
Bundesbank warnt: Deutsche Industrie zu abhängig von China
Die Bundesbank schlägt Alarm: Fast die Hälfte aller Industriefirmen in Deutschland sind bei der Produktion auf Vorprodukte aus China angewiesen. Dies stellt eine erhebliche Abhängigkeit dar, die bei einer plötzlichen Entflechtung von China zu weitreichenden Beeinträchtigungen der Lieferketten und der Produktion in Deutschland führen würde. Dieser Zustand ist besorgniserregend und wirft kritische Fragen hinsichtlich der strategischen Ausrichtung der deutschen Industrie auf.
Abhängigkeit von Vorleistungsgütern aus China
Die deutsche Industrie ist stark auf Vorleistungsgütern aus China angewiesen. Dies geht aus einer Umfrage der Bundesbank hervor. Demnach sind nahezu 50 Prozent der Industriefirmen auf chinesische Vorprodukte angewiesen. Es ist beunruhigend, dass eine solche Abhängigkeit von einem einzigen Land besteht, insbesondere in Anbetracht der aktuellen politischen Spannungen und der Unsicherheiten, die mit der globalen Wirtschaftsordnung verbunden sind.
Schwierige Entflechtung von China
Einige Industriefirmen haben bereits Schritte unternommen, um den Bezug von chinesischen Vorprodukten zu verringern. Dies ist jedoch keine leichte Aufgabe. Bei sehr schwierig zu ersetzenden Vorprodukten besteht noch eine Abhängigkeit. Laut der Umfrage halten rund 80 Prozent der Industriekonzerne einen Ersatz durch Produkte aus anderen Ländern für schwierig bis sehr schwierig.
Empfehlungen der Bundesbank
Die Bundesbank empfiehlt regionale Freihandelsabkommen als Instrument, um die Abhängigkeit von einzelnen Ländern zu verringern. Dies könnte eine Möglichkeit sein, die industrielle Abhängigkeit von China zu verringern und die deutsche Wirtschaft zu diversifizieren. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob solche Maßnahmen ausreichen würden, um die bestehenden Abhängigkeiten zu kompensieren.
Reaktion der deutschen Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft betrachtet eine Entkoppelung vom chinesischen Markt als unrealistisch und warnt vor den Auswirkungen auf deutsche Unternehmen. Dies ist jedoch ein riskantes Spiel: Die Abhängigkeit von einem einzigen Land kann zu erheblichen Schwierigkeiten führen, insbesondere in Zeiten politischer oder wirtschaftlicher Instabilität. Es ist daher dringend notwendig, dass die deutsche Wirtschaft ihre Abhängigkeit von China systematisch verringert und ihre Lieferketten diversifiziert.
Fazit
Die Warnung der Bundesbank sollte ein Weckruf für die deutsche Industrie sein. Es ist höchste Zeit, dass die deutsche Wirtschaft ihre Abhängigkeit von China überdenkt und nachhaltige Strategien zur Diversifizierung ihrer Lieferketten entwickelt. Nur so kann die Stabilität und Widerstandsfähigkeit der deutschen Wirtschaft in einer zunehmend unsicheren globalen Wirtschaftsordnung gewährleistet werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik