Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
03.09.2024
09:27 Uhr

Mehr Kraftwerke, weniger Strom: Das Paradoxon der Energiewende

Mehr Kraftwerke, weniger Strom: Das Paradoxon der Energiewende

Die deutsche Energiewende steht vor einem Dilemma: Trotz erheblichem Ausbau der Kraftwerkskapazitäten sinkt die Stromerzeugung kontinuierlich und muss durch steigende Importe ausgeglichen werden. Diese paradoxe Situation wirft Fragen zur Effizienz und Nachhaltigkeit der aktuellen Energiepolitik auf.

Ein Blick auf die Zahlen

Seit Beginn der Energiewende wurde der Anteil der erneuerbaren Energien in der installierten Leistung massiv erhöht. Photovoltaik und Windkraft dominieren heute den Kraftwerkspark. Doch trotz dieser beeindruckenden Zahlen liefert die installierte Leistung nicht die erwartete Strommenge. Während der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung im Jahr 2023 rund 60 Prozent betrug, bleibt die tatsächliche Energieproduktion hinter den Erwartungen zurück.

Die Herausforderungen der Erneuerbaren

Erneuerbare Energien wie Wind und Sonne sind fluktuierende Energiequellen. Ihre Verfügbarkeit ist stark von tages- und jahreszeitlichen Schwankungen abhängig. Photovoltaikanlagen erreichen beispielsweise nur rund 900 Volllaststunden pro Jahr, was etwa einem Zehntel der gesamten Jahresstunden entspricht. Windkraftanlagen an Land erzielen im Durchschnitt knapp unter 1.800 Volllaststunden, Offshore-Anlagen etwa 3.300 Stunden. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die installierte Leistung nur einen Bruchteil der Zeit tatsächlich genutzt werden kann.

Die Schattenseiten der Energiewende

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, müssen sogenannte Schattenkraftwerke, meist Gaskraftwerke, parallel zu den erneuerbaren Anlagen betrieben werden. Diese sollen zukünftig auf Wasserstoffbetrieb umgerüstet werden. Doch auch hier gibt es erhebliche Herausforderungen: Für den Betrieb eines 800-Megawatt-Gaskraftwerks wären rund 3.000 Windräder mit je drei Megawatt Leistung erforderlich. Diese enorme Anzahl zeigt die Grenzen der aktuellen Planungen auf.

Steigende Rohstoffbedarfe

Ein weiterer kritischer Punkt ist der Rohstoffbedarf der für die Energiewende benötigten Technologien. Photovoltaikanlagen und Windkraftwerke benötigen ein Vielfaches an Rohstoffen im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken. Dies gilt insbesondere für tragende Elemente wie Aluminium und Stahl sowie Fundamente aus Beton. Der Bau zusätzlicher Gaskraftwerke zur Sicherstellung der Stromversorgung erhöht den Rohstoffbedarf weiter.

Versorgungssicherheit und Zukunftsperspektiven

Die Prognosen der Bundesnetzagentur gehen davon aus, dass sich der Nettostrombedarf bis 2050 mehr als verdoppeln wird. Dies erfordert einen massiven Ausbau der Erneuerbaren Energien. Doch die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass die Versorgungssicherheit schlechter ist als vor 20 Jahren. Deutschland importierte 2023 rund 7,3 Terawattstunden mehr Strom als es exportierte, ein Niveau, das zuletzt 2002 erreicht wurde.

Klimaschutz auf Kosten der Umwelt?

Die Energiewende verfolgt ehrgeizige Klimaziele, doch der bisherige Ausbau der Erneuerbaren hat nicht zu einem signifikanten Rückgang der CO₂-Emissionen geführt. Deutschland stößt im europäischen Vergleich durchschnittlich 400 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde aus und liegt damit nur im Mittelfeld. Der Weiterbetrieb der Kernkraftwerke hätte hier eine zentrale Rolle spielen können, wie das Beispiel Frankreich zeigt, das weit unter 100 Gramm CO₂ pro Kilowattstunde liegt.

Fazit: Ein neuer Planungsansatz ist nötig

Die aktuellen Entwicklungen machen deutlich, dass ein neuer Planungsansatz erforderlich ist. Dieser muss systemische und systematische Randbedingungen berücksichtigen und nicht nur einzelne Komponenten isoliert betrachten. Regionale Insel- oder Selbstversorger-Lösungen könnten hier eine vielversprechende Alternative darstellen.

Die Energiewende steht und fällt mit der richtigen Balance zwischen erneuerbaren und konventionellen Energien. Ohne eine durchdachte Planung und Berücksichtigung aller Faktoren wird die angestrebte Versorgungssicherheit schwer zu erreichen sein.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“