Chinas Windkraftmanöver vor Borkum: Weichenstellung mit Konsequenzen für die deutsche Energiebranche
Das Hamburger Investmentunternehmen Luxcara plant, Offshore-Windkraftanlagen vor der Küste Borkums unter Einsatz von Turbinen des chinesischen Unternehmens Ming Yang zu finanzieren. Dieser Schritt könnte weitreichende Auswirkungen auf die deutsche Energieversorgung haben.
Luxcara setzt auf chinesische Turbinen
Momentan sind rund 72 Windturbinen vor der Küste Borkums in Betrieb. Der Windpark Trianel Borkum I, der seit 2015 Strom produziert, umfasst etwa 40 Anlagen, während der benachbarte Windpark Borkum II seit 2020 mit 32 Turbinen läuft. Nun plant Luxcara mithilfe des chinesischen Unternehmens Ming Yang, die Kapazitäten großflächig zu erweitern. Luxcara hat Offshore-Flächen etwa 90 Kilometer vor der Küste Borkums akquiriert, um dort den Windpark „Waterkant“ mit chinesischen Turbinen zu errichten. Geplant sind 16 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von jeweils 18 Megawatt und einem beeindruckenden Rotordurchmesser von 260 Metern.
Technologische Überlegenheit und geopolitische Risiken
Von allen Seiten hagelt es Kritik, doch Ming Yang war das einzige Unternehmen, das eine fristgerechte Lieferung bis 2028 gewährleisten konnte. Holger Matthiesen, Projektleiter bei Luxcara, verteidigt diese Wahl vehement: „Unsere Entscheidung basierte nicht primär auf dem Preis, sondern auf der überlegenen Leistungsfähigkeit der Turbinen.“ Er betont zudem, dass die Turbinen bereits erfolgreich im Betrieb erprobt wurden und sogar widrigen Bedingungen wie einem Taifun standgehalten haben.
Die Windkraftindustrie steht ein ähnliches Schicksal bevor wie einst der Solarbranche, in der Chinas Dominanz zahlreiche europäische Unternehmen in den Ruin getrieben hat. Dank umfangreicher Subventionen konnte China den Weltmarkt mit billigen Solarmodulen überschwemmen. Heute stammen etwa 95 Prozent der in der EU verbauten Solarpaneele aus chinesischer Produktion. Ein ähnlicher Trend zeichnet sich nun auch in der Windenergie ab. Europa verliert zunehmend den Anschluss im internationalen Wettbewerb, was langfristig zu Insolvenzen und dem Verlust von Marktanteilen in der Branche führen wird.
Geopolitische Abhängigkeiten und wirtschaftliche Risiken
Auch Bärbel Heidebroek, Präsidentin des Bundesverbands Windenergie, äußerte zuletzt Bedenken hinsichtlich der Abhängigkeit von chinesischen Windkraftanlagen. Sie warnte eindringlich vor möglichen geopolitischen Risiken: „Im Falle einer Eskalation, etwa einem Konflikt um Taiwan, könnte China unsere Energieversorgung lahmlegen, indem es die Anlagen vom Netz nimmt.“
Reinhard Lüken, Hauptgeschäftsführer des Schiffbau-Verbands VSM, sieht das Ganze ähnlich. Auch er warnt mit Blick auf zunehmende Spannungen zwischen China und Taiwan und weist ebenfalls darauf hin, dass Windparks im Falle einer geopolitischen Eskalation möglicherweise durch Zugriffe aus China lahmgelegt werden könnten. Vor allem, weil sich Deutschland zusammen mit dem Westen kollektiv auf der Seite Taiwans positioniert, ist das nicht allzu weit hergeholt.
Die verpasste Chance der Kernkraft
Hätte Deutschland von Beginn an auf die Fortführung und den Ausbau der Kernkraft gesetzt, anstatt sich unnachgiebig auf Solar- und Windkraft zu konzentrieren, wären viele der Herausforderungen, die mit der Expansion der erneuerbaren Energien einhergehen, vermeidbar gewesen. Die Energiesicherheit wäre gewährleistet, und der Zugang zu kostengünstigem Strom für Unternehmen und Privathaushalte hätte gesichert werden können. Darüber hinaus hätte man sich den ruinösen Preiskampf mit chinesischen Herstellern sowie den fortwährenden Betrieb der CO2-intensiven Kohlekraftwerke ersparen können.
Während Deutschland auf eine vollständige Abkehr von der Atomkraft gesetzt hat, verfolgt China einen anderen Kurs und verlässt sich weiterhin auf Atomkraft. China verfolgt eine pragmatische Energiepolitik, die den Einsatz erneuerbarer Energien mit traditionellen Energiequellen kombiniert. Neben den großen Investitionen in Solar- und Windenergie betreibt China derzeit 56 Atomkraftwerke, die in den letzten Jahren maßgeblich zum enormen wirtschaftlichen Aufschwung der Volksrepublik beigetragen haben.
Europas Klimaziele als wirtschaftliches Hindernis
Die Klimaziele der Europäischen Union hingegen stellen sich mehr und mehr als Hindernis für die Wettbewerbsfähigkeit Europas heraus. Insbesondere im Vergleich zu den BRICS-Staaten und China droht die EU, den Anschluss zu verlieren. Die wirtschaftlichen Folgen dieser politischen Entscheidungen sind bereits jetzt spürbar: Die heimische Energiebranche steht unter Druck, die Automobilindustrie kämpft ums Überleben, und auch die Stahl- und Chemieindustrie geraten zunehmend in Schwierigkeiten.
Europa riskiert, durch überambitionierte Klimapolitik den Weg in eine Deindustrialisierung zu beschreiten, während China und andere aufstrebende Volkswirtschaften mit einem pragmatischeren Ansatz wirtschaftlich weiter expandieren und zunehmend die Marktvorherrschaft an sich reißen. Deutschland gerät wirtschaftlich immer weiter ins Hintertreffen.
- Themen:
- #Energie
- #Insolvenzen