
Porsche-Holding vor gewaltigen Abschreibungen - Dividendensorgen belasten Familienunternehmen
Die Porsche Automobil Holding SE, das Investmentvehikel der traditionsreichen Familien Porsche und Piech, steht vor massiven finanziellen Herausforderungen. Das Unternehmen kündigte vergangene Woche an, dass Abschreibungen in Höhe von bis zu 22 Milliarden Euro auf die Beteiligungen an der Volkswagen AG und der Porsche AG erforderlich werden könnten.
Technische Gründe zwingen zu drastischen Maßnahmen
Die drohenden Wertberichtigungen seien zwar primär durch technische Bilanzierungsvorschriften und die Umstrukturierung des VW-Konzerns bedingt. Dennoch dürfte diese Entwicklung die Anteilseigner der Porsche SE beunruhigen. Besonders brisant erscheint in diesem Zusammenhang die sich verschlechternde Dividendenfähigkeit des Volkswagen-Konzerns.
Volkswagen kämpft an mehreren Fronten
Der Wolfsburger Automobilriese sieht sich derzeit mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert. Ein erbitterter Arbeitskampf um mögliche Werksschließungen belastet das Unternehmen ebenso wie die schwindende Wettbewerbsfähigkeit auf dem wichtigen chinesischen Markt. Diese Entwicklung könnte sich negativ auf die künftigen Dividendenzahlungen auswirken.
Dramatische Situation für die Eigentümerfamilien
Für die Familien Porsche und Piech, die über die Porsche SE einen Anteil von 31,9 Prozent an Volkswagen sowie eine wirtschaftliche Beteiligung von 12,5 Prozent an der Porsche AG halten, entwickelt sich die Situation zunehmend kritisch. Die drohenden Milliardenabschreibungen, auch wenn sie nicht liquiditätswirksam sind, werfen ein Schlaglicht auf die strukturellen Herausforderungen des deutschen Automobilsektors.
Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr die Risiken der deutschen Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb. Besonders die aggressive Konkurrenz aus China sowie die überbordende Regulierungswut der EU setzen unseren traditionellen Herstellern zu.
Ausblick bleibt unsicher
Die Zukunft der deutschen Automobilindustrie erscheint angesichts der aktuellen politischen Rahmenbedingungen und des zunehmenden internationalen Wettbewerbsdrucks ungewiss. Die ideologisch getriebene Fokussierung auf die Elektromobilität durch die Ampelregierung könnte sich als weiterer Belastungsfaktor für die traditionellen deutschen Automobilhersteller erweisen. Die Porsche-Holding steht damit stellvertretend für die Herausforderungen, denen sich die gesamte deutsche Automobilindustrie gegenübersieht.
Für die Anteilseigner bleibt zu hoffen, dass die angekündigten Restrukturierungsmaßnahmen bei Volkswagen greifen und die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns nachhaltig stärken werden. Nur so können die für die Porsche SE wichtigen Dividendenzahlungen auch in Zukunft gesichert werden.
- Themen:
- #Aktien
- #Übernahmen-Fussion
- #Grüne
- #SPD
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik