
Goldpreis unter Druck: Steigende Inflation dämpft Hoffnung auf Zinssenkungen
Die Entwicklung am Goldmarkt zeigt sich derzeit von ihrer volatilen Seite. Am Dienstagvormittag notierte der Goldpreis am Spotmarkt bei 2.640 US-Dollar pro Unze, was einem Gegenwert von 2.517 Euro entspricht. Im Wochenvergleich musste das Edelmetall damit Verluste von 0,9 Prozent in US-Dollar bzw. 0,5 Prozent in Euro hinnehmen.
Marktzinsen ziehen deutlich an
Ein wesentlicher Grund für den Preisdruck beim Gold sind die zuletzt stark gestiegenen Renditen am Anleihemarkt. Die Verzinsung 10-jähriger US-Staatsanleihen kletterte auf 4,42 Prozent, nachdem in der Vorwoche noch 4,21 Prozent zu verzeichnen waren. Auch im Euroraum zogen die Marktzinsen spürbar an - deutsche Bundesanleihen rentieren mittlerweile bei 2,23 Prozent.
Inflationssignale bereiten Sorgen
Besonders beunruhigend für die Märkte: Die jüngsten Inflationsdaten aus den USA fielen deutlich höher aus als erwartet. Die Erzeugerpreise legten im November um satte 3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu - der stärkste Anstieg seit Februar 2023. Diese Entwicklung könnte die US-Notenbank Federal Reserve dazu zwingen, länger an ihrer restriktiven Geldpolitik festzuhalten.
Zinserwartungen werden gedämpft
Die Hoffnungen der Märkte auf baldige Zinssenkungen dürften damit einen herben Dämpfer erhalten. Während für die anstehende Fed-Sitzung am Mittwoch noch eine Zinssenkung um 0,25 Prozentpunkte als sicher gilt, rechnen Experten für Januar bereits nicht mehr mit einem weiteren Zinsschritt.
Gold im Spannungsfeld der Märkte
Für das zinslose Gold stellen die steigenden Anleiherenditen eine Belastung dar. Institutionelle Investoren könnten verstärkt in festverzinsliche Wertpapiere umschichten. Allerdings ist die Renditeentwicklung nur einer von vielen Faktoren für den Goldpreis.
Gerade in Zeiten wirtschaftlicher und geopolitischer Unsicherheiten behält Gold seine Bedeutung als sicherer Hafen. Die anhaltend hohe Inflation und die massiven Staatsverschuldungen vieler westlicher Länder sprechen langfristig für das Edelmetall als Wertspeicher.
Ausblick bleibt konstruktiv
Trotz der aktuellen Preisschwäche dürfte Gold angesichts der fundamentalen Rahmenbedingungen weiterhin gut unterstützt bleiben. Die extrem expansive Geldpolitik der vergangenen Jahre und die daraus resultierenden Verwerfungen an den Finanzmärkten werden uns noch lange beschäftigen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik