Europas Wirtschaft vor dramatischen Herausforderungen: Handelskrieg mit den USA droht
Trump-Sieg könnte schwerwiegende Folgen für europäische Wirtschaft haben
Die wirtschaftlichen Aussichten für Europa gestalten sich zunehmend düster. Nach dem überwältigenden Wahlsieg Donald Trumps und der republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus drohen massive Verwerfungen im internationalen Handel. Experten würden davon ausgehen, dass die USA unter Trump vom ersten Tag an weitreichende protektionistische Maßnahmen einführen könnten.
Dramatischer Wertverlust des Euro
Bereits seit Mitte September, als Trumps Wiederwahl immer wahrscheinlicher wurde, habe der Euro gegenüber dem US-Dollar etwa 6 Prozent an Wert verloren. Diese Entwicklung würde interessanterweise die Auswirkungen eines potenziellen 6-prozentigen US-Importzolls auf europäische Waren ausgleichen.
Die USA könnten Zölle und andere Maßnahmen einsetzen, um mehr Unternehmen ins eigene Land zu locken und Verbündete dazu zu drängen, ihre Lieferketten von China weg zu verlagern.
Deutschland besonders gefährdet
Besonders alarmierend seien die Warnungen von Bundesbankpräsident Nagel. Die Umsetzung der Trump'schen Zollpläne könnte Deutschland bis zu 1 Prozent seiner Wirtschaftsleistung kosten. Dies würde bedeuten, dass das deutsche Wirtschaftswachstum im kommenden Jahr sogar in den negativen Bereich rutschen könnte.
Schwächen des deutschen Exportmodells
- Hohe Abhängigkeit von Exporten
- Mangelnde Flexibilität bei protektionistischen Maßnahmen
- Probleme bei der internationalen Wettbewerbsfähigkeit
Europas schwierige Verhandlungsposition
Die politische Situation in Europa würde Verhandlungen zusätzlich erschweren. Frankreichs Präsident Macron gelte als "lahme Ente" und in Deutschland stünden wichtige Wahlen an. Diese innenpolitischen Herausforderungen könnten die Handlungsfähigkeit der europäischen Führung stark einschränken.
Mögliche Lösungsansätze
Trotz der düsteren Aussichten gebe es auch Hoffnungsschimmer. Die EU-Kommission verfüge über verschiedene Instrumente, um auf Handelsspannungen zu reagieren. Zudem würden die Berichte von Draghi und Letta konkrete Handlungsoptionen aufzeigen.
Besonders interessant sei die Möglichkeit, EU-Kohäsionsfonds für Investitionen in militärische Infrastruktur und Verteidigungsindustrie zu nutzen. Diese Fonds würden etwa 392 Milliarden Euro umfassen - eine beachtliche Summe, die Europa helfen könnte, seine strategische Autonomie zu stärken.
Fazit
Die kommenden Jahre dürften für Europa äußerst herausfordernd werden. Das exportorientierte Wirtschaftsmodell, besonders in Deutschland, stehe vor einem fundamentalen Stresstest. Nur wenn Europa geschlossen und entschlossen handle, könne es diese Krise als Chance zur Stärkung nutzen.
Die Stunde Null Sichern Sie sich nur noch heute bis 23:59 Uhr unsere Freiheits-Pakete die Dominik Kettner exklusiv für Sie zusammengestellt hat
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik