
BRICS verzögert Entscheidung über Türkeis Vollmitgliedschaft - Spannungen mit westlichen Bündnissen nehmen zu
In einer überraschenden Wendung hat das BRICS-Bündnis der Türkei zunächst nur einen Partnerstatus angeboten, statt der erhofften Vollmitgliedschaft. Diese Entwicklung könnte weitreichende geopolitische Konsequenzen haben und verdeutlicht die zunehmenden Spannungen zwischen verschiedenen globalen Machtblöcken.
Türkei zwischen den Stühlen - NATO-Mitglied auf Schmusekurs mit BRICS
Der türkische Handelsminister Omer Bolat bezeichnete die Entscheidung als "Übergangsphase im organisatorischen Prozess der BRICS". Bemerkenswert sei dabei, dass die Türkei als NATO-Mitglied eine engere Anbindung an den BRICS-Block suche, was die zunehmende Distanzierung von westlichen Bündnispartnern unterstreiche.
Erdogans geopolitischer Schachzug
Präsident Recep Tayyip Erdogan verfolge mit dem Beitrittsgesuch eine klare Strategie: Die Stärkung des türkischen Einflusses jenseits traditioneller westlicher Allianzen. Diese Politik spiegele den wachsenden Trend wider, dass sich Schwellenländer zunehmend von der westlichen Dominanz emanzipieren möchten.
Der BRICS-Block habe sich zu einem "Zentrum des Widerstands gegen den hegemonialen Herrschaftsanspruch des Westens entwickelt", so Handelsminister Bolat während des von Wladimir Putin ausgerichteten BRICS-Gipfels in Kasan.
Neue Machtverhältnisse im globalen Süden
Zu Beginn des Jahres wurden bereits Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und Ägypten als Vollmitglieder in die BRICS aufgenommen. Diese Erweiterung verdeutliche die wachsende Bedeutung des Bündnisses als Gegengewicht zur westlichen Weltordnung.
Spekulationen um indischen Widerstand
Gerüchte, wonach Indien aufgrund der engen Beziehungen der Türkei zu Pakistan gegen eine türkische Mitgliedschaft sei, wurden von Minister Bolat zurückgewiesen. Mehrere Länder hätten zunächst den Partnerstatus erhalten, die endgültige Entscheidung über eine Vollmitgliedschaft werde zu einem späteren Zeitpunkt getroffen.
Fazit: Globale Machtverschiebung nimmt Gestalt an
Die aktuelle Entwicklung zeige deutlich die sich verändernden globalen Machtverhältnisse. Während der Westen zunehmend an Einfluss verliere, formiere sich mit den BRICS-Staaten ein alternatives Machtzentrum, das traditionelle Bündnisstrukturen in Frage stelle. Die Türkei befinde sich dabei in einer strategisch wichtigen Position zwischen den Blöcken, was die geopolitische Bedeutung des Landes weiter erhöhe.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik