
Chinas Militarisierung: Eine Bedrohung für den Weltfrieden?
Die kommunistische Partei in China unter der Führung von Xi Jinping rüstet auf. Es scheint, als bereite sich das Land auf einen Krieg vor. Ein zunehmend militarisiertes Alltagsleben der chinesischen Bevölkerung ist die Folge. Doch was bedeutet das konkret und was sind die möglichen Auswirkungen auf die internationale Gemeinschaft?
Militärische Sommerlager für Kinder
Ein Beispiel für die zunehmende Militarisierung zeigt sich in den Sommerferien der chinesischen Schulkinder. Die Vanke-Gruppe, einer der größten Immobilienentwickler des Landes, organisiert Ferienlager, in denen acht- bis zwölfjährige Kinder eine "militärische Erfahrung" machen sollen. Der Slogan "bluten, schwitzen, nicht weinen" macht deutlich, welcher Geist hier vermittelt werden soll. Die Betreuer dieser Lager sind mehrheitlich ehemalige Soldaten, die den soldatischen Geist in Wort und Tat vermitteln sollen.
Die Rolle der Kommunistischen Partei
Die Kommunistische Partei Chinas fördert diese Militarisierung des Alltags. Die Parteikomitees setzen die Anweisungen von Xi Jinping zur Kriegsvorbereitung um. Die Kriegsvorbereitung hat oberste Priorität. Die Partei richtet ihre Öffentlichkeitsarbeit auf die "Erhöhung der Kampfbereitschaft" aus. Die Losung "Armee und Bevölkerung arbeiten zusammen" wird zunehmend verbreitet. Es wird eine "felsenfeste Einheit zwischen Armee und Regierung, zwischen Armee und Bevölkerung" gefordert.
Die Auswirkungen auf die Gesellschaft
Die Auswirkungen dieser Militarisierung sind im Alltag der chinesischen Bevölkerung sichtbar. In der "Modellstadt für den Sozialismus chinesischer Prägung", Shenzhen, werden Reisende bereits während der Zugfahrt mit Videos von Armee und Partei berieselt. An Bahnhöfen grüßen überlebensgroße Silhouetten von Soldaten, neben Armee-Slogans. Quartiere werden zu "Vorzeigeblocks zur Unterstützung der Armee" erklärt. Im Shenzhener Quartier Shekou fallen Nationalismus und Militarisierung besonders auf: An belebten Straßenkreuzungen malen Künstler die Silhouetten von Soldaten, Militärtransporter mit Raketen und Kampfjets auf die Wände.
Die Bedeutung für den Weltfrieden
Die zunehmende Militarisierung Chinas und die Rhetorik von Kriegsvorbereitung und Kampfbereitschaft sind besorgniserregend. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die internationale Gemeinschaft und den Weltfrieden haben könnte. Die aggressive Haltung Chinas könnte zu Spannungen und Konflikten mit anderen Ländern führen. Es ist zu hoffen, dass die internationale Gemeinschaft auf diese Entwicklungen reagiert und Maßnahmen ergreift, um den Weltfrieden zu sichern.
Die Rolle von Gold in unsicheren Zeiten
In Zeiten der Unsicherheit und politischer Spannungen kann Gold eine sichere Anlageklasse sein. Gold hat sich historisch gesehen als stabiler Wertspeicher bewährt und kann Anlegern Schutz in unsicheren Zeiten bieten. Angesichts der aktuellen Entwicklungen in China könnte es daher ratsam sein, Gold in Betracht zu ziehen.
Mit der zunehmenden Militarisierung Chinas steigt die Unsicherheit auf der Weltbühne. In solchen Zeiten kann Gold als sicherer Hafen dienen.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik