Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
26.02.2024
07:38 Uhr

Neue Ära der Internetregulierung: Der Digital Services Act und seine Folgen

Neue Ära der Internetregulierung: Der Digital Services Act und seine Folgen
Jetzt den Artikel bequem vorlesen lassen:

Der Digital Services Act (DSA), ein bedeutsames Gesetzgebungswerk der Europäischen Union, ist seit dem 17. Februar 2024 auch für kleinere Online-Plattformen in Kraft. Mit dem Anspruch, digitale Dienste sicherer zu machen und die Verbreitung von sogenanntem Hass und Fake News einzudämmen, schlägt die EU einen neuen Weg in der Internetregulierung ein. Doch was bedeutet das konkret für die Meinungsfreiheit und die digitale Landschaft Europas?

Kritische Stimmen warnen vor Zensur und Meinungsunterdrückung

Der DSA verpflichtet Anbieter digitaler Dienste, sich gegen Inhalte zu stellen, die als illegal, schädlich oder gegen die "EU-Werte" verstoßend betrachtet werden. Die schwammigen Definitionen dieser Kategorien lassen jedoch viel Raum für Interpretation und damit auch für Missbrauch. Es erhebt sich die Frage, ob diese Vorgaben zu einem übermäßigen Kontrollsystem führen, das die freie Meinungsäußerung gefährdet und ein Klima der Selbstzensur schafft.

Der digitale Blockwart – Jeder Nutzer ein potenzieller Zensor

Soziale Medien wie die Plattform X (ehemals Twitter) haben bereits reagiert und bieten Nutzern die Möglichkeit, Inhalte direkt zu melden. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass einzelne Nutzer zu "Zensoren" werden und die Plattformen in vorauseilendem Gehorsam möglicherweise auch legitime Inhalte löschen, um hohen Strafen zu entgehen.

EU-Kommission erhält weitreichende Befugnisse

Ein besonders umstrittener Aspekt des DSA ist der sogenannte "Krisenmechanismus", der es der EU-Kommission erlaubt, in Notfallsituationen wie Pandemien oder Kriegen, Plattformen zu bestimmten Maßnahmen zu veranlassen. Dies könnte eine ungefilterte Verbreitung von Regierungsnarrativen fördern, ohne Raum für kritische Stimmen.

Wettbewerbsförderung oder Wettbewerbsverzerrung?

Der DSA wird durch den Digital Markets Act (DMA) ergänzt, der im März in Kraft treten soll. Der DMA zielt darauf ab, faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, indem er unter anderem das Bevorzugen eigener Produkte in Rankings oder die Nutzung von "Dark Patterns" untersagt.

Die Gefahr der Diskursverengung

Die Auswirkungen des DSA auf die Meinungsfreiheit bleiben abzuwarten. Bereits jetzt gibt es Anzeichen, dass der Diskursraum eingeschränkt wird, wie die jüngsten Hausdurchsuchungen bei einem bayerischen Unternehmer zeigen, der sich satirisch über Politiker äußerte. Auch die Debatte um biologische Geschlechter könnte unter dem DSA leiden.

Die Rolle der EU in der digitalen Informationsgesellschaft

Während die EU mit dem DSA und dem DMA regulierend in den digitalen Raum eingreift, stellt sich die Frage, ob diese Maßnahmen tatsächlich im Interesse der Bürger agieren oder ob sie vielmehr zu einer Einschränkung der Meinungsvielfalt und einer Verstärkung der Macht von Regierungen und großen Konzernen führen.

Fazit: Ein zweischneidiges Schwert

Der Digital Services Act könnte sich als zweischneidiges Schwert erweisen, das zwar auf der einen Seite für mehr Sicherheit und Transparenz im digitalen Raum sorgen mag, auf der anderen Seite aber auch die Gefahr einer Überregulierung und Zensur birgt. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Umsetzung des DSA kritisch beobachtet und begleitet wird, um die Freiheiten, die das Internet bietet, zu bewahren.

Über den Autor

Marc Friedrich, Deutschlands erfolgreichster Sachbuchautor und Finanzexperte, äußert sich in seinem Beitrag kritisch zum Digital Services Act. Sein neuestes Buch "Die größte Revolution aller Zeiten – Warum unser Geld stirbt und wie Sie davon profitieren" beschäftigt sich mit Bitcoin, Zyklen und Geldgeschichte.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“