Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FDP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

26.01.2025
13:29 Uhr

Krypto-Lobbyismus im Wahlkampf: Millionenspenden an etablierte Parteien werfen Fragen auf

Der österreichische Krypto-Broker Bitpanda hat kurz vor der Bundestagswahl Großspenden in Höhe von insgesamt 1,75 Millionen Euro an etablierte Parteien verteilt, wobei SPD, CDU und FDP jeweils 500.000 Euro und die CSU 250.000 Euro erhielten. Bemerkenswert ist dabei, dass die Spenden bereits fünf Tage nach der Eintragung ins Lobbyregister flossen. Bitpanda-Gründer Eric Demuth begründete die selektive Verteilung damit, dass nur Parteien mit einem "realistischen Konzept für ein wirtschaftlich starkes, modernes und zugleich soziales Deutschland" berücksichtigt wurden. Diese massive finanzielle Intervention aus dem EU-Ausland wurde durch eine Ausnahmeregelung ermöglicht und erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem die Bürger unter hoher Inflation und steigenden Lebenshaltungskosten leiden. Die sinkenden Umfragewerte der etablierten Parteien deuten darauf hin, dass immer mehr Bürger das System der politischen Gefälligkeiten durchschauen.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

26.01.2025
13:27 Uhr

Deutschlands Niedergang: Bürger verlieren Vertrauen in politische Führung

Die Stimmung in Deutschland befindet sich auf einem historischen Tiefpunkt, wobei nur noch 18 Prozent der Bürger laut Ipsos-Institut ihr Land auf dem richtigen Kurs sehen. Die ausufernde Kriminalität hat sich zum größten Sorgenpunkt entwickelt, was jeder vierte Deutsche als drängendstes Problem wahrnimmt. Während 76 Prozent der Bevölkerung eine strikte Begrenzung der Zuwanderung fordern, ignoriert die politische Führung diese Forderungen weitgehend. In deutschen Großstädten haben sich Parallelgesellschaften entwickelt, wie beispielsweise in der Berliner High-Deck-Siedlung mit über 1.000 Polizeieinsätzen jährlich. Die etablierten Parteien reagieren auf die sich verschärfenden Probleme in sozialen Brennpunkten wie Duisburg-Marxloh oder der Dortmunder Nordstadt lediglich mit Phrasen, während eine ernsthafte Auseinandersetzung mit den Bürgersorgen ausbleibt.
26.01.2025
13:12 Uhr

Grünen-Politiker verhöhnen Opfer: Skandalöse Selfie-Show bei Anti-Rechts-Demo

Führende Grünen-Politiker sorgten bei der Anti-Rechts-Demonstration in Berlin für einen Skandal, als sie sich vor dem Brandenburger Tor in ausgelassener Partystimmung ablichten ließen, während die Nation noch von tragischen Ereignissen in Mannheim, Solingen und Aschaffenburg erschüttert ist. Die Parteivorsitzende Franziska Brantner postete ein Foto, das sie mit anderen Grünen-Größen in feiernder Pose zeigt, was scharfe Kritik aus allen politischen Lagern hervorrief. CDU-Bundesvorstandsmitglied Johannes Volkmann forderte "Regierungsverantwortung statt Selbstergriffenheit", während FDP-Politikerin Linda Teuteberg das Verhalten als "empathielosen Bekenntniskitsch" bezeichnete. Viele Beobachter ziehen Parallelen zum "Laschet-Lachen" während der Flutkatastrophe, wobei die grüne Führungsriege ihre fragwürdige Inszenierung offenbar für angemessen hält. Diese Episode offenbart die tiefe Kluft zwischen der grünen Funktionärselite und der Bevölkerung und zeigt ein erschreckendes Maß an Realitätsverlust.
26.01.2025
13:03 Uhr

Dollar-Risiko beim MSCI World: Warum ETF-Anleger jetzt hellhörig werden sollten

Der MSCI World ETF, der von vielen Anlegern als sichere internationale Anlagemöglichkeit gesehen wird, birgt durch seine über 70-prozentige Gewichtung in US-Aktien ein erhebliches Währungsrisiko. Kapitalmarktstratege Stefan Riße von ACATIS warnt vor einem möglichen längerfristigen Wertverlust des US-Dollars, was deutsche Anleger stark beeinträchtigen könnte. Als Alternative zur Dollar-Abhängigkeit empfiehlt sich eine geografische Diversifikation des Portfolios, wobei besonders der japanische Aktienmarkt und europäische Qualitätsunternehmen interessante Möglichkeiten bieten. Die aktuelle Situation zeigt, dass US-Investments ein deutlich aus der Balance geratenes Chance-Risiko-Verhältnis aufweisen. Der MSCI World mag zwar auf den ersten Blick Sicherheit versprechen, doch die starke Dollar-Abhängigkeit birgt erhebliche Risiken für Anleger.
26.01.2025
13:01 Uhr

Neue Betrugsmasche "Quishing": Wie die digitale Unterwelt den QR-Code-Hype ausnutzt

Eine neue Betrugsmasche namens "Quishing" breitet sich aus, bei der Kriminelle die zunehmende Verbreitung von QR-Codes für ihre Zwecke missbrauchen. Besonders auf der Plattform "Kleinanzeigen.de" werden Verkäufer mit gefälschten Zahlungsbestätigungen und QR-Codes getäuscht, die zu Phishing-Seiten führen und zur Eingabe von Kreditkartendaten auffordern. Die Betrüger gehen dabei so professionell vor, dass in einem Fall eine Frau beim Versuch, eine Laptoptasche zu verkaufen, 5.000 Euro verlor. Die kriminelle Masche erstreckt sich mittlerweile auch auf die analoge Welt, wo an Ladesäulen und Parkautomaten echte QR-Codes mit betrügerischen Varianten überklebt werden. Verbraucherschützer empfehlen daher erhöhte Wachsamkeit bei ungewöhnlichen Zahlungsaufforderungen und eine kritische Prüfung von Internetadressen nach QR-Code-Scans.
26.01.2025
12:57 Uhr

Chinas aggressive Exportoffensive bedroht Deutschlands industrielles Fundament

China greift mit einer beispiellosen Exportoffensive von Waren im Wert von 3,4 Billionen Euro die deutsche Wirtschaft an, wobei besonders Automobilbau, Maschinenbau und die zivile Luftfahrt im Visier stehen. Die Volksrepublik setzt dabei auf aggressive Preispolitik bei vergleichbarer Qualität und baut massive Überkapazitäten auf, die zu Dumpingpreisen auf den Weltmarkt geworfen werden. Im Bereich der erneuerbaren Energien hat China mit dem Bau von 180 Gigawatt Solar- und 159 Gigawatt Windkraftkapazitäten bereits Fakten geschaffen, während deutsche Unternehmen unter hohen Energiekosten und strengen Regulierungen leiden. China investiert das Fünffache in Industriesubventionen verglichen mit Deutschland, was bereits erste Opfer in der westlichen Wirtschaft gefordert hat. Experten warnen eindringlich vor einer drohenden Deindustrialisierung Deutschlands und fordern von der neuen Bundesregierung eine entschlossene Reaktion, einschließlich WTO-konformer Zollstrategien.
26.01.2025
12:49 Uhr

Bundestagswahl 2025: Das große Chaos der Ampel-Koalition setzt sich im Wahlrecht fort

Die Bundestagswahl 2025 steht aufgrund der von der Ampel-Koalition durchgesetzten Wahlrechtsreform vor erheblichen Herausforderungen. Das neue Wahlrecht macht taktisches Wählen riskanter, während traditionelle politische Bündnisse wie schwarz-gelb oder rot-grün durch die Ampel-Politik praktisch aufgelöst wurden. Besonders problematisch ist die neue Regelung zu Direktmandaten, wonach Wahlkreissieger trotz erfolgreicher Wahl möglicherweise leer ausgehen können, da die Zweitstimme zum entscheidenden Faktor wird. Experten prognostizieren eine weitere Zersplitterung des Parlaments mit möglicherweise bis zu acht Fraktionen, was die Bildung stabiler Mehrheiten erschweren würde. Die Wahlrechtsreform wird als weiteres Beispiel für das Versagen der Ampel-Koalition gesehen, die das bewährte System in ideologischer Verblendung grundlegend verändert und damit die demokratischen Mitbestimmungsmöglichkeiten der Wähler eingeschränkt hat.
26.01.2025
12:47 Uhr

Schock für Millionen Rentner: Ampel-Regierung lässt Renten ab März schrumpfen

Millionen deutsche Rentner müssen sich auf weitere finanzielle Einbußen einstellen, da die Deutsche Rentenversicherung (DRV) eine spürbare Senkung der monatlichen Rentenzahlungen ab März 2025 angekündigt hat. Hauptgrund für diese Belastung ist der deutlich gestiegene kassenindividuelle Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung, wobei beispielsweise die Techniker Krankenkasse ihren Zusatzbeitrag von 1,2 auf 2,45 Prozent mehr als verdoppelt hat. Zusätzlich steigen die Pflegeversicherungsbeiträge um 0,2 Prozentpunkte auf 3,6 Prozent, was die Rentner komplett alleine tragen müssen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben werden die Kürzungen erst mit zweimonatiger Verzögerung wirksam, bevor sie ab März voll durchschlagen. Die konkrete Höhe der Kürzungen erfahren die Betroffenen erst mit dem Kontoauszug der DRV, während die Regierung weiterhin Milliarden für Klimaprojekte und andere Initiativen ausgibt.
26.01.2025
12:39 Uhr

Schockwellen in Davos: Argentiniens Präsident rechnet mit globalem Establishment ab

Argentiniens Präsident Javier Milei sorgte beim Weltwirtschaftsforum in Davos mit einer außergewöhnlich scharfen Rede für Aufsehen, in der er dem versammelten Establishment schonungslos den Spiegel vorhielt. Er kritisierte die westliche Führungsriege als Kernproblem der globalen Misere und identifizierte den von den Eliten geförderten Wokismus als gefährliche ideologische Pandemie, die die Grundpfeiler der westlichen Zivilisation untergrabe. Mit besonderer Schärfe griff er die ausufernde Staatsgläubigkeit an und bezeichnete die Vorstellung, Wohlstand ließe sich per Dekret verordnen, als gefährliche Illusion. Die Überregulierung der Märkte und erdrückende Steuerlast würden die Bürger ihrer wirtschaftlichen Freiheit berauben, wobei der Staat vom Diener des Volkes zu dessen Kerkermeister mutiert sei. Seine Rede endete mit einem dringenden Appell zur Umkehr, verbunden mit der Warnung, dass der vollständige Kollaps unserer Zivilisation drohe, wenn der Westen nicht zu seinen Wurzeln zurückfinde.
25.01.2025
17:46 Uhr

Tech-Visionär Musk warnt: Deutsche Bundestagswahl könnte Schicksal der westlichen Zivilisation besiegeln

Elon Musk, der Gründer von Tesla und SpaceX, meldete sich per Videobotschaft bei einer Wahlkampfveranstaltung in Halle zu Wort und übte scharfe Kritik an der deutschen Bundesregierung. Er kritisierte besonders die Einschränkung der Meinungsfreiheit und die strafrechtliche Verfolgung von Bürgern wegen ihrer Äußerungen in sozialen Medien, was er als "totalitäre Herangehensweise" bezeichnete. Vor 4.500 Zuhörern betonte Musk die Bedeutung eines starken Staates und echter Freiheitsrechte, während er die bevorstehende Bundestagswahl am 23. Februar als schicksalhaft für die westliche Zivilisation einstufte. Der Tech-Milliardär rief die Deutschen dazu auf, mit Familie und Freunden über die politische Zukunft des Landes zu diskutieren, während Deutschland unter Energiekrise, Bürokratie und ideologiegetriebener Politik leidet. Zusätzlich wurde die mögliche Unterstützung durch die Trump-Administration in Aussicht gestellt, was das internationale Interesse an den politischen Entwicklungen in Deutschland unterstreicht.
25.01.2025
17:44 Uhr

Linksextreme Chaoten verwüsten Leipziger Polizeistation - Staatsschutz ermittelt

Im Leipziger Stadtteil Connewitz kam es am Freitagabend zu schweren Ausschreitungen durch etwa 60 vermummte Personen aus der linksextremen Szene, die Barrikaden errichteten und in Brand setzten sowie eine unbemannte Polizeistation mit Steinen angriffen. Der als Problemviertel bekannte Stadtteil entwickelt sich zunehmend zu einem Brennpunkt linksextremer Gewalt, wobei bei diesem Vorfall keine Festnahmen erfolgten. Während friedliche Demonstrationen gegen die Regierungspolitik oft als Bedrohung dargestellt werden, werden solche gezielten Angriffe auf staatliche Einrichtungen häufig als "Protest" oder "ziviler Ungehorsam" verharmlost. Der Staatsschutz ermittelt nun wegen Landfriedensbruchs, während Stimmen nach einem konsequenteren Vorgehen gegen linksextreme Gewalt lauter werden. Die Sicherheitsbehörden benötigen die notwendigen Mittel und politischen Rückhalt, um solche Gewaltexzesse künftig zu verhindern.
25.01.2025
17:43 Uhr

Wirtschaft am Abgrund: Deutsche Unternehmen fordern radikalen Politikwechsel

Führende Wirtschaftsvertreter deutscher Industrie- und Handelsverbände haben der Bundesregierung ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt und warnen vor dem wirtschaftlichen Abgrund. Der deutsche Mittelstand fordert durch den ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke ein Ende der lähmenden Reformlethargie, während die überbordende Bürokratie und ideologisch motivierte Klimaschutzauflagen die Wirtschaft systematisch erdrosseln würden. Eine BGA-Umfrage unter Mitgliedsunternehmen zeigt eine klare Präferenz für ein Bündnis aus CDU/CSU und FDP, während bisherige Regierungskonstellationen deutlich abgestraft werden. Wolfgang Große Entrup vom Verband der Chemischen Industrie fordert einen industriepolitischen Neustart zur Chefsache. Die Wirtschaftsvertreter sind sich einig: Deutschland braucht dringend einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel weg von ideologiegetriebener Transformation, hin zu marktwirtschaftlichen Prinzipien.
25.01.2025
14:10 Uhr

Realitätsverweigerung im Verteidigungsministerium: Pistorius verharmlost Gewaltproblematik

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat die zunehmende Gewalt durch Messerattacken in deutschen Städten als "rechtsextremistisches Narrativ" bezeichnet und gerät damit in die Kritik. Bei einer Wahlkampfveranstaltung in Peine versuchte er, die Opposition für ihre Forderung nach einer konsequenteren Migrationspolitik zu diskreditieren, wobei besonders CDU-Chef Friedrich Merz ins Visier geriet. Seine Aussage, die bestehenden Gesetze würden ausreichen, um Gefährder "einzusperren oder abzuschieben", steht im Widerspruch zu den täglich neuen Gewaltmeldungen. Besonders kritisiert wird Pistorius' Warnung vor einem "Strangulieren der Wirtschaft" durch strengere Grenzkontrollen, was als Priorisierung wirtschaftlicher Interessen über die Sicherheit der Bevölkerung interpretiert wird. Die Weigerung der Ampel-Koalition, die Probleme beim Namen zu nennen und konsequent anzugehen, gefährdet nicht nur die innere Sicherheit, sondern untergräbt auch das Vertrauen der Bürger in den Rechtsstaat.
25.01.2025
12:37 Uhr

Politisches Beben 2025: Kleine Parteien kämpfen ums parlamentarische Überleben

Die deutsche Parteienlandschaft steht vor einem dramatischen Umbruch, bei dem gleich mehrere kleinere Parteien wie das Bündnis Sahra Wagenknecht, die FDP und die Linke mit Umfragewerten zwischen drei und fünf Prozent um ihr parlamentarisches Überleben kämpfen. Ein Scheitern dieser Parteien an der Fünf-Prozent-Hürde würde die politische Landschaft Deutschlands fundamental verändern und könnte zu bisher ungeahnten Koalitionskonstellationen führen. Die Fünf-Prozent-Klausel, ursprünglich als Garant für stabile Regierungsmehrheiten gedacht, droht sich zunehmend als Würgegriff für die politische Vielfalt zu entpuppen. Die Bundestagswahl 2025 könnte somit zu einem Wendepunkt in der deutschen Nachkriegsgeschichte werden, während sich eine grundlegende Neuordnung der politischen Kräfteverhältnisse abzeichnet. Für die deutsche Demokratie steht dabei die grundsätzliche Frage im Raum, wie viel politische Vielfalt das parlamentarische System in Zukunft noch zulassen will.
25.01.2025
12:24 Uhr

Kaffeepreise erreichen historisches Rekordhoch - Verbraucher müssen sich auf massive Preissteigerungen einstellen

Die globalen Kaffeemärkte verzeichnen ein historisches Allzeithoch bei Arabica-Kaffeebohnen, wobei der wichtigste Terminkontrakt einen Anstieg von fast zwei Prozent erreichte - der höchste Stand seit Beginn der Aufzeichnungen 1972. Die dramatische Entwicklung wird durch die prekäre Versorgungslage in Brasilien, dem weltgrößten Kaffeeproduzenten, verursacht, wo Analysten einen deutlichen Rückgang der Arabica-Ernte prognostizieren. Die Situation wird durch bedrohlich niedrige weltweite Lagerbestände und anhaltende Dürreperioden in den brasilianischen Anbaugebieten zusätzlich verschärft. Für deutsche Verbraucher bedeutet dies deutliche Preissteigerungen in Supermarktregalen und Kaffeehäusern, die sich voraussichtlich im ersten Quartal 2025 bemerkbar machen werden. Diese Entwicklung fügt sich in die allgemeine Inflationsspirale ein, die die Bundesbürger bereits jetzt erheblich belastet, während die Lebenshaltungskosten weiter steigen.
25.01.2025
12:21 Uhr

Schweiz zeigt Deutschland, wie effektive Abschiebepolitik funktioniert

Die Schweiz demonstriert mit einer beeindruckenden Abschiebequote von 60 Prozent im Jahr 2024 eine erfolgreiche Migrationspolitik, während Deutschland bei der Durchsetzung von Abschiebungen weiterhin große Schwierigkeiten hat. Unter der Führung von Bundesrat Beat Jans wurden etwa 7.000 ausreisepflichtige Asylbewerber erfolgreich in ihre Heimatländer zurückgeführt, was einer Steigerung von 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Erfolg basiert hauptsächlich auf 66 funktionierenden Migrationsabkommen mit verschiedenen Herkunfts- und Transitländern, wobei besonders die Zusammenarbeit mit Algerien seit 2006 hervorzuheben ist. Im Gegensatz dazu kämpfen Frankreich und Deutschland mit deutlich niedrigeren Abschiebequoten, wobei Frankreich trotz ambitionierter Ziele nur 8 bis 15 Prozent erreicht und Deutschland sich in ideologischen Debatten verstrickt. Die Schweiz zeigt damit, dass eine konsequente und pragmatische Migrationspolitik möglich ist, wenn der politische Wille vorhanden ist.
25.01.2025
12:02 Uhr

Blutige Realität im Ruhrgebiet: Macheten und Messer - Deutschlands fatale Migrationspolitik fordert neue Opfer

Im Ruhrgebiet ereigneten sich kürzlich zwei schwere Gewaltverbrechen, die die Region erschütterten. Am Essener Hauptbahnhof bedrohte ein betrunkener 41-jähriger Marokkaner Passanten mit einer Machete und warf diese bei seiner Flucht in eine Menschenmenge, wobei glücklicherweise niemand verletzt wurde. Fast zeitgleich attackierte in Schwerte ein 15-jähriger Syrer einen 18-jährigen Rumänen mit einem Messer und fügte ihm lebensgefährliche Verletzungen zu. Diese Vorfälle werden als Teil einer Serie von Gewaltverbrechen seit der verstärkten Einwanderung nach Deutschland gesehen. Viele der Täter sind bereits polizeibekannt, werden aber trotz Mehrfachstraftaten nicht konsequent abgeschoben. Die Kritik richtet sich dabei besonders an die deutsche Migrationspolitik und deren Umsetzung durch die aktuelle Regierung.
25.01.2025
12:00 Uhr

Deutsche Industrie am Abgrund: Sechs Schlüsselbranchen droht 2025 der Kollaps

Die deutsche Wirtschaft steht vor einem kritischen Jahr 2025, in dem sechs zentrale Industriezweige vom Kollaps bedroht sind. Die Ampelkoalition treibt mit ihrer ideologiegetriebenen Politik, gekennzeichnet durch hohe Energiekosten, überbordende Bürokratie und strenge Klimaauflagen, die Industrie in die Knie. Besonders die chemische Industrie und der Automobilsektor leiden unter der internationalen Konkurrenz, was zu Werksschließungen und Stellenabbau führt. Experten prognostizieren für 2025 eine massive Insolvenzwelle, die tausende Industriearbeitsplätze gefährden könnte. Ohne eine grundlegende Änderung der Wirtschaftspolitik droht Deutschland seinen Status als führende Industrienation zu verlieren, während sich die Regierung weiterhin in klimapolitischen Zielen verliert, statt wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen zu schaffen.
24.01.2025
22:11 Uhr

Bundesregierung plant nächsten Griff in die Staatskasse: 31 Milliarden Euro für marode Kommunen

Die Bundesregierung plant die Übernahme kommunaler Altschulden in Höhe von 31 Milliarden Euro, wofür das Kabinett einen Gesetzentwurf zur Grundgesetzänderung gebilligt hat. Bund und Länder sollen gemeinsam die Altschulden der Kommunen übernehmen, was laut Bundesfinanzminister Kukies (SPD) Investitionen in Kindergärten, Schulen und den öffentlichen Nahverkehr ermöglichen soll. Die im November gescheiterte Ampel-Koalition hatte dieses Vorhaben bereits in ihrem Koalitionsvertrag verankert, wobei die SPD nun die Verzögerung der FDP und dem ehemaligen Finanzminister Lindner zuschreibt. Der SPD-Bundestagsabgeordnete Daldrup drängt auf eine schnelle Umsetzung vor der Bundestagswahl und argumentiert, dass die Schuldenübernahme zunächst nicht relevant für die Schuldenbremse sei, da es sich nur um eine "Umschichtung" handle. Kritiker sehen in diesem Vorgehen einen unverantwortlichen Umgang mit Steuergeldern und eine weitere Belastung künftiger Generationen, statt strukturelle Probleme anzugehen.
24.01.2025
18:15 Uhr

Desaströses Zeugnis für deutschen Afghanistan-Einsatz: Enquetekommission deckt strategisches Versagen auf

Die Enquetekommission des Bundestages hat in ihrem Abschlussbericht ein vernichtendes Urteil über den 20-jährigen Bundeswehreinsatz in Afghanistan gefällt und deckt dabei strategisches Versagen, unrealistische Ziele und mangelhafte Koordination zwischen den Behörden auf. Der Bericht zeigt, dass die Mission von Beginn an unter überzogenen Erwartungen und fehlender strategischer Ausrichtung litt, was letztlich 60 deutschen Soldaten das Leben kostete. Wie ein roter Faden zieht sich die mangelnde Abstimmung zwischen Militär, Polizei und Diplomatie durch den Bericht, was die Experten dazu veranlasste, 72 Empfehlungen für künftige Auslandseinsätze zu formulieren. Die Kommission kritisiert besonders die unrealistischen Ambitionen der damaligen politischen Führung, westliche Demokratievorstellungen in einer von Stammesstrukturen geprägten Gesellschaft zu implementieren. Als Reaktion auf das Debakel schlägt die Kommission die Einrichtung eines neuen Kabinettsausschusses vor, während der Bundestag sich in Kürze mit den Ergebnissen befassen muss.
24.01.2025
13:11 Uhr

Blutige Realität der gescheiterten Migrationspolitik: Tragödie in Aschaffenburg entfacht politischen Sturm

Die grausame Bluttat in Aschaffenburg, bei der ein zweijähriges Kind und ein 41-jähriger Mann durch einen afghanischen Staatsbürger getötet wurden, offenbart das Versagen der deutschen Migrationspolitik. Der mutmaßliche Täter hätte Deutschland bereits 2023 verlassen müssen, konnte sich aber weiterhin im Land aufhalten - ein Beispiel für die Ineffizienz deutscher Behörden. Während sich Bundeskanzler Scholz und Bayerns Ministerpräsident Söder gegenseitig die Schuld zuschieben, bleiben die eigentlichen Probleme ungelöst. Die Ampel-Koalition hat es in ihrer gesamten Amtszeit nicht geschafft, ein funktionierendes Konzept für konsequente Abschiebungen zu entwickeln. Die Bürger haben die fadenscheinigen Ausreden und das gegenseitige Zuschieben der Verantwortung satt und erwarten einen handlungsfähigen Staat, der sie vor vermeidbaren Gewalttaten schützt.
24.01.2025
12:51 Uhr

Justiz-Farce: Ex-BSI-Chef Schönbohm scheitert vorerst mit Schadenersatzklage

Das Verwaltungsgericht Köln hat die Schadenersatzklage des ehemaligen BSI-Chefs Arne Schönbohm gegen das Bundesinnenministerium abgewiesen, der nach seiner Versetzung im Oktober 2022 eine Entschädigung von 5.000 Euro gefordert hatte. Die Umstände seiner Entfernung, die offiziell mit einem "Vertrauensverlust" begründet wurde, deuten auf ein politisches Manöver hin, wobei eine später teilweise zurückgezogene ZDF-Satiresendung von Jan Böhmermann als Vorwand diente. Obwohl das Gericht einräumte, dass das Ministerium seiner Fürsorgepflicht möglicherweise nicht ausreichend nachgekommen sei, sah es keine schwerwiegende Verletzung der Persönlichkeitsrechte und argumentierte, dass ein Beamter in Schönbohms Position mit politischen Auseinandersetzungen rechnen müsse. Der Fall zeigt exemplarisch den fragwürdigen Umgang mit Führungskräften in der aktuellen politischen Landschaft und könnte sich als problematisch für die Cybersicherheit Deutschlands erweisen. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, und Schönbohm hat die Möglichkeit, in Berufung zu gehen.
24.01.2025
09:15 Uhr

Migrationskrise eskaliert: CDU-Chef Merz blockiert mögliche Lösungen trotz dramatischer Sicherheitslage

Die Sicherheitslage in Deutschland verschärft sich zunehmend, während CDU-Chef Friedrich Merz nach dem jüngsten Gewaltverbrechen in Aschaffenburg zwar markige Worte findet, aber konkrete Maßnahmen vermissen lässt. Obwohl im Bundestag eine rechnerische Mehrheit für eine grundlegende Kurskorrektur in der Migrationspolitik bestünde, verhindert die selbst auferlegte "Brandmauer" der Union effektive Lösungen wie Grenzkontrollen und eine konsequente Rückführungspolitik. Stattdessen verlieren sich die etablierten Parteien in symbolischer Beschwichtigungspolitik und organisieren Demonstrationen für "Weltoffenheit", anstatt grundlegende Probleme anzugehen. Die Weigerung der CDU unter Merz, die vorhandenen parlamentarischen Möglichkeiten für eine Kurskorrektur zu nutzen, zeigt eine wachsende Kluft zwischen politischer Führung und Bevölkerung, während die Bürger sich zunehmend um ihre Sicherheit sorgen.
24.01.2025
08:25 Uhr

Deutschlands Asylsystem: Eine schonungslose Analyse der Sicherheitslücken nach der Aschaffenburg-Bluttat

Die Gewalttat in Aschaffenburg offenbart gravierende Schwachstellen im deutschen Asylsystem, wie der Fall des mutmaßlichen Täters Enamullah O. zeigt. Das Dublin-System erweist sich als wirkungslos, da der Verdächtige trotz Bulgariens Zuständigkeit ungehindert nach Deutschland einreisen konnte. Die deutsche Verwaltung zeigt sich mit monatelangen Asylverfahren, überlasteten Gerichten und mangelndem Durchsetzungswillen als ineffektiv, während die Ampel-Regierung sich weigert, konsequent nach Afghanistan abzuschieben. Die von Friedrich Merz vorgeschlagenen Maßnahmen wie verstärkte Grenzkontrollen und Inhaftierung ausreisepflichtiger Straftäter werden als Schritt in die richtige Richtung gesehen, wobei ein fundamentaler Systemwechsel in der deutschen Asylpolitik gefordert wird. Während sich die politische Elite in ideologischen Debatten verliert, tragen die Bürger die Konsequenzen dieser Politik, weshalb der Fall als Weckruf für eine Migrationspolitik verstanden werden muss, die die Sicherheit der eigenen Bürger priorisiert.
24.01.2025
07:26 Uhr

Rentensystem vor dem Kollaps: Experten warnen vor dramatischen Folgen der verfehlten Rentenpolitik

Renommierte Ökonomen des Ifo-Instituts Dresden warnen vor einem drohenden Kollaps des deutschen Rentensystems, da immer weniger Beitragszahler für eine wachsende Zahl von Rentenempfängern aufkommen müssen. Die von der Ampel-Koalition angestrebten Reformen werden von den Experten als wirkungslos eingestuft und verschärfen sogar die bereits prekäre Situation. Die Wissenschaftler fordern radikale Schritte, insbesondere die Koppelung des Rentenalters an die Lebenserwartung, während sie die "Rente mit 63" kritisch sehen und stattdessen eine Reform der Erwerbsminderungsrente empfehlen. Vorgeschlagene Lösungen wie die Ausweitung der Beitragspflicht auf Mieten, Zinsen und Dividenden oder das österreichische Modell werden als kurzsichtige Augenwischerei entlarvt. Für den Aufbau eines kapitalgedeckten Zusatzsystems zur Abfederung der Rentenlasten der Boomer-Generation sei es bereits zu spät, weshalb nur noch einschneidende Reformen das System retten könnten.
23.01.2025
17:21 Uhr

Europäische Aktien im Aufwind: Günstige Bewertungen locken Anleger trotz politischer Unsicherheiten

An den europäischen Börsen zeigt sich trotz allgemeiner Marktunsicherheit eine positive Entwicklung, wobei der STOXX 50 einen deutlichen Aufwärtstrend verzeichnet. Nach 17 Jahren der Unterperformance gegenüber dem US-Markt könnte die anhaltende Unterbewertung europäischer Aktien nun eine Chance für Investoren darstellen. Trotz politischer Herausforderungen, insbesondere in Deutschland, verfügen europäische Unternehmen über fundamentale Stärken wie hochwertige Produkte und etablierte Marken, die derzeit zu günstigen Preisen gehandelt werden. Die politischen Entwicklungen in den USA, wie eine mögliche Rückkehr Donald Trumps, könnten als unerwarteter Katalysator für europäische Aktien wirken und Europa zu mehr Eigenständigkeit zwingen. Für Anleger bietet sich trotz bestehender Risiken wie grün-ideologischer Politik und zunehmender Überregulierung eine potenzielle Chance, von einer Neubewertung europäischer Aktien zu profitieren, wobei eine breite Streuung des Portfolios empfohlen wird.
23.01.2025
13:53 Uhr

Behördenchaos nach Messerangriff: Bayerische Regierung sieht Schuld beim Bund

Nach einem Messerangriff auf Kindergartenkinder in Aschaffenburg durch einen afghanischen Staatsbürger weisen Bayerns Ministerpräsident Söder und Innenminister Herrmann die Verantwortung dem Bund zu. Der Täter, ein abgelehnter Asylbewerber, hätte bereits abgeschoben werden sollen, konnte sich aber aufgrund von Verzögerungen beim BAMF weiter in Deutschland aufhalten. Söder fordert nun gemeinsam mit CDU-Chef Merz eine radikale Wende in der Migrationspolitik und kündigt konkrete Maßnahmen an, darunter verstärkte Grenzkontrollen, erweiterte Polizeibefugnisse und nationale Abschiebezentren. Während sich die Ampel-Koalition in Berlin in ideologischen Debatten verstrickt, drängt Bayern auf eine grundlegende Neuausrichtung der deutschen Migrationspolitik. Der Vorfall in Aschaffenburg könnte dabei als Wendepunkt fungieren.
23.01.2025
11:55 Uhr

Justiz zeigt Härte: Gruppenvergewaltiger muss Deutschland für vier Jahre verlassen

Ein irakischer Staatsbürger, der 2015 als Schutzsuchender nach Deutschland kam und 2018 an einer Gruppenvergewaltigung einer 18-jährigen Frau beteiligt war, wurde vom Verwaltungsgericht Freiburg zu einem vierjährigen Einreiseverbot verurteilt. Nach seiner Verurteilung zu mehrjähriger Haft wurde 2021 sein Schutzstatus widerrufen, woraufhin das Regierungspräsidium Freiburg zunächst ein neunjähriges Einreiseverbot verhängte. Das ursprüngliche Einreiseverbot wurde jedoch aufgrund seiner Vaterschaft auf vier Jahre reduziert, obwohl die Richter die Tat als "besonders verwerflich" einstuften. Der Fall der Gruppenvergewaltigung nahe einer Freiburger Diskothek, bei dem insgesamt elf Täter vor Gericht standen, hatte 2018 bundesweit für Entsetzen gesorgt. Dieser Fall wird als beispielhaft für die Versäumnisse der deutschen Migrations- und Sicherheitspolitik gesehen, zeigt aber auch eine gewisse Konsequenz der Justiz.
23.01.2025
11:45 Uhr

Bluttat von Aschaffenburg enthüllt dramatisches Versagen der Migrationspolitik

Die Messerattacke in Aschaffenburg, bei der ein ausreisepflichtiger Afghane ein Kleinkind und einen Helfer tötete, zeigt erneut das Versagen der deutschen Migrationspolitik. BSW-Chefin Sahra Wagenknecht kritisiert die Ampel-Regierung scharf und wirft ihr vor, geltendes Recht bei ausreisepflichtigen Personen nicht durchzusetzen. Wirtschaftsminister Robert Habeck reagiert mit vagen Formulierungen, während FDP-Politiker Wolfgang Kubicki sich hauptsächlich um mögliche AfD-Stimmengewinne sorgt. Für zusätzliche Kontroversen sorgt eine Journalistin des Bayerischen Rundfunks, die die Bluttat als "interessant und spannend" bezeichnete. Die bisherigen politischen Reaktionen lassen keine grundlegende Änderung in der Migrationspolitik erwarten, obwohl die Ereignisse als Weckruf dienen sollten.
23.01.2025
11:39 Uhr

Migrationskrise spitzt sich zu: Merz kündigt radikale Maßnahmen gegen illegale Zuwanderung an

Angesichts der sich zuspitzenden Migrationskrise hat CDU-Chef Friedrich Merz radikale Maßnahmen gegen illegale Zuwanderung angekündigt und ein "faktisches Einreiseverbot" für den Fall seiner Kanzlerschaft in Aussicht gestellt. Nach der jüngsten Messerattacke eines afghanischen Täters in Aschaffenburg, der trotz Ausreisepflicht in Deutschland verblieb, kritisierte Merz das systematische Versagen der Ampel-Regierung in der Migrationspolitik. Die von ihm präsentierten Zahlen zeigen eine dramatische Diskrepanz zwischen verfügbaren Abschiebehaftplätzen und der Anzahl ausreisepflichtiger Personen: Nur 750 Plätze stehen für etwa 42.000 Ausreisepflichtige und 180.000 Geduldete zur Verfügung. Als konkrete Lösung schlägt der CDU-Chef unter anderem die Nutzung ehemaliger Kasernen als Abschiebezentren vor. Allerdings bleibt abzuwarten, ob Merz seinen angekündigten Kurs auch tatsächlich umsetzen wird, da er bislang die Möglichkeit eines entsprechenden Antrags im Bundestag nicht genutzt hat.
23.01.2025
09:53 Uhr

Die düstere Zukunft der Automatisierung: Wie die Ampel-Regierung den Mittelstand in den Abgrund treibt

Die Automatisierung und künstliche Intelligenz entwickeln sich zunehmend zur Bedrohung für den Arbeitsmarkt, wie am Beispiel von Selbstbedienungsterminals in Handelsketten deutlich wird. Die daraus resultierende Arbeitslosigkeit führt zu einem verhängnisvollen Dominoeffekt, bei dem entlassene Mitarbeiter ihre Kaufkraft verlieren und dadurch besonders der Mittelstand getroffen wird. Die psychologischen Folgen dieser Entwicklung sind gravierend, da langjährige Arbeitnehmer plötzlich als überflüssig gelten, während gleichzeitig die Vision von "Smart Cities" als moderne Kontrollsysteme vorangetrieben wird. Während die Ampel-Regierung von Digitalisierung und technologischem Fortschritt schwärmt, zeichnet sich ein massiver Umbruch der Arbeitswelt ab, der hauptsächlich zu Lasten der arbeitenden Bevölkerung geht. Um einer entmenschlichten Gesellschaft entgegenzuwirken, wird zu bewusstem Konsumverhalten und der Unterstützung lokaler Strukturen aufgerufen.
23.01.2025
08:52 Uhr

KI-Revolution entlarvt Versagen der deutschen Migrationspolitik - BlackRock-Chef mit überraschender Kehrtwende

Larry Fink, CEO des Vermögensverwalters BlackRock, hat auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos die westliche Migrationspolitik grundlegend in Frage gestellt. Während Länder wie Japan, Südkorea und China erfolgreich auf Automatisierung und künstliche Intelligenz setzen, versucht Deutschland weiterhin, den Fachkräftemangel durch Zuwanderung zu lösen. Laut Goldman Sachs könnten im Westen etwa 300 Millionen Arbeitsplätze durch KI ersetzt oder verändert werden, was die deutsche Strategie der ungezügelten Zuwanderung als fahrlässig erscheinen lässt. Fink betont, dass schrumpfende Bevölkerungen nicht zwangsläufig zu negativem Wachstum führen müssen und soziale Probleme durch Automatisierung in Ländern mit rückläufigen Bevölkerungszahlen einfacher zu bewältigen seien. Diese Erkenntnisse werfen ein kritisches Licht auf die deutsche Migrationspolitik und fordern eine sachliche Debatte über den Zusammenhang von Einwanderung, Automatisierung und gesellschaftlichem Wohlstand.
23.01.2025
00:38 Uhr

Datenhunger des Staates: Zwangsbefragung von Bürgern für Mikrozensus 2025 gestartet

Das Statistische Bundesamt hat den Start des Mikrozensus 2025 bekannt gegeben, bei dem ein Prozent der deutschen Bevölkerung zu ihrer sozialen und wirtschaftlichen Situation befragt werden soll. Die ausgewählten Haushalte sind gesetzlich zur Auskunft verpflichtet und können zwischen einem selbständigen Ausfüllen des Fragebogens oder einem persönlichen Interview wählen. Die erhobenen Daten sollen als Grundlage für politische Entscheidungen dienen und fließen unter anderem in die Armuts- und Reichtumsberichterstattung sowie in Integrationsberichte ein. Kritische Stimmen aus der Bevölkerung hinterfragen jedoch den tatsächlichen Nutzen dieser aufwändigen Befragung, insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen wie steigender Inflation und explodierender Energiepreise. Der Verweis der Behörden auf Datenschutz und Geheimhaltung wird angesichts vergangener Datenskandale von vielen als unzureichend empfunden.
23.01.2025
00:31 Uhr

Leere Worte nach Bluttat: Scholz' spätes Erwachen in der Migrationskrise

Nach der erschütternden Messerattacke in einem Aschaffenburger Park, bei der ein zweijähriges Kind und ein 41-jähriger Mann ermordet wurden, äußerte sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit ungewohnt deutlichen Worten. Der mutmaßliche Täter, ein 28-jähriger Afghane, hätte sich aufgrund seiner Ausreisepflicht und mehrfacher Vorstrafen wegen Gewaltdelikten eigentlich nicht mehr in Deutschland aufhalten dürfen. Scholz bezeichnete die Tat als "unfassbare Terror-Tat" und kritisierte die sich wiederholenden Gewalttaten durch Menschen, die eigentlich Schutz suchten. Trotz seiner im Oktober 2024 angekündigten Abschiebungen "im großen Stil" ist bisher wenig passiert, was auch von der Opposition scharf kritisiert wird. Die Ereignisse in Aschaffenburg verdeutlichen die Folgen einer verfehlten Migrationspolitik, während die Ampel-Regierung bei der Umsetzung konkreter Maßnahmen weiterhin zögerlich bleibt.
22.01.2025
17:21 Uhr

Rundfunkrevolution in Österreich: ÖVP und FPÖ planen Kahlschlag beim Staatsfunk

In Österreich planen ÖVP und FPÖ im Rahmen ihrer Koalitionsverhandlungen eine radikale Umstrukturierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ORF, wobei die unbeliebte Haushaltsabgabe abgeschafft werden soll. Eine interne Wahl enthüllte kürzlich die deutliche politische Schlagseite der ORF-Mitarbeiter in Wien, bei der 84 Prozent der Stimmen auf linke Listen entfielen, während bürgerlich-konservative Parteien nur marginale Ergebnisse erzielten. Der ORF soll zu einem schlankeren "Grundfunk" umgebaut werden, der künftig statt durch die monatliche Haushaltsabgabe von 15,30 Euro durch reduzierte Staatsgelder finanziert wird, während parallel der private Rundfunk und unabhängiger Journalismus zusätzliche Förderung erhalten sollen. Die Nervosität in der ORF-Führung zeigt sich in einer internen Rundmail des Generaldirektors Roland Weißmann, der seine Mitarbeiter zur strikten Einhaltung des Objektivitätsgebots ermahnt. Diese Entwicklungen könnten auch Signalwirkung für andere europäische Länder haben, insbesondere für Deutschland, wo der Rundfunkbeitrag noch höher liegt als in Österreich.
22.01.2025
09:42 Uhr

Trump blockiert Bidens grüne Agenda: Milliarden-Projekte für Klimawandel auf Eis

Der ehemalige US-Präsident Donald Trump hat erfolgreich mehr als 300 Milliarden Dollar an grünen Infrastrukturprojekten der Biden-Administration blockiert, was einen schweren Rückschlag für die demokratische Klimapolitik darstellt. Die gestoppten Projekte waren Teil eines größeren Maßnahmenpakets zur klimafreundlichen Transformation der amerikanischen Wirtschaft, das von Kritikern als kostspieliger Irrweg bezeichnet wurde. Diese Entwicklung könnte auch international Auswirkungen haben und besonders in Europa, wo am grünen Zeitgeist festgehalten wird, eine Debatte über die Sinnhaftigkeit schneller Klimaschutzmaßnahmen anstoßen. Gerade für Deutschland, mit seiner ideologisch getriebenen Energiewende, sollte diese Entwicklung als Weckruf dienen. Während Klimaaktivisten diese Blockade als Rückschlag sehen, könnte sie sich als Wendepunkt hin zu einer vernunftbasierteren Energiepolitik erweisen.
22.01.2025
09:38 Uhr

Krypto-Chaos vorprogrammiert: Trump-Coins offenbaren die dunkle Seite des digitalen Geldsystems

Die jüngsten Entwicklungen um die Trump-Meme-Coins offenbaren erneut die Regulierungsbedürftigkeit des Kryptomarktes, wobei besonders das Verteilungsmodell von 20 Prozent für den freien Verkauf und 80 Prozent für die Initiatoren für Kritik sorgt. Namhafte Persönlichkeiten der Krypto-Szene, darunter Ari Paul und Anthony Scaramucci, warnen vor dem Projekt und bezeichnen es als milliardenschwere Abzocke ohne echte Wertschöpfung. Auch Melania Trumps zeitgleicher Token-Launch und der damit einhergehende Wertverlust des Trump-Coins werfen kritische Fragen auf. Die fehlenden regulatorischen Rahmenbedingungen seitens der Bundesregierung verschärfen die problematische Situation zusätzlich. Angesichts dieser Entwicklungen wird physisches Gold als verlässlicher Wertspeicher im Vergleich zu volatilen Meme-Coins noch attraktiver.
22.01.2025
09:09 Uhr

Deutsche Traditionsmarke am Ende: Görtz-Schuhhandel taumelt erneut in die Insolvenz

Der traditionsreiche Schuhhändler Görtz muss zum zweiten Mal Insolvenz anmelden, was den dramatischen Niedergang des deutschen Einzelhandels weiter verdeutlicht. Von den ehemals 160 Filialen des 1875 gegründeten Unternehmens sind heute nur noch 30 übrig geblieben, was die kritische Situation des stationären Einzelhandels in Deutschland unterstreicht. Die Kombination aus ausufernder Bürokratie, steigenden Energiekosten und einer verfehlten Innenstadtpolitik der Ampel-Regierung wird als Hauptursache für die Misere gesehen. Experten warnen vor einem weiteren massiven Aussterben des stationären Einzelhandels, da überbordende Regulierungen, steigende Personalkosten und zunehmende Online-Konkurrenz ein toxisches Geschäftsumfeld schaffen. Mit der ungewissen Zukunft von Görtz droht nicht nur der Verlust weiterer Arbeitsplätze, sondern auch das Verschwinden eines weiteren Stücks deutscher Handelskultur.
22.01.2025
09:08 Uhr

SMS-Gate in Brüssel: Von der Leyens dubiose Impfstoff-Deals bleiben im Dunkeln

Die belgische Justiz hat sämtliche Klagen gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bezüglich der Corona-Impfstoffverträge abgewiesen, die sie per SMS mit Pfizer-Chef Albert Bourla in Höhe von 35 Milliarden Euro ausgehandelt haben soll. Besonders brisant ist dabei die Preiserhöhung pro Impfdosis um 25 Prozent auf 19,50 Euro beim dritten Großauftrag mit Pfizer/Biontech, während die entsprechenden SMS-Nachrichten laut EU-Kommission nicht aufbewahrt wurden. Das EU-Parlament verhinderte im Juli 2023 mit den Stimmen der deutschen Unionsabgeordneten sowie großer Teile der SPD und FDP die Offenlegung der Kommunikation. Während die belgische Justiz argumentiert, dass die Kläger keinen persönlichen Schaden nachweisen könnten, ermittelt die europäische Staatsanwaltschaft aufgrund des "extrem hohen öffentlichen Interesses" weiter in der Causa. Der Fall offenbart eine zunehmende Entfernung der EU-Institutionen von den Grundprinzipien demokratischer Kontrolle und Transparenz.
22.01.2025
07:53 Uhr

Tech-Giganten planen KI-Offensive: 500 Milliarden Dollar Investment entfacht Debatte um digitale Souveränität

Führende US-Technologieunternehmen haben sich zusammengeschlossen, um unter dem Projektnamen "Stargate" bis zu 500 Milliarden Dollar in die amerikanische KI-Infrastruktur zu investieren. Das von OpenAI und dem japanischen Technologie-Investor SoftBank angeführte Projekt, an dem sich auch Oracle und der von den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützte Investor MGX beteiligen, wird die technologische Kluft zwischen den USA und Europa weiter vertiefen. Während sich die EU in bürokratischen Regularien und Klimaschutzauflagen verliert, setzen die USA auf wirtschaftliche Stärke und technologischen Fortschritt. Die massive Investition in neue Datenzentren und KI-Infrastruktur wird die bereits bestehende technologische Führungsposition der USA weiter festigen. Für Deutschland und Europa wird es höchste Zeit, ideologische Scheuklappen abzulegen und sich wieder auf wirtschaftliche Kernkompetenzen zu besinnen, um nicht zum digitalen Entwicklungsland zu werden.
22.01.2025
06:55 Uhr

Selenskyjs maßlose Forderung: 200.000 Friedenssoldaten sollen es mindestens sein

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj sorgt mit seiner Forderung nach mindestens 200.000 Soldaten für eine mögliche Friedensmission in der Ukraine für Aufsehen, wobei er in Davos betonte, dass alles darunter "so gut wie nichts" sei. Während Frankreichs Präsident Macron eine europäisch geführte Schutztruppe befürwortet, zeigt sich der designierte US-Präsident Trump zurückhaltend und lehnt eine amerikanische Beteiligung ab. In Deutschland herrscht Uneinigkeit: Bundeskanzler Scholz hält die Diskussion für "gegenwärtig nicht sinnvoll", während Verteidigungsminister Pistorius und Außenministerin Baerbock sich offen für eine deutsche Beteiligung zeigen. Der Kreml bezeichnet Gespräche über Friedenstruppen als verfrüht, während Experten die Forderung angesichts der angespannten Personalsituation in europäischen Armeen und der vielfältigen innenpolitischen Herausforderungen Europas als realitätsfern bewerten. Bemerkenswert ist dabei, dass ausgerechnet sonst abrüstungsorientierte politische Kräfte nun die Entsendung deutscher Soldaten befürworten.
22.01.2025
06:42 Uhr

Gastronomie in der Krise: Deutsche sparen sich das Essengehen

Die deutsche Gastronomie- und Hotelbranche verzeichnet weiterhin besorgniserregende Umsatzeinbrüche, mit einem preisbereinigten Rückgang von 2,1 Prozent im Jahr 2024. Trotz Preiserhöhungen, die zu einem nominalen Umsatzplus von 1,0 Prozent führten, bleiben die Gäste den Restaurants fern, während im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 ein realer Umsatzeinbruch von 12,6 Prozent zu verzeichnen ist. Besonders die klassische Gastronomie leidet mit einem Minus von 17,1 Prozent im Vergleich zu 2019, während die Beherbergungsbranche einen Rückgang von 4,9 Prozent verzeichnet. Die Situation wird durch überbordende Bürokratie, explodierende Energiekosten und eine verfehlte Steuerpolitik verschärft, was nicht nur wirtschaftliche, sondern auch gesellschaftliche Folgen hat, da traditionelle Gasthäuser als soziale Treffpunkte reihenweise aufgeben müssen. Die Zahlen verdeutlichen eine kritische Entwicklung, die dringend einer Trendwende bedarf, welche unter der aktuellen Regierung jedoch in weiter Ferne scheint.
21.01.2025
18:53 Uhr

Wirtschaftsweise warnt: Trump-Ära könnte Deutschland in die Knie zwingen

Die Chefin der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, warnt vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Folgen einer möglichen zweiten Trump-Präsidentschaft für Deutschland. Die von Trump angekündigten Strafzölle könnten Deutschland bis zu zwei Prozent Wirtschaftswachstum kosten, während gleichzeitig die geforderte Erhöhung der Verteidigungsausgaben den Bundeshaushalt mit etwa 120 Milliarden Euro belasten würde. Diese enormen Summen seien nicht durch einfache Kürzungen beim Bürgergeld oder Subventionsabbau zu kompensieren, während zusätzliche Sozialausgaben die Situation weiter verschärfen würden. Besonders bedrohlich sei die mögliche Verlagerung deutscher Produktionen in die USA, was zahlreiche Arbeitsplätze gefährden könnte. Die Kombination aus Handelskriegen, steigenden Verteidigungsausgaben und einer als verfehlt kritisierten Wirtschaftspolitik der Ampel-Regierung könnte sich als gefährliche Mischung für den Wirtschaftsstandort Deutschland erweisen.
21.01.2025
18:39 Uhr

Traditionsunternehmen am Abgrund: Görtz taumelt in die zweite Insolvenz

Der traditionsreiche Hamburger Schuhhändler Görtz muss zum zweiten Mal Insolvenz anmelden, wobei das Amtsgericht Hamburg am Montag für die Görtz Retail GmbH ein erneutes Insolvenzverfahren anordnete. Erst im Juli 2023 schien die Rettung des 1875 gegründeten Unternehmens durch den Investor Bolko Kissling gelungen, doch von ehemals 1.800 Beschäftigten und 160 Filialen sind heute nur noch 650 Mitarbeiter und etwa 30 Standorte übrig. Der Fall Görtz wird als symptomatisch für die desolate Lage des deutschen Einzelhandels gesehen, der unter explodierenden Energiekosten und überbordender Bürokratie leidet. Mit Görtz verschwindet ein Stück ehrlicher deutscher Handelstradition, während die Insolvenzwelle ein Niveau erreicht, das seit der Finanzkrise nicht mehr gesehen wurde. Die zweite Insolvenz von Görtz könnte dabei erst der Anfang einer größeren Pleitewelle sein, unter der besonders die Mitarbeiter und ihre Familien leiden werden.
21.01.2025
15:02 Uhr

Demokratie-Skandal bei der FDP: Partei könnte von Bundestagswahl ausgeschlossen werden

Die FDP steht vor einem schwerwiegenden Skandal, da ihr in mehreren Bundesländern der Ausschluss von der kommenden Bundestagswahl droht. Ein Parteimitglied hat in 14 von 16 Bundesländern Beschwerden gegen die Aufstellungsverfahren eingereicht, da gegen das Prinzip der geheimen Wahl verstoßen wurde. Statt vorgedruckter Stimmzettel mussten Delegierte ihre Stimmen handschriftlich auf weißen Zetteln vermerken, wodurch die Anonymität der Wahl praktisch aufgehoben wurde. Besonders schwerwiegend sind die Vorwürfe gegen den nordrhein-westfälischen Landesverband, wo systematisch die gleichen Personen die Stimmzettel einsammelten, um später überprüfen zu können, ob die Kreisverbände "auf Linie" waren. Die Liste der Verstöße umfasst zudem fehlende Wahlkabinen und eng zusammensitzende Delegierte, was bei Bestätigung der Vorwürfe zum Ausschluss der FDP von der Bundestagswahl in mehreren Bundesländern führen könnte.
21.01.2025
12:29 Uhr

Deutsche Wirtschaft im Abwärtsstrudel: ZEW-Index offenbart ernüchternde Realität

Die aktuellen Zahlen des ZEW-Index für Januar 2024 zeigen eine besorgniserregende Entwicklung der deutschen Wirtschaftslage, mit einem schwächeren Wert von +10,3 Punkten als im Vormonat. Obwohl die Einschätzung der gegenwärtigen Situation mit -90,4 Punkten leicht besser ausfiel als im Dezember, bleibt der Wert in einem kritisch negativen Bereich. Der als wichtiger Frühindikator geltende ZEW-Index, der die Einschätzungen von Finanzanalysten erfasst, offenbart eine zunehmend skeptische Haltung der Experten gegenüber der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands. Die schwachen Konjunkturerwartungen werden dabei der ideologiegetriebenen Politik der Ampelkoalition zugeschrieben, die Unternehmen mit neuen Auflagen und Klimaschutzmaßnahmen belaste. Während andere Länder pragmatische Lösungen finden, deuten die Indikatoren darauf hin, dass sich die wirtschaftliche Situation in Deutschland weiter verschlechtern könnte.
21.01.2025
07:07 Uhr

Hedgefonds-Legende warnt: Großbritannien steuert in die Schuldenfalle

Die britische Wirtschaft steht laut Ray Dalio, Gründer des weltweit größten Hedgefonds Bridgewater Associates, vor einer gefährlichen "Schulden-Todesspirale", die stark an die Schuldenkrise der 1970er Jahre erinnert. Die Kombination aus ausufernder Staatsverschuldung, schwächelnder Wirtschaft und steigenden Zinsen, verschärft durch eine verfehlte Umverteilungspolitik und hohe Sozialausgaben, treibt das Land in eine bedrohliche Lage. Während die politische Elite in London die dramatischen Warnsignale wie Wertverlust des Pfund Sterling und galoppierende Inflation ignoriert, zeigen sich auch in Deutschland besorgniserregende Parallelen mit wachsender Staatsverschuldung und hohen Ausgaben für Klimaschutzprojekte und Sozialleistungen. In diesem Umfeld gewinnt Gold als krisensichere Anlage wieder verstärkt an Bedeutung, während sowohl Großbritannien als auch Deutschland dringend eine Kehrtwende in der Wirtschafts- und Finanzpolitik benötigen. Die Warnungen des erfahrenen Hedgefonds-Managers sollten als deutlicher Weckruf verstanden werden.
21.01.2025
07:05 Uhr

Globale Investitionen: USA dominiert Weltmärkte - Europa verliert weiter an Boden

Die USA verzeichnen einen historischen Höchststand bei ausländischen Direktinvestitionen, während Europa und insbesondere Deutschland zunehmend an Attraktivität für internationale Investoren verlieren. Während Amerika durch eine kluge Standortpolitik und attraktive Rahmenbedingungen überzeugt, kämpft Europa mit überbordender Bürokratie und ideologiegetriebenen Regulierungen. In Deutschland verschärft die Ampel-Regierung diese Situation durch ihre Politik, die sich mehr mit Gender-Debatten und klimaideologischen Themen beschäftigt als mit der Stärkung des Wirtschaftsstandorts. Internationale Investoren scheuen zunehmend den deutschen Markt aufgrund hoher Energiekosten und bürokratischer Auflagen, während Gold als sichere Anlageform an Bedeutung gewinnt. Die Entwicklung sollte als Weckruf für Europa verstanden werden, sich wieder auf seine wirtschaftlichen Stärken zu besinnen und weniger ideologiegetrieben zu agieren.
20.01.2025
17:28 Uhr

Hausärzte-Reform der Ex-Ampel: Honorargrenzen fallen - aber reicht das aus?

Die ehemaligen Ampelparteien haben sich auf eine Reform geeinigt, die die Abschaffung der Honorargrenzen für Hausärzte vorsieht. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach verspricht dadurch eine bessere Verfügbarkeit von Hausarztterminen, wobei die Reform noch vor der Bundestagswahl umgesetzt werden soll. Die "Entbudgetierung" bedeutet, dass hausärztliche Leistungen und Hausbesuche künftig ohne Kürzungen vergütet werden, während die bisherigen Quartalspauschalen wegfallen sollen. Kritik kommt sowohl von Ärzteverbänden als auch von der Opposition, die bemängeln, dass die Reform nicht weit genug gehe und wichtige strukturelle Änderungen fehlen würden. Während Fachärzte weiterhin mit Budgetierungen leben müssen, werden ursprünglich geplante Konzepte wie "Gesundheitskioske" nicht umgesetzt, was die Reform zu einem eher halbherzigen Versuch macht, die Probleme im deutschen Gesundheitssystem zu lösen.
20.01.2025
17:27 Uhr

Personalmangel in der Ukraine: Berlin soll bei Rückholung von Flüchtlingen helfen

Die ukrainische Armee leidet unter massivem Personalmangel, während über eine Million Ukrainer in Deutschland leben, weshalb die ukrainische Regierung nun eine großangelegte Rückholaktion plant. Die Bundesregierung soll dabei mit sogenannten "Unity Hubs" helfen, die vom deutschen Steuerzahler finanziert werden und zunächst in Berlin entstehen sollen. Diese Zentren verfolgen eine widersprüchliche Strategie, indem sie einerseits die Rückkehr in die Ukraine fördern, andererseits aber auch die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt unterstützen sollen. Von ursprünglich 52 Millionen Einwohnern leben in den von der Ukraine kontrollierten Gebieten nur noch etwa 32 Millionen Menschen, während sich zwischen 20 und 25 Millionen Ukrainer im Ausland aufhalten. Der ukrainische Vizeregierungschef verspricht Rückkehrern in "kritischen Branchen" zwar eine Befreiung vom Militärdienst, doch die Einhaltung dieser Zusage erscheint angesichts der dramatischen Lage an der Front fraglich.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“