
Traditionsunternehmen in der Autobranche meldet Insolvenz an: Inflation und Ukraine-Krieg als Ursache
Die Wirtschaftskrise in Deutschland nimmt weiter ihren Lauf. Jüngstes Opfer ist das Traditionsunternehmen Kamei, bekannt als Erfinder von Dachboxen, Kopfstützen und Spoilern. Wie die WirtschaftsWoche berichtet, hat das Unternehmen beim Amtsgericht Wolfsburg Insolvenz angemeldet. Die Gründe dafür sind vielfältig und spiegeln die derzeitige wirtschaftliche Misere in Deutschland wider.
Hohe Materialkosten und Kaufzurückhaltung
Die Hauptursache für die Insolvenz sind laut Kamei die hohen Materialkosten, die durch den Ukraine-Krieg entstanden sind. Diese Kosten konnten nicht an die Kunden weitergegeben werden, was das Unternehmen in finanzielle Schwierigkeiten brachte. Darüber hinaus verzögerte sich die Einführung eines neuen Produkts und die Verhandlungen mit Automobilherstellern verliefen schleppend. Die sonst starke Sommersaison brachte zudem weniger Aufträge als erwartet. Als möglichen Grund dafür nennt Kamei eine inflationsbedingte Kaufzurückhaltung.
Sanierung noch möglich
Trotz der Insolvenz besteht noch Hoffnung für das Unternehmen. Der vorläufige Insolvenzverwalter Justus von Buchwaldt von der Kanzlei BBL betont, dass der Geschäftsbetrieb in vollem Umfang weiterläuft. "Alle Aufträge werden wie gewohnt weiterbearbeitet, es wird weiter gefertigt und ausgeliefert", so von Buchwaldt. Um eine Sanierung zu realisieren, sei nun der Einstieg eines Investors oder die Aufstellung eines Insolvenzplans denkbar.
Kritik an der aktuellen Wirtschaftspolitik
Die Insolvenz von Kamei wirft erneut ein schlechtes Licht auf die aktuelle Wirtschaftspolitik in Deutschland. Die hohen Materialkosten infolge des Ukraine-Krieges und die steigende Inflation sind direkte Folgen politischer Entscheidungen, die die deutsche Wirtschaft stark belasten. Es bleibt zu hoffen, dass die Bundesregierung endlich effektive Maßnahmen ergreift, um die Wirtschaftskrise zu bekämpfen und weitere Insolvenzen zu verhindern.
Über Kamei
Kamei ist ein Familienunternehmen, das 1952 von Karl Maier, einem ehemaligen Konstrukteur für Innenausstattung bei VW, gegründet wurde. Das Unternehmen spezialisierte sich zunächst auf Interieurzubehör und entwickelte später auch aerodynamische Hilfsmittel wie den Spoiler. Der größte Kunde des Unternehmens ist der VW-Konzern.
Die Insolvenz von Kamei zeigt, wie wichtig es ist, in Krisenzeiten auf sichere Anlageklassen wie Edelmetalle zu setzen. Gold und Silber bieten Schutz vor Inflation und sind eine sichere Investition in unsicheren Zeiten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik