
Militärputsch in Niger: Ein Spiel mit dem Feuer
Die politische Landschaft Afrikas ist in Aufruhr. In Niger hat das Militär die Kontrolle übernommen und Präsident Mohamed Bazoum entmachtet. Dieses Ereignis könnte weitreichende Folgen haben, nicht nur für Afrika, sondern auch für Europa. Besonders beunruhigend ist die Tatsache, dass rund 100 deutsche Bundeswehrsoldaten derzeit in Niger stationiert sind.
Ein Putsch mit weitreichenden Folgen
Am Mittwoch wurde Präsident Bazoum von Mitgliedern seiner eigenen Garde in seinem Palast festgehalten. Am späten Abend verkündeten Soldaten im Fernsehen die Machtübernahme der Armee. Der Putsch ist ein offensichtlicher Versuch, die Macht mit Gewalt zu ergreifen und die Verfassung zu stören. Oberst Amadou Abdramane erklärte im nigrischen Fernsehen, dass die Verteidigungs- und Sicherheitskräfte beschlossen haben, "dem Regime wegen der sich verschlechternden Sicherheitslage und der schlechten Regierungsführung, ein Ende zu setzen".
Die Reaktion der internationalen Gemeinschaft
Die internationale Gemeinschaft hat den Putsch scharf kritisiert. US-Außenminister Antony Blinken forderte die sofortige Freilassung des Präsidenten und UN-Chef António Guterres verurteilte "jede Anstrengung, Macht mit Gewalt zu ergreifen und Regierungsführung, Frieden und Stabilität in Niger zu untergraben auf das Schärfste".
Die Rolle Deutschlands
Deutschland hat ein besonderes Interesse an der Situation in Niger. Rund 100 deutsche Soldaten sind in Niamey stationiert und betreiben dort einen Lufttransportstützpunkt für das militärische Engagement in Westafrika. Dieser Stützpunkt ist auch für den laufenden Abzug der Bundeswehr aus dem benachbarten Mali von großer Bedeutung. Das Verteidigungsministerium in Berlin erklärte, dass die in dem Land eingesetzten deutschen Soldaten "erst mal in Sicherheit" seien. Wie es weitergeht, muss in den kommenden Tagen bewertet werden.
Ein Rückschlag für die Demokratie
Die Wahl Bazoums war der erste demokratische Machtwechsel in dem bitterarmen afrikanischen Land, in dem das Militär seit der Unabhängigkeit von Frankreich 196 viermal geputscht hat. Ein erfolgreicher Putsch wäre ein schwerer Rückschlag für die Bemühungen europäischer Staaten, islamistische Gruppierungen in der Sahel-Zone zu bekämpfen.
Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in Niger entwickelt und welche Auswirkungen der Putsch auf die Stabilität der Region und die Sicherheit der in Niger stationierten deutschen Soldaten haben wird.
Fazit
Die Ereignisse in Niger sind ein erneuter Beweis dafür, dass politische Instabilität und Machtwechsel durch Gewalt nie zu dauerhaftem Frieden und Stabilität führen können. Es ist von größter Bedeutung, dass die internationale Gemeinschaft, einschließlich Deutschland, entschlossen handelt, um die Demokratie in Niger zu stärken und die Sicherheit in der Region zu gewährleisten.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrick Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrick Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik