VARTA Aktie: Kleinaktionäre werden schutzlos enteignet
Die VARTA Aktie steht vor dem endgültigen Aus. Im Zuge eines rigorosen Sanierungsprogramms wurden Kleinaktionäre nun vollständig enteignet – ohne jegliche Kompensation. Der dramatische Absturz der einstigen Vorzeige-Aktie offenbart dabei ein grundsätzliches Problem des Aktienmarktes.

Der Aufstieg und Fall der VARTA Aktie
Die Geschichte der VARTA Aktie begann vielversprechend. Mit dem Börsengang 2017 gelang dem österreichischen Unternehmer Michael Tojner ein beachtliches Comeback. Die VARTA Aktie profitierte besonders von der hohen Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien für moderne Konsumelektronik. Doch der scheinbar unaufhaltsame Aufstieg wurde mit einer riskanten Strategie erkauft.
Die VARTA Aktie in der Schuldenfalle
Seit Monaten türmte sich ein erdrückender Schuldenberg auf, der das Unternehmen zunehmend in die Enge trieb. Im Juli 2024 meldete der Konzern aus Ellwangen Schulden von etwa 500 Millionen Euro – die VARTA Aktie stand damit kurz vor der Insolvenz.
In Zeiten, in denen Aktien ihre Anleger im Stich lassen, gewinnen krisensichere Alternativen an Bedeutung. Unsere Kettner Premiumbox Gold bietet echte Wertstabilität:
StaRUG-Verfahren besiegelt Schicksal der VARTA Aktie
Am 21. Juli 2024 leitete VARTA ein Restrukturierungsverfahren nach dem Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz ein. Für die VARTA Aktie bedeutete dies das endgültige Aus: Eine Kapitalherabsetzung auf null wurde beschlossen, die Kleinaktionäre wurden entschädigungslos enteignet.
Hintergründe des StaRUG-Verfahrens
Das seit Januar 2021 geltende Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich durch außergerichtliche Maßnahmen zu restrukturieren. Der Prozess beginnt mit der Früherkennung drohender Zahlungsunfähigkeit und ermöglicht Sanierungsmaßnahmen, bevor eine Insolvenz unvermeidbar wird.
Für Aktionäre birgt das Verfahren erhebliche Risiken. Wie bereits die Fälle Leoni AG und Spark Networks SE zeigten, führt es oft zur vollständigen Enteignung von Kleinanlegern. Rechtsmittel gegen diese Enteignungen scheiterten bisher regelmäßig vor Gericht. Das StaRUG-Verfahren hat sich damit als legales Instrument zur Enteignung von Kleinaktionären etabliert.
Während Aktionäre machtlos zusehen müssen, bietet Silber eine kostengünstige Alternative zur Vermögenssicherung:
Dramatischer Absturz der VARTA Aktie
Der Niedergang der VARTA Aktie war bereits im letzten Sommer absehbar. Als die geplanten Sanierungsmaßnahmen bekannt wurden, stürzte der Kurs ins Bodenlose. Der Gesamtwert aller VARTA Aktien schrumpfte auf etwa 50 Millionen Euro, bevor der finale Todesstoß folgte. Die Analysten von M.M. Warburg hatten bereits frühzeitig gewarnt und das Kursziel der VARTA Aktie auf null herabgesetzt.
Wie auf dem Preischart klar zu erkennen ist, durchbrach die VARTA-Aktie bereits zu Beginn der 2020er Jahre ein entscheidendes Unterstützungs-, bzw. Supportlevel– ein Signal, das viele als Vorboten des vollständigen Kursverfalls interpretierten. Ein sogenanntes Support-Level stellt in der technischen Aktienanalyse einen Preisbereich dar, bei dem die Nachfrage typischerweise stark genug ist, um weitere Verluste abzufedern. Bei VARTA war das nicht der Fall.
Als diese Grenze einmal durchbrochen war, geriet der Kursverfall völlig außer Kontrolle und der Abwärtstrend beschleunigte sich unaufhaltsam. Es ist wichtig zu betonen, dass Unterstützungsniveaus keineswegs absolute Sicherheit garantieren. Vielmehr zeigt sich hier erneut, wie extrem volatil und unberechenbar der Aktienmarkt tatsächlich ist. Wer sich blind auf solche Indikatoren verlässt, riskiert schwere Verluste, wenn die Kurse abrupt einbrechen.
Die zunehmende Unsicherheit am Aktienmarkt zeigt, wie wichtig echte Vermögenssicherung ist. Unser kostenloser Ratgeber „Enteignung verhindern“ zeigt konkrete Schutzstrategien auf:
Ratgeber: Schutz vor Enteignung und Vermögensverlust


Die neuen Machtverhältnisse nach dem Ende der VARTA Aktie
Mit dem Börsenaus der VARTA Aktie beginnt ein neues Kapitel. Michael Tojner, der bisher 50,1 Prozent der VARTA Aktien hielt, und Porsche investieren jeweils 30 Millionen Euro. Die beiden Großinvestoren werden künftig die einzigen Anteilseigner sein – mit jeweils 50 Prozent der Anteile. Für die ehemaligen Kleinaktionäre der VARTA Aktie bleibt nichts übrig.
Ursachen des VARTA Aktien-Desasters
Der Absturz der VARTA Aktie hat multiple Gründe. Ein überambitionierter Expansionskurs gefährdete die wirtschaftliche Stabilität des Unternehmens massiv. Selbst Hauptaktionär Michael Tojner räumte gegenüber der FAZ ein: „Wir haben die Latte zu hoch gelegt. Wir haben verschiedene Projekte gestartet, groß investiert, die Produktion ausgebaut.“
Die aktuelle Entwicklung zeigt, wie schnell Aktieninvestments wertlos werden können. Unser Ratgeber „Gold und Silber als Betriebsvermögen“ zeigt, wie Sie auch als Unternehmer von der Stabilität physischer Edelmetalle profitieren:
Ratgeber: Gold und Silber als Betriebsvermögen


Externe Faktoren beschleunigten den Fall der VARTA Aktie
Die Talfahrt der VARTA Aktie wurde durch mehrere externe Faktoren verstärkt. Die erdrückende Konkurrenz aus Asien, allen voran CATL und BYD, dominiert zunehmend den europäischen Batteriemarkt. Gleichzeitig belasteten hohe Energiekosten und überbordende Bürokratie am deutschen Standort die Geschäftsentwicklung.
Besonders fatal erwies sich die Abhängigkeit von Apple. Als der Tech-Gigant einen weiteren Zulieferer ins Boot holte, geriet die VARTA Aktie massiv unter Druck. Der damalige Konzernchef Herbert Schein musste die Gewinnziele drastisch senken und trat kurz darauf zurück.
Apples Würgegriff beschleunigte den Fall der VARTA Aktie
Die übermäßige Abhängigkeit von Apple erwies sich als fataler Fehler. Als bedeutender Zulieferer für AirPod-Batterien hatte VARTA zu viel auf eine Karte gesetzt. Diese riskante Strategie rächte sich bitter: Als Apple einen weiteren Zulieferer ins Boot holte, brach das Geschäftsmodell zusammen.
Die VARTA Aktie geriet dadurch zusätzlich unter Druck. Der damalige Konzernchef Herbert Schein musste die Umsatz- und Gewinnziele drastisch senken und trat kurz darauf zurück – ein weiteres Zeichen für das katastrophale Missmanagement. Die Suche nach neuen Großkunden erwies sich als langwierig und kostspielig, eine Kompensation des Apple-Geschäfts gelang nicht mehr.
Die Energiewende als zusätzliche Belastung für die VARTA Aktie
Die Abhängigkeit von asiatischen Batterieherstellern offenbart ein grundlegendes Problem der deutschen Energiewende. Ohne eigene Batterieproduktion ist Deutschland in diesem Schlüsselsektor vollständig von Importen abhängig. Diese Abhängigkeit gefährdete nicht nur die VARTA Aktie, sondern macht den gesamten Standort geopolitisch erpressbar.
Während die Ampelregierung bis 2045 Klimaneutralität verspricht und ab 2035 ein EU-weites Verbrenner-Verbot durchsetzen will, kontrollieren asiatische Hersteller den Batteriemarkt. Diese strategische Fehlplanung trug maßgeblich zum Niedergang der VARTA Aktie bei. Ohne eigenständige Batteriewirtschaft bleibt die Energiewende ein gefährliches Wunschdenken.
Die VARTA Aktie im Kontext der Insolvenzwelle
Der Niedergang der VARTA Aktie ist Teil einer besorgniserregenden Entwicklung. Im vergangenen Jahr meldeten 21.964 deutsche Unternehmen Insolvenz an – ein dramatischer Anstieg von 23,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Zahlen erreichten damit den höchsten Stand seit 2015.
Besonders alarmierend: Seit Einführung der neuen Insolvenzordnung 1999 gab es keinen vergleichbaren prozentualen Anstieg. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt einen besorgniserregenden Trend: 2023 stieg die Zahl der Firmenpleiten um 23,5 Prozent auf 17.847 Fälle, 2022 bereits um 4 Prozent von 14.130 auf 14.700 Fälle. Die VARTA Aktie ist damit nur die Spitze eines Eisbergs struktureller Probleme am Wirtschaftsstandort Deutschland.
Fazit: Die VARTA Aktie als Mahnmal
Der Untergang der VARTA Aktie ist ein düsteres Warnsignal für den gesamten Aktienmarkt. Die kompromisslose Enteignung der Kleinanleger zeigt, wie schutzlos Aktionäre gegenüber den Interessen von Großinvestoren sind. Das StaRUG-Verfahren erwies sich dabei als legales Instrument zur systematischen Enteignung.Während die VARTA Aktie wertlos wurde, blieben die Großinvestoren Tojner und Porsche nicht nur verschont, sondern konnten ihre Position sogar ausbauen. Diese bittere Ironie offenbart die wahren Machtverhältnisse am Aktienmarkt.
Lehren aus dem VARTA Aktien-Debakel
Die Lektion für Anleger ist eindeutig: Der Aktienmarkt ist ein Spielfeld, auf dem Kleinanleger stets den Kürzeren ziehen. In einem System, das bei der ersten Krise seine Aktionäre über Bord wirft, braucht es echte Alternativen zur Vermögenssicherung.
Gold bietet hier einen bewährten Ausweg. Während Aktien ins Bodenlose stürzen und Regierungen mit Enteignungsgesetzen zugreifen, behält physisches Gold seinen inneren Wert – unabhängig von Managementfehlern oder politischer Willkür.
Schützen Sie Ihr Vermögen jetzt!
Das Schicksal der VARTA Aktie zeigt eindrücklich: Wer sein Vermögen nicht rechtzeitig absichert, kann alles verlieren. Mit der Kettner Krisenschutzbox haben Sie die Möglichkeit, Ihr Vermögen nachhaltig zu schützen und sich unabhängig von den Unwägbarkeiten des Aktienmarktes zu machen.
Die Finanzmärkte 2025: Dominik Kettner über aktuelle Entwicklungen
Der Fall der VARTA Aktie ist ein Symptom tiefgreifender Veränderungen an den Finanzmärkten. In dieser brandaktuellen Analyse erklärt Dominik Kettner die Entwicklungen an den Märkten 2025 und zeigt, warum klassische Aktieninvestments zunehmend riskant werden.
Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein kostenloses und individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen.

Ähnliche Artikel

Die Dotcom Blase: Als die digitale Euphorie Billionen vernichtete

Gold und Silber kaufen: Diese 10 Fehler kommen Einsteiger teuer zu stehen

Aktiensplit: Definition, Bedeutung und was Investoren wissen müssen

Gold vs. Aktien - Spannender Vergleich aufgrund von Gemeinsamkeiten

Seltene Erden: So abhängig ist die deutsche Wirtschaft von China

Planwirtschaft Deutschland?

Altersvorsorge: Diese 6 Fehler werden teuer

Regierung plant Enteignungen 2024: „Sie werden nichts besitzen, aber glücklich sein“

Deutsche Zulieferer in Not: Automobilkrise breitet sich in rasantem Tempo aus

Warren Buffett – US-Milliardär und Investment-Ikone

Gold vs. ETFs - Edelmetalle und Indexfonds im Vergleich

Hyperinflation in Deutschland ist möglich: Wie viel Gold brauche ich, wenn die Hyperinflation wirklich kommt?

Gold kaufen: Welche 8 Regeln Anleger beachten müssen

Es bröckelt: Wie die marode Infrastruktur Deutschland gefährdet

Agio: Definition, Bedeutung und Anwendung – Alles, was Anleger wissen müssen

Die Energiepolitik Deutschlands: Katastrophale Fehler der Bundesregierung

Teure Klimaneutralität – Auf Kosten von Unternehmen und Haushalten

Das EU-Vermögensregister 2025: Ein Schritt in Richtung Enteignung?

John Law - ein Spieler erfindet das Papiergeld

Weltwirtschaftskrise im Anmarsch: Japan-Crash nur ein Vorbeben?

Alle gegen Ungarn: Die wachsende EU-Kontrolle über Mitgliedsstaaten

Gold bei Hyperinflation: Der perfekte Schutz für Ihr Vermögen?

Physisches Gold: 3 Gründe, warum Sie physisches Gold statt Goldminen kaufen sollten
