Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
23.04.2025
14:00 Uhr

Deutschlands Rüstungsindustrie erwacht: MFL-Chef räumt mit pazifistischen Illusionen auf

In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) einen bedeutenden Schritt in Richtung Rüstungsindustrie gewagt. Der langjährige Managing Director Herbert Decker räumt dabei mit pazifistischen Illusionen der Vergangenheit auf und spricht Klartext: "Wir haben uns zu lange der Hoffnung ergeben, dass die Menschheit friedlicher geworden ist."

Von der Schneefräse zum Rüstungsgiganten

Das traditionsreiche Unternehmen aus der Steiermark, das bisher hauptsächlich für zivile Produkte wie Schneefräsen und Güterwaggons bekannt war, vollzieht nun eine strategische Neuausrichtung. Ein kürzlich akquirierter Großauftrag aus der Verteidigungsindustrie markiert dabei einen Wendepunkt in der Unternehmensgeschichte. Auch wenn die Details noch unter Verschluss bleiben müssen, steht fest: Es geht um hochwertige Schweißbaugruppen für den Personenschutz.

Realitätscheck in unsicheren Zeiten

Deckers Worte spiegeln eine ernüchternde Realität wider, die viele in der deutschen und europäischen Politik noch immer nicht wahrhaben wollen. Der MFL-Chef betont nachdrücklich, dass es sich bei den aktuellen Entwicklungen keineswegs um "Aufrüstung" handle, sondern vielmehr um notwendige "Nachrüstung". Eine Unterscheidung, die angesichts der geopolitischen Spannungen und der russischen Aggression mehr als berechtigt erscheint.

Wirtschaftliche Vernunft statt ideologischer Scheuklappen

Mit 700 Mitarbeitern plant MFL, sowohl im Maschinenbau als auch in der Gießereitechnik Verteidigungskomponenten zu produzieren. Dabei setzt das Unternehmen auf bestehende Kompetenzen: "Leistungsfähigkeit, Know-how und Qualität sind in unserer DNA verankert", betont Decker. Eine Haltung, die sich wohltuend von der oft ideologisch geprägten Diskussion in Deutschland abhebt.

Frankreich als Vorbild für Deutschland

Bemerkenswert ist Deckers Verweis auf Frankreich als Vorbild in der Verteidigungsindustrie. Während in Deutschland oft ideologische Debatten die Oberhand gewinnen, setzt unser westlicher Nachbar auf eine pragmatische Industriepolitik: Die Wertschöpfung bleibt im Land, statt Milliarden für Rüstungsimporte auszugeben. Eine Lektion, die auch für die deutsche Politik höchst lehrreich sein könnte.

Klare Perspektive für die Zukunft

Die Lieferungen der neuen Verteidigungskomponenten sollen bereits von 2026 bis 2028 erfolgen. MFL zeigt damit beispielhaft, wie sich traditionelle Industrieunternehmen den veränderten geopolitischen Realitäten anpassen können - ohne dabei ihre wirtschaftliche Vernunft oder technische Expertise zu opfern.

Die Entwicklung bei MFL verdeutlicht einmal mehr: Die Zeiten naiver Friedenshoffnungen sind vorbei. Europa muss seine Verteidigungsfähigkeit stärken - und dafür braucht es eine leistungsfähige heimische Rüstungsindustrie. Eine Erkenntnis, die sich hoffentlich auch in der deutschen Politik durchsetzen wird.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Portofrei Aktion