
Porsche vs. Rimac: Milliardenpoker um Luxus-Autobauer Bugatti
Was 2021 noch wie eine perfekte Liaison erschien, steht nun offenbar vor dem Aus. Die glamouröse Hochzeit zwischen dem deutschen Sportwagenbauer Porsche und dem kroatischen Elektroauto-Pionier Mate Rimac, die damals in einer malerischen Festung an der kroatischen Küste zelebriert wurde, könnte schon bald Geschichte sein.
Kulturschock zwischen deutscher Ingenieurskunst und Start-up-Mentalität
Die Zusammenarbeit, die einst als Meilenstein der automobilen Luxusklasse gefeiert wurde, offenbart nun die typischen Symptome einer gescheiterten Ehe zwischen zwei grundverschiedenen Unternehmenskulturen. Auf der einen Seite steht die deutsche Ingenieurskunst mit ihrer über Jahrzehnte gewachsenen Tradition, auf der anderen die dynamische Start-up-Mentalität des aufstrebenden Elektropioniers Rimac.
Milliardenpoker um Luxusmarke
Nach aktuellen Berichten erwägt die Rimac Group den Aufkauf von Porsches 45-prozentigem Anteil am Gemeinschaftsunternehmen Bugatti Rimac. Der kroatische Unternehmer hat bereits ein vorläufiges Angebot in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro auf den Tisch gelegt. Dabei sollen auch weitere Investoren mit ins Boot geholt werden - ein klares Zeichen dafür, dass Rimac die vollständige Kontrolle über die Luxusmarke anstrebt.
David gegen Goliath der Automobilbranche
Die Dimensionen der beiden Unternehmen könnten unterschiedlicher kaum sein: Während Bugatti Rimac gerade einmal 100 Fahrzeuge pro Jahr produziert, rollt bei Porsche die schwindelerregende Zahl von 310.000 Automobilen jährlich vom Band. Diese extreme Diskrepanz verdeutlicht die grundlegend verschiedenen Geschäftsmodelle und technologischen Ausrichtungen der beiden Partner.
Strategische Neuausrichtung bei Porsche?
Für Porsche, die unter Druck stehen, ihren Börsenwert zu steigern und ihre Position im Luxussegment zu festigen, könnte ein Ausstieg aus dem Joint Venture zunächst als strategischer Rückschritt erscheinen. Doch die unterschiedlichen technologischen Fundamente der Fahrzeuge und die stark divergierenden Produktionsvolumina lassen einen Verkauf durchaus sinnvoll erscheinen. Die Stuttgarter befinden sich dabei in einer komfortablen Verhandlungsposition.
Ausblick auf die Zukunft der Luxusmarken
Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Automobilindustrie im Luxussegment. Während etablierte Hersteller wie Porsche ihre traditionellen Stärken ausspielen, drängen neue, technologiegetriebene Akteure wie Rimac mit innovativen Konzepten in den Markt. Der Ausgang dieser Verhandlungen könnte richtungsweisend für die Zukunft der automobilen Oberklasse sein.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob die deutsch-kroatische Ehe tatsächlich geschieden wird und zu welchem Preis. Eines steht jedoch fest: Im Poker um die Luxusmarke Bugatti werden beide Seiten ihre Interessen mit harten Bandagen verteidigen.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik