
Verfassungsschutz gibt Entwarnung: Russische Wahlbeeinflussung blieb deutlich hinter Erwartungen zurück
Die im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 von deutschen Sicherheitsbehörden heraufbeschworenen Schreckensszenarien einer massiven russischen Einflussnahme haben sich als übertrieben herausgestellt. Der Verfassungsschutz musste nun kleinlaut einräumen, dass das befürchtete Ausmaß hybrider Einflussnahmeversuche durch Moskau weitgehend ausgeblieben sei.
Überzogene Warnungen vor der Wahl
Noch im November 2024 hatte das Bundesamt für Verfassungsschutz mit dramatischen Worten vor einer angeblich drohenden Manipulation der Bundestagswahl durch ausländische Akteure gewarnt. Die Behörde malte das Schreckensszenario einer konzertierten Kampagne aus Desinformation, Cyberangriffen und Sabotageakten an die Wand. Wie sich nun zeigt, war diese Panikmache weitgehend unbegründet.
Russische Aktivitäten weit unter den Befürchtungen
Zwar räumt der Verfassungsschutz ein, dass es durchaus "verdeckte russische Einflussnahmeversuche" gegeben habe. Diese beschränkten sich jedoch hauptsächlich auf die Verbreitung von Videos und Textbeiträgen im Internet, teilweise unter Einsatz von künstlicher Intelligenz. Die groß angelegte russische Kampagne "Storm-1516" versuchte über ein Netzwerk von Websites und pro-russische Influencer bestimmte Narrative zu streuen.
Politische Zielsetzung der Kampagnen
Die identifizierten Beeinflussungsversuche zielten nach Angaben des Verfassungsschutzes vor allem darauf ab, bestimmte Parteien und Politiker zu diskreditieren, während andere politische Kräfte positiv dargestellt wurden. Dabei ging es offenbar darum, für Russland vorteilhafte Positionen zu stärken und kritische Stimmen zu schwächen.
Kritische Analyse der Behördenarbeit notwendig
Die jetzige Entwarnung des Verfassungsschutzes wirft durchaus kritische Fragen auf: Wurde hier im Vorfeld der Wahl bewusst übertrieben, um zusätzliche Ressourcen und Befugnisse zu rechtfertigen? Die überzogenen Warnungen erinnern fatal an andere Kampagnen deutscher Behörden, bei denen Bedrohungsszenarien aufgebauscht wurden, um politische Ziele durchzusetzen.
Ausblick auf die Regierungsbildung
Trotz der bisherigen Übertreibungen hält der Verfassungsschutz weiter an seiner Wachsamkeit fest. Die Behörde rechnet mit verstärkten russischen Propagandaaktivitäten während der nun anstehenden Regierungsbildung. Ob diese Prognose diesmal realistischer ausfällt als die vorherigen Warnungen, bleibt abzuwarten.
Fazit und Einordnung
Der Fall zeigt exemplarisch, wie vorsichtig man mit offiziellen Warnungen vor ausländischer Einflussnahme umgehen sollte. Statt reflexartig "russische Einmischung" zu wittern, wäre mehr Augenmaß und eine differenziertere Analyse wünschenswert. Die deutschen Wähler haben sich jedenfalls als deutlich resistenter gegen Manipulationsversuche erwiesen, als es ihnen manche Behördenvertreter zugetraut haben.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik