
Weltweite Goldreserven: Neue Entwicklungen und Trends
Der World Gold Council (WGC) hat kürzlich neue Daten zu den weltweiten Goldreserven veröffentlicht. Diese zeigen, dass zahlreiche Länder ihre Goldbestände im Juni 2024 weiter aufgestockt haben. Trotz der wiederholten Rekorde beim Goldpreis bleibt das Edelmetall eine bevorzugte Anlageform für viele Zentralbanken. Besonders auffällig sind die jüngsten Käufe von Indien, Polen und mehreren Staaten im Nahen Osten.
Indien und Polen: Bedeutende Goldkäufer
Indien hat im Juni 2024 seine Goldreserven um 9,4 Tonnen aufgestockt und verfügt nun über insgesamt 840,8 Tonnen. Seit Januar sind die indischen Bestände um beeindruckende 37,2 Tonnen gewachsen. Auch Polen hat im Juni weitere 3,7 Tonnen Gold gekauft, was die Gesamtreserven des Landes auf 377,4 Tonnen erhöht. Seit April haben sich die polnischen Bestände um insgesamt 18,7 Tonnen vermehrt.
Goldkäufe im Nahen Osten
Im Nahen Osten haben mehrere Staaten ihre Goldreserven erhöht. Jordanien hat 4,7 Tonnen hinzugefügt und verfügt jetzt über 70,1 Tonnen. Katar hat seine Bestände um 3,9 Tonnen auf 106,4 Tonnen erhöht, und der Irak hat seine Reserven um 2,6 Tonnen auf 148,3 Tonnen aufgestockt. Auch die Vereinigten Arabischen Emirate haben 1,1 Tonnen hinzugefügt und besitzen nun 75 Tonnen Gold.
Türkei: Moderate Zuwächse
Die Türkei hat ihre staatlichen Goldreserven um 1,1 Tonnen auf 584,9 Tonnen erhöht. Allerdings sind die Gesamtreserven, einschließlich der von Banken hinterlegten Barren, im Juni erstmals seit zehn Monaten gesunken und betragen nun 776,06 Tonnen.
Verkäufe und weitere Veränderungen
Nicht nur Käufe, sondern auch Verkäufe wurden verzeichnet. Kasachstan hat seine Bestände um 6,3 Tonnen auf 298,8 Tonnen reduziert. Singapur hat 11,9 Tonnen verkauft und besitzt nun 228,9 Tonnen. Die Philippinen haben 3,1 Tonnen abgegeben und verfügen jetzt über 134,1 Tonnen Gold.
Zusätzliche Aktivitäten auf dem Goldmarkt
Weitere Veränderungen im Mai 2024 laut WGC:
- Serbien: +0,3 Tonnen
- Taiwan: +0,3 Tonnen
- Portugal: +0,1 Tonnen
- Belarus: +0,1 Tonnen
- Mexiko: -0,1 Tonnen
- Kambodscha: -0,2 Tonnen
- Bolivien: -1,1 Tonnen
Gesamte weltweite Goldreserven
Die gesamten weltweiten Goldbestände werden vom World Gold Council nun mit 36.089,2 Tonnen angegeben. Das sind 49,4 Tonnen mehr als im Bericht des Vormonats. Es ist jedoch zu beachten, dass einige Länder, wie Iran, Israel und Nordkorea, keine regelmäßigen Angaben zu ihrem nationalen Goldbesitz machen. Der WGC generiert seine Zahlen aus den offiziellen Meldungen der Zentralbanken sowie aus Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF).
Die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken tragen maßgeblich zur weltweiten Goldnachfrage bei und unterstützen den starken Anstieg des Goldpreises. Diese Entwicklungen unterstreichen die Bedeutung von Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten und als stabiler Bestandteil nationaler Währungsreserven.
- Themen:
- #Gold

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik