
Der schleichende Niedergang der deutschen Automobilindustrie
Die deutsche Automobilindustrie, einst das Aushängeschild deutscher Ingenieurskunst und wirtschaftlicher Stärke, befindet sich in einer beispiellosen Krise. Die jüngsten Entwicklungen zeichnen ein düsteres Bild für den Industriestandort Deutschland, der im internationalen Wettbewerb dramatisch an Boden verliert.
Dramatischer Absturz der Wettbewerbsfähigkeit
Besonders alarmierend ist der massive Einbruch Deutschlands in den internationalen Standort-Rankings. Von Platz 6 auf Platz 24 - ein Absturz, der die strukturellen Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland schonungslos offenlegt. VDA-Präsidentin Hildegard Müller mahnt eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung, doch ihre Warnungen scheinen bei der politischen Führung auf taube Ohren zu stoßen.
Exodus der Entwicklungsabteilungen
Besonders besorgniserregend sei, dass nicht mehr nur die Produktion ins Ausland verlagert würde. Erstmals in der Geschichte der deutschen Automobilindustrie wandern auch die Entwicklungsabteilungen ab - das innovative Herzstück der Unternehmen. Namhafte Konzerne wie Audi, BMW, Schaeffler und Siemens Energy hätten bereits Verlagerungen angekündigt.
Die Gründe für die Abwanderung
- Höchste Energiekosten weltweit
- Erdrückende Steuerlast
- Überbordende Bürokratie
- Mangelnde Digitalisierung
Internationale Konkurrenz zieht davon
Während Deutschland noch in lähmenden Diskussionen verharrt, schaffen andere Länder Fakten. Die USA locken mit dem "Inflation Reduction Act" gezielt deutsche Unternehmen an. Auch China punktet zunehmend mit besseren Rahmenbedingungen, besonders im Bereich der Digitalisierung. Der renommierte Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer bringt die Situation auf den Punkt: Deutschland versinke im Sumpf der Bürokratie und Überregulierung.
Die Möglichkeiten in China sind um Lichtjahre besser als bei uns
Politisches Versagen auf ganzer Linie
Die Reaktionen der Bundesregierung erscheinen angesichts der dramatischen Lage geradezu hilflos. Statt schneller, pragmatischer Lösungen werden Krisengipfel und Gesprächsrunden angekündigt. Die Zeit drängt jedoch - Experten warnen, dass eine Wiederbelebung des Industriestandorts Deutschland nach erfolgter Abwanderung "unendlich schwer" werden könnte.
Während andere Nationen ihre Industrien gezielt fördern und unterstützen, verliert sich die deutsche Politik in ideologischen Debatten und überbordender Regulierungswut. Die einstige Automobilnation Deutschland droht zum Industriemuseum zu verkommen - ein Prozess, der sich bereits in vollem Gange befindet und dessen Ende noch nicht abzusehen ist.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik