Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.07.2024
13:31 Uhr

EU-Zölle auf Elektroautos aus China: Handelskrieg mit Peking eskaliert

EU-Zölle auf Elektroautos aus China: Handelskrieg mit Peking eskaliert

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und China stehen vor einer neuen Eskalationsstufe. Sollte bis zum 4. Juli kein neuer Vertrag mit Peking zustande kommen, plant die EU-Kommission, die Zölle auf Elektroautos aus China drastisch zu erhöhen. Diese Maßnahme könnte weitreichende Folgen für die europäische und insbesondere die deutsche Autoindustrie haben.

Hintergrund der Zollerhöhungen

Brüssel wirft der chinesischen Regierung vor, ihre Autobauer durch übermäßige Subventionen zu unterstützen und ihnen so einen unfairen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Eine Untersuchung, eingeleitet von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im September, kam zu dem Schluss, dass China gegen die Regeln der Welthandelsorganisation verstoße. Die EU sieht sich daher gezwungen, mit Zollerhöhungen zu reagieren.

Geplante Zölle und ihre Auswirkungen

Sollte bis Donnerstag kein Kompromiss gefunden werden, könnte der bisherige Zollsatz von zehn Prozent auf Elektroautos deutlich steigen. Für den Hersteller BYD soll der Aufschlag laut Kommission 17,4 Prozent betragen, für Geely 20 Prozent und für SAIC sogar 38,1 Prozent. Auch Unternehmen wie BMW oder Tesla, die ihre Produktion nach China verlagert haben, wären betroffen. Sie müssten im gewichteten Durchschnitt mit einem Aufschlag von 21 Prozent rechnen, wenn sie aus China in die EU importieren.

Die Zollerhöhungen könnten in den kommenden Monaten allerdings individuell in Brüssel beantragt und möglicherweise angepasst werden.

Reaktionen und mögliche Folgen

Die deutschen Autobauer fürchten erhebliche negative Auswirkungen auf ihr Geschäftsmodell. Der Verband der Automobilindustrie warnt vor einer Eskalation des Handelskonflikts, die insbesondere deutsche Hersteller hart treffen würde. Der Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer befürchtet schwere Folgen für deutsche Verbraucher und die Antriebswende, wenn Elektroautos noch teurer würden.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat sich wiederholt gegen die Strafzölle positioniert und jüngst ein Kompromissangebot unterbreitet: Zölle in Höhe von 15 Prozent auf Autoimporte auf beiden Seiten. Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bemühte sich bei einer China-Reise Ende Juni um eine Entschärfung des Konflikts.

Chinas Reaktion und mögliche Gegenmaßnahmen

Die chinesische Handelskammer in Brüssel hat bereits gewarnt, dass China „gezwungen sein werde, eine Reihe von Vergeltungsmaßnahmen zu ergreifen“. Peking wirft der EU seinerseits vor, gegen die Regeln der Welthandelsorganisation zu verstoßen. Als mögliche Gegenmaßnahmen hat China unter anderem die Beschränkung von Schweinefleischimporten aus der EU sowie Strafzölle auf Milchprodukte angekündigt.

Fazit

Die geplanten Zollerhöhungen der EU auf Elektroautos aus China könnten weitreichende Folgen für die europäische und insbesondere die deutsche Autoindustrie haben. Während die EU-Kommission versucht, die eigene Autoindustrie vor der fernöstlichen Konkurrenz zu schützen, könnten die Zölle das Geschäftsmodell vieler Hersteller zunichte machen und die Preise für Elektroautos in Europa steigen lassen. Eine Eskalation des Handelskonflikts scheint unausweichlich, wenn nicht kurzfristig ein Kompromiss gefunden wird.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“