
Meyer Burger sichert Standort in Sachsen-Anhalt: Produktion bleibt erhalten
Die drohende Schließung der Solarzellenproduktion des Schweizer Herstellers Meyer Burger in Sachsen-Anhalt ist abgewendet. Der geplante Aufbau einer alternativen Produktionsstätte in den USA wurde gestoppt, da eine Finanzierung derzeit nicht möglich sei, teilte das Unternehmen mit. Damit bleibt die Produktion im Werk Bitterfeld-Wolfen weiterhin bestehen.
Gute Nachrichten für Sachsen-Anhalt
Geschäftsführer Gunter Erfurt verkündete die Entscheidung und bezeichnete sie als „die gute Nachricht zur Schlechten“. Ursprünglich war geplant, den Standort im Ortsteil Thalheim zurückzufahren, sobald die Fertigung in den USA hochläuft. Diese Pläne sind nun vorerst vom Tisch.
Werk in Bitterfeld-Wolfen bleibt Rückgrat der Produktion
Das Werk in Bitterfeld-Wolfen, das 350 Mitarbeiter beschäftigt, soll auch zukünftig das „Rückgrat“ der Solarzellenversorgung von Meyer Burger sein. Es wird die Modulproduktion der Firma im US-Bundesstaat Arizona beliefern, was laut dem Schweizer Konzern derzeit die wirtschaftlichste Option sei.
Strategische Entscheidungen und ihre Auswirkungen
Meyer Burger hatte im Frühjahr bereits die nach eigenen Angaben größte Solarmodulproduktion Europas im sächsischen Freiberg geschlossen. Auch das Werk in Bitterfeld-Wolfen stand zur Disposition. Zuletzt hieß es, die Produktion dort werde noch bis in das Jahr 2025 hinein benötigt – eine Garantie darüber hinaus gab das Unternehmen nicht ab.
Herausforderungen und Chancen
Die Entscheidung, die Produktion in Sachsen-Anhalt aufrechtzuerhalten, bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Einerseits sichert sie Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wirtschaft. Andererseits zeigt sie die Schwierigkeiten auf, mit denen europäische Unternehmen im globalen Wettbewerb konfrontiert sind, insbesondere wenn es um Investitionen in den USA geht.
Politische und wirtschaftliche Implikationen
Diese Entwicklung wirft auch ein Licht auf die politische und wirtschaftliche Lage in Deutschland. Während die Bundesregierung weiterhin auf eine grüne Transformation setzt, zeigt der Fall Meyer Burger, dass wirtschaftliche Realitäten oft andere Wege vorgeben. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Entscheidung langfristig auf die deutsche Solarindustrie auswirken wird.
Die Entscheidung von Meyer Burger, den Standort in Sachsen-Anhalt zu erhalten, ist ein hoffnungsvolles Zeichen für die Region und die deutsche Solarindustrie. Es bleibt zu hoffen, dass solche Entscheidungen auch in Zukunft getroffen werden, um die heimische Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu sichern.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik