
Mercedes-Chef kritisiert deutsche Arbeitsmentalität: Krankenstand in Fokus der Debatte
In einem bemerkenswerten Interview mit der Süddeutschen Zeitung hat Mercedes-Chef Ola Källenius deutliche Kritik an der deutschen Arbeitsmentalität geübt. Besonders der außergewöhnlich hohe Krankenstand in den deutschen Werken bereite dem Konzernchef Sorgen. Diese Entwicklung könnte als symptomatisch für die zunehmende Verwerfung traditioneller Arbeitswerte in Deutschland gesehen werden.
Alarmierend hoher Krankenstand in deutschen Werken
Besonders brisant erscheint der direkte Vergleich mit anderen Mercedes-Standorten weltweit. Källenius betonte, dass die Werke global einheitliche Standards bei Gesundheitsleistungen und Arbeitsumgebung böten. Dennoch sei der Krankenstand in Deutschland teilweise mehr als doppelt so hoch wie an anderen Standorten. Diese Diskrepanz werfe ernsthafte Fragen zur Arbeitseinstellung hierzulande auf.
Telefonische Krankschreibung als Problemfaktor?
Die seit der Corona-Pandemie eingeführte Möglichkeit zur telefonischen Krankschreibung stehe dabei besonders in der Kritik. FDP-Chef Christian Lindner hatte bereits auf die auffällige Korrelation zwischen steigendem Krankenstand und dieser vereinfachten Regelung hingewiesen. Källenius' Forderung "Es darf nicht so einfach sein, sich krankzumelden" unterstreicht die Notwendigkeit einer politischen Neubewertung dieser Maßnahme.
Wirtschaftliche Herausforderungen für Mercedes
Der Zeitpunkt dieser Kritik fällt in eine Phase erheblicher wirtschaftlicher Herausforderungen für den Stuttgarter Automobilkonzern:
- Gewinneinbruch um mehr als 50 Prozent im dritten Quartal
- Umsatzrückgang von 6,7 Prozent auf 34,5 Milliarden Euro
- Geplante Kosteneinsparungen von 5 Milliarden Euro bis 2027
Schwierigkeiten im China-Geschäft
Besonders der wichtige chinesische Markt bereitet dem Konzern derzeit Kopfzerbrechen. Die Premium-Strategie des Unternehmens wird durch eine zunehmend zurückhaltende Kaufbereitschaft wohlhabender chinesischer Kunden auf eine harte Probe gestellt. Gleichzeitig wächst der Konkurrenzdruck durch einheimische Hersteller in der Volksrepublik.
"Unsere Werke sind überall auf der Welt gleich, es gibt die gleichen Gesundheitsleistungen, die gleiche Arbeitsumgebung. Und trotzdem ist der Krankenstand in Deutschland teils mehr als doppelt so hoch."
Diese Entwicklungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die strukturellen Herausforderungen am Wirtschaftsstandort Deutschland. Die Kombination aus großzügigen Sozialleistungen und einer möglicherweise überzogenen Work-Life-Balance-Mentalität könnte sich zunehmend als Wettbewerbsnachteil im globalen Konkurrenzkampf erweisen. Eine Reform des Arbeitsmarktes, wie von Källenius gefordert, erscheint vor diesem Hintergrund dringend notwendig.

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik