
Rüstungsindustrie im Dilemma: MBDA fordert Kontinuität in der Auftragsvergabe
Der Rüstungskonzern MBDA, ein Gemeinschaftsunternehmen von Airbus, BAE Systems und Leonardo, steht vor einer Herausforderung, die symptomatisch für die Branche ist: Ohne kontinuierliche Aufträge droht die Unterbrechung von Lieferketten und der Verlust wertvoller Fachkompetenz. Dieses Dilemma hat Thomas Gottschild, der Geschäftsführer von MBDA, in einem kritischen Appell an die Bundesregierung thematisiert.
MBDA-Chef Gottschild fordert "Grundlast" für Rüstungsindustrie
In einem Interview mit der Augsburger Allgemeinen betonte Gottschild die Notwendigkeit einer Basisauslastung in der Produktion. Nur so ließen sich Lieferketten aufrechterhalten, Testgeräte auf dem neuesten Stand halten und die Kompetenz der Mitarbeiter bewahren. Derzeit produziert MBDA keine "Taurus"-Marschflugkörper, da offizielle Aufträge fehlen. Dies führt zu Engpässen, insbesondere bei Sprengstoffgrundstoffen, die aufgrund weltweit hoher Nachfrage rar sind.
Politische Entscheidungen beeinflussen die Rüstungsbranche
Die Entscheidung der Bundesregierung, keine "Taurus"-Flugkörper an die Ukraine zu liefern, hat direkte Auswirkungen auf die Produktion und Beschäftigung bei MBDA. Bundeskanzler Olaf Scholz lehnt eine Lieferung ab, obwohl die Ukraine solche Waffen zur Bekämpfung strategischer Ziele benötigt. MBDA sieht sich somit in der Zwickmühle zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlicher Notwendigkeit.
MBDA sieht sich als attraktiven Arbeitgeber trotz Unsicherheiten
Trotz der aktuellen Produktionsunsicherheiten sieht sich MBDA als attraktiven Arbeitgeber, der keine Schwierigkeiten hat, qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Gottschild verweist auf eine steigende Anzahl von Bewerbungen und plant, die Mitarbeiterzahl in Deutschland bis zum Ende des kommenden Jahres um circa 300 zu erhöhen.
Deutschland im Spannungsfeld von Wirtschaft und Ethik
Die Forderung von MBDA nach kontinuierlichen Aufträgen wirft ein Schlaglicht auf das Spannungsfeld, in dem sich Deutschland befindet: Einerseits die wirtschaftliche Notwendigkeit einer florierenden Rüstungsindustrie, andererseits die ethische Verantwortung in der internationalen Politik. Die Entscheidungen der Regierung haben weitreichende Konsequenzen nicht nur für die Unternehmen, sondern auch für die Arbeitsplätze und die technologische Kompetenz des Landes.
Kritik an der Ampelregierung
Die aktuelle Ampelregierung steht in der Kritik, Entscheidungen zu langsam zu treffen und damit die Rüstungsindustrie in eine prekäre Lage zu bringen. Eine effizientere Beschaffung von Rüstungsgütern wäre nach Ansicht von Branchenexperten und konservativen Kritikern notwendig, um Deutschlands Verteidigungsfähigkeit und wirtschaftliche Interessen zu sichern.
Fazit: Die Notwendigkeit einer strategischen Industriepolitik
Die Debatte um die "Taurus"-Flugkörper und die Forderungen von MBDA zeigen, dass eine strategische Industriepolitik vonnöten ist, die sowohl die Sicherheitsinteressen des Landes als auch die Stabilität der Rüstungsindustrie berücksichtigt. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung auf diese Herausforderungen reagieren wird und welche Auswirkungen dies auf die geopolitische Position Deutschlands haben wird.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #SPD
- #CDU-CSU
- #FDP
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik