
Seltene Erden: So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von China
Seltene Erden sind für die moderne Wirtschaft unverzichtbar und spielen eine zentrale Rolle in nahezu allen Schlüsseltechnologien der Zukunft – von Halbleitern über Künstliche Intelligenz bis hin zu E-Mobilität, erneuerbaren Energien und militärischer Ausrüstung. Der Markt für Seltene Erden wird seit Jahren von China beherrscht, und insbesondere Deutschland ist in hohem Maße von den Importen aus der Volksrepublik abhängig.

Chinas Monopolstellung bei Seltenen Erden
Die Weltwirtschaft ist in der Förderung dieser essentiellen Rohstoffe stark von China abhängig. Laut einer Untersuchung der Deutschen Rohstoffagentur (Dera) entfielen im Jahr 2023 rund 60 Prozent der weltweiten Förderung Seltener Erden auf China. Noch gravierender ist die Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen bei der Weiterverarbeitung: Hier dominiert die Volksrepublik mit einem Marktanteil von 93 Prozent.
Was sind Seltene Erden?
Entgegen ihrer Bezeichnung sind Seltene Erden in der Erdkruste häufiger zu finden als beispielsweise Kupfer oder Blei. Die Gruppe von 17 chemischen Elementen ist aufgrund ihrer außergewöhnlichen Eigenschaften für moderne Technologien unverzichtbar. Die größten Vorkommen Seltener Erden befinden sich in Russland, doch der mit Abstand führende Förderer ist China.
Deutschlands gefährliche Abhängigkeit von Seltenen Erden
Die deutsche Wirtschaft ist besonders stark auf Importe Seltener Erden aus China angewiesen. Die Deutsche Rohstoffagentur (Dera) meldet für 2023 alarmierende Zahlen: Rund 71 Prozent der insgesamt 5.200 Tonnen importierten Seltenerdmetalle stammten direkt aus der Volksrepublik. In Deutschland werden diese kritischen Rohstoffe zu 90 Prozent in Katalysatoren verwendet, die in Automobilen, Chemiewerken und Raffinerien zur Abgasreinigung zum Einsatz kommen. Diese zunehmende Abhängigkeit von China gefährdet zentrale Industriezweige.
Die zunehmende Abhängigkeit von China bei Seltenen Erden zeigt deutlich die Verwundbarkeit des westlichen Wirtschaftssystems. Während Deutschland und Europa immer tiefer in die Abhängigkeit von der Volksrepublik rutschen, gewinnt die Bedeutung von unabhängigen und krisensicheren Vermögenswerten an Bedeutung. Gold als klassischer Wertspeicher ist dabei eine der wenigen Anlageformen, die völlig autark von geopolitischen Spannungen und Handelskonflikten funktioniert. Mit unserer sorgfältig zusammengestellten Premiumbox setzen Sie auf drei der international renommiertesten Goldmünzen:
Die E-Mobilität verschärft die Abhängigkeit
Die Abhängigkeit von Seltenen Erden wird durch die forcierte Umstellung auf Elektromobilität weiter verstärkt. Die Herstellung von E-Autos ist ohne diese kritischen Rohstoffe nicht möglich, da sie essenzielle Bestandteile von Batterien und Elektromotoren sind. Die EU verschärft diese Problematik durch das Verbrenner-Verbot ab 2035.
Deutschlands fatale technologische Abhängigkeit
Die Abhängigkeit von Seltenen Erden spiegelt sich besonders dramatisch im Energiesektor wider. Im Jahr 2022 stammten 87 Prozent der nach Deutschland eingeführten Solarmodule aus China – ein Importvolumen von 3,1 Milliarden Euro. Die einst führende deutsche Solarindustrie wurde durch aggressive Preispolitik verdrängt.
Auch in der Windkraftbranche dominiert China. Sieben der weltweit zehn größten Produzenten von Windkraftanlagen sind chinesische Unternehmen: Goldwind, Envision, Mingyang, Shanghai Electric, Windey, CRRC und Sany. Der Technologievorsprung ist beeindruckend: Allein 2020 wurden in China mehr Windkraftanlagen installiert als je zuvor in Deutschland.
Die Achillesferse der Energiewende
Die Abhängigkeit von Seltenen Erden wird durch ein grundlegendes Problem der erneuerbaren Energien verschärft: Bei sogenannten „Dunkelflauten“ – Phasen mit wenig Wind und Sonneneinstrahlung – bricht die Energieproduktion fast vollständig ein. Deutschland muss dann auf fossile Kraftwerke zurückgreifen, was die Strompreise in astronomische Höhen treibt.
Ungenutzte Vorkommen Seltener Erden in Deutschland
Dass Deutschland bei Seltenen Erden derart von China abhängig ist, liegt nicht an fehlenden Ressourcen. Eine der bedeutendsten Lagerstätten Seltener Erden befindet sich in Storkwitz im Landkreis Nordsachsen. Auch im Harz und in der Ostsee wurden Vorkommen entdeckt. Die systematische Deindustrialisierung Deutschlands verhindert jedoch deren Erschließung.
Während physische Werte ungenutzt bleiben, bietet unser Silber-Sparpaket eine greifbare Alternative:
Erneuerbare Energien: Abhängig von Seltenen Erden
Die Energiewende verschärft die Rohstoffproblematik zusätzlich. Für moderne Windkraftanlagen werden pro Anlage rund 100 Kilogramm Dysprosium und fast 600 Kilogramm Neodym benötigt – Seltene Erden, die fast ausschließlich aus China stammen. Auch die Wasserstofftechnologie und Photovoltaik sind auf diese kritischen Rohstoffe angewiesen.
Die zunehmende Abhängigkeit von China zeigt, wie wichtig echte Vermögenssicherung ist. Unser kostenloser Ratgeber „Prepare for 2030“ zeigt konkrete Schutzstrategien auf:
Ratgeber: Prepare for 2030


Chinas Strategie der Marktbeherrschung
Die Dominanz bei Seltenen Erden ist kein Zufall. China sichert sich durch massive staatliche Subventionen und strategisches Preisdumping die Kontrolle über diese kritischen Rohstoffe. Während chinesische Unternehmen ihre Produktion weit über den Bedarf ausweiten, wird westliche Konkurrenz gezielt aus dem Markt gedrängt.
Die systematische Kontrolle Chinas über strategische Rohstoffe ist Teil einer langfristigen Strategie zur globalen Marktdominanz. Wie Sie Ihr Vermögen vor solchen geopolitischen Machtverschiebungen schützen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Mit Gold durch den Crash“:
Ratgeber: Mit Gold sicher durch Crash, Rezession und Co.


Chinas strategische Überlegenheit
Die Kontrolle über Seltene Erden basiert auf einer durchdachten Strategie. Während in Deutschland Arbeitskräfte etwa 45 USD pro Stunde kosten, liegt der chinesische Stundenlohn bei nur 7 USD. Chinesische Arbeiter kommen zudem mit deutlich weniger Urlaubstagen aus – durchschnittlich 5 bis 15 Tage pro Jahr.
Quelle: https://de.tradingeconomics.com/china/wages-in-manufacturing
Die staatliche Subventionspolitik verstärkt diesen Vorteil: Über 99 Prozent der börsennotierten Unternehmen in China erhalten direkte Zuschüsse. Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass die chinesische Industrie drei- bis viermal so stark unterstützt wird wie westliche Unternehmen. Andere Analysen des Instituts für Weltwirtschaft (IFW) sprechen sogar von neunfach höheren Subventionen.
Monopol durch gezielte Marktkonzentration
China hat die Kontrolle über Seltene Erden systematisch ausgebaut. Zwischen 2006 und 2012 sank die Zahl der Förderlizenzen von 113 auf 67 – davon gingen 90 Prozent an die sogenannten „Big Six“: Xiamen Tungsten, Minmetals Rare Earth, Guangdong Rare Earth, Chinalco, China Southern Rare Earth und Northern Rare Earth. Diese sechs Konzerne kontrollieren heute den gesamten chinesischen Markt für Seltene Erden.
Die USA als Gegengewicht zu Chinas Dominanz
Während Europa bei Seltenen Erden weiter in Abhängigkeit verharrt, beginnen die USA gegenzusteuern. In Wyoming wurde eine bedeutende Lagerstätte mit einem geschätzten Wert von 37 Milliarden US-Dollar entdeckt. Gleichzeitig verschärft sich der Technologie-Konflikt zwischen Washington und Peking, wobei China seine Kontrolle über kritische Rohstoffe als geopolitische Waffe einsetzt.
Fazit: Seltene Erden als Achillesferse der deutschen Wirtschaft
Die Abhängigkeit von chinesischen Seltenen Erden gefährdet Deutschlands wirtschaftliche Zukunft. Mit über 60 Prozent der weltweiten Förderung und 93 Prozent der Weiterverarbeitung kontrolliert China die Basis aller modernen Technologien. Statt eigene Vorkommen zu erschließen, manövriert sich Deutschland durch ideologische Politik weiter in die Abhängigkeit.
Die Wahrheit über Rohstoff-Abhängigkeit: Dominik Kettner analysiert
Die Kontrolle Chinas über Seltene Erden ist nur ein Symptom einer größeren Entwicklung. In dieser aufschlussreichen Analyse erklärt Dominik Kettner die weitreichenden Konsequenzen der zunehmenden Abhängigkeit von China und zeigt Wege zur finanziellen Absicherung auf.
Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.

Ähnliche Artikel


Wie hoch sind Chinas echte Goldreserven? - Eine Analyse

Alle gegen Ungarn: Die wachsende EU-Kontrolle über Mitgliedsstaaten

Die deutsche Wirtschaftskrise: Vom Wohlstand zum Niedergang

China: Nach der Immobilienkrise jetzt die Bankenkrise?

Volkswagens Sturz in die Krise: Hybris, politische Einflüsse und das Versagen der deutschen Industrie

Der eisige Kalte Krieg – Machtkampf um die Arktis

Es bröckelt: Wie die marode Infrastruktur Deutschland gefährdet

E-Auto-Flop zwingt Porsche zum Umdenken: Der Verbrenner rückt wieder in den Fokus

Ideologiewahn aus Brüssel: Deutschland unter dem Diktat der EU-Kommission

Shanghai Gold Exchange - die größte Edelmetallbörse in China

Teure Klimaneutralität – Auf Kosten von Unternehmen und Haushalten

VARTA Aktie: Kleinaktionäre werden schutzlos enteignet

Silbervorräte - Das weltweite Silber-Vorkommen

Deindustrialisierung Deutschland: Zahlen und Statistiken

Immobilienkrise international - Globale Märkte mit Problemen

Ölkrise der 1970er-Jahre - Ursachen, Folgen und Auswirkung auf den Goldpreis

Merit Order Prinzip - so funktioniert in Deutschland der Strompreis

Planwirtschaft Deutschland?

Die Energiepolitik Deutschlands: Katastrophale Fehler der Bundesregierung

NATO Drehscheibe Deutschland: Der größte Täuschungsversuch der Bundesregierung

Wohnungsbaukrise 2025: Baubranche ächzt unter kontraproduktiven Standortfaktoren

Strafzölle gegen China - Ein neuer Handelskrieg?
