
Kohleausstieg bis 2030: Lindner stellt "grüne Träume" in Frage
Die Ampel-Regierung, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, hat in ihrem Koalitionsvertrag den Kohleausstieg "idealerweise" von 2038 auf 2030 vorverlegt. Doch nun stellt Bundesfinanzminister Christian Lindner dieses ehrgeizige Ziel in Frage. In einem Interview mit dem "Kölner Stadt-Anzeiger" äußerte er sich kritisch zu den Plänen seiner eigenen Regierung.
Realistische Ziele statt grüner Träume
Der FDP-Politiker argumentierte, dass der Kohleausstieg erst dann in Betracht gezogen werden sollte, wenn klar ist, dass Energie verfügbar und bezahlbar ist. Seine Worte: "Solange nicht klar ist, dass Energie verfügbar und bezahlbar ist, sollten wir die Träume von einem Ausstieg aus dem Kohlestrom 2030 beenden." Diese Aussage wirft ein Schlaglicht auf die offensichtlichen Diskrepanzen innerhalb der Ampel-Koalition, die zwischen realistischen Zielen und grünen Träumen zu schwanken scheint.
Das Klima-Datum: Symbolik über Substanz?
Lindner hinterfragte zudem die Auswirkungen des angestrebten Kohleausstiegs auf das Klima. Er argumentierte, dass das vorgezogene Datum für den Kohleausstieg in Deutschland keine Rolle spiele, da die eingesparten CO2-Emissionen aufgrund der europäischen Regeln in anderen Ländern, wie beispielsweise Polen, zusätzlich anfallen dürfen. Dies könnte darauf hindeuten, dass das vorgezogene Ausstiegsdatum eher symbolischen Charakter hat und weniger auf substantiellen Klimaschutz abzielt.
Die Rolle von Erdgas
Als Alternative zur Kohle sprach sich der Bundesfinanzminister für eine intensivierte Erdgasförderung in Deutschland aus. "Die inländische Gasförderung muss intensiviert werden", forderte er. Zudem müsse der Zubau von erneuerbaren Energien schneller ermöglicht werden. Auf die Frage, ob Deutschland neue Gaskraftwerke als Reserve im Energiemix brauche, antwortete Lindner, dass dies wohl der Fall sein werde. Doch er betonte, dass dies so effizient und marktwirtschaftlich gelingen müsse, dass die Strompreise nicht weiter steigen.
Fazit
Die Aussagen Lindners zeigen, dass innerhalb der Ampelkoalition unterschiedliche Auffassungen über den richtigen Weg zur Energiewende bestehen. Während die Grünen und Teile der SPD auf einen schnellen Kohleausstieg drängen, plädiert der FDP-Politiker für realistische Ziele und eine stärkere Berücksichtigung der Energieverfügbarkeit und -bezahlbarkeit. Es bleibt abzuwarten, inwiefern diese unterschiedlichen Ansätze zu Konflikten innerhalb der Koalition führen werden.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik