
Commerzbank-Übernahme durch UniCredit: Breite Zustimmung aus der Wirtschaft
Die mögliche Übernahme der Commerzbank durch die italienische UniCredit sorgt weiterhin für Gesprächsstoff. Zahlreiche Branchen- und Wirtschaftsexperten haben sich mittlerweile zu diesem möglichen Zusammenschluss geäußert und die überwiegende Mehrheit begrüßt die Pläne. Dies könnte ein bedeutender Schritt für die Zukunft der deutschen Bankenlandschaft sein.
Ökonomische Vorteile im Fokus
Ökonom Lars Feld, Berater von Bundesfinanzminister Christian Lindner, sieht in einer Übernahme der Commerzbank durch UniCredit „mehr Vorteile als Nachteile“. Diese Aussage tätigte er in einem Interview mit der italienischen Wirtschaftszeitung „Il Sole 24 Ore“. Felds Einschätzung dürfte Gewicht haben, da er als renommierter Ökonom und Berater der Bundesregierung gilt.
Unterstützung aus dem Mittelstand
Christoph Ahlhaus, Vorsitzender des Bundesverbands Mittelstand, betonte, dass deutsche Banken wachsen müssen, um weiterhin verlässliche Partner für den Mittelstand zu bleiben. „Sollte eine Fusion der Commerzbank mit einer anderen europäischen Bank dazu beitragen, unterstützen wir das“, sagte er. Diese Aussage unterstreicht die Bedeutung einer starken Bankenlandschaft für den deutschen Mittelstand, der als Rückgrat der deutschen Wirtschaft gilt.
Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Auch Cornelius Riese von der DZ Bank bewertet eine Übernahme der Commerzbank durch UniCredit als sinnvoll. Für einen solchen Schritt gebe es viele gute Argumente. Der Deal habe „objektiv eine gewisse Sinnhaftigkeit“, so der Vorstandsvorsitzende der DZ Bank. Diese Aussagen zeigen, dass eine Fusion nicht nur kurzfristige Effekte, sondern auch langfristige strategische Vorteile mit sich bringen könnte.
Moody's bestätigt stabile Bonität
Moody's hat der Commerzbank derweil eine stabile Bonität bescheinigt. Alle kurz- und langfristigen Ratings der Bank sowie der positive Ausblick wurden bestätigt. Die Analysten heben insbesondere die starke Performance im ersten Halbjahr hervor und erwarten, dass die Bank ihre Kosteneffizienz weiter verbessern wird. Dadurch sei sie in der Lage, ihre Profitabilität zu sichern und ihre strategischen Ziele für 2027 zu erreichen.
Politischer Druck und mögliche Auswirkungen
Der zunehmende Druck könnte die Regierung dazu bringen, ihre bisher kritische Haltung gegenüber einer solchen Übernahme zu überdenken. Eine Fusion könnte die Wettbewerbsfähigkeit deutscher Banken auf internationaler Ebene stärken. Es bleibt abzuwarten, wie die politische Landschaft auf diese Entwicklungen reagieren wird.
Attraktive Bewertung der Commerzbank-Aktie
Eine Übernahme bleibt nicht nur wegen der Expertenstimmen das wahrscheinlichste Szenario. Doch selbst, wenn es doch nicht dazu kommen sollte, wäre die Aktie attraktiv bewertet. Das Management hat die Bank auf einen höheren Profitabilitätspfad geschickt, was für die Aktionäre nur gut sein kann. Ein Stopp bei 13,00 Euro sichert die Position ab.
Die möglichen Auswirkungen einer Übernahme der Commerzbank durch UniCredit sind vielfältig und komplex. Es bleibt spannend, wie sich die Situation weiterentwickeln wird und welche Schritte als nächstes unternommen werden.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Banken
- #Aktien

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik