults Erfolg mit erschwinglichen Elektroautos

Ein bemerkenswertes Beispiel für erfolgreiche Innovation in Europa ist Renault. Der französische Automobilhersteller hat es geschafft, erschwingliche Elektrofahrzeuge zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Mit Modellen wie dem Renault Zoe und den neueren Konzepten des R4 und R5 hat Renault gezeigt, dass es möglich ist, Elektroautos zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten.

Der neue Renault R5 EV, der als erschwinglicher Elektroflitzer unter 20.000 Euro in Europa gefertigt wird, stellt eine direkte Herausforderung an die deutsche Autobranche dar. Mit seinem attraktiven Preis und innovativen Features könnte er das Interesse der Käufer wecken und den Wettbewerb im wachsenden Markt der Elektrofahrzeuge anheizen. VanderWolf Images / Shutterstock.com

Diese Fahrzeuge sind nicht nur preislich attraktiv, sondern auch in ihrer Reichweite und Leistung konkurrenzfähig. Renault hat frühzeitig erkannt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Elektromobilität nicht nur in der Technologie, sondern auch in der Erschwinglichkeit liegt. Durch die Nutzung bestehender Plattformen und die Optimierung der Produktionsprozesse konnte Renault die Kosten senken und gleichzeitig die Qualität der Fahrzeuge hochhalten. Diese Strategie hat dem Unternehmen einen erheblichen Vorteil auf dem europäischen Markt verschafft und zeigt, dass Innovation und Kosteneffizienz Hand in Hand gehen können.

Das abgebrannte Autoland Deutschland

Die aktuelle Krise in der deutschen Automobilindustrie ist nicht nur das Ergebnis externer Faktoren, sondern auch hausgemachter Probleme. Die Deindustrialisierung Deutschlands könnte ein ähnliches Schicksal erleiden wie die amerikanische Automobilindustrie in Detroit in den 1960er Jahren oder das British Leyland in den 1980er Jahren. Die Manager der deutschen Hersteller haben es versäumt, sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen und sich zu sehr auf Premium- und Luxusfahrzeuge konzentriert. Diese Strategie hat zwar kurzfristig Gewinne gebracht, aber langfristig die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie geschwächt.

Historische Bedeutung und der Beginn des Strukturwandels

Die Automobilindustrie ist seit Jahrzehnten ein zentraler Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft. Mit über 780.000 direkt Beschäftigten und einem Jahresumsatz von mehr als 560 Milliarden Euro hat sie maßgeblich zum deutschen Wirtschaftswunder und zur globalen Anerkennung von „Made in Germany“ beigetragen. Besonders Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz stehen weltweit für Qualität und technologische Innovationskraft. Doch diese Erfolgsgeschichte, die auf dem Fundament des Verbrennungsmotors und starker Premiumprodukte beruhte, gerät zunehmend ins Wanken.

Wird geladen

Diese historische Abhängigkeit von traditionellen Technologien wird nun zu einer Belastung. Während die globalen Märkte und insbesondere China sich rasch der Elektromobilität zuwenden, hat Deutschland lange am Verbrennungsmotor festgehalten. Dadurch befinden sich die deutschen Automobilhersteller jetzt in einer schwierigen Umbruchsphase, die durch den nötigen Strukturwandel und technologische Investitionen gekennzeichnet ist. Hinzu kommt der Druck, den Umwelt- und Klimaziele auf die Branche ausüben, da die EU die Ausrichtung auf emissionsfreie Fahrzeuge bis 2035 verlangt. Dies erfordert eine rasche Umstellung der Produktionslinien, während gleichzeitig die Nachfrage nach Elektroautos stagniert und die Kunden vielfach an herkömmlichen Fahrzeugen festhalten.

Volkswagen im Krisenmodus: Eine Bedrohung für den Produktionsstandort Deutschland

Volkswagen, einst das Aushängeschild der deutschen Autoindustrie, steht aktuell besonders unter Druck. Im Jahr 2024 erwägt der Konzern erstmalig in seiner Geschichte die Schließung deutscher Produktionsstandorte. Ein solcher Schritt würde nicht nur die rund 300.000 direkt bei VW Beschäftigten, sondern auch zahlreiche Arbeitsplätze bei Zulieferbetrieben in ganz Deutschland bedrohen. Die vier Bundesländer Niedersachsen, Sachsen, Hessen und Berlin, die Standorte von VW-Werken beherbergen, haben bereits eine gemeinsame Erklärung zum Erhalt der Werke und Arbeitsplätze herausgegeben, um den Druck auf den Konzern zu erhöhen.

Volkswagens Schritt, das Sparprogramm zu verschärfen und mögliche Werksschließungen zu diskutieren, zeigt, wie ernst die Lage ist. Die anhaltend niedrige Nachfrage und die Überkapazitäten zwingen den Konzern, unprofitable Standorte in Frage zu stellen. Ein solcher Schritt könnte jedoch eine Welle von Arbeitsplatzverlusten und wirtschaftlichen Problemen auslösen, insbesondere in strukturschwächeren Regionen wie Ostdeutschland. Der Kampf zwischen Gewerkschaften und dem VW-Management verschärft sich, da die IG Metall Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen entschieden ablehnt.

Wird geladen

Die wirtschaftliche Lage hat sich für VW aufgrund mehrerer Faktoren zugespitzt: die massiven Investitionen in die Entwicklung von E-Autos wie den ID-Modellen, die rückläufigen Gewinne und die hohe Abhängigkeit vom stagnierenden chinesischen Markt. Auch die Audi-Marke kämpft – sie kündigte im Juli 2024 an, 90 % der 3.000 Mitarbeiter im Brüsseler Werk freizustellen, da die Nachfrage nach den elektrischen Audi-Modellen stark zurückging . Die Entscheidung, nun auch Standorte in Deutschland auf den Prüfstand zu stellen, verdeutlicht, dass das Unternehmen gezwungen ist, drastische Maßnahmen zu ergreifen, um seine Zukunftsfähigkeit zu sichern.

Prepare for 2030

Dieser Ratgeber ist in Zusammenarbeit von Dominik Kettner, Florian Homm und Ernst Wolff entstanden. Er stellt Ihnen kostenloses Informationsmaterial zur Verfügung, damit Sie sich optimal für das Jahr 2030 vorbereiten können. Sie haben bestimmt schon einmal den Begriff Agenda 2030 gehört oder auch von dem Great Reset. Bei der Agenda und der neuen Weltordnung geht es um die totale Kontrolle der Bevölkerung durch die Elite. Zunehmende Digitalisierung, Bargeld-Einschränkung, digitale Währung, digitaler Gesundheitspass und mehr. In diesem Ratgeber erhalten Sie einen Crashkurs von Dominik Kettner zur Vermögensabsicherung, wie Sie Ihre Ersparnisse in 7 Schritten komplett absichern können. Zusätzlich erhalten Sie mit dem Download Insider-Tipps von Florian Homm zum Thema Vermögensschutz in Zeiten von angespannten und überteuerten Märkten. Die 10 besten Tipps für die optimale Krisenvorbereitung von Ernst Wolff als Checkliste runden das Gesamtpaket ab - Prepare for 2030 - Seien Sie vorbereitet!

Europa verliert den Anschluss an die E-Mobilität

Der Wettlauf um die Elektromobilität wird zunehmend von asiatischen und amerikanischen Herstellern dominiert. Die Europäische Autoindustrie hat zwar ebenfalls große Summen in die Umstellung auf Elektrofahrzeuge investiert, jedoch fehlen die gewünschten Erfolge. Während Tesla seine Marktkapitalisierung steigern und chinesische Hersteller wie BYD ihre Marktanteile in Europa ausbauen konnten, kämpft Volkswagen mit rückläufigen Absatzzahlen im E-Segment und sinkenden Gewinnen. Chinesische Hersteller nutzen dabei das Momentum aus der schleppenden Adaption von E-Mobilität in Europa aus und profitieren gleichzeitig von den vergleichsweise hohen Preisen europäischer E-Autos.

News werden geladen…

Auch andere europäische Hersteller wie Renault und Stellantis, die Muttergesellschaft von Fiat und Peugeot, kämpfen mit dem Strukturwandel und sinkenden Margen. Die Führungskräfte, wie etwa Renault-CEO Luca de Meo, suchen nach Lösungen in Form eines „Airbus-Modells“ für die Autoindustrie, bei dem europäische Hersteller Ressourcen bündeln würden, um ihre Konkurrenzfähigkeit zu stärken . Doch solche strategischen Allianzen erfordern Zeit, die angesichts des raschen Fortschritts asiatischer und amerikanischer Konkurrenten fehlt.

Mit dem Rückgang staatlicher Subventionen für E-Autos und dem zunehmenden Druck durch günstigere und technologisch fortschrittliche Modelle aus China sehen sich die deutschen Automobilhersteller zunehmend in die Defensive gedrängt. Europäische Länder, darunter Deutschland und Schweden, haben die Prämien für E-Autos reduziert oder gestrichen, was die Umstellung zusätzlich erschwert . Die verhaltene Marktdynamik zeigt, dass es deutschen Herstellern nicht gelingt, die Verbraucher in ausreichendem Maß für ihre Elektrofahrzeuge zu begeistern, und der Rückgang der Nachfrage erschwert es, die hohen Investitionskosten zu decken.

Geopolitische Spannungen und Auswirkungen auf die Produktion

Ein wesentlicher Faktor, der die Rentabilität der deutschen Automobilhersteller belastet, sind die steigenden Energiekosten, die sich seit den Russland-Sanktionen erheblich erhöht haben. Der Wegfall russischer Gaslieferungen hat nicht nur die Strompreise, sondern auch die Produktionskosten massiv ansteigen lassen. Volkswagen und andere Hersteller sehen sich gezwungen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern oder strategische Partnerschaften zu suchen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die hohen Energiepreise in Deutschland belasten das Ergebnis zusätzlich, da VW und andere große Hersteller einen erheblichen Teil ihrer Produktionskosten hier aufwenden und die Preissteigerungen kaum noch weitergeben können.

Chinas E-Auto-Gigant BYD unter Druck: Neue EU-Zölle sollen den europäischen Markt vor Billigimporten schützen – droht jetzt ein Preisanstieg? humphery / Shutterstock.com

Zusätzlich belasten die geopolitischen Spannungen den europäischen Markt insgesamt. Der Export in verschiedene Länder wurde durch Handelshemmnisse und Importbeschränkungen erschwert, was die Lage für deutsche Autobauer weiter kompliziert. Besonders die Abhängigkeit von Asien, speziell China, hat in den vergangenen Jahren erheblich zugenommen. Da der chinesische Markt mittlerweile stagniert und VW gegenüber einheimischen Herstellern Marktanteile einbüßt, ist die Situation für den Konzern besonders kritisch. Ohne eine Lösung für die strukturellen Probleme und die hohen Produktionskosten in Deutschland droht Volkswagen, Marktanteile zu verlieren und seine Führungsposition langfristig zu gefährden.

Zulieferer und Insolvenzrisiken

Nicht nur die großen Automobilhersteller, sondern auch zahlreiche Zuliefererbetriebe sind von der Krise betroffen. Da diese eng mit der Autoindustrie verknüpft sind, spüren sie die Nachfragerückgänge und strukturellen Veränderungen besonders stark. Bereits mehrere Zulieferbetriebe wie die Federnfabrik Lutz, Mürdter und Recaro Automotive mussten Insolvenz anmelden, weil die Auftragslage von den Autobauern ausblieb und finanzielle Rücklagen fehlten.

Wird geladen

Die Pleiten in der Zulieferkette haben weitreichende Auswirkungen auf die Automobilindustrie. Ohne eine stabile Zulieferkette kann der gesamte Produktionsablauf ins Stocken geraten. Die Insolvenz der AE Group, die wichtige Aluminiumteile für Verbrenner und E-Fahrzeuge liefert, verdeutlicht die strukturellen Herausforderungen für die Branche. Fehlt es an zentralen Komponenten, geraten auch die Produktionslinien bei den Herstellern ins Stocken, was letztlich zu Verzögerungen und zusätzlichen Kosten führt. Viele dieser Unternehmen arbeiten mit langfristigen Verträgen, und bei einem Nachfragerückgang oder einer wirtschaftlichen Krise fällt es ihnen schwer, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren.

News werden geladen…

Zusätzlich könnten die wirtschaftlichen Probleme der Zulieferer dazu führen, dass Know-how und technologische Kompetenz verloren gehen, da viele dieser Firmen Spezialisten in ihrer Nische sind. Der Verlust von Expertise durch Insolvenzen ist in der Automobilindustrie ein irreversibler Schaden, da hochspezialisierte Firmenstrukturen und Fachkräfte nur mit großem Aufwand zu ersetzen sind. Eine zukunftsfähige Lösung für die deutsche Automobilindustrie und deren Zulieferer setzt daher auf Kooperation und stabile Lieferketten, die auch bei einer schwankenden Nachfrage und politischen Veränderungen bestehen bleiben können.

Was passiert als nächstes?

Die deutsche Automobilindustrie ist derzeit an einem kritischen Punkt, an dem rasches Handeln gefragt ist, um ihre Position im globalen Markt zu verteidigen. Die Herausforderung besteht darin, die E-Mobilität in Deutschland zu stärken und die hohen Produktionskosten zu senken, ohne dabei die traditionellen Kompetenzen aufzugeben, die deutsche Autos auszeichnen. Die Politik könnte dabei unterstützen, indem sie Anreize für eine stabilere Infrastruktur schafft und gleichzeitig gezielte Hilfen für Zuliefererbetriebe anbietet, um die Innovationskraft der Branche zu fördern.

Der VW ID.4 zeigt in der Elektrofahrzeug-Klasse Schwächen in der Performance und Qualität im Vergleich zu Wettbewerbern wie Tesla, BYD und Hyundai. Während die Konkurrenz mit beeindruckender Reichweite und fortschrittlicher Technologie aufwartet, bleibt der ID.4 hinter den Erwartungen zurück und fordert VW heraus, sich in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Markt zu behaupten. Yarrrrrbright / Shutterstock.com

Eine zukunftsorientierte Strategie für die Automobilindustrie sollte dabei flexibel sein, um auf die Herausforderungen der internationalen Konkurrenz, der Infrastruktur sowie der geopolitischen Spannungen vorbereitet zu sein. Deutschland steht vor der Aufgabe, die Deindustrialisierung abzuwenden und den Wirtschaftsstandort zu stärken. Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Politik und eine strategische Anpassung an die globalen Marktbedingungen wird es gelingen, die deutsche Automobilindustrie als ein zentrales Element der Wirtschaft auch in Zukunft zu erhalten und weiterzuentwickeln.

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer entscheidenden Phase. Die Hersteller müssen ihre Strategien überdenken und sich auf die veränderten Marktbedingungen einstellen. Die Politik muss die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern und die Deindustrialisierung zu verhindern. Nur durch eine enge Zusammenarbeit zwischen Industrie und Politik kann die deutsche Automobilindustrie ihre Position als führende Industrienation halten und die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die kommenden Jahre werden zeigen, ob Deutschland in der Lage ist, die notwendigen Veränderungen umzusetzen und seine Rolle als globaler Automobilführer zu behaupten.

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.

Jetzt Angebot anfordern

Ähnliche Artikel

Magazin
19.07.2024
13 Min.

Energiekrise - Made in Germany

Das deutsche Energiemodell stirbt, die deutsche Wirtschaft verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Welche wirtschaftlichen Folgen die Energiekrise für den Standort Deutschland hat, erfahren Sie hier.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“