
Türkei strebt Mitgliedschaft in BRICS-Allianz an: Ein strategischer Schachzug
Die Türkei hat Berichten zufolge einen formellen Antrag auf Aufnahme in die BRICS-Staaten gestellt, um ihren globalen Einfluss zu erweitern und neue wirtschaftliche Verbindungen zu knüpfen. Die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, dass der NATO-Staat bereits vor mehreren Monaten diesen Schritt unternommen habe, um seine Beziehungen sowohl mit dem Osten als auch mit dem Westen zu stärken.
Erdoğans Vision: Brücke zwischen Ost und West
Präsident Recep Tayyip Erdoğan betonte die strategische Bedeutung dieser Entscheidung. „Die Türkei kann ein starkes, wohlhabendes, angesehenes und effizientes Land werden, wenn sie ihre Beziehungen mit dem Osten und dem Westen gleichzeitig verbessert“, sagte Erdoğan. Er warnte jedoch, dass jede andere Methode der Türkei eher schaden als nützen würde.
BRICS-Allianz: Eine Alternative zu westlich dominierten Institutionen
Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, haben sich in den letzten Jahren als Gegengewicht zu westlich dominierten Institutionen wie der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds positioniert. Anfang des Jahres traten Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und Ägypten der Allianz bei. Auch Saudi-Arabien wurde eingeladen, dem Bündnis beizutreten, hat diesen Schritt jedoch bisher nicht vollzogen.
Wirtschaftliche Kooperation und geopolitische Vorteile
Durch den Beitritt zu BRICS hofft die Türkei, ihre wirtschaftliche Zusammenarbeit mit Russland und China zu intensivieren und als Dreh- und Angelpunkt für den Handel zwischen Ost und West zu fungieren. Außenminister Hakan Fidan unterstrich die Vorteile des Bündnisses: „BRICS ist eine Organisation, die die Vielfalt der Ansätze, Identitäten und Politiken im globalen Wirtschaftssystem erhöht.“
Weitere Beitrittskandidaten in der Warteschleife
Neben der Türkei gelten auch Malaysia, Thailand und Aserbaidschan als potenzielle neue Mitglieder der BRICS-Allianz. Über den türkischen Beitritt könnte beim nächsten BRICS-Gipfel im Oktober in Russland entschieden werden.
Eine kritische Betrachtung der deutschen Außenpolitik
Die deutsche Bundesregierung sollte diese Entwicklungen aufmerksam verfolgen. Während die Türkei ihre geopolitische Position durch den Beitritt zu BRICS stärken könnte, bleibt Deutschland in seiner außenpolitischen Strategie oft zögerlich und wenig innovativ. Eine stärkere Fokussierung auf traditionelle Allianzen und wirtschaftliche Partnerschaften könnte Deutschland helfen, seine eigene Position auf der globalen Bühne zu festigen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Mitgliedschaft der Türkei in der BRICS-Allianz auf die globalen Machtverhältnisse auswirken wird. Klar ist jedoch, dass die Türkei mit diesem Schritt ihre Ambitionen unterstreicht, eine bedeutende Rolle im internationalen System zu spielen.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik