
EU in der Handelskrise: Von der Leyen auf verzweifelter Partnersuche
Die Europäische Union steht vor einem handelspolitischen Scherbenhaufen. Nach jahrelanger Blockadehaltung gegenüber Freihandelsabkommen vollzieht Brüssel nun eine bemerkenswerte Kehrtwende - getrieben von der Angst vor Donald Trump und dem Verlust wichtiger Absatzmärkte.
Das Ende der moralischen Überheblichkeit
Wo früher noch Chlorhühner, Genmais und Hormonfleisch als Schreckgespenster herhalten mussten, herrscht heute Pragmatismus. Die einstigen Kritiker von Handelsabkommen - von Bauernverbänden bis zu NGOs - haben ihre Position radikal geändert. Der Grund für diesen erstaunlichen Sinneswandel liegt auf der Hand: Die amerikanische Handelspolitik unter Trump zwingt die EU zum Umdenken.
Eine ernüchternde Bilanz
Die handelspolitische Erfolgsbilanz der EU unter von der Leyen ist mehr als bescheiden. In ihrer ersten Amtszeit gelang lediglich ein einziges Abkommen - ausgerechnet mit dem weit entfernten Neuseeland, das gerade einmal 5,5 Millionen Einwohner zählt. Das vielversprechende Mercosur-Abkommen liegt auf Eis, weil Frankreichs Präsident Macron um die Stimmen seiner Landwirte bangt.
Die selbstverschuldete Isolation
Die EU hat sich mit ihrer ideologisch geprägten Handelspolitik selbst in die Enge getrieben. Überbordende Bürokratie, fragwürdige Klimaauflagen und ein regelrechter Regulierungswahn haben potenzielle Partner vergrault. Die CO₂-Grenzabgabe für energieintensive Importe erweist sich als weiteres Handelshemmnis.
Verzweifelte Suche nach Alternativen
Nach dem Verlust des russischen Marktes und angesichts der schwächelnden chinesischen Wirtschaft sucht Brüssel nun händeringend nach neuen Partnern. Die Golfstaaten, Zentralasien oder Indien werden als mögliche Alternativen gehandelt. Doch um hier erfolgreich zu sein, müsste die EU ihre ideologischen Scheuklappen ablegen.
Ernüchternde Perspektiven
Die Aussichten sind alles andere als rosig. Selbst ein mögliches Abkommen mit den Vereinigten Arabischen Emiraten könnte den drohenden Verlust des US-Marktes nicht annähernd kompensieren. Die EU steht vor der bitteren Erkenntnis, dass ihre jahrelange Politik der moralischen Überheblichkeit nun einen hohen wirtschaftlichen Preis fordert.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie dringend die EU eine Neuausrichtung ihrer Handelspolitik benötigt. Statt ideologischer Grabenkämpfe wäre ein pragmatischer Ansatz gefragt, der die wirtschaftlichen Interessen Europas in den Mittelpunkt stellt. Die Zeit drängt - denn die globalen Konkurrenten schlafen nicht.
- Themen:
- #EZB

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik