Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.04.2025
05:48 Uhr

Maul- und Klauenseuche: Droht Deutschland eine neue Gefahr aus dem Osten?

Die jüngsten Ausbrüche der Maul- und Klauenseuche in Ungarn und der Slowakei lassen bei deutschen Landwirten die Alarmglocken schrillen. Nachdem Deutschland gerade erst den Seuchenstatus nach dem Ausbruch in Brandenburg überwunden hat, droht nun erneut Gefahr aus dem östlichen Europa. Der Deutsche Bauernverband warnt eindringlich vor den Risiken einer Wiedereinschleppung.

Brandenburg atmet auf - neue Sorgen aus Osteuropa

Erst vor wenigen Monaten erschütterte der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in einer Büffelherde im brandenburgischen Hönow die deutsche Landwirtschaft. Die Folgen waren verheerend: Massenweise mussten Tiere gekeult werden, die wirtschaftlichen Schäden gingen in die Millionen. Nun, da Deutschland gerade wieder als seuchenfrei gilt und die Weltorganisation für Tiergesundheit alle Beschränkungen aufgehoben hat, ziehen am östlichen Horizont bereits neue dunkle Wolken auf.

Kritik an lascher Grenzkontrolle

Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, mahnt zur höchsten Wachsamkeit. Besonders der zunehmende Reiseverkehr sowie Lebensmittel- und Tiertransporte könnten bei mangelnder Sorgfalt schnell zu einem erneuten Ausbruch führen. Diese Warnung kommt nicht von ungefähr - die Kontrollen an den deutschen Grenzen erscheinen vielen Experten als zu lasch und unzureichend.

Özdemirs halbherziger Appell

Der geschäftsführende Landwirtschaftsminister Cem Özdemir beschränkt sich derweil auf einen schwachen Appell an Reisende, keine Produkte aus den betroffenen Gebieten mitzubringen. Eine Forderung, die angesichts der potentiellen Bedrohung erstaunlich zahm erscheint. Wo sind die verschärften Kontrollen? Wo bleiben die konkreten Maßnahmen zum Schutz der deutschen Landwirtschaft?

Verbraucher in der Pflicht

Der Bauernverband sieht auch die Verbraucher in der Verantwortung. Schon simple Maßnahmen wie die sachgerechte Entsorgung von Essensresten in geschlossenen Behältern könnten zur Seuchenprävention beitragen. Zudem müssen die Sicherheitsmaßnahmen auf den Höfen, wie Zutrittsbeschränkungen sowie konsequente Reinigung und Desinfektion, strikt eingehalten werden.

Fazit: Wachsamkeit ist geboten

Die Situation erinnert fatal an das Versagen der Politik bei der Afrikanischen Schweinepest. Auch damals wurden die Warnzeichen aus dem Osten zu lange ignoriert. Die Folgen waren verheerend für die deutsche Landwirtschaft. Es bleibt zu hoffen, dass die verantwortlichen Politiker diesmal rechtzeitig aufwachen und entschlossen handeln - zum Schutz unserer heimischen Landwirtschaft und der Versorgungssicherheit unseres Landes.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“