Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Energie - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

17.02.2025
17:49 Uhr

Demokratiekrise in Deutschland: Ampel-Regierung wiederholt historische Fehler der Weimarer Republik

Die aktuellen politischen Entwicklungen in Deutschland zeigen besorgniserregende Parallelen zur Endphase der Weimarer Republik, wobei die Ampel-Koalition unter Olaf Scholz das Land zunehmend in die Krise führt. Ein bezeichnendes Beispiel ist die Blockade eines CDU/CSU-Gesetzentwurfs zur Migrationsbegrenzung durch die Ampel-Koalition aus ideologischen Gründen, während die demokratische Mitte zwischen politischen Extremen zerrieben wird. Besonders bedenklich erscheint die gesellschaftliche Spaltung durch linksideologische Kampagnen, während Kritiker systematisch diffamiert werden. Statt die realen Probleme des Landes anzugehen, flüchtet sich die Ampel-Koalition in ideologische Scheindebatten und Symbolpolitik, wobei die Parallelen zur Endphase der Weimarer Republik unübersehbar sind. Deutschland benötigt dringend eine Rückbesinnung auf pragmatische Politik im Interesse des Landes, bevor die ideologischen Experimente der Ampel-Koalition noch größeren Schaden verursachen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

17.02.2025
17:49 Uhr

Geopolitischer Schachzug: Trump und Putin planen historisches Treffen in Saudi-Arabien

In einer überraschenden diplomatischen Entwicklung haben der ehemalige US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin ein Treffen in Saudi-Arabien angekündigt, das die globalen Machtverhältnisse neu ordnen könnte. Die bewusste Nicht-Einbeziehung europäischer Staats- und Regierungschefs deutet auf eine mögliche strategische Marginalisierung der EU hin, während Saudi-Arabien als Austragungsort seine Position als regionale Führungsmacht stärken könnte. Eine potenzielle Allianz zwischen den USA, Russland und Saudi-Arabien würde nicht nur die wirtschaftlichen Kräfteverhältnisse verschieben, sondern auch den Einfluss der Europäischen Union deutlich schwächen. Das Treffen unterstreicht den Kontrast zwischen realpolitischem Handeln und ideologisch getriebener Politik, wie sie derzeit von der EU verfolgt wird. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob dieses historische Treffen tatsächlich zu einer Neuordnung der globalen Machtverhältnisse führt und möglicherweise das Ende der europäischen Selbstüberschätzung einläutet.
17.02.2025
17:47 Uhr

Deutschland am Abgrund: Die schleichende Deindustrialisierung unter der Ampel-Regierung

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer dramatischen Abwärtsspirale, die durch ideologiegetriebene Politik und wirtschaftsfeindliche Rahmenbedingungen verursacht wird. Während die Ampel-Regierung von einer "grünen Transformation" träumt, wandern immer mehr Unternehmen ins Ausland ab, wobei sich besonders die Kombination aus einem aufgeblähten Sozialstaat und ausbleibenden Infrastrukturinvestitionen als fatal erweist. Die ideologisch motivierte Energiewende hat Deutschland die höchsten Strompreise Europas beschert, während sich die etablierten Parteien in kleinteiligen Symbolprojekten verlieren, anstatt strukturelle Probleme anzugehen. Ohne einen grundlegenden Kurswechsel, der Leistung belohnt und wirtschaftliche Vernunft über grüne Wunschträume stellt, droht der einstigen Wirtschaftsnation der dauerhafte Abstieg in die zweite Liga. Deutschland braucht dringend eine Rückbesinnung auf seine wirtschaftlichen Stärken und traditionellen Tugenden, doch die politische Elite scheint in ihrer eigenen Parallelwelt gefangen.
17.02.2025
17:47 Uhr

TV-Duell der Kanzlerkandidaten: Ampel-Versager gegen bürgerliche Alternative

Das TV-Duell bei RTL zwischen Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Friedrich Merz (CDU) zeigte deutliche Diskrepanzen zwischen Politik und Bürgerbedürfnissen. Trotz schwacher Umfragewerte von SPD und Grünen (15 bzw. 13 Prozent) verteidigten Scholz und Habeck ihre Regierungsbilanz, während die Wirtschaft schwächelt und Energiepreise steigen. Friedrich Merz präsentierte sich überraschend zurückhaltend in seiner Kritik an der Ampel-Koalition und betonte wiederholt seine Ablehnung einer Zusammenarbeit mit der AfD, während er Koalitionsoptionen mit SPD und Grünen offenhielt. Die Moderatoren Pinar Atalay und Günther Jauch zeigten trotz Bemühungen um Neutralität eine gewisse Voreingenommenheit, wobei kritische Positionen zur aktuellen Politik härter hinterfragt wurden als die Aussagen von Scholz und Habeck. Die Sendung verdeutlichte, dass von den etablierten Parteien keine grundlegende Kursänderung zu erwarten ist, während Deutschland unter der Ampel-Politik weiter an Wettbewerbsfähigkeit einbüßt.
17.02.2025
16:56 Uhr

Wirtschaftlicher Niedergang unter Scholz: Deutschland vor historischer Zäsur

Nach drei Jahren Ampel-Koalition steht Deutschland vor dem dritten Rezessionsjahr in Folge und hat sich von der Wirtschaftslokomotive Europas zum kranken Mann des Kontinents entwickelt. Die SPD unter Olaf Scholz verzeichnet mit nur 15 Prozent historisch niedrige Umfragewerte, während besonders die Industrie unter der ideologiegetriebenen Energiepolitik und explodierenden Energiekosten leidet. Symbolisch für den Niedergang steht der drohende Stellenabbau bei Volkswagen mit 35.000 gefährdeten Arbeitsplätzen. Der Investitionsbedarf für Energiewende, Infrastruktur und Bildung wird von Experten auf bis zu 800 Milliarden Euro beziffert, während sich die Koalition in ideologische Grabenkämpfe verstrickt. Ein wahrscheinlicher Machtwechsel könnte die Chance für einen wirtschaftspolitischen Neustart bieten, der einen klaren Bruch mit der bisherigen Ampel-Politik voraussetzt.
17.02.2025
16:51 Uhr

Ölpreise im Fokus: OPEC+ hält trotz globaler Spannungen an Fördererhöhung fest

Die OPEC+ hält trotz globaler Spannungen an ihren geplanten Fördererhöhungen ab April fest, wie der russische Vize-Premierminister Alexander Novak bestätigte. Das Öl-Kartell plant, seine Förderkürzungen von 5,85 Millionen Barrel pro Tag schrittweise zurückzufahren und ab April eine monatliche Fördererhöhung von 138.000 Barrel pro Tag umzusetzen. Die OPEC+-Delegierten gehen davon aus, dass der Markt die zusätzlichen Ölmengen aufgrund der steigenden Nachfrage, insbesondere aus China, absorbieren kann. Die geplante Fördererhöhung soll bis September 2026 fortgesetzt werden, was signalisiert, dass fossile Energieträger weiterhin eine zentrale Rolle in der globalen Energieversorgung spielen werden. Die finale Entscheidung über die April-Erhöhung wird voraussichtlich Anfang März fallen.
17.02.2025
16:46 Uhr

Teslas China-Expansion gerät ins Stocken - Handelsspannungen mit USA verschärfen sich

Die Expansion des US-Elektroautobauers Tesla in China gerät aufgrund zunehmender Handelsspannungen zwischen den USA und China ins Stocken, wobei sich die Erteilung wichtiger Lizenzen für den weiteren Geschäftsausbau verzögert. Die angespannte Situation zwischen den beiden Wirtschaftsmächten entwickelt sich zu einem wachsenden Problem für internationale Unternehmen, was sich besonders bei Tesla durch zögerliche Genehmigungsvergaben der chinesischen Behörden bemerkbar macht. Die Verzögerungen könnten weitreichende Konsequenzen für den gesamten Elektroautomobilsektor haben und werfen ein Schlaglicht auf die Abhängigkeit westlicher Unternehmen vom chinesischen Markt. Die Unsicherheiten spiegeln sich bereits in der Entwicklung der Tesla-Aktie wider, wobei Investoren zunehmend nervös auf die geopolitischen Spannungen reagieren. Die Situation verdeutlicht die Komplexität globaler Wirtschaftsbeziehungen und die Notwendigkeit, politische Risiken stärker in unternehmerische Entscheidungen einzubeziehen.
17.02.2025
16:45 Uhr

Wirtschaftsstandort Deutschland: Nächster Traditionsbetrieb fällt der grünen Transformation zum Opfer

Die SMC GmbH in Heiningen, ein Tochterunternehmen des Weltmarktführers Groz-Beckert, muss aufgrund drastischer Absatzrückgänge und gestiegener Kosten Ende April 2025 schließen. Der Spezialist für Zylinder in Rundstrickmaschinen ist ein weiteres Opfer der explodierenden Energiekosten und überbordender Bürokratie, wobei die Produktionsanlagen und das technische Know-how im Rahmen eines Asset Deals an den chinesischen Konzern Santoni (Shanghai) verkauft wurden. Für die 37 betroffenen Mitarbeiter wurde eine Transfergesellschaft eingerichtet, die eine Weiterbeschäftigung für bis zu zwölf Monate ermöglichen soll. Auch der Mutterkonzern Groz-Beckert kämpft mit den Umständen und musste bereits tausende Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken sowie Kosteneinsparungen in Höhe von 50 Millionen Euro planen. Die Schließung reiht sich in eine Serie von Hiobsbotschaften der deutschen Wirtschaft ein, bei der kürzlich auch Unternehmen wie Porsche und Mercedes massive Stellenstreichungen ankündigten.
17.02.2025
16:28 Uhr

DIW-Chef Fratzscher will Deutschland umkrempeln: Massive Zuwanderung und neue Grundrechte

Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), sorgt mit weitreichenden Reformvorschlägen für Deutschland für Aufsehen. In seiner Zeit-Kolumne fordert er die Einführung neuer Grundrechte, darunter kollektive Gruppenrechte und ein "Grundrecht auf einen lebenswerten und intakten Planeten", sowie die Verankerung von Transferzahlungen an den "globalen Süden" in der Verfassung. Fratzscher befürwortet zudem eine jährliche Netto-Zuwanderung von 400.000 Menschen, die er als "notwendig und wünschenswert" bezeichnet. Der Wirtschaftsexperte plädiert außerdem für eine Abschaffung der Schuldenbremse im Namen der "Generationengerechtigkeit". Diese Vorschläge stoßen auf Kritik, da sie als ideologisch motiviert angesehen werden und die marktwirtschaftlichen Prinzipien sowie die individuellen Freiheitsrechte der Bürger gefährden könnten.
16.02.2025
14:06 Uhr

Weidel fordert Kurswechsel in der Russlandpolitik - "Deutschland muss endlich wieder eigene Interessen vertreten"

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel fordert in einem aufsehenerregenden Interview eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Russlandpolitik und kritisiert die aktuelle Sanktionspolitik der Bundesregierung als selbstschädigend. Sie macht die ideologiegetriebene Politik für die explodierenden Energiepreise und den Verlust der deutschen Wettbewerbsfähigkeit verantwortlich und verurteilt besonders den Einsatz deutscher Panzer gegen Russland als geschichtsvergessen. Während sie die Friedensinitiative des ehemaligen US-Präsidenten Trump begrüßt, lobt sie Ungarn unter Viktor Orban als Vorbild für eine souveräne Politik, die sowohl Unabhängigkeit gegenüber Brüssel als auch pragmatische Beziehungen zu Russland ermöglicht. Die AfD-Chefin fordert eine Abkehr vom "transatlantischen Vasallentum" und eine Rückkehr zu einer an nationalen Interessen orientierten Außenpolitik, während die etablierten Parteien weiterhin auf Konfrontationskurs bleiben.
15.02.2025
22:14 Uhr

Energiekrise in Deutschland: Chemiepark-Chef fordert Rückkehr zu russischem Gas

Die deutsche Industrie befindet sich aufgrund der aktuellen Energiepolitik in einer schweren Krise, weshalb der Geschäftsführer des Chemieparks Leuna, Christof Günther, eine Wiederaufnahme russischer Gasimporte fordert. Die Chemieindustrie verzeichnet sinkende Beschäftigungszahlen und eine geringe Anlagenauslastung, während sie gleichzeitig jährlich rund 250 Millionen Euro in den Klima- und Transformationsfonds einzahlen muss. Paradoxerweise importiert Deutschland zwar russisches Flüssiggas, lässt aber bestehende Pipeline-Infrastrukturen ungenutzt. Der Chemiepark-Chef fordert schnelle Entlastungen und eine Senkung der Strompreise für energieintensive Betriebe, da die aktuelle ideologiegetriebene Politik den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet. Während andere Länder pragmatische Lösungen für ihre Energieversorgung finden, könnte die Rückkehr zu russischem Pipeline-Gas trotz politischer Bedenken ein Rettungsanker für die deutsche Industrie sein.
15.02.2025
22:02 Uhr

Habecks verwirrendes Demokratieverständnis: Mehr Vorschriften sollen Freiheit garantieren

Wirtschaftsminister Robert Habeck sorgte auf der Münchner Sicherheitskonferenz mit einem bemerkenswerten Verständnis von Demokratie und Freiheit für Aufsehen. Der Grünen-Politiker argumentierte, dass Klimaschutz trotz seiner zahlreichen Verbote und Regulierungen die Freiheit verteidigen würde, da Klimakatastrophen die Freiheit einschränken würden. Habeck definierte dabei Demokratie als System von "Ordnung und Regeln", die der "unbegrenzten Macht" entgegenstehen müssten, wobei er besonders Personen wie Elon Musk und oppositionelle Parteien kritisierte. Während Deutschland das dritte Rezessionsjahr in Folge entgegenblickt, verkündete der Minister selbstbewusst, man brauche Elon Musk nicht. Die Gleichsetzung von mehr Vorschriften mit mehr Freiheit offenbart dabei die Kluft zwischen der Realitätswahrnehmung der Regierung und den tatsächlichen Herausforderungen Deutschlands, während die Wirtschaft nach Entlastung und weniger Bürokratie ruft.
15.02.2025
21:59 Uhr

Selenskyjs Rohstoff-Poker: Ukraine wehrt sich gegen Trumps Ressourcen-Griff

Die Ukraine befindet sich aktuell in einer heiklen diplomatischen Situation, da Präsident Selenskyj seine Zustimmung zu einem umfassenden Rohstoffabkommen mit den USA verweigert. Ursprünglich hatte Selenskyj selbst einen Partnerschaftsvertrag vorgeschlagen, bei dem westliche Militärhilfe durch ukrainische Rohstofflieferungen, insbesondere seltene Erden, kompensiert werden sollte. Die Rückkehr Donald Trumps auf die weltpolitische Bühne und sein Telefonat mit Putin über die Ukraine verändern jedoch die Dynamik dramatisch. Selenskyj kritisiert, dass der aktuelle Vertragsentwurf nicht die von ihm geforderten Sicherheitsgarantien enthält. Die Situation verdeutlicht die prekäre Position der Ukraine im internationalen Machtgefüge, während die USA statt bedingungsloser Unterstützung zunehmend auf die Sicherung wirtschaftlicher Vorteile setzen.
15.02.2025
13:33 Uhr

Deutsche Wirtschaft im freien Fall: DIHK warnt vor historischer Rezession

Die deutsche Wirtschaft befindet sich laut DIHK in einer beispiellosen Krise, die zur längsten Schwächephase der Nachkriegsgeschichte werden könnte, mit einer prognostizierten Schrumpfung von 0,5 Prozent im Jahr 2025. Während die Bundesregierung noch von leichtem Wachstum ausgeht, zeichnet eine DIHK-Umfrage unter 23.000 Unternehmen ein düsteres Bild: Nur 26 Prozent bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut und lediglich 14 Prozent erwarten eine Verbesserung. Besonders kritisch ist die Situation in der Industrie, wo nur 22 Prozent der Betriebe Investitionen planen, während die Mehrheit die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen als größtes Risiko sieht. Die Krise wirkt sich auch auf den Arbeitsmarkt aus, wo mehr als jedes fünfte Unternehmen Entlassungen plant und nur zwölf Prozent Neueinstellungen vorsehen. Die DIHK fordert von der Bundesregierung dringend klare Wachstumsimpulse wie weniger Bürokratie, bezahlbare Energie und wettbewerbsfähige Steuern.
15.02.2025
12:57 Uhr

Gezielte Provokationen in der Ostsee: Marine-Inspekteur warnt vor russischer Sabotage an Seekabeln

Die Vorfälle an kritischer Unterwasser-Infrastruktur in der Ostsee nehmen besorgniserregend zu, wobei Marine-Inspekteur Vizeadmiral Jan Christian Kaack die Beschädigungen an Seekabeln als gezielte Provokationen einstuft. Seit Beginn des Ukraine-Krieges wurden mindestens zehn Datenkabel und mehrere Energieleitungen beschädigt, wobei die Erklärungen der Schiffscrews von versehentlich heruntergelassenen Ankern als durchsichtige Ausreden entlarvt werden. Die deutsche Marine, die laut Kaack die "kleinste Flotte aller Zeiten" ist, versucht trotz begrenzter Mittel durch permanente Präsenz einer Minenjagdeinheit Abschreckung zu demonstrieren. Die systematischen Angriffe offenbaren die Verwundbarkeit westlicher Kommunikations- und Energieversorgung, während die unterbesetzte deutsche Marine diese Bedrohung mit ihren derzeitigen Kapazitäten kaum eindämmen kann. Es wird als dringend notwendig erachtet, dass die Bundesregierung ihre Verteidigungspolitik überdenkt und die Verteidigungsfähigkeit Deutschlands wieder ernst nimmt.
15.02.2025
12:12 Uhr

Dramatischer Zwischenfall am Atomkraftwerk Tschernobyl: Drohnenangriff schürt neue Ängste

Ein alarmierender Zwischenfall ereignete sich am stillgelegten Atomkraftwerk Tschernobyl, als eine sprengstoffbeladene Drohne die schützende Außenhülle der Anlage traf. Die massive Schutzhülle, ein 1,6 Milliarden Dollar teures Bauwerk, wurde beschädigt, wobei die ukrainische Atomaufsichtsbehörde bislang keine erhöhten Strahlenwerte feststellte. Der Angriff erfolgte zeitgleich zu Gesprächen zwischen westlichen Sicherheitsbeamten und der ukrainischen Führung in München, während Donald Trump sich um eine Friedenslösung mit Putin bemühte. Die russische Führung weist jede Verantwortung für den Vorfall zurück, der die ohnehin fragile Situation in der Ukraine weiter verschärft. Experten zeigen sich besorgt über den leichtsinnigen Angriff auf die nukleare Einrichtung, deren Schutzhülle nicht für externe Drohnenangriffe konzipiert wurde.
15.02.2025
11:58 Uhr

Merkels fatales Erbe: Söder rechnet mit Flüchtlingspolitik ab

In einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung rechnet Bayerns Ministerpräsident Markus Söder scharf mit Angela Merkels Flüchtlingspolitik ab und fordert einen deutlichen Kurswechsel unter dem Motto "Wir ändern das". Auch Bundeskanzler Olaf Scholz steht im Fokus der Kritik, insbesondere wegen seines Verhaltens im Fall des Berliner Kultursenators Joe Chialo. In der Energiepolitik fordert Söder eine Kehrtwende mit Wiederbelebung der Kernkraft und kritisiert die grüne Wasserstoff-Strategie als wirtschaftlich kaum umsetzbar. Der CSU-Chef warnt zudem vor der wachsenden Macht von Nichtregierungsorganisationen, die er als "Kraken" bezeichnet, die sich in den Ministerien ausgebreitet hätten. Trotz aller Kritik zeigt sich Söder offen für eine mögliche große Koalition nach der nächsten Bundestagswahl, die er als stabiler einschätzt als andere Konstellationen.
15.02.2025
10:57 Uhr

Energiewende im Chaos: Drohende Stromausfälle an Ostern durch überbordende Solareinspeisung

Die überstürzte Energiewende könnte Deutschland bereits an Ostern vor ernsthafte Probleme stellen, da ein gefährliches Ungleichgewicht zwischen Stromerzeugung und -verbrauch droht. Während an Feiertagen die Industrieproduktion ruht und der Stromverbrauch sinkt, speisen tausende Solaranlagen unkontrolliert Energie ins Netz ein, was zu sogenannten "Brownouts" führen könnte. Besonders problematisch ist, dass sich viele ältere Solaranlagen nicht zentral steuern lassen und weiter einspeisen, auch wenn das Netz bereits überlastet ist. Im schlimmsten Fall müssten ganze Netzgebiete vom übergeordneten Stromnetz getrennt werden, wodurch einzelne Städte und Gemeinden während der Mittagsstunden stundenlang ohne Strom auskommen müssten. Obwohl Amprion für dieses Jahr noch vorsichtig Entwarnung gibt, zeigt sich, dass eine ideologiegetriebene Energiepolitik, die technische Realitäten ignoriert, problematische Folgen haben kann.
14.02.2025
18:50 Uhr

Ampel-Regierung beschließt weitreichendes Energiepaket - Bürger müssen mit höheren Kosten rechnen

Der Bundesrat hat am Freitag ein umfassendes Gesetzespaket zu Energie und Emissionshandel beschlossen, das neue Belastungen für Bürger mit sich bringt. Ein kontroverser Punkt ist die geplante Zwangsintegration von E-Auto-Batterien ins Stromnetz als Pufferspeicher, während gleichzeitig die Förderung von Solaranlagen drastisch gekürzt und die Einspeisevergütung für viele Betreiber gestrichen wird. Die Genehmigung von Windkraftanlagen wird in nicht ausgewiesenen Gebieten erschwert, was den wachsenden Widerstand in der Bevölkerung gegen den Windkraftausbau widerspiegelt. Mit der Einführung des "ETS-2" Systems werden zudem die Bereiche Wärme und Verkehr in den CO2-Handel einbezogen, was zu weiteren Kostensteigerungen für Verbraucher führen wird. Dass einige ursprünglich geplante Maßnahmen am Widerstand der Länder scheiterten, deutet auf zunehmende Zweifel am eingeschlagenen Weg der Energiewende hin.
14.02.2025
18:48 Uhr

Energieversorger in die Schranken gewiesen: Gericht verbietet Gebühren bei Ratenzahlungen für säumige Stromkunden

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in einem wegweisenden Urteil Energieversorgern untersagt, bei Zahlungsrückständen zusätzliche Gebühren für Ratenzahlungen zu erheben. Die Versorger müssen nun bei drohenden Stromsperren zinsfreie Ratenzahlungen über einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten anbieten, was einen deutlichen Einschnitt in die bisherige Geschäftspraxis darstellt. Eine Stromsperre droht bereits ab einem Zahlungsrückstand von zwei monatlichen Abschlägen und mindestens 100 Euro, wobei die gerichtlich bestätigte Ratenzahlungsmöglichkeit Betroffenen nun einen Ausweg ohne zusätzliche finanzielle Belastungen bietet. Obwohl das Gericht eine Revision zugelassen hat, dürfte das Urteil eine deutliche Signalwirkung für die gesamte Energiebranche haben. Die Entscheidung kommt zu einer Zeit, in der immer mehr Bürger unter der Last explodierender Energiekosten leiden.
14.02.2025
18:46 Uhr

Japans Reiskrise: Regierung greift zu drastischen Maßnahmen bei explodierenden Preisen

Die japanische Regierung sieht sich aufgrund einer beispiellosen Preisexplosion beim Grundnahrungsmittel Reis gezwungen, erstmals in der Geschichte einen Teil ihrer strategischen Reisreserven freizugeben. Ein Fünf-Kilogramm-Sack Reis kostet mittlerweile 3.688 Yen (etwa 23 Euro), was einer dramatischen Preissteigerung von über 80 Prozent innerhalb eines Jahres entspricht. Als Hauptursachen gelten der Rekordsommer 2023 mit extremen Temperaturen, der zu erheblichen Ernteausfällen führte, sowie das Hortungsverhalten einiger Marktteilnehmer. Landwirtschaftsminister Taku Eto kündigte die Freigabe von 210.000 Tonnen aus der nationalen Notreserve an, um der Krise entgegenzuwirken. Obwohl der Pro-Kopf-Verbrauch von Reis in Japan in den letzten 60 Jahren auf etwa 51 Kilogramm pro Jahr gesunken ist, bleibt die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung dieses Grundnahrungsmittels ungebrochen und die Krise zeigt die Verwundbarkeit moderner Gesellschaften gegenüber klimatischen Extremereignissen und Marktmanipulationen.
14.02.2025
16:27 Uhr

Energiekrise verschärft sich: Europa gehen die Gasreserven aus

Die europäische Energieversorgung steht vor ernsten Herausforderungen, da die Gasspeicher mit einem Füllstand von nur noch 46 Prozent ein bedrohlich niedriges Niveau erreicht haben, verglichen mit 66 Prozent im Vorjahr. Die grüne Energiepolitik und insbesondere die geplanten Subventionen zur Speicherbefüllung durch Wirtschaftsminister Habeck könnten die Situation durch künstlich erhöhte Sommerpreise noch verschärfen. Nach der Abkehr von russischem Pipeline-Gas zeichnet sich eine neue Abhängigkeit von amerikanischem LNG ab, dessen Importe im Januar 2025 von 4,23 auf 6,64 Millionen Kubikmeter gestiegen sind. Die Erdgaspreise an europäischen Börsen haben bereits den höchsten Stand seit zwei Jahren erreicht und liegen fast viermal höher als in den USA. Die aktuelle Entwicklung offenbart die problematischen Folgen der ideologiegetriebenen Energiepolitik der letzten Jahre, deren wahre Kosten möglicherweise noch höher ausfallen könnten als bisher angenommen.
14.02.2025
16:10 Uhr

Grüne Energiewende treibt deutsche Industrie in die Krise - Radikales Strompreis-Experiment droht

Die deutsche Industrie steht vor einer weiteren Herausforderung, da die Bundesnetzagentur eine radikale Reform der Strompreise plant, die etwa 400 Industriebetriebe zwingen würde, ihre Produktion nach der Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenstrom auszurichten. Die Auswirkungen der Energiewende zeigen sich bereits in extremen Preisschwankungen, wie Mitte Dezember, als die Strompreise bei einer Dunkelflaute auf über 900 Euro pro Megawattstunde stiegen. Während Deutschland den schnellsten Ausbau erneuerbarer Energien in Europa verzeichnet, fehlt es an verlässlicher Grundlast-Kapazität, was zusammen mit dem Atomausstieg und dem gescheiterten Aufbau neuer Gaskraftwerke zu einer prekären Situation führt. Die IG Metall warnt vor fatalen Folgen, da die Situation für viele Industriebetriebe aufgrund der hohen Strompreise bereits jetzt existenzbedrohend ist. Die geplante Reform könnte den Industriestandort Deutschland weiter schwächen, da bereits jetzt steigende Energiepreise das Wirtschaftswachstum gebremst und Unternehmen zur Produktionsverlagerung ins Ausland gezwungen haben.
14.02.2025
15:45 Uhr

Aktivistischer Investor fordert radikale Veränderungen bei Energieriese BP

Der US-amerikanische aktivistische Investor Elliott Management hat sich mit einem Investment von etwa 4,75 Milliarden Dollar beim britischen Energiekonzern BP eingekauft und drängt als drittgrößter Anteilseigner auf umfangreiche Veräußerungen von Unternehmensteilen. Analysten erwarten eine deutliche Reduzierung der verlustträchtigen Investitionen in erneuerbare Energien zugunsten der klassischen Öl- und Gasförderung, während BP-Chef Murray Auchincloss bereits eine fundamentale Überarbeitung der Unternehmensstrategie ankündigte. Die initial positive Marktreaktion wurde durch enttäuschende Quartalszahlen gedämpft, da BP den niedrigsten Quartalsgewinn seit dem Corona-geprägten vierten Quartal 2020 verzeichnete. Der Vorstoß von Elliott Management, der parallel auch beim US-Raffinerie-Unternehmen Phillips 66 eine bedeutende Position im Wert von 2,5 Milliarden Dollar aufgebaut hat, könnte einen Wendepunkt in der Energiebranche markieren. Diese Entwicklung zeigt, dass sich profitable Geschäftsmodelle und Aktionärsinteressen nicht dauerhaft ideologischen Zielen unterordnen lassen.
14.02.2025
15:43 Uhr

Europas Selbstzerstörung: US-Senator warnt vor innerer Bedrohung des Kontinents

Der republikanische US-Senator JD Vance warnt in einer bemerkenswerten Rede vor der zunehmenden inneren Zerrüttung Europas, die er als gefährlicher einstuft als externe Bedrohungen. Nach seiner Einschätzung werden traditionelle Werte und kulturelle Fundamente Europas durch eine aggressive "Woke-Ideologie" systematisch untergraben, während die überbordende Regulierungswut und der ideologisch getriebene Umbau der Industrie die internationale Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Mit besonderer Sorge betrachtet der US-Politiker die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung in Europa, wo traditionelle Familienwerte und bewährte soziale Strukturen einem radikalen Umbau geopfert würden. Der Senator appellierte an die politischen Entscheidungsträger in Europa, sich wieder stärker auf die traditionellen Stärken des Kontinents zu besinnen, um den Abstieg Europas in die Bedeutungslosigkeit zu verhindern. Diese mahnenden Worte sollten besonders in Deutschland aufmerksam gehört werden, wo die aktuelle Regierungspolitik genau jene verhängnisvollen Entwicklungen vorantreibt.
14.02.2025
15:42 Uhr

Politische Landschaft vor der Bundestagswahl 2025: Deutschland am Scheideweg

Die politische Landschaft Deutschlands steht vor der Bundestagswahl 2025 vor einem möglichen Umbruch, wie das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz verdeutlichte. Die wachsende Unzufriedenheit der Bürger mit der Ampel-Regierung spiegelt sich in Umfragen wider, die einer schwarz-roten Koalition den größten Zuspruch attestieren. Besonders die Energiepolitik und die unkontrollierte Zuwanderung entwickeln sich zu zentralen Wahlkampfthemen, während Deutschland gleichzeitig vor gewaltigen wirtschaftlichen Herausforderungen steht. Nach einer klaren Absage der FDP an die Grünen erscheint eine bürgerliche Koalition unter Führung der Union als wahrscheinlichste Option für einen Politikwechsel, wobei sich die Wahl 2025 als richtungsweisend für Deutschland zwischen ideologiegetriebener Transformationspolitik und wirtschaftlicher Vernunft erweisen könnte.
14.02.2025
11:51 Uhr

Deutsche Halbleiter-Industrie: Schlüsselrolle im globalen Technologie-Poker

Deutschland zählt laut einer aktuellen Studie des ifo-Instituts und Econpol Europe zu den neun wichtigsten Nationen in der globalen Halbleiterproduktion, mit besonderer Stärke bei Leistungshalbleitern, optischen Chips und Sensortechnologie. Die asiatischen Länder Südkorea, Taiwan, Singapur, Malaysia und China dominieren jedoch den Markt mit über 50 Prozent der weltweiten Chipproduktion. Das Intel-Projekt in Magdeburg verdeutlicht die Herausforderungen des Wirtschaftsstandorts Deutschland, da trotz massiver staatlicher Subventionen die geplante 30-Milliarden-Investition um zwei Jahre verschoben wurde. Die Experten empfehlen statt Autarkiebestrebungen eine differenzierte Herangehensweise mit Fokus auf Innovation und Entwicklung. Deutschland besitzt zwar das Potenzial zur technologischen Führerschaft, benötigt dafür jedoch marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen statt überbordender Regulierungen.
14.02.2025
11:20 Uhr

Russische Drohnen gefährden Tschernobyl: Putins rücksichtslose Kriegsführung erreicht neue Dimension

In der Nacht zum Freitag wurde der Schutzmantel des havarierten Atomkraftwerks Tschernobyl durch einen mutmaßlich russischen Drohnenangriff erheblich beschädigt, wobei das entstandene Feuer schnell gelöscht werden konnte und die Strahlenwerte bislang stabil bleiben. Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj meldete den Vorfall umgehend, während der Kremlsprecher Dmitri Peskow jegliche russische Beteiligung dementierte und behauptete, russische Streitkräfte würden niemals Angriffe auf atomare Infrastruktur durchführen. Die nächtlichen Attacken auf kritische Infrastruktur, der kontinuierliche Ausbau der Streitkräfte und die unverändert aggressive Staatsrhetorik zeigen deutlich, dass der Kreml keinerlei Interesse an diplomatischen Lösungen hat. Dieser Vorfall unterstreicht die Notwendigkeit einer klaren und entschlossenen Reaktion der internationalen Gemeinschaft, da Russland wiederholt bewiesen hat, dass es vor nichts zurückschreckt - nicht einmal vor der Gefährdung einer der gefährlichsten Nuklearanlagen Europas. Die ständige Überwachung der Strahlenwerte durch die Internationale Atomenergiebehörde ist zwar wichtig, reicht aber bei weitem nicht aus, um Russlands gefährliches Spiel mit dem nuklearen Feuer zu stoppen.
14.02.2025
08:45 Uhr

EU-Heuchelei: Russisches Öl erreicht durch die Hintertür westliche Märkte - zu deutlich höheren Kosten

Die aktuellen Entwicklungen im globalen Ölhandel zeigen, dass russisches Öl trotz westlicher Sanktionen weiterhin über Umwege in westliche Märkte gelangt, allerdings zu deutlich höheren Preisen. Die Frachtkosten für den Transport von russischem Ural-Öl von den baltischen Häfen nach Indien sind im Februar um 20 Prozent auf 7 bis 8 Millionen US-Dollar pro Fahrt gestiegen, bedingt durch verschärfte US-Sanktionen. Während russische Raffinerien ihre Rohölverarbeitung zur Erhöhung der Treibstoffexporte steigern, hat Indien China beim Ölnachfragewachstum überholt und verzeichnet einen Anstieg von 180.000 Barrel pro Tag. Die eigentlichen Verlierer dieser Politik sind die europäischen Verbraucher und Unternehmen, die durch verteuerte Transportwege und zusätzliche Zwischenhändler höhere Energiepreise zahlen müssen. Die Situation verdeutlicht, dass ideologisch motivierte Wirtschaftspolitik neue, teurere Handelswege schafft, von denen hauptsächlich Zwischenhändler profitieren, während europäische Steuerzahler die Kosten tragen.
14.02.2025
08:27 Uhr

Grüne Preistreiberei: ADAC warnt vor massiver Belastung durch CO2-Handel ab 2027

Der ADAC warnt vor massiven Preissteigerungen an den Tankstellen ab 2027, die durch die Reform des europäischen Emissionshandels verursacht werden und bis zu 19 Cent pro Liter betragen könnten. Während für 2026 noch moderate Erhöhungen von etwa 3 Cent erwartet werden, droht ab 2027 ein deutlicher Preissprung, der besonders Pendler und Menschen im ländlichen Raum hart treffen würde. Die sozialen Folgen dieser Politik werden von der Ampelkoalition weitgehend ignoriert, während das als Ausgleich gedachte Klimageld bisher nur auf dem Papier existiert. Die genaue Höhe der CO2-Preise ab 2027 ist noch unklar, da sich diese dann am freien Markt bilden sollen, was sowohl Verbraucher als auch Energieversorger vor große Herausforderungen stellt. ADAC-Präsident Reinicke fordert die Politik auf, den steigenden CO2-Preis verlässlich und wirksam abzufedern, um die Akzeptanz für Klimaschutzmaßnahmen nicht zu gefährden.
14.02.2025
08:24 Uhr

Grüne Träume zerplatzen: Porsche kündigt massiven Stellenabbau wegen E-Auto-Fiasko an

Der Sportwagenhersteller Porsche plant aufgrund von Problemen bei der E-Mobilität bis 2029 rund 1.900 Stellen an den Standorten Zuffenhausen und Weissach abzubauen. Die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück, besonders im wichtigen chinesischen Markt, was zu einem Verlust von 800 Millionen Euro führt. Der Volkswagen-Konzern, zu dem Porsche gehört, überdenkt seine E-Strategie und plant, beliebte Verbrenner-Modelle auch in den 2030er Jahren weiterzuentwickeln. Die Stellenstreichungen bei Porsche, die 15 Prozent der Belegschaft betreffen, sollen durch Vorruhestand und Abfindungspakete sozialverträglich gestaltet werden. Der Fall Porsche zeigt das Scheitern einer ideologisch motivierten Verkehrspolitik, die auf einen radikalen Umstieg auf Elektromobilität setzte, statt auf Technologieoffenheit zu bauen.
14.02.2025
08:23 Uhr

Trumps Friedensinitiative stößt auf Widerstand: Europäische Eliten blockieren pragmatische Lösungen im Ukraine-Konflikt

In einer bemerkenswerten diplomatischen Initiative hat US-Präsident Donald Trump direkte Gespräche mit Wladimir Putin und Wolodymyr Selenskyj geführt, um den Ukraine-Konflikt zu beenden. Während Trump nach "tollen Gesprächen" eine realistische Chance auf Frieden sieht, blockieren europäische Politiker mit ihrer "Pariser Erklärung" und überzogenen Maximalforderungen den Prozess. Besonders die Haltung Kiews bezüglich eines NATO-Beitritts erweist sich als problematisch, während US-Verteidigungsminister Hegseth eine solche Mitgliedschaft als unrealistisch einstuft. Trump denkt bereits strategisch über den aktuellen Konflikt hinaus und erörterte mit Putin auch Themen wie Energie, künstliche Intelligenz und Währungsfragen. Ein hochkarätiges US-Verhandlungsteam soll nun in Saudi-Arabien - ohne europäische Beteiligung - erste Gespräche führen.
14.02.2025
08:23 Uhr

Ampel-Regierung treibt Autofahrer in die Kostenfalle: Drastische Spritpreis-Explosion ab 2027

Ab 2027 droht deutschen Autofahrern eine massive Kostensteigerung an den Tankstellen, wobei der ADAC vor Preissteigerungen von bis zu 19 Cent pro Liter bei Benzin und Diesel warnt. Diese Entwicklung ist eine direkte Folge der EU-weiten Ausweitung des Emissionshandels auf den Verkehrssektor, während die von der Ampel-Regierung versprochene Entlastung durch das "Klimageld" bisher ausgeblieben ist. Besonders betroffen sind Geringverdiener und die arbeitende Mittelschicht, vor allem Pendler im ländlichen Raum, die keine praktikable Alternative zum eigenen PKW haben. Die Energieversorger stehen ebenfalls vor großen Herausforderungen, weshalb der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft eine vollständige Rückerstattung der Einnahmen aus dem Emissionshandel an die betroffenen Verbraucher fordert. Experten warnen vor einer weiteren Spaltung der Gesellschaft, während wirksame Entlastungsmaßnahmen wie die Erhöhung der Pendlerpauschale weiter auf sich warten lassen.
14.02.2025
08:22 Uhr

Grüne Energiewende entpuppt sich als Milliardengrab: USA ziehen die Notbremse

Die grüne Energiewende in den USA entwickelt sich zu einem kostspieligen Fehlschlag, wie das Beispiel der Ivanpah Solar-Anlage in Kalifornien zeigt, wo zwei von drei Solartürmen bis 2026 stillgelegt werden. Das Projekt forderte nicht nur einen hohen finanziellen Tribut, sondern führte auch zum Tod hunderttausender Vögel, die im gebündelten Sonnenlicht verbrannten. An der Ostküste zieht sich der Energiekonzern Shell mit Milliardenverlusten aus dem Offshore-Windprojekt Atlantic Shores zurück, während in Texas ausrangierte Rotorblätter auf einer Fläche von über 30 Hektar zu "Windkraft-Friedhöfen" aufgetürmt werden. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Energiepolitik belasten vor allem die Verbraucher, bei denen das Atlantic Shores Projekt zu Strompreissteigerungen von bis zu 11 Prozent für Privathaushalte und 15 Prozent für Unternehmen geführt hätte. Die American Bird Conservancy schätzt zudem, dass allein in den USA jährlich über eine halbe Million Vögel durch Windkraftanlagen sterben, während global mehrere Millionen Vögel und Fledermäuse den vermeintlich umweltfreundlichen Energieerzeugern zum Opfer fallen.
14.02.2025
08:01 Uhr

Stromverbrauch explodiert: Grüne Energiewende droht an Realitäten zu scheitern

Die internationale Energieagentur (IEA) prognostiziert einen dramatischen Anstieg des weltweiten Stromverbrauchs mit einem jährlichen Wachstum von fast vier Prozent bis 2027, wobei China mit einer prognostizierten jährlichen Steigerung von sechs Prozent als Haupttreiber gilt. Die Gründe für den massiven Anstieg sind vielfältig und reichen von der steigenden Nachfrage nach Klimaanlagen über die Elektrifizierung des Verkehrssektors bis hin zur stromintensiven Herstellung von Solarpanelen und Batterien. Während die IEA optimistisch davon ausgeht, dass erneuerbare Energien und Kernkraft den steigenden Bedarf decken könnten, erscheint dies angesichts der deutschen Realität mehr als fragwürdig. Besonders kritisch ist die Situation in den Schwellen- und Entwicklungsländern, auf die etwa 85 Prozent der zusätzlichen Nachfrage entfallen werden. Diese Entwicklung zeigt, dass eine ideologisch motivierte Energiewende, wie sie derzeit in Deutschland vorangetrieben wird, an den globalen Realitäten vorbeizugehen droht und stattdessen ein pragmatischerer Ansatz gefragt wäre.
14.02.2025
07:59 Uhr

EU in der Energiefalle: Slowakei rebelliert gegen Brüssels Gas-Politik

Die Slowakei unter Ministerpräsident Robert Fico hat sich offen gegen die EU-Energiepolitik gestellt und erklärt, kein Gas in die Ukraine zu liefern, nachdem diese zu Jahresbeginn den Transit russischen Gases in die Slowakei eingestellt hatte. Die Gaspreise haben mittlerweile die kritische Marke von 60 Euro pro Megawattstunde erreicht, was die Folgen der EU-Politik deutlich macht. Die Slowakei und Ungarn haben sich für einen pragmatischeren Ansatz entschieden und setzen auf die Turkstream-Pipeline, die über die Türkei und den Balkan verläuft, wodurch die Slowakei jährlich 3,5 Milliarden Kubikmeter Gas beziehen kann. Fico warnte, dass die sinkende Glaubwürdigkeit der EU-Institutionen eine direkte Folge ihrer Politik sei, die Nachteile und Gaspreiserhöhungen für Mitgliedsstaaten in Kauf nehme. Die aktuelle Situation zeigt das Scheitern der überhasteten Energiewende-Politik der EU und verdeutlicht, dass nationale Interessen und Versorgungssicherheit Vorrang vor politischer Ideologie haben müssen.
14.02.2025
07:58 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtsstrudel: Dramatischer Anstieg der Insolvenzen zu Jahresbeginn

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Situation, wie die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamtes zeigen, mit einem Anstieg der beantragten Regelinsolvenzen im Januar um 14,1 Prozent. Seit Mitte 2023 verzeichnet Deutschland eine kontinuierliche Serie zweistelliger Zuwachsraten bei den Insolvenzen, mit einer kurzen Ausnahme im Juni 2024. Die Amtsgerichte registrierten im November 2024 insgesamt 1.787 Unternehmensinsolvenzen, was einem Anstieg von 18,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht, während sich die Gläubigerforderungen von 1,5 auf 2,8 Milliarden Euro fast verdoppelten. Experten führen diese Entwicklung auf eine Kombination aus hohen Zinsen, steigenden Energiekosten und überbordender Bürokratie zurück und warnen vor einer weiteren Verschärfung der Situation. Die Kritiker sehen in dieser Entwicklung das Resultat einer verfehlten Wirtschaftspolitik, die sich mehr um ideologische Themen als um die Bedürfnisse des deutschen Mittelstands kümmere.
14.02.2025
07:52 Uhr

Eklat im ZDF: Weidel entlarvt mutmaßlich gestellte Fragen und kritisiert öffentlich-rechtliche Programmgestaltung

In der ZDF-Sendung "Klartext" kam es zu einer kontroversen Auseinandersetzung zwischen AfD-Chefin Alice Weidel und dem Publikum, wobei Weidel die Neutralität des Senders und die Authentizität der Publikumsfragen in Zweifel zog. Bei der Diskussion um eine georgische Altenpflegerin betonte Weidel den Unterschied zwischen Asyl und regulärer Arbeitsmigration und zeigte sich offen für qualifizierte Arbeitskräfte über den regulären Arbeitsmarkt. In der energiepolitischen Debatte vertrat sie die Position, dass sich Energieprojekte ohne staatliche Subventionen rechnen müssten und plädierte für eine Rückkehr zur Kernkraft. Im Vergleich zu Weidels Auftritt wurde die Performance von CDU-Chef Friedrich Merz als schwach wahrgenommen, besonders bei seinen ausweichenden Antworten zur AfD-Abgrenzung. Die Sendung warf bei vielen Zuschauern Fragen zur Ausgewogenheit der öffentlich-rechtlichen Berichterstattung auf.
13.02.2025
17:45 Uhr

Siemens auf Erfolgskurs: Aktie erreicht historisches Allzeithoch nach beeindruckendem Gewinnsprung

Der deutsche Traditionskonzern Siemens verzeichnet im ersten Geschäftsquartal 2025 einen bemerkenswerten Gewinnsprung, der die Aktie auf ein historisches Allzeithoch katapultierte. Der strategisch geschickte Verkauf der Innomotics-Sparte erwies sich dabei als besonderer Katalysator für den jüngsten Erfolg, während das Unternehmen konsequent auf Kerngeschäft und Prozessoptimierung setzt. Führende Finanzexperten zeigen sich von der Entwicklung beeindruckt und sehen trotz herausfordernder geopolitischer Lage weiteres Potenzial für die Siemens-Aktie. Das Unternehmen profitiert besonders von seiner starken internationalen Ausrichtung und der konsequenten Fokussierung auf zukunftsträchtige Technologiefelder. Für Investoren bietet die Siemens-Aktie auch nach dem jüngsten Kursanstieg interessante Perspektiven, da das Unternehmen durch solides Management und klassische unternehmerische Tugenden überzeugt.
13.02.2025
17:44 Uhr

BMW-Vorstand warnt: Elektromobilität spaltet die Gesellschaft - Verbrenner bleiben wichtig

BMW positioniert sich als Verfechter der technologischen Vernunft und setzt weiterhin stark auf Verbrennungsmotoren, während Vorstandsmitglied Jochen Goller die Notwendigkeit betont, in konventionelle Antriebstechnologien zu investieren. Die einseitige Fokussierung auf Elektromobilität droht nach Ansicht des Unternehmens, große Teile der Gesellschaft von individueller Mobilität auszuschließen, da sich viele Bürger die teuren E-Fahrzeuge nicht leisten können. BMW ist mit dieser ausgewogenen Strategie sowohl bei konventionellen als auch bei elektrischen Antrieben erfolgreicher als die Konkurrenz, die mit ihrer überhasteten Elektro-Offensive strauchelt. Die diversifizierte Antriebsstrategie des Münchner Autobauers erscheint angesichts der einseitigen Abhängigkeit von chinesischen Batterierohstoffen als weitsichtige Absicherung gegen geopolitische Risiken. Mit diesem Ansatz beweist BMW, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung vereinbar sind, während man die Bedürfnisse aller Kunden im Blick behält.
13.02.2025
17:41 Uhr

Europas Albtraum: Trump könnte Ukraine-Hilfe einstellen - EU fürchtet Milliardenkosten

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und ein damit verbundenes Ende der US-Unterstützung für die Ukraine stellt die europäischen NATO-Partner vor massive Herausforderungen. EU-Diplomaten befürchten, dass Washington nach einem Waffenstillstand die gesamten Sicherheits- und Wiederaufbaukosten Europa überlassen könnte, was als nicht umsetzbar gilt. Die Skepsis gegenüber Europas Fähigkeiten wächst, während US-Verteidigungsminister Pete Hegseth mit seiner Einschätzung zur unrealistischen Rückeroberung besetzter Gebiete und dem Ausschluss von NATO-Truppen bei Friedensmissionen für zusätzliche Ernüchterung sorgt. Große europäische Nationen reagieren zwar mit einer gemeinsamen Erklärung gegen Trumps mögliche Kursänderung, bleiben aber konkrete Zusagen schuldig. Die Situation zeigt deutlich die strategischen Versäumnisse der europäischen Politik der vergangenen Jahre, die sich nun zu rächen drohen.
13.02.2025
17:40 Uhr

Wirtschaftsminister fordert höhere Bezüge - Kompetenz bleibt fraglich

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) sorgte in einem Interview mit Stefan Raab für Aufsehen, indem er höhere Bezüge für Spitzenpolitiker forderte und dabei einen Vergleich zur Privatwirtschaft zog. Der studierte Philosoph und ehemalige Kinderbuchautor übersieht dabei, dass Unternehmenslenker im Gegensatz zu Politikern für ihre Entscheidungen persönlich haften müssen. Die Forderung kommt zu einem kritischen Zeitpunkt, da die deutsche Wirtschaft unter Habecks Führung eine ihrer schwierigsten Phasen der Nachkriegszeit durchlebt, geprägt von explodierenden Energiepreisen und überbordender Bürokratie. Trotz der desaströsen Wirtschaftsdaten und dem Vertrauensverlust in der Bevölkerung deutet Habeck mit der Aussage "Ich habe den Job gerne gemacht und bin auch noch nicht fertig" weitere Ambitionen an. Die aktuelle Diskussion um höhere Politikergehälter lenkt von den eigentlichen Problemen ab, wie dem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit und einer verfehlten Energiepolitik, weshalb die Forderung nach höheren Bezügen vor diesem Hintergrund besonders unangemessen erscheint.
13.02.2025
17:39 Uhr

Trump signalisiert Kurswechsel: NATO-Beitritt der Ukraine könnte vom Tisch sein

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat nach einem Gespräch mit Wladimir Putin eine überraschende Kehrtwende in der Ukraine-Politik signalisiert und einen NATO-Beitritt der Ukraine als "nicht praktikabel" bezeichnet. Im Gegensatz zur Biden-Administration, die an der NATO-Perspektive für die Ukraine festhält, könnte Trumps pragmatischer Ansatz den Weg für Friedensverhandlungen ebnen. Trump plant bereits ein Treffen mit Putin, möglicherweise in Saudi-Arabien, was einen wichtigen Schritt zur diplomatischen Lösung des Konflikts darstellen könnte. Die bisherige westliche Sanktionspolitik hat sich als wirtschaftlich schädlich erwiesen, besonders für Deutschland und Europa, während die USA von der Situation profitieren. Trumps pragmatischer Ansatz könnte nun endlich den Weg zu einem Ende des Konflikts ebnen, was im Interesse aller Beteiligten wäre.
13.02.2025
17:38 Uhr

Habecks LNG-Prestigeprojekt auf Rügen erleidet herben Rückschlag - Kapazität halbiert

Das private Unternehmen Deutsche ReGas hat den Chartervertrag für das LNG-Regasifizierungsschiff "Energos Power" im Hafen Mukran auf Rügen vorzeitig gekündigt, wodurch sich die Gaskapazität des erst kürzlich in Betrieb genommenen Terminals halbiert. Als Grund wird die "ruinöse Preispolitik" der staatlichen Deutschen Energy Terminal GmbH genannt, die ihre Kapazitäten unter den genehmigten kostendeckenden Entgelten vermarktet. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung hatte den "überdimensionierten LNG-Infrastrukturausbau" bereits als nicht erforderlich eingestuft, während die Auslastung des Terminals bei lediglich 10 Prozent liegt. Die Steuerzahler werden mit 865 Millionen Euro aus öffentlichen Mitteln plus einer Bundesgarantie über 1,878 Milliarden Euro belastet. Nach dem Northvolt-Debakel ist dies bereits der zweite große Rückschlag für Habecks industriepolitische Agenda, während sich Stimmen aus der Industrie für eine Rückkehr zu pragmatischen Lösungen mehren.
13.02.2025
17:35 Uhr

Porsche im Krisenmodus: Traditionshersteller streicht 1.900 Stellen und rudert bei E-Auto-Strategie zurück

Der Sportwagenhersteller Porsche hat angekündigt, bis 2029 rund 1.900 Arbeitsplätze in der Region Stuttgart abzubauen, was sowohl das Stammwerk in Stuttgart-Zuffenhausen als auch den Entwicklungsstandort in Weissach betrifft. Das Unternehmen vollzieht zudem eine strategische Kehrtwende und setzt statt der geplanten E-Mobilität wieder verstärkt auf Verbrennungsmotoren und Hybridantriebe. Zusätzlich muss sich Porsche mit einer Führungskrise auseinandersetzen, da sich das Unternehmen von zwei hochrangigen Vorständen trennte, während gleichzeitig das China-Geschäft schwächelt. Die strategische Neuausrichtung wird das Unternehmen im Jahr 2024 mit Mehrbelastungen von bis zu 800 Millionen Euro konfrontieren, die hauptsächlich in die Entwicklung neuer Verbrenner- und Hybridmodelle fließen werden. Der Stellenabbau soll aufgrund einer bis 2030 geltenden Beschäftigungssicherung auf freiwilliger Basis erfolgen, wobei bereits seit 2024 befristete Arbeitsverträge in der Produktion nicht mehr verlängert werden.
13.02.2025
13:27 Uhr

Deutsche E-Auto-Industrie am Abgrund: Chinesische Batteriehersteller übernehmen die Macht

Die deutsche Automobilindustrie befindet sich in einer tiefen Krise, während die Abhängigkeit von asiatischen Batterieherstellern weiter zunimmt. Der gescheiterte Versuch von Wirtschaftsminister Habeck, mit Northvolt eine europäische Batteriefertigung aufzubauen, verdeutlicht das politische Versagen, während deutsche Autohersteller ihre Ziele für eigene Batteriefabriken zurückschrauben müssen. Asiatische Hersteller dominieren den Markt mit einem Anteil von 78 Prozent aller weltweit verbauten Batterien, wobei allein chinesische Unternehmen 63 Prozent des Weltmarktes kontrollieren. Deutschland hatte zwar die Chance auf eine führende Position in der Batterietechnologie, verpasste diese jedoch durch die Schließung einer vielversprechenden Produktionsstätte in Kamenz. Während sich die Ampel-Regierung in ideologischen Debatten verliert, baut China seine Vormachtstellung weiter aus, was dramatische Folgen für den Industriestandort Deutschland haben könnte.
13.02.2025
13:27 Uhr

Desinformations-Kampagne in Berlin: Wie Fake News die Gesellschaft spalten

In Berlin zeigt sich aktuell, wie Falschinformationen gezielt gestreut werden, um die gesellschaftliche Stimmung weiter anzuheizen, wobei in sozialen Medien vermehrt manipulierte Videos vermeintlicher Gewaltverbrechen kursieren. Während der Verfassungsschutz vor russischen Desinformationskampagnen warnt, offenbart sich ein tieferliegendes Problem der gespaltenen Gesellschaft, das durch eine als verfehlt wahrgenommene Politik der letzten Jahre entstanden ist. Soziale Netzwerke entwickeln sich zunehmend zu alternativen Informationsquellen, wobei die Verbreitung von Fehlinformationen das Misstrauen vieler Bürger gegenüber offiziellen Verlautbarungen widerspiegelt. Die Situation zeigt, dass die Politik sich wieder mehr um die tatsächlichen Sorgen der Menschen kümmern müsste, statt kritische Bürger pauschal in die rechte Ecke zu stellen. Nur durch eine Rückbesinnung auf die wahren Probleme der Bürger ließe sich das verlorene Vertrauen in staatliche Institutionen wiederherstellen.
13.02.2025
11:13 Uhr

Friedensverhandlungen in Sicht: Trump läutet das Ende des Ukraine-Konflikts ein

Nach drei Jahren des Ukraine-Konflikts bahnt sich durch die Initiative von US-Präsident Donald Trump eine diplomatische Lösung an, nachdem er in einem 90-minütigen Gespräch mit Wladimir Putin wichtige Grundlagen für Verhandlungen geschaffen hat. US-Verteidigungsminister Pete Hegseth stellte in Brüssel konkrete Friedensperspektiven vor, die eine Rückkehr zu den Grenzen vor 2014 sowie eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine ausschließen. Für Deutschland fällt die Bilanz besonders bitter aus, da die Politik der Ampel-Regierung das Land in eine energiepolitische Sackgasse geführt und die Wirtschaftsbeziehungen zu Russland nachhaltig beschädigt hat. Trumps diplomatische Initiative markiert eine Rückkehr zur Realpolitik, wobei der Preis für diese späte Einsicht mit unzähligen Toten, einem weitgehend zerstörten Land und einem geschwächten Europa erschreckend hoch ausfällt. Die ideologiegetriebene Politik der letzten Jahre, besonders in Berlin und Brüssel, hat sich damit als verhängnisvoll erwiesen.
13.02.2025
11:12 Uhr

Goldpreis auf Rekordniveau: Währungskrise und Politikversagen treiben Edelmetalle in neue Höhen

Der Goldpreis erreichte gestern mit 2.932,60 US-Dollar pro Unze einen neuen historischen Höchststand, was bereits den vierten Rekord im laufenden Monat markiert. Seit Jahresbeginn verzeichnet das Edelmetall einen beeindruckenden Wertzuwachs von 11 Prozent, während die charttechnische Analyse eine steile Aufwärtsbewegung zeigt, die sich zum Monatswechsel noch einmal deutlich beschleunigte. Mehrere Unterstützungszonen zwischen 2.800 und 2.900 US-Dollar bilden ein stabiles Fundament für weitere Kursanstiege. Als Hauptgründe für den Anstieg werden das Versagen der aktuellen Wirtschafts- und Geldpolitik sowie die ausufernde Staatsverschuldung genannt, gepaart mit einer verantwortungslosen Energiepolitik. Die Dynamik am Goldmarkt dürfte anhalten, solange die fundamentalen Probleme nicht gelöst werden und Gold wird weiterhin als ultimative Absicherung gefragt bleiben.
13.02.2025
10:49 Uhr

AfD-Chefin Weidel sieht in Ungarn ein Vorbild für Deutschland - "Orbans Politik zeigt, wie es richtig geht"

Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel hat bei ihrem Besuch beim ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban in Budapest dessen Politik als vorbildhaft für Deutschland gelobt. Besonders hob sie Ungarns Position als "Bollwerk gegen illegale Migration" hervor und lobte den konsequenten Kurs der ungarischen Regierung in Fragen der nationalen Souveränität. Weidel befürwortete auch Orbans Haltung gegenüber der EU und plädierte für eine deutliche Reduzierung der EU-Kompetenzen. Die AfD-Chefin lobte zudem die pragmatische Energiepolitik Ungarns, die auf einen ausgewogenen Energiemix setze, statt einer überhasteten Energiewende zu folgen. Besondere Anerkennung fand auch Ungarns Gesellschaftspolitik, die auf traditionelle Werte und Familienorientierung setze, während in Deutschland Gender-Ideologie und woke Kultur dominierten.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“