Kostenlose Beratung
07930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
02.04.2025
19:56 Uhr

Hamburger Hafen: Kokainschmuggel im großen Stil – Hafenarbeiter zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt

Die organisierte Kriminalität hat längst auch die deutschen Häfen fest im Griff. Ein aktueller Fall aus Hamburg zeigt einmal mehr, wie dreist die kriminellen Banden vorgehen und wie sie dabei sogar eigene Mitarbeiter in den Häfen einschleusen. Das Hamburger Landgericht verurteilte nun zwei ehemalige Hafenmitarbeiter zu mehrjährigen Haftstrafen wegen bandenmäßigen Rauschgifthandels.

Halbe Tonne Kokain sollte durch den Hafen geschleust werden

Die beiden Angeklagten im Alter von 38 und 45 Jahren arbeiteten in den Jahren 2020 und 2021 in einem Containerterminal des Hamburger Hafens. Der ältere der beiden hatte dabei eine besonders wichtige Position inne - er war für die Steuerung des Containerflusses zuständig. Diese Position machten sich kriminelle Banden zunutze und warben die beiden Männer gezielt als "Hafeninnentäter" an.

Ausgeklügeltes System der organisierten Kriminalität

Der Fall zeigt exemplarisch, wie professionell die Drogenkartelle mittlerweile vorgehen. Der 45-jährige Haupttäter positionierte einen aus Südamerika eingetroffenen Container gezielt auf einem vereinbarten Stellplatz. Von dort aus sollte sein 38-jähriger Komplize nachts die Drogen bergen - ganze 471 Kilogramm Kokain. Doch der Plan scheiterte, da sich die Drogen zu diesem Zeitpunkt nicht mehr im Container befanden.

Gewaltbereitschaft der Banden schockiert

Besonders erschreckend ist die hohe Gewaltbereitschaft der kriminellen Vereinigung. Um den Schmuggelversuch abzusichern, inszenierten Bandenmitglieder eine fingierte Polizeikontrolle. Dabei wurde ein unbeteiligter Schichtkollege durch Schläge verletzt, damit dieser seinen Dienst nicht antreten konnte. Der 45-jährige Haupttäter hatte die Täter mit Informationen über seinen Kollegen versorgt und wurde daher auch wegen gefährlicher Körperverletzung verurteilt.

Deutliche Strafen als Warnsignal

Das Gericht verhängte mit neuneinhalb Jahren für den Haupttäter und acht Jahren und zwei Wochen für seinen Komplizen deutlich härtere Strafen als von der Staatsanwaltschaft gefordert. Ein klares Signal, dass die Justiz die zunehmende Infiltration deutscher Häfen durch das organisierte Verbrechen nicht toleriert.

Drogenschmuggel nimmt bedrohliche Ausmaße an

Der Fall reiht sich ein in eine besorgniserregende Entwicklung: Die Menge des international geschmuggelten Kokains steigt seit Jahren massiv an. Besonders die Seehäfen sind zu Hauptumschlagplätzen der Drogenkartelle geworden. Regelmäßig werden Lieferungen von mehreren hundert bis tausend Tonnen sichergestellt - und das dürfte nur die Spitze des Eisbergs sein.

Die laschen Grenzkontrollen und die verfehlte Migrationspolitik der Bundesregierung machen es den kriminellen Banden dabei viel zu einfach. Statt das organisierte Verbrechen mit aller Härte zu bekämpfen, werden die Sicherheitsbehörden systematisch geschwächt. Die Zeche zahlt am Ende der deutsche Bürger - mit steigender Kriminalität und einer zunehmenden Gefährdung der öffentlichen Sicherheit.

Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig. Es bleibt zu hoffen, dass sie in einer möglichen Revision Bestand haben und ein deutliches Zeichen gegen die organisierte Kriminalität setzen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“