Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

BIP - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

12.11.2024
10:43 Uhr

Dramatischer Anstieg: Insolvenzen erreichen besorgniserregenden Höchststand

Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland haben im Oktober 2024 mit 1.530 Fällen den höchsten Stand seit zwei Jahrzehnten erreicht, wie das Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) berichtet. Im Vergleich zum Vormonat stieg die Zahl um 17 Prozent, gegenüber dem Vorjahr sogar um 48 Prozent, wobei die Werte 66 Prozent über dem Vor-Corona-Durchschnitt liegen. Diese dramatische Entwicklung ist das Resultat verschiedener Faktoren wie einer anhaltenden Konjunkturschwäche, massiver Kostensteigerungen und dem Ende der Niedrigzinsphase, verschärft durch die Nachwirkungen der Corona-Politik mit ihren großzügigen staatlichen Hilfsprogrammen. Besonders betroffen sind das Baugewerbe, der Handel und unternehmensnahe Dienstleistungen, wobei auch das verarbeitende Gewerbe stark unter Druck steht. Ohne grundlegende Reformen und eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien droht Deutschland in eine noch tiefere wirtschaftliche Krise zu geraten.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

12.11.2024
06:41 Uhr

Russische Oppositionsökonomen enthüllen: Westliche Sanktionen stärken Putins Regime

Eine neue Studie russischer Oppositionsökonomen zeigt, dass die westlichen Sanktionen gegen Russland das Putin-Regime unbeabsichtigt stärken, da die Widerstandsfähigkeit der russischen Marktwirtschaft deutlich unterschätzt wurde. Entgegen aller Erwartungen verzeichnet Russland einen Wirtschaftsaufschwung mit steigenden Realeinkommen, massiven Infrastrukturinvestitionen und der Rückführung von etwa 100 Milliarden Dollar in den heimischen Markt. Die Experten empfehlen eine radikale Neuausrichtung der Sanktionspolitik, die unter anderem verstärkte Rohstoffkäufe zur Preissenkung und eine Lockerung der Visa-Politik vorsieht. Ohne schnelle Änderung der Sanktionsstrategie warnen die Experten vor einer wirtschaftlichen Erholung Russlands und neuen strategischen Allianzen mit Ländern des Globalen Südens in den nächsten zehn Jahren. Die Studie wird der Bundesregierung vorgelegt, wobei unklar bleibt, ob die Ampelkoalition ihre Russlandpolitik grundlegend neu ausrichten wird.
12.11.2024
06:36 Uhr

Dramatischer Investitionsrückgang gefährdet Deutschlands Wirtschaftskraft

Die wirtschaftliche Situation in Deutschland verschlechtert sich dramatisch, wie neue Analysen einen massiven Rückgang bei Investitionen aufzeigen. Besonders die Start-up-Szene ist betroffen, wo die Zahl der Investoren um fast 40 Prozent auf nur noch 1.440 Risikokapitalgeber eingebrochen ist. Hohe Energiekosten, ausufernde Bürokratie und eine erdrückende Steuerlast machen den Standort Deutschland zunehmend unattraktiv, wodurch über 40 Prozent der deutschen Industrieunternehmen ihre Investitionen ins Ausland verlagern wollen. Die ausländischen Direktinvestitionen deutscher Unternehmen erreichten 2023 mit fast 35 Milliarden Euro einen neuen Höchststand, während gleichzeitig das Interesse ausländischer Investoren am Standort Deutschland mit nur noch 22 Milliarden Euro auf einem historischen Tiefpunkt liegt. Experten warnen, dass ohne grundlegende Überarbeitung der aktuellen Wirtschaftspolitik Deutschland im internationalen Wettbewerb dauerhaft den Anschluss verlieren könnte.
12.11.2024
06:36 Uhr

Zeitenwende gescheitert? Bundeswehr muss Beförderung hunderter Offiziere aussetzen

Die Bundeswehr muss aufgrund fehlender finanzieller Mittel etwa 900 geplante Beförderungen von Offizieren im kommenden Jahr aussetzen, obwohl Deutschland mit über 90 Milliarden Euro Verteidigungshaushalt erstmals das NATO-Ziel von zwei Prozent des BIP übertrifft. Besonders betroffen sind junge Offiziere an den Bundeswehruniversitäten, für die die nun blockierten Stellen vorgesehen waren, was bereits vom Verteidigungsministerium bestätigt wurde. Die Situation offenbart das Versagen der politischen Führung, denn trotz der von Bundeskanzler Scholz 2022 angekündigten "Zeitenwende" in der Verteidigungspolitik bleibt die Bundeswehr chronisch unterfinanziert. Die Zukunftsaussichten verschlechtern sich weiter, da die von Verteidigungsminister Pistorius angestrebte Wiedereinführung des Wehrdienstes zusätzliche finanzielle Mittel erfordern würde, eine Aufstockung des Verteidigungsetats angesichts der angespannten Haushaltslage jedoch unrealistisch erscheint. Diese Entwicklung zeigt den desolaten Zustand der deutschen Streitkräfte, während gleichzeitig Milliarden für Entwicklungshilfeprojekte im Ausland ausgegeben werden.
11.11.2024
22:59 Uhr

Historischer Wendepunkt: China verzeichnet erstmals negative ausländische Direktinvestitionen

China verzeichnet 2023 erstmals in seiner jüngeren Wirtschaftsgeschichte negative ausländische Direktinvestitionen, mit einem Rückgang von 8,1 Milliarden Dollar im dritten Quartal und einem Gesamtabfluss von fast 13 Milliarden Dollar in den ersten neun Monaten. Namhafte internationale Unternehmen wie Nissan Motor, Volkswagen, Konica Minolta und IBM reduzieren ihre Präsenz in China oder ziehen sich komplett zurück, wobei geopolitische Spannungen zwischen China und dem Westen als Hauptgrund genannt werden. Während ausländische Investoren sich zurückziehen, verstärken chinesische Unternehmen ihre Auslandsinvestitionen mit einer Gesamtsumme von 143 Milliarden Dollar im Jahr 2023. Trotz verschiedener Stimulierungsmaßnahmen der chinesischen Regierung bleibt die Stimmung unter ausländischen Investoren gedämpft, was die wirtschaftliche Situation des Landes weiter verschärfen könnte. Diese Entwicklung könnte den Beginn einer grundlegenden Neuordnung der globalen Wirtschaftsbeziehungen markieren, wobei Chinas traditionelle Rolle als bevorzugtes Ziel westlicher Direktinvestitionen der Vergangenheit anzugehören scheint.
11.11.2024
16:26 Uhr

Rheinmetall-Aktie: Profiteur der Krisenzeit und Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft

Während viele deutsche Industriebereiche unter der Deindustrialisierung leiden, erlebt der Rüstungskonzern Rheinmetall einen beispiellosen Aufschwung. Die Rheinmetall-Aktie hat sich seit Beginn des Ukrainekrieges im Wert nahezu versechsfacht und zeigt weiterhin beeindruckende Wachstumszahlen. Der Umsatz von Rheinmetall stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2024 um 36 Prozent auf 6,3 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis des Konzerns kletterte sogar um 72 Prozent auf 705 Millionen Euro. Die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnte nach Einschätzung von Rheinmetall-Chef Armin Papperger die Investitionen in die europäische Verteidigung weiter ankurbeln. Analysten sehen großes Potenzial in der Rheinmetall-Aktie und raten größtenteils zum Kauf.
11.11.2024
16:05 Uhr

Deutschland in der Rohstofffalle: Massive Abhängigkeit gefährdet Wirtschaft

Die deutsche Industrie steht vor einer ernsthaften Herausforderung: Die Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen, insbesondere aus China, hat ein alarmierendes Ausmaß erreicht. Ein besonders besorgniserregendes Beispiel ist Lithium, ein unverzichtbarer Rohstoff für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge. Eine Studie zeigt, dass ein sofortiger Exportstopp für chinesisches Lithium bis zu 115 Milliarden Euro Wertschöpfung in Deutschland gefährden könnte, was besonders die Automobilindustrie hart treffen würde. Angesichts dieser Bedrohung fordert Siegfried Russwurm, Präsident des BDI, mehr Tempo bei der heimischen Förderung, den Aufbau von Rohstoffpartnerschaften und das Recycling von Rohstoffen. Die globale Nachfrage nach Lithium wird bis 2040 um das 42-Fache im Vergleich zu 2020 steigen, was die Dringlichkeit von Maßnahmen zur Rohstoffsicherheit Deutschlands unterstreicht. Die aktuelle Politik der Ampelregierung steht in der Kritik, da bisher keine ausreichenden Maßnahmen zur Sicherung der Rohstoffversorgung ergriffen wurden.
11.11.2024
15:07 Uhr

Deutschlands Wirtschaft vor dem Kollaps: Eine Nation in der Krise

Unter der Führung der Merkel-CDU wurden die Grundsteine für den wirtschaftlichen Niedergang Deutschlands gelegt, und die kollabierte Ampel-Koalition hat der deutschen Wirtschaft weiter geschadet. Seit Ende 2021 stagniert die größte Volkswirtschaft Europas, die industrielle Produktion ist seit 2017 um 16 Prozent eingebrochen, und ausländische Investoren meiden Deutschland. Besonders dramatisch ist die Lage in der Industrie, wo Unternehmen wie Volkswagen, Thyssenkrupp und Continental mit erheblichen Problemen kämpfen. Die Gründe für den Niedergang sind vielfältig und umfassen explodierende Energiepreise, ein sich wandelndes China und eine schwächelnde Autoindustrie. Während die Wirtschaftselite Alarm schlägt, klammert sich die Ampel-Koalition an die Hoffnung auf ein zweites Wirtschaftswunder, doch die Realität sieht düster aus. Deutschland steht vor einem fundamentalen Umbruch und benötigt eine wirtschaftspolitische Revolution, um nicht als alternde Industrienation zu enden.
11.11.2024
13:44 Uhr

Chinas Schuldenpaket: Ein Schritt zur Stabilität oder ein wachsendes Risiko?

Das mit Spannung erwartete Schuldenpaket der chinesischen Regierung umfasst statt der anvisierten 10 Billionen Yuan nun 12 Billionen Yuan, um Provinzen und Städten bei der Schuldenbewältigung zu helfen. Sechs Billionen Yuan fließen in gestaffelte Schuldenerleichterungen, vier Billionen Yuan in spezielle Anleihen zur Refinanzierung und zwei Billionen Yuan in städtische Sanierungsprojekte. Steuerliche Anreize für den Immobiliensektor und Kapitalzuflüsse für staatliche Banken sind ebenfalls Teil des Pakets. Skeptiker sehen jedoch darin keine Impulse für den Binnenkonsum, während optimistische Stimmen eine Stärkung des Vertrauens in die wirtschaftliche Stabilität des Landes erwarten. Präsident Xi Jinping betont Geduld bei der Reformpolitik und die Förderung eines nationalen Marktes. Langfristig könnte die Strategie, den Yuan als Alternative zum US-Dollar zu etablieren, durch die steigende Schuldenlast gefährdet werden.
11.11.2024
09:58 Uhr

Deutsche Wirtschaft kämpft mit massivem Auftragsmangel

Die deutsche Wirtschaft leidet derzeit unter dem größten Auftragsmangel seit der Finanzkrise 2009. Laut einer aktuellen Umfrage des Münchner Ifo-Instituts klagten im Oktober 41,5 Prozent der Unternehmen über mangelnde Aufträge, nach 39,4 Prozent im Juli. Besonders stark betroffen ist die Industrie, wo fast jedes zweite Unternehmen von fehlendem Neugeschäft berichtet. Auch der Dienstleistungssektor sowie die Gastronomie und Veranstaltungsbranche sind in der Krise. Rechts- und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer hingegen profitieren von der hohen Nachfrage nach Beratung. Die aktuellen Zahlen werfen ein Schlaglicht auf die wirtschaftspolitischen Herausforderungen, vor denen Deutschland steht, und erfordern dringende Maßnahmen zur Stabilisierung der Lage.
11.11.2024
09:31 Uhr

Auftragsmangel in der deutschen Industrie auf Rekordniveau seit der Finanzkrise

Der aktuelle Auftragsmangel in deutschen Unternehmen hat ein beunruhigendes Ausmaß erreicht, das zuletzt während der Finanzkrise 2009 zu beobachten war. Laut einer Umfrage des ifo-Instituts klagten im Oktober 41,5 Prozent der Firmen über fehlende Aufträge, besonders betroffen sind die Kernbranchen der Industrie. Fast jedes zweite Unternehmen in der Industrie meldet derzeit fehlende Aufträge, was die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland hemmt. Auch der Dienstleistungssektor bleibt nicht verschont, besonders der Transportsektor und die Personalbranche leiden unter der aktuellen Wirtschaftslage. Im Gegensatz dazu profitieren Rechts- und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer von der hohen Bürokratie und dem Regulierungsaufwand. Die düsteren Aussichten für die deutsche Wirtschaft werden durch Prognosen des IWF und der Bundesregierung bestätigt, die eine weitere Rezession erwarten.
11.11.2024
07:33 Uhr

Deutsche Wirtschaft leidet unter massivem Auftragsmangel

Der Auftragsmangel in der deutschen Wirtschaft hat einen besorgniserregenden Höchststand erreicht, wie aktuelle Daten des ifo-Instituts zeigen. Im Oktober berichteten 41,5 % der Unternehmen von fehlenden Aufträgen, ein Anstieg gegenüber 39,4 % im Juli. Besonders dramatisch ist die Situation in der Industrie, wo fast jedes zweite Unternehmen (47,7 %) über Auftragsmangel klagt. Auch im Dienstleistungssektor ist der Auftragsmangel spürbar, wobei der Anteil der betroffenen Unternehmen leicht von 31,2 % auf 32,1 % stieg. Rechts- und Steuerberater sowie Wirtschaftsprüfer profitieren hingegen von der hohen Nachfrage nach Beratung aufgrund des hohen Bürokratie- und Regulierungsaufwands. Die deutsche Wirtschaft kämpft nicht nur mit den Folgen der globalen Pandemie, sondern auch mit den Auswirkungen politischer Entscheidungen, die die wirtschaftliche Entwicklung behindern.
11.11.2024
07:08 Uhr

Solidaritätszuschlag: Wegfall könnte Betriebe um 65 Milliarden Euro entlasten

Das Bundesverfassungsgericht wird bald über die Rechtmäßigkeit des Solidaritätszuschlags entscheiden, was weitreichende Konsequenzen für die deutsche Wirtschaft haben könnte. Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) könnte die Abschaffung des Solis den Unternehmen in Deutschland eine Entlastung von knapp 65 Milliarden Euro bringen. Der Ökonom Tobias Hentze betont, dass dies den Unternehmen dringend benötigten Spielraum für neue Investitionen geben würde. Am kommenden Dienstag wird das Gericht die Frage erörtern, ob der Solidaritätszuschlag noch verfassungsgemäß ist, wobei eine Entscheidung erst in einigen Monaten erwartet wird. Sollte der Soli wegfallen, könnte dies erhebliche Auswirkungen auf den Bundeshaushalt haben, da für das nächste Jahr Soli-Einnahmen von 12,75 Milliarden Euro fest eingeplant sind. Die Beschwerdeführer halten es für verfassungswidrig, den Soli seit dem Auslaufen des Solidarpakts II im Jahr 2019 weiter zu erheben.
11.11.2024
06:59 Uhr

IG Metall vor Einigung: 3000 Euro Tarif-Weihnachtsgeld in der Krise?

Während die deutsche Wirtschaft zwischen Rezession und minimalem Wachstum schwankt, steht die IG Metall kurz vor einer Einigung mit den Arbeitgebern der Metall- und Elektroindustrie. Trotz kriselnder Branchen sollen die Tarifgehälter weiter steigen. Die IG Metall fordert eine Gehaltserhöhung von sieben Prozent, während die Arbeitgeberseite 3,6 Prozent über 27 Monate anbietet. Lena Ströbele von der Arbeitgeberseite kritisiert die Forderung als kontraproduktiv und warnt vor Werksschließungen. Am Montag findet die entscheidende vierte Verhandlungsrunde statt, eine Einigung ist jedoch noch nicht in Sicht. Fast 86 Prozent der Tarifbeschäftigten können sich auf ein Weihnachtsgeld freuen, das im Durchschnitt 2987 Euro beträgt.
11.11.2024
06:52 Uhr

Trump-Wahl und Ende der Ampel-Koalition: Deutsche Wirtschaft vor neuen Herausforderungen

Die jüngsten politischen Entwicklungen in Deutschland und den USA sorgen für erhebliche Unsicherheit in der deutschen Wirtschaft. Das Ende der Ampel-Koalition und die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten könnten weitreichende Konsequenzen haben. Achim Wambach, Präsident des Mannheimer Wirtschaftsforschungsinstituts ZEW, sieht sowohl Risiken als auch Chancen für deutsche Unternehmen. Trump plant, Zölle auf Importe aus Europa und China zu erheben, was zu einem Handelskrieg führen könnte, der exportorientierte Branchen hart treffen würde. Für deutsche Unternehmen, die in den USA produzieren, könnten jedoch Chancen entstehen, da Trump die Unternehmenssteuern senken will. Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), warnt vor den schwerwiegenden Folgen von Strafzöllen für die deutsche Wirtschaft und betont die Notwendigkeit von Reformen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit.
11.11.2024
06:51 Uhr

Trumps Triumph: Wirtschaftliche Gewinner und Verlierer im Überblick – was Anleger wissen sollten

Der Wahlsieg von Donald Trump hat die Weichen für eine veränderte Wirtschaftspolitik gestellt, die klare Gewinner und Verlierer unter den Unternehmen hervorbringt. Während einige Branchen von seinen Plänen zur Stärkung der heimischen Wirtschaft profitieren könnten, dürften andere durch neue Handelshemmnisse und Regulierungen beeinträchtigt werden. Trump plant pauschale Strafzölle von mindestens 10 Prozent auf alle in die USA importierten Waren, um die heimische Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schützen. Europäische Unternehmen, insbesondere Autobauer, stehen unter Druck, während einige US-Unternehmen wie Tesla profitieren. Der Goldpreis und die Preise für Öl und Kupfer gerieten nach dem Wahlsieg Trumps ebenfalls unter Druck. Trumps Wahlsieg hat auch negative Auswirkungen auf Europas Windkraftkonzerne, die Kursrückgänge verzeichneten.
10.11.2024
17:05 Uhr

Milliardenprojekt zur Lithiumgewinnung in Hessen: Chance oder Risiko?

Die Gewinnung von Lithium steht im Fokus der europäischen Industrie, und ein australisches Start-up plant, diesen Rohstoff in Deutschland zu fördern. Vulcan Energy hat eine Demonstrationsanlage zur Produktion von Lithiumhydroxid im Industriepark Frankfurt-Höchst in Betrieb genommen, wobei die industrielle Produktion ab 2027 beginnen soll. Das Lithium wird klimafreundlich durch Geothermie-Heizkraftwerke gewonnen. Die Finanzierung des Projekts beläuft sich auf 1,9 Milliarden Euro, mit Mitteln von Investoren und Darlehen, unter anderem von der Europäischen Investitionsbank. Abnahmevereinbarungen mit Automobilherstellern wie Volkswagen und Renault sind bereits gesichert. Ein Risiko besteht in möglichen seismischen Aktivitäten durch die Tiefengeothermie, die jedoch durch gründliche Risikoabschätzungen minimiert werden sollen.
09.11.2024
18:21 Uhr

Die deutsche Wirtschaft in der Krise: Insolvenzwelle erschüttert den Mittelstand

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer beispiellosen Herausforderung, da im Oktober 2024 die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ein Niveau erreichte, das seit zwei Jahrzehnten nicht mehr gesehen wurde. Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) verzeichnete 1.530 Unternehmensinsolvenzen, ein Anstieg von 66 Prozent im Vergleich zu den Jahren vor der Pandemie. Hauptursachen sind eine schwache Konjunktur, steigende Kosten und Nachholeffekte aus der Corona-Zeit. Die Insolvenzen führten dazu, dass im Oktober 11.000 Arbeitsplätze verloren gingen, und die Prognosen deuten auf eine weitere Zunahme hin. Die Frühindikatoren des IWH lassen wenig Raum für Optimismus, und die aktuelle Wirtschaftspolitik scheint wenig zur Lösung beizutragen. Es bleibt zu hoffen, dass die Politik dringend notwendige Maßnahmen ergreift, um die Wirtschaft wieder auf Kurs zu bringen.
09.11.2024
04:26 Uhr

Traditionsunternehmen Leysieffer schließt: Ein weiterer Verlust für Deutschland

In der malerischen Altstadt von Osnabrück wird die Confiserie Leysieffer nach 115 Jahren und einer dritten Insolvenz liquidiert, was für die 95 Mitarbeiter nur noch Insolvenzgeld bedeutet. Diese Schließung ist kein Einzelfall, da auch andere Traditionsunternehmen wie Michelin, s.Oliver, Miele und Volkswagen Stellen abbauen oder schließen. Diese Entwicklungen sind ein Zeichen für die verfehlte Wirtschaftspolitik der Bundesregierung, die vor allem kleine und mittelständische Unternehmen hart trifft. Die Schließungen betreffen Existenzen und Geschichten von Menschen, während die Politik sich in Statistiken verliert. Ein Appell richtet sich an die Verantwortlichen, endlich aufzuwachen und die realen Herausforderungen anzugehen, um Traditionen und Existenzen zu bewahren. Die Schließung von Leysieffer ist ein Weckruf, dass es um mehr als nur wirtschaftliche Zahlen geht – es geht um das Herz und die Seele Deutschlands.
09.11.2024
04:20 Uhr

Traditionsunternehmen aus Bayern insolvent – Möbelhersteller muss Pleite anmelden

Die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland haben ein weiteres Traditionsunternehmen aus Bayern getroffen. Die Schardt GmbH & Co. KG, ein renommierter Möbelhersteller, musste am 31. Oktober 2024 Insolvenz anmelden. Das Amtsgericht Coburg ordnete eine vorläufige Insolvenzverwaltung an, und der Nürnberger Rechtsanwalt Dr. Harald Schwartz wurde als vorläufiger Insolvenzverwalter eingesetzt. Sinkende Produktnachfrage und starke Konkurrenz werden als mögliche Gründe für die Insolvenz genannt. Das Unternehmen, gegründet 1936, wird in vierter Generation von Philipp und Barbara Schardt geführt und ist ein führender Hersteller in der Kindermöbelbranche. Die Insolvenz der Schardt GmbH & Co. KG ist Teil eines größeren Trends, da die Zahl der Insolvenzen in Deutschland im Oktober 2024 mit 1.530 Fällen den höchsten Wert seit 20 Jahren erreichte.
09.11.2024
04:15 Uhr

US-Verbrauchervertrauen: Positive Entwicklung vor den Wahlen

Das US-Verbrauchervertrauen, gemessen durch die Universität Michigan, hat sich im November besser entwickelt als erwartet und erreichte 73,0 Punkte. Die Einschätzung der aktuellen Lage verbesserte sich ebenfalls, und die Konsumentenerwartungen stiegen deutlich. Die Erwartungen zur Inflation für das kommende Jahr sanken leicht, während die langfristigen Inflationserwartungen leicht anstiegen. Die Befragung wurde vor den US-Wahlen abgeschlossen und enthält daher keine Reaktionen auf die Wahlergebnisse. Die Erwartungen in Bezug auf die persönlichen Finanzen und die Geschäftslage zeigten ebenfalls Verbesserungen. Insgesamt zeigt das verbesserte US-Verbrauchervertrauen eine positive Entwicklung der Wirtschaftsstimmung vor den US-Wahlen.
08.11.2024
15:49 Uhr

Elbbrücke in Bad Schandau gesperrt: Deutsche Infrastruktur am Limit

Die Elbbrücke in Bad Schandau wurde aus Sicherheitsgründen vollständig gesperrt, was massive Verkehrsbehinderungen und Umwege von bis zu 50 Kilometern zur Folge hat. Auch Buslinien und der Zugang zum Bahnhof sind betroffen, was Pendler hart trifft. Eine zweite Fähre wurde eingerichtet, um eine minimale Verbindung über den Fluss zu gewährleisten. Die Sperrung folgt auf den teilweisen Einsturz der Carolabrücke in Dresden und erhebliche Beschädigungen an der Elbbrücke. Die Sperrung hat weitreichende wirtschaftliche und soziale Auswirkungen, insbesondere für Berufspendler, Schüler, Senioren und die lokale Wirtschaft. Landrat Michael Geisler fordert dringende Maßnahmen von der Politik, um die marode Infrastruktur zu reparieren und pragmatische Lösungen für die betroffenen Anwohner zu finden.
08.11.2024
14:51 Uhr

Orbán fordert „Rebellion“ gegen EU-Migrationsregeln

Beim jüngsten Gipfel der Europäischen Politischen Gemeinschaft in Budapest forderte der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán eine „Rebellion“ gegen die aktuellen EU-Migrationsregeln, um die Migrationskrise zu bewältigen. Orbán kritisierte, dass juristischer Aktivismus Regierungsentscheidungen behindere und hob hervor, dass die Zahl der Friedensbefürworter in Europa zunehme, beeinflusst durch Donald Trumps Wahlsieg in den USA. In Bezug auf Migrationskrise und Grenzschutz betonte er, dass europäische Gerichtsentscheidungen die Bemühungen zur Eindämmung der Migration unterminieren würden. Während des Gipfels gab es keine einheitliche Meinung zur Ukraine-Frage, wobei Orbán mehr Verhandlungen forderte. Ein weiterer Schwerpunkt war die Wettbewerbsfähigkeit der EU, mit Vorschlägen zur Stärkung der Wirtschaft und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Der albanische Ministerpräsident Edi Rama warb für den EU-Beitritt der Balkanländer, um Bedrohungen von außen entgegenzuwirken.
08.11.2024
14:01 Uhr

Globale Lebensmittelpreise steigen erneut: Ein beunruhigender Trend setzt sich fort

Die globalen Lebensmittelpreise sind im Oktober den zweiten Monat in Folge gestiegen, wobei der FAO-Lebensmittelpreisindex einen Durchschnittswert von 127,4 erreichte, was einem Anstieg von 2% gegenüber dem Vormonat und 5,5% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Haupttreiber war der FAO-Pflanzenölpreisindex, der um 7,3% stieg, aufgrund von Produktionsproblemen bei Palm-, Soja-, Sonnenblumen- und Rapsöl. Der FAO-Getreidepreisindex stieg um 0,9%, beeinflusst durch höhere Exportpreise für Weizen und Mais. Der FAO-Zuckerpreisindex stieg um 2,6%, während der FAO-Milchpreisindex um 1,9% zulegte. Der FAO-Fleischpreisindex sank um 0,3%, hauptsächlich wegen niedrigerer Schweinefleischpreise. Die anhaltende Lebensmittelpreisinflation könnte erhebliche Auswirkungen auf Haushaltsbudgets haben, und politische Entscheidungsträger müssen Maßnahmen ergreifen, um diese zu mildern.
08.11.2024
12:30 Uhr

Rentensteigerung und Regierungschaos: Was bedeutet das für Deutschlands Rentner?

Die jährliche Rentenerhöhung in Deutschland wird 2025 voraussichtlich 3,5 Prozent betragen, was bei einer Rente von 2.000 Euro etwa 70 Euro mehr im Monat bedeutet. Diese Prognose kommt inmitten von politischem Chaos und Krisensitzungen in Berlin, wobei der Entwurf des Rentenversicherungsberichts 2024 zur Abstimmung freigegeben wurde. Ob die Erhöhung tatsächlich umgesetzt wird, entscheidet sich erst im Frühjahr 2025, abhängig von der Konjunkturlage und Lohnentwicklung. Die Zahl stammt aus dem Rentenversicherungsbericht, erstellt von Experten der Rentenversicherung, des Bundesamts für Soziale Sicherung und des Bundesarbeitsministeriums. Politische Instabilität und wirtschaftliche Herausforderungen könnten jedoch Auswirkungen auf die Rentenentwicklung haben, und die demografische Entwicklung Deutschlands belastet die Rentenkasse zusätzlich. Reformpläne wie die „Rentenaufschubprämie“ und das „Generationenkapital“ sind nach dem Austritt der FDP aus der Regierungskoalition ungewiss, was die Unsicherheit weiter erhöht.
08.11.2024
11:35 Uhr

Insolvenzen auf Rekordniveau: Deutsche Wirtschaft in der Krise

Die Anzahl der Insolvenzen in Deutschland hat im Oktober einen historischen Höchststand erreicht, mit 1530 Insolvenzmeldungen, was einem Anstieg von 17 Prozent im Vergleich zum Vormonat und 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Experten sprechen von einem „perfekten Sturm“ aus langanhaltender konjunktureller Schwäche und gestiegenen Kosten, der besonders hoch verschuldete Unternehmen trifft. Betroffen sind vor allem das Baugewerbe, der Handel und unternehmensnahe Dienstleistungen, während die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bisher noch überschaubar sind. Die politische Unsicherheit durch das Ende der Ampelkoalition verschärft die Lage zusätzlich, und Insolvenzverwalter fordern schnelle Neuwahlen. Die deutsche Industrie befindet sich weiterhin in einer Rezession, mit einem Rückgang der Industrieproduktion um rund 5 Prozent im ersten Halbjahr 2024. Trotz der hohen Insolvenzzahlen erreichen sie jedoch nicht das Niveau der Finanzkrise, was auch an den abnehmenden Gründungszahlen liegt.
08.11.2024
10:56 Uhr

Indien sollte dem von China unterstützten Handelsblock beitreten – Regierungsbeamter

Ein hochrangiger Beamter eines indischen Regierungsthinktanks hat vorgeschlagen, dass Indien dem Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP) beitreten sollte, nachdem das Land sich 2019 aus den Verhandlungen zurückgezogen hatte, um die Interessen der heimischen Bauern zu schützen. B.V.R. Subrahmanyam, CEO des NITI Aayog Thinktanks, argumentierte, dass Indien sowohl dem RCEP als auch dem Comprehensive and Progressive Agreement for Trans-Pacific Partnership (CPTPP) beitreten sollte, um das verarbeitende Gewerbe zu stärken und die Exporte von kleinen und mittleren Unternehmen anzukurbeln. Das RCEP umfasst zehn ASEAN-Länder sowie Australien, China, Korea, Japan und Neuseeland und zielt darauf ab, Zölle auf 90% der gehandelten Waren abzuschaffen. Das CPTPP ist ein Freihandelsabkommen zwischen elf Nationen, darunter Australien, Kanada und Japan. Indiens Handelsminister Piyush Goyal hatte kürzlich einen Beitritt zum RCEP abgelehnt, da es nicht im Interesse des Landes liege, ein Freihandelsabkommen mit China einzugehen. Die Handelsbeziehungen zwischen Indien und China sind seit einem Grenzkonflikt 2020 angespannt, obwohl kürzlich eine Deeskalation entlang der Grenze vereinbart wurde.
08.11.2024
10:55 Uhr

Autohaus Staffel Gruppe in Insolvenz: 165 Mitarbeiter betroffen

Die Insolvenz der Autohaus Staffel Gruppe in Hildburghausen wurde am 28. Oktober vom Amtsgericht Meiningen angeordnet, wobei Pluta Rechtsanwalts GmbH und FRH Rechtsanwälte als vorläufige Insolvenzverwalter eingesetzt wurden. Trotz der Insolvenz wird der Geschäftsbetrieb an allen sieben Standorten in Thüringen und Bayern fortgeführt, und die Löhne der 165 Mitarbeiter sind bis Dezember gesichert. Die Insolvenz ist auf Liquiditätsprobleme durch sinkende Umsätze und die aktuelle Rezession in Deutschland zurückzuführen. Die vorläufigen Insolvenzverwalter prüfen derzeit Sanierungsoptionen und führen Gespräche mit Lieferanten, Autoherstellern und Finanzierungspartnern. Geschäftsführer Manfred Staffel hofft auf eine Rettung der Gruppe durch die Zusammenarbeit mit den Insolvenzverwaltern. Die Situation zeigt die Herausforderungen der deutschen Automobilbranche, aber die Fortführung des Betriebs und die Sanierungsbemühungen bieten Hoffnung für die Zukunft.
08.11.2024
10:49 Uhr

Donald Trump erneut US-Präsident: Reaktionen und Herausforderungen

Donald Trump hat die US-Präsidentschaftswahl 2024 gewonnen und wird erneut Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Mario Draghi rief zur Stärkung der europäischen Wirtschaft auf und forderte Verhandlungen, um Zölle abzuwenden. Bundeskanzler Olaf Scholz betonte die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA. Trump bekräftigte seinen Plan zur Massendeportation von Migranten und lobte Susie Wiles, die zur Stabschefin ernannt werden soll. Wladimir Putin und Nato-Generalsekretär Mark Rutte gratulierten Trump, während Viktor Orban den Wahlsieg feierte. Trumps Zollpläne könnten die deutsche Wirtschaft belasten, und es bleibt abzuwarten, wie sich die transatlantischen Beziehungen entwickeln.
08.11.2024
10:22 Uhr

China plant 2025 trotz drohender Trump-Zölle mit einem BIP-Wachstum von rund 5%

China hat angekündigt, sein Wirtschaftswachstumsziel für 2025 trotz der drohenden Erhöhung der Zölle durch den wiedergewählten US-Präsidenten Donald Trump auf „rund 5 Prozent“ festzulegen. Zhang Ming, stellvertretender Direktor des Instituts für Finanzen und Banken der Chinesischen Akademie der Sozialwissenschaften, erwartet, dass der potentielle Handelsschock das Wachstum in den ersten Monaten des Jahres 2025 verlangsamen könnte, jedoch im Laufe des Jahres an Fahrt gewinnen werde. Trump plant, einen 60-prozentigen Zoll auf chinesische Waren sowie einen pauschalen 10-prozentigen Zoll auf alle Importe zu erheben, was das Exportwachstum Chinas erheblich beeinträchtigen könnte. Die chinesische Regierung beabsichtigt, ihre Konjunkturmaßnahmen zu verstärken, um den negativen Auswirkungen der US-Zölle entgegenzuwirken, durch steuerliche Anreize und Investitionen in Infrastrukturprojekte. Ziel ist es, die inländische Nachfrage zu stärken und die Abhängigkeit von Exporten zu verringern. China zeigt sich entschlossen, das Wirtschaftswachstumsziel von rund 5 Prozent für 2025 zu erreichen, indem es flexibel und anpassungsfähig bleibt, um die Herausforderungen der US-Handelspolitik zu meistern.
08.11.2024
10:19 Uhr

China setzt versteckte Schuldenentlastung in Höhe von 6 Billionen Yuan um und verspricht weitere Konjunkturmaßnahmen

Die oberste gesetzgebende Körperschaft Chinas hat zusätzliche Schuldenentlastungen für lokale Regierungen genehmigt und verspricht weitere Unterstützung im kommenden Jahr. Während einer einwöchigen Sitzung des Nationalen Volkskongresses wurden Schulden in Höhe von 6 Billionen Yuan entlastet, um die finanzielle Stabilität der lokalen Regierungen zu sichern. Vor Beginn der Sitzung waren die Erwartungen an ein umfangreiches fiskalisches Konjunkturpaket hoch, das dazu beitragen soll, das Ziel eines Bruttoinlandsprodukts-Wachstums von „rund 5 Prozent“ zu erreichen. Nach zwei schwachen Quartalen zeigt Chinas Wirtschaft Anzeichen einer Erholung, was durch den offiziellen Einkaufsmanagerindex bestätigt wird. Analysten erwarten, dass China seine Pläne für fiskalische Anreize bald enthüllen wird. Die Bestätigung von Donald Trump als nächstem US-Präsidenten hat zusätzliche Unsicherheiten für die chinesische Wirtschaft geschaffen, und Investoren warten gespannt auf die nächsten Schritte des Nationalen Volkskongresses.
08.11.2024
09:56 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Schlechte Aussichten für Autobauer

Die deutsche Automobilbranche steckt weiterhin tief in der Krise. Unternehmen klagen über fehlende Aufträge sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Ein verschlechtertes Geschäftsklima und die Ankündigung von US-Importzöllen durch Donald Trump verschärfen die düsteren Aussichten. Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie hat sich merklich eingetrübt, das Barometer für das Geschäftsklima fiel im Oktober auf minus 27,7 Punkte. Frischer Gegenwind droht aus den USA, da Trump hohe Zölle auf Importe aus Europa angekündigt hat, was besonders Deutschland treffen dürfte. Die Exporterwartungen der deutschen Autobranche haben sich weiter verschlechtert und auch die aktuelle Geschäftslage wird deutlich negativer beurteilt, was zu Werksschließungen und Entlassungen führen könnte.
08.11.2024
09:36 Uhr

Deutsche Autoindustrie in der Krise: Ifo-Index zeigt düstere Aussichten

Die Stimmung in der deutschen Autoindustrie hat sich laut dem Münchner Ifo-Institut weiter verschlechtert, mit schwachen Verkaufszahlen und anhaltend schwacher Nachfrage. Nach einem kurzen Hoffnungsschimmer im September fiel der Geschäftsklimaindex im Oktober auf minus 27,7 Punkte, mit über 44 Prozent der Unternehmen, die über Auftragsmangel klagen. Die Lagebeurteilung und Exporterwartungen haben sich verschlechtert, wobei der Wettbewerb vor allem aus dem außereuropäischen Ausland zunimmt. Politische Entscheidungen und Regulierungen setzen die Branche zusätzlich unter Druck, während es an klarer Unterstützung für die heimische Industrie fehlt. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Werte und eine stärkende Politik sind nötig, um den deutschen Automobilsektor wieder wettbewerbsfähig zu machen. Es bleibt zu hoffen, dass politische Entscheidungsträger die notwendigen Maßnahmen ergreifen, um die deutsche Autoindustrie wieder auf Kurs zu bringen.
08.11.2024
07:15 Uhr

Chinas Smart City Modell: Ein Export nach BRICS-Staaten und seine Implikationen

Chinas Bestrebungen, das 15-Minuten-Smart-City-Modell in die BRICS-Staaten zu exportieren, werfen Fragen zu individueller Freiheit und staatlicher Kontrolle auf. Im Gegensatz zu westlichen Modellen, die Datenschutz und öffentliche Beteiligung betonen, setzt China auf schnelle und groß angelegte Umsetzung, was Risiken in Bezug auf Überwachung birgt. China nutzt fortschrittliche Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data, um städtische Probleme zu lösen und fördert Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze. Ein zentralisierter Ansatz mit integrierten Plattformen unterscheidet sich von westlichen dezentralen Modellen und könnte für Länder des globalen Südens von Vorteil sein. Chinas Fähigkeit, Investitionen für Smart-City-Projekte anzuziehen, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor und bietet Chancen für Länder im globalen Süden. Eine tiefere Analyse der potenziellen negativen Auswirkungen des chinesischen Modells ist jedoch erforderlich, da es möglicherweise nicht zu den politischen Strukturen vieler Länder passt.
08.11.2024
07:13 Uhr

Die Auswirkungen eines Handelskriegs zwischen den USA und China auf Deutschland

Der erneute Wahlsieg von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen 2024 hat weltweit für Aufsehen gesorgt, insbesondere in Asien. Trumps aggressive Handelspolitik und Zolldrohungen stellen erhebliche Risiken für exportorientierte Volkswirtschaften dar, was sich bereits an den heftigen Reaktionen an den asiatischen Devisen- und Aktienmärkten zeigt. Japanische Autohersteller wie Honda sind besorgt über mögliche Zölle von mehr als 100 Prozent auf aus Mexiko importierte Autos, was die Produktion in die USA oder andere Standorte verlagern könnte. Auch in Deutschland werden die Entwicklungen mit Sorge verfolgt, da China einer der wichtigsten Handelspartner ist und eine Eskalation des Handelskonflikts direkte Auswirkungen auf die deutsche Exportwirtschaft hätte. Zudem ist Deutschland auf stabile Weltfinanzmärkte angewiesen, und eine Destabilisierung durch Trumps Politik könnte auch hierzulande spürbare Folgen haben. Die geopolitischen Spannungen um Taiwan könnten deutsche und europäische Unternehmen vor schwierige Entscheidungen stellen, weshalb Deutschland und Europa wachsam bleiben müssen, um auf mögliche wirtschaftliche und geopolitische Herausforderungen vorbereitet zu sein.
08.11.2024
07:10 Uhr

VDA-Chefin warnt vor Deindustrialisierung: Automobilkrise bedroht Deutschland

Die Krise in der Automobilindustrie könnte verheerende Folgen für Deutschland haben, warnt Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). Hohe Energiekosten, Bürokratieanforderungen und Steuerabgaben belasten die Industrie stark, besonders Mercedes-Benz und Volkswagen leiden unter Gewinneinbrüchen und planen Werksschließungen sowie Stellenabbau. Die Fixierung auf E-Mobilität und strikte EU-Klimaziele haben zur aktuellen Krise beigetragen, da die Nachfrage nach E-Autos eingebrochen ist und deutsche Hersteller international kaum wettbewerbsfähig sind. Müller kritisiert die Bundesregierung und fordert tiefgreifende Reformen im Bereich Energiepolitik und Produktionskosten, um eine Deindustrialisierung zu verhindern. Die geplanten Investitionen der Autoindustrie in die Elektromobilität könnten die Krise weiter verschärfen, während Werksschließungen regionale Auswirkungen haben und mittelständische Zulieferer sowie Dienstleister stark betreffen. Die Kommunen stehen unter erheblichem Druck, da der Ausbau erneuerbarer Energien und die Umstellung des Nahverkehrs immense Herausforderungen darstellen.
08.11.2024
07:10 Uhr

Die Krise der deutschen Automobilindustrie: Der Super-GAU rückt näher

Die deutsche Automobilindustrie steht vor einer dramatischen Herausforderung, da BMW und Audi massive Gewinneinbrüche verzeichnen. BMW meldet einen Gewinneinbruch von 83,8 Prozent im dritten Quartal, während Audi einen Rückgang von 91 Prozent erlitten hat. Hauptursachen sind die starke Fokussierung auf E-Mobilität und wirtschaftliche Fehlentscheidungen, wie die Einstellung der Produktion des Elektro-SUV „Q8 e-tron“ bei Audi. Auch die politischen Rahmenbedingungen, wie hohe Standortkosten und die Abschaffung staatlicher Kaufprämien für Elektrofahrzeuge, belasten die Unternehmen zusätzlich. Ein Vergleich mit Lamborghini zeigt, dass eine Diversifizierung der Antriebsformen erfolgreicher sein kann. Die deutsche Automobilindustrie muss ihre Strategie überdenken, um langfristig überleben zu können.
08.11.2024
07:02 Uhr

Historische Gewinneinbrüche in der deutschen Autoindustrie: Eine Bedrohung für die Wirtschaft

Die deutsche Autoindustrie erlebt eine historische Krise mit drastischen Gewinneinbrüchen im dritten Quartal 2024, die das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands gefährden könnten. BMW verzeichnete einen Gewinnrückgang um 83,8 Prozent auf 476 Millionen Euro, während VW und Audi noch tiefere Einschnitte erlitten, wobei Audi einen Gewinnrückgang um 91 Prozent meldete und 4500 Stellen abbaut. Daimler Truck zeigt sich stabiler, aber auch hier ging der Gewinn um 35 Prozent zurück. Porsche, Mercedes-Benz und Volkswagen verzeichneten ebenfalls signifikante Verluste, wobei Porsche einen Umsatzrückgang von 5,2 Prozent und Mercedes-Benz seine Elektromobilitätspläne revidieren musste. Die Ursachen für diese Entwicklungen sind vielfältig und beinhalten schlechte Managemententscheidungen sowie eine verschärfte außenpolitische Lage, was drastische Maßnahmen wie Lohnkürzungen und Werksschließungen nach sich zieht. Die Zukunft der deutschen Autoindustrie sieht düster aus und stellt eine der größten Herausforderungen in ihrer Geschichte dar.
08.11.2024
06:59 Uhr

Trump 2.0: Europas Angst vor US-Strafzöllen – Wie vorbereitet ist die EU?

Mit der Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus wächst in Europa die Sorge vor neuen Handelskonflikten. Die US-Börsen jubeln, während die EU vor großen Herausforderungen steht. Deutsche Unternehmen, insbesondere exportorientierte, blicken mit Sorge auf Trumps Ankündigungen, Zölle auf Importe zu erheben. Die EU-Kommission hat unter der Leitung von Ursula von der Leyen bereits Sofortmaßnahmen und mittelfristige Pläne vorbereitet, um auf mögliche Strafzölle der USA zu reagieren. Ein zentrales Element der EU-Strategie ist das Anti-Coercion-Instrument (ACI), das die EU vor wirtschaftlichem Zwang durch Drittstaaten schützen soll. Deutschlands Abhängigkeit von den USA als wichtigster Exportmarkt und die verschärften Maßnahmen der USA gegen China bereiten zusätzliche Sorgen.
08.11.2024
05:57 Uhr

Federal Reserve senkt Leitzins erneut: Auswirkungen auf die US-Wirtschaft und die Rolle von Donald Trump

Zum zweiten Mal in Folge hat die US-Notenbank Federal Reserve ihren Leitzins gesenkt, diesmal um 0,25 Prozentpunkte auf einen Korridor von 4,5 bis 4,75 Prozent, um die abflauende Inflation zu bekämpfen. Die Inflationsrate sank im September auf 2,4 Prozent, die niedrigste seit Februar 2021. Die Fed strebt mittelfristig eine Inflationsrate von zwei Prozent an und hat weitere Zinssenkungen für dieses Jahr angekündigt. Donald Trump, der sich während seiner ersten Amtszeit für niedrigere Zinssätze aussprach, könnte nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus versuchen, Einfluss auf die Fed zu nehmen. Trumps geplante Zölle und Steuersenkungen könnten die Inflation erneut ansteigen lassen. Es bleibt ungewiss, wie die Fed auf die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen reagieren wird, insbesondere angesichts möglicher Personalveränderungen bei der Fed.
08.11.2024
05:42 Uhr

Deutsche Industrieproduktion bricht ein: Autobauer besonders betroffen

Die deutsche Industrieproduktion ist im September überraschend stark um 2,5 Prozent zurückgegangen, wobei die Autoindustrie mit einem Rückgang von 7,8 Prozent besonders betroffen ist. Auch die chemische Industrie verzeichnete einen Rückgang von 4,3 Prozent, während der Maschinenbau seine Produktion um 1,7 Prozent steigern konnte, was jedoch den allgemeinen Abwärtstrend nicht ausgleicht. Im Jahresvergleich verstärkte sich der Produktionsrückgang von 3,0 Prozent im August auf 4,6 Prozent im September. Die Regierung wird aufgefordert, entschlossen zu handeln, um die Wirtschaft zu stabilisieren, da die aktuelle Politik der Ampelregierung dies bisher nicht erreicht hat. Externe Herausforderungen wie der Wahlsieg von Donald Trump in den USA könnten zusätzliche Zölle und weiteren Druck auf die deutsche Autoindustrie mit sich bringen. Experten warnen vor möglichen Unternehmensabwanderungen und einem weiteren wirtschaftlichen Abschwung, weshalb die Regierung dringend Maßnahmen ergreifen sollte, um die Produktion wieder anzukurbeln und den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern.
07.11.2024
19:44 Uhr

Rheinmetall fordert drei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben

Nach dem erneuten Wahlsieg von Donald Trump in den USA und der aktuellen Regierungskrise in Deutschland sieht der Rheinmetall-Chef Armin Papperger große Herausforderungen auf die NATO-Staaten zukommen. Papperger betonte, dass Trump die NATO-Partner dazu zwingen werde, mehr in die Verteidigung zu investieren und sieht ein Ziel von drei Prozent des BIP als notwendig an. Zur aktuellen politischen Lage in Deutschland sagte Papperger, dass es zu Neuwahlen kommen werde, die Regierung jedoch weiterhin handlungsfähig sei. Bezüglich der Unterstützung der Ukraine unter einer möglichen erneuten Trump-Präsidentschaft äußerte sich Papperger vorsichtig und betonte die entscheidende Rolle der Diskussionen zwischen Russland und den USA. Auf die Frage, wann Deutschland wieder verteidigungsfähig sein könnte, antwortete Papperger, dass dies erst in fünf bis sieben Jahren der Fall sein werde, wenn die notwendigen finanziellen Mittel bereitgestellt würden. Die Forderung nach erhöhten Verteidigungsausgaben kommt in einer Zeit großer politischer Unsicherheiten, und es bleibt abzuwarten, ob die geforderten drei Prozent des BIP für Verteidigungsausgaben realisiert werden können.
07.11.2024
17:57 Uhr

Wirtschaftliche Herausforderungen in Deutschland: Der Ruf nach einer Wende wird lauter

Die deutsche Wirtschaft steckt in einer tiefen Krise, da sie international nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Die Exporte sanken im September auf 128,2 Milliarden Euro, was einem Rückgang von 1,7 Prozent im Vergleich zum Vormonat entspricht. Die Industrieproduktion sank von August auf September um 2,5 Prozent, besonders betroffen ist die Automobilindustrie mit einem Rückgang von 7,8 Prozent. Die politische Unsicherheit durch den Bruch der Ampelkoalition und die Wiederwahl von Donald Trump als US-Präsident verschärfen die Lage. Trump plant hohe Importzölle, was deutsche Waren verteuern würde, obwohl die USA der wichtigste Absatzmarkt sind. Ökonomen fordern den Abbau von Bürokratie, doch politische Mehrheiten für notwendige Wirtschaftsreformen fehlen.
07.11.2024
17:52 Uhr

Nato-Generalsekretär erwartet finanzielle Auseinandersetzungen mit Trump

Die Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus könnte für die Nato-Mitgliedsländer eine neue Ära der finanziellen Spannungen einläuten. Nato-Generalsekretär Mark Rutte hat bereits signalisiert, dass er sich auf schwierige Verhandlungen über die Verteidigungsausgaben vorbereitet. Trump hatte in seiner ersten Amtszeit die Nato-Mitgliedsstaaten wiederholt für ihre vermeintlich unzureichenden Verteidigungsausgaben kritisiert und forderte, dass alle Mitglieder mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung ausgeben. Mit einer erneuten Wahl Trumps könnte sich die Situation weiter verschärfen, was zu intensiven Debatten und möglichen Konflikten innerhalb des Bündnisses führen könnte. Angesichts der bevorstehenden finanziellen Auseinandersetzungen könnten alternative Finanzierungsoptionen für die Nato in Betracht gezogen werden. Trotz der Herausforderungen zeigt sich Rutte zuversichtlich und betont die Wichtigkeit von enger Zusammenarbeit und offenem Dialog.
07.11.2024
17:46 Uhr

Bank of England senkt Leitzins auf 4,75% - Ein Signal für die Märkte?

Die Bank of England hat den Leitzins von 5,00 % auf 4,75 % gesenkt, was von den meisten Marktbeobachtern erwartet wurde. Die Entscheidung fiel mit einer deutlichen Mehrheit von 8 zu 1 Stimmen. Die Bank begründete dies mit Fortschritten bei der Bekämpfung der Inflation und einem Rückgang des Verbraucherpreisindex (CPI) auf 1,7 % im September, der bis Jahresende auf etwa 2,5 % ansteigen soll. Trotz eines Rückgangs im Wachstum der durchschnittlichen wöchentlichen Einkommen bleibt der Arbeitsmarkt angespannt. Die Geldpolitik soll weiterhin restriktiv bleiben, um das Inflationsziel von 2 % zu erreichen. Die Maßnahmen des Herbstbudgets 2024 könnten das BIP um 0,75 % steigern und die CPI-Inflation um knapp 0,5 Prozentpunkte erhöhen.
07.11.2024
17:45 Uhr

Chinas Ambitionen im Innovationssektor durch Fachkräftemangel gebremst

Der Fachkräftemangel stellt eine erhebliche Hürde für Pekings Bestrebungen dar, China als internationales Innovationszentrum zu etablieren. Trotz umfangreicher Investitionen und Förderprogramme sinkt die Zahl ausländischer Fachkräfte kontinuierlich, was das Umfeld für Expats zunehmend erschwert. Laut dem neuesten Gehaltsreport der Deutschen Außenhandelskammer in China ist der Anteil ausländischer Mitarbeiter in deutschen Unternehmen seit 2017 von knapp 81% auf unter 70% gefallen. Obwohl Peking Programme ins Leben gerufen hat, um hochqualifizierte ausländische Talente anzulocken, ist die Zahl der in Peking lebenden und arbeitenden Ausländer in den letzten zehn Jahren um fast 50 % gesunken. Seit der Pandemie hat sich die Zusammensetzung der ausländischen Gemeinschaft in Peking verändert, wobei der Anteil westlicher Fachkräfte gesunken ist. China verliert zunehmend an Ansehen als attraktiver Karriereschritt, und viele Fachkräfte fürchten, dass eine Station in China ihre beruflichen Chancen beeinträchtigen könnte.
07.11.2024
14:18 Uhr

Rekordniveau bei Firmenpleiten und schwache Exporte: Deutschlands Wirtschaft in der Krise

Die Zahl der Firmenpleiten in Deutschland hat im Oktober ein Rekordniveau erreicht, mit 1.530 Insolvenzen. Besonders betroffen sind Unternehmen aus dem Baugewerbe, dem Handel sowie den unternehmensnahen Dienstleistungen. Diese Insolvenzwelle ist das Ergebnis einer langanhaltenden konjunkturellen Schwäche und gestiegener Kosten, verstärkt durch den Wegfall pandemiebedingter staatlicher Unterstützung. Auch die Exporte sind rückläufig, was Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit verlieren lässt. Die Produktion in der Industrie ging unerwartet stark zurück, besonders in der Automobilindustrie. Ökonomen fordern dringend Reformen, um den Industriestandort Deutschland zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
07.11.2024
13:29 Uhr

Revolutionäres Zahlungssystem in Afrika: Der US-Dollar könnte an Bedeutung verlieren

Die afrikanische Wirtschaft steht vor einer potenziellen Revolution durch ein neues panafrikanisches Zahlungssystem, das den Handel zwischen den Ländern des Kontinents vereinfachen und den US-Dollar überflüssig machen könnte. Derzeit verursachen grenzüberschreitende Zahlungen erhebliche Kosten, die durch das neue System eingespart werden könnten. Das Pan-African Payment and Settlement System (PAPSS) nutzt lokale Währungen, um Devisenknappheit und Konvertierungsbeschränkungen zu überwinden und informellen Handel in die offizielle Wirtschaft zu überführen. Bislang haben 47 Länder das AfCFTA-Abkommen ratifiziert, mit dem Ziel, die Region in einen Binnenmarkt zu integrieren. Ein koordinierter Netzwerkeffekt und ein Anpassungsfonds sind entscheidend für den Erfolg des Systems. Langfristig könnte das Zahlungssystem den US-Dollar im innerafrikanischen Handel ersetzen und afrikanischen Unternehmen erhebliche Kosten ersparen.
07.11.2024
11:34 Uhr

Deutlicher Rückgang der Industrieproduktion: Deutsche Wirtschaft unter Druck

Die deutsche Industrieproduktion hat im September einen unerwartet starken Einbruch von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vormonat erlitten, was deutlich über den erwarteten 1,0 Prozent lag. Besonders betroffen ist die Autoindustrie mit einem Rückgang von 7,8 Prozent, gefolgt von der chemischen Industrie mit einem Minus von 4,3 Prozent. Im Jahresvergleich verstärkte sich der Produktionsrückgang von 3,0 Prozent im August auf 4,6 Prozent im September. Die Produktionszahlen für August wurden ebenfalls nach unten korrigiert. Einziger Lichtblick war der Maschinenbau, der um 1,7 Prozent zulegte, jedoch den allgemeinen Abwärtstrend nicht ausgleichen konnte. Die Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die Schwächen der deutschen Wirtschaftspolitik, insbesondere auf die Rolle der Grünen in der aktuellen Regierung, und könnte langfristige Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland haben.
07.11.2024
11:33 Uhr

Exportnation Deutschland im Tief: „Nicht wettbewerbsfähig“

Die deutsche Wirtschaft steht vor einer schwierigen Phase, da sie international nicht mehr wettbewerbsfähig ist. Politische Unsicherheiten und die Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten mit drohenden Importzöllen verschärfen die Lage. Nach einem Zwischenhoch im August lieferten die deutschen Unternehmen im September wieder weniger Waren ins Ausland, und auch die Industrieproduktion sank unerwartet stark. Besonders betroffen ist die Automobilindustrie mit einem Produktionsrückgang von 7,8 Prozent. Die Wiederwahl Trumps und seine protektionistischen Maßnahmen bereiten der deutschen Wirtschaft zusätzliche Sorgen. Ökonomen fordern dringend Reformen zur Stärkung des Industriestandorts Deutschland, doch der Bruch der Ampel-Koalition erschwert schnelle politische Entscheidungen.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“