Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.03.2025
09:04 Uhr

Gold als Vermögenssicherung: Warum die Deutschen jetzt massiv in das gelbe Edelmetall investieren

In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und einer zunehmend fragilen Finanzwelt setzen immer mehr Deutsche auf die zeitlose Stabilität von Gold. Finanzwissenschaftliche Studien belegen eindrucksvoll: Edelmetalle, allen voran Gold, bieten ein außergewöhnlich vorteilhaftes Chance-Risiko-Verhältnis. Experten empfehlen mittlerweile einen Goldanteil von 10 bis 20 Prozent im Gesamtvermögen - eine Quote, die angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen durchaus noch nach oben korrigiert werden könnte.

Die entscheidende Frage: Physisches Gold oder Papiergold?

Während Spekulanten häufig auf "Papiergold" in Form von Minenwerten oder Edelmetallfonds setzen, entscheiden sich weitsichtige Anleger bewusst für physisches Gold. Der Grund liegt auf der Hand: Anders als bei Aktien, Immobilien oder Anleihen besteht bei physischem Gold kein Insolvenzrisiko. In einer Welt, in der Bankenpleiten und Währungskrisen immer wahrscheinlicher werden, ein nicht zu unterschätzender Vorteil.

Die Crux mit dem Ankauf: Worauf Goldkäufer achten müssen

Der Erwerb von physischem Gold will wohlüberlegt sein. Seriöse Vergleichsplattformen wie gold.de bieten dabei wichtige Orientierung im Händlerdschungel. Interessant: In der Schweiz und Liechtenstein gelten deutlich liberalere Regelungen für den anonymen Barkauf als in Deutschland - ein Aspekt, den viele Anleger zu schätzen wissen.

Münzen oder Barren? Die Qual der Wahl

Während sich Münzen besonders für kleinere Investments eignen, sind Barren bei größeren Summen die bessere Wahl. Von Kleinstmengen unter einer Unze (31,1 Gramm) ist aufgrund der hohen Händleraufschläge abzuraten. Besonders beliebt sind klassische Anlagemünzen wie der Krügerrand oder der Maple Leaf, aber auch der bei Kennern geschätzte Schweizer Vreneli.

Die Lagerung: Ein oft unterschätzter Aspekt

Die sichere Verwahrung des Goldes ist von entscheidender Bedeutung. Ob heimischer Tresor, Bankschließfach oder Zollfreilager - jede Option hat ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Besonders interessant: Zollfreilager und private Schließfächer im Ausland bieten zusätzlichen Schutz vor möglichen staatlichen Zugriffen - ein Aspekt, der in Zeiten zunehmender politischer Unsicherheit nicht zu unterschätzen ist.

Ein besonderer Vorteil von Gold: Nach einer Haltedauer von einem Jahr sind die Gewinne für deutsche Steuerbürger komplett steuerfrei - ein Privileg, das in dieser Form bei kaum einer anderen Anlageform existiert.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich umfassend informieren. Die hier dargestellten Informationen wurden sorgfältig recherchiert, für ihre Vollständigkeit und Aktualität kann jedoch keine Gewähr übernommen werden.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“