
Iranisches Regime hält italienische Journalistin in berüchtigtem Evin-Gefängnis fest
Das iranische Regime demonstriert einmal mehr seine Missachtung westlicher Werte und Pressefreiheit. Die italienische Journalistin Cecilia Sala wurde am 19. Dezember unter fadenscheinigen Vorwürfen festgenommen und befindet sich seitdem im berüchtigten Evin-Gefängnis in Teheran - einer Einrichtung, die für ihre menschenunwürdigen Haftbedingungen bekannt ist.
Kritik am "Patriarchat" führt zur Verhaftung
Der Fall zeigt deutlich die Doppelmoral des iranischen Regimes: Während im Westen selbsternannte "Aktivisten" das angebliche Patriarchat beklagen, herrscht im Iran tatsächliche Unterdrückung. Nur zwei Tage vor ihrer Festnahme hatte Sala einen Podcast mit dem Titel "Eine Unterhaltung über das Patriarchat in Teheran" veröffentlicht - offenbar Grund genug für das Regime, die 29-jährige Journalistin zu inhaftieren.
Unmenschliche Haftbedingungen im Evin-Gefängnis
Die Zustände, unter denen Sala festgehalten wird, sind erschreckend. Nach Berichten italienischer Medien muss die Journalistin in einer permanent beleuchteten Einzelzelle auf dem blanken Boden schlafen. Selbst simple humanitäre Gesten wie das Überbringen einer Schlafmaske wurden von den iranischen Behörden untersagt.
Italien fordert sofortige Freilassung
Die italienische Regierung reagierte mit diplomatischem Nachdruck auf die Situation. Der Generalsekretär des italienischen Außenministeriums, Riccardo Guariglia, bestellte den iranischen Botschafter Mohammed Resa Saburi ein und forderte die unverzügliche Freilassung Salas. Außenminister Antonio Tajani versicherte via Social Media die kontinuierlichen Bemühungen um ihre Rückführung.
"Bis zu ihrer Freilassung werden Cecilia und ihre Eltern nicht alleine gelassen"
Möglicher Zusammenhang mit Festnahmen in den USA
Bemerkenswert ist der zeitliche Zusammenhang mit der Festnahme zweier Iraner in den USA und Italien, die im Verdacht stehen, gegen US-Sanktionen verstoßen zu haben. Es wäre nicht das erste Mal, dass das iranische Regime westliche Staatsbürger als politische Geiseln missbraucht, um Druck auf westliche Regierungen auszuüben.
Der Fall Sala verdeutlicht einmal mehr die fundamentalen Unterschiede zwischen westlichen Demokratien und dem iranischen Regime. Während in Europa über vermeintliche Diskriminierung debattiert wird, zeigt sich im Iran, wie echte Unterdrückung und Missachtung von Menschenrechten aussehen.
- Themen:
- #Enteignung

Exklusives Live-Webinar am 23.04.2025 • 19:00 Uhr Der größte
Raubzug aller Zeiten Wie Du systematisch
enteignet wirst Webinar mit 8 Top-Experten am
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Raubzug aller Zeiten
enteignet wirst
23.04.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Peter Hahne

Kolja Barghoorn

Ralf Flierl

Dr. Marc Faber

Patrik Baab

Peter Boehringer

Ernst Wolff
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und seine hochkarätigen Gäste Peter Hahne, Kolja Barghoorn, Ralf Flierl, Dr. Marc Faber, Patrik Baab, Peter Boehringer und Ernst Wolff die wahren Hintergründe der systematischen Enteignung durch neue Steuern, den digitalen Euro und versteckte Abgaben enthüllen. Mit interaktiver Fragerunde und der Chance auf Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik